günstiges, kompaktes und autobahntaugliches "Vernunftauto" gesucht!

Hallo!
Meine Freundin möchte sich in absehbarer Zeit ein Auto zulegen. Ich als Mann, sollte ihr da ein wenig behilflich sein, weil sie so gar keine Ahnung von Autos hat ("das rote gefällt mir!"😉. Zwar bin ich in der Lage, Autos nicht nur anhand ihrer Farbe voneinander zu unterscheiden, aber wirklich eine Ahnung habe ich auch nicht. Daher die Anmeldung in diesem Forum, mit der Hoffnung, hier auf Menschen zu treffen, die sich besser auskennen!

Langfassung:

Gesucht wird ein Kompaktwagen. Es sollten zumindest 4 Personen und ein wenig Gepäck drinnen Platz haben. 4 Türen wären nicht schlecht, daran sollte es aber nicht scheitern. Wichtig ist, dass das Auto autobahntauglich ist, also dort nicht auf höchsten Touren herumrattert, sondern zumindest bei 110 (viel schneller fährt meine Freundin nicht) ein sicheres Fahrgefühl vermittelt und eine brauchbare Straßenlage zu Tage bringt. Denn sein Haupteinsatzkriterium wird tägliches Pendeln vom Wohnort zum Arbeitsplatz sein, und dieser Weg führt über die Autobahn.
Alle anderen Kriterien sind dem zweiten Hauptkriterium unterzuordnen: Dem Preis.
Das Auto sollte günstig sein, und zwar