Gummi/Metallgeruch im C-Max

Ford Focus

Hallo zusammen,

seit Tagen hab ich beim Fahren mit meinem C-Max eine beißenden, nach Metall und Gummi riechenden Geruch. Dieser tritt immer sporadisch auf. Mal früh beim Losfahren, dann wieder wenn ich 50 km gefahren bin und dann im Stau steht, oder miteinmal bei 160 auf der Autobahn. War deswegen und wegen anderer kleiner Mängel meines C-Max eben in der Werkstatt und die sagten mir, dass dies von der Kupplung kommt und normal sei, da diese Asbestfrei sind?!?!?!? Da hab ich gesagt, Leute, dass kann doch nicht sein, ich hab das Auto jetzt seit 7500 km und der Geruch ist seit einer Woche erst da. Und mein Fahrstil hat sich auch nicht geändert. Fahre fast nur Autobahn und Landstrasse, und von 5 Min. Stau darf doch die Kupplung nicht anfangen zu stinken! Zumal ich nicht mal im Hängerbetrieb fahre. Da frag ich micht doch ernsthaft, wie sich das auf die Haltbarkeit der Kupplung auswirkt? Sorry, aber ich habe schon immer Ford gefahren, und bei keinem Auto, egal ob Fiesta, Escort oder Focus, gabs diese Gerüche. Selbst bei 312000 km im meinem 1.6 D Fiesta nicht!
Habt ihr vielleicht noch ein Tipp was es sein könnte oder gibt es irgendeine Art Rückrufaktion oder sonstiges?
Achso: C-Max 2.0 TDCI EZ 27.10.05 KM-Stand: 14500

Danke und viele Grüße
Sachsentiescher

20 Antworten

Hallo,

hast Du Premium Mittelkonsole mit Kühlbox? Wir hatten das hier mal im Forum daß der Lüfter der Kühlbox ausgefallen war und dann roch das verschmort.

Grüße

Marco

Ich hab zwar die Mittelkonsole Premium, aber keine Kühlbox drin. Ich frag mich echt, an was das liegt???

Ich habe schon hier und in anderen Foren von frühem Kupplungsproblemen beim 2.0 TDCI gelesen...

Alles klar! hab ein paar Beiträge gefunden und werde das am Dienstag dem Händler mitteilen. Werde mich aber in keinem Fall mit der Aussage des Händlers zufriedengeben . . . Dann fliegt mir die Kupplung um die Ohren und ich soll dafür bezahlen . . . bei 15.000 km.

Ähnliche Themen

Hallo Sachsentiescher,

erzähl dann mal was es war.

Grüße

Marco

Hallo zusammen,

war in der Werkstatt. Am Auto und an der Kupplung wurde nichts gefunden. Der Geruch kommt aber wirklich von der Kupplung, soll aber lt. Ford "normal" sein. Aber das kann ja nicht Stand der Technik sein, zumal der Geruch ja erst seit ca. 1,5 Wochen auftritt und vorher nicht. Oder ist das das Zeichen, dass es in absehbarer Zeit vorbei ist mit der Kupplung? Naja, wir werden sehen, am Wochenende bin ich ca. 1000 km unterwegs und da werd ich es ja erleben ;-))

Ansonsten wurdne meine anderen kleinen Mängel (Kupplungspedal hat gequietscht, knarren Armaturenbrett, großes Handschuhfach) behoben. Von daher bin ich guter Dinge . . . Und mein C-Max is trotz der kleinen Macken ein super Auto! Und wenn jetzt wirklich was mit der Kupplung sein sollte, dann lass ich das mal auf mich zukommen . . . hab ja schließlich Garantie.

Sachsentiescher

Verbrannter Geruch vom DPF???

Hallo zusammen,

habe jetzt am WE 1000 km angespult. Dabei kam dieser verbrannte Geruch wieder! Aber diesmal bei ca. 180 km/h ohne Kuppeln, ohne Stau ohne irgendetwas. Kann es sein, dass dieser Geruch vom Rußpartikelfilte kommt? Alle wieviel 1000km vebrennt der denn den Ruß?

Danke und viele Grüße
Sachsentiescher

Hallo sachsentiescher

Der Gestank, der mit Sicherheit von der Kupplung kommt, wird noch eine Zeit lang immer wieder aufkommen. War bei uns auch so.
Je nach dem, wie arg die Kupplung überlastet war, kommt der Gestank schon bei kurzen Staus wieder hoch. Jedoch nicht in dem Maße.

Gruss
Uwe

Aber wie kann das dann bei 180 km/h auf der AB passieren??? Meines Wissens nach hat das dann nix mit der Kupplung zu tun, oder?
Und was heißt eigentlich belastet? Belastet bedeutet für mich, ich hab nen vollen Anhänger am Haken und muss 10mal am Berg anfahren, dann glaub ich das gerne, aber von ein bissel Stau, darf keine Kupplung stinken . . . Ich lass die doch nicht ständig schleifen. Hinzu kommt noch, dass ich den C-Max schon über 8000km gefahren habe, aber er erst den Gestank seit ca. 2000km produziert . . . Und das mit einmal, ohne das irgendetwas war.

Viele Grüße Sachsentiescher

Hi

Natürlich hat die gefahrene Geschwindigkeit keinen direkten Einfluss auf die Kupplung. Denn diese sollte ja voll gegriffen haben.
Es ist wohl vielmehr die Motor-, Getriebe- und Kupplungstemperatur, die den Belag noch eine Zeit ausdünsten lässt.

Gruss
Uwe

Geruch vielleicht doch vom DPF???

Hallo zusammen,

habe meinen Beitrag mal wieder hochgeholt, da die Geruchsbelästigung regelmäßig alle 1000 - 1200 km auftritt. Gerade eben wieder heute früh. Ich fahr ganz normal die AB, mit einmal merk ich dass er anfängt zu ruckeln und dann riechts auch direkt schon wieder. Kann das der DPF sein, der dann anfängt den Ruß zu verbrennen? Wie ist das bei euch, merkt ihr, wenn euer DPF anfängt den Ruß zu verbrennen? Wenn ja, wie macht sich das bemerkbar? Und alle wieviel km passiert das?
Ich glaube nämlich nicht, das dieser Geruch auch nach 18.000 km noch von der Kupplung kommen soll, oder? Ehrlich gesagt, hab ich daran noch nie so richtig geglaubt. So sehe ich nämlich im DPF die einzige Möglichkeit, der diesen Geruch verursacht.
Werde heute nachmittag mal zum FFH fahren und das Problem zum wiederholten male schildern und bitten, den Fehlerspeicher aulesen zu lassen, da ich mir nicht vorstellen kann, das das normal ist, vielleicht ist da ja was abgelegt.

Viele Grüße
Sachsentiescher

Hallo, das ist mit 100% der Partikelfilter, brauchst dir keine Sorgen machen und gegen das Ruckeln soll es seit kurzem eine neue Software geben.

Das ganze kommt so ca. zwischen 600 und 1000 km vor, je nach fahrweise.

Gruß
Englmar

Hi sachsentiescher,
von wegen Kupplung, die bei Fahrt auf der Autobahn so ausdünstet dass man sie riecht. Lass dir nichts erzählen.
Wenn das periodisch in Intervallen von ca. 1000 km auftritt ist das definitiv die Regeneration des DPF. Was mich aber wundert, dass du das während der schnellen Fahrt im Innenraum riechen kannst. Da scheint mir was mit der Lüftung nicht zu stimmen.

Gruss

Hallöle,

mal ne Zwischenfrage: Hast Du eine Standheizung? Es paßt zwar wahrscheinlich nicht - abeer mein Vater hat einen MB C220CDI und der hat einen Zusatzheizer, der auch über einen "Brenner" verfügt und wenn der dann mal bei niedrigen Temperaturen nach längerer "Standzeit" loslegt kommt hier ne mächtige Rauchwolke und es stinkt erbärmlich. Nur mal so ne total vage, verrückte Idee.

Grüßle

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen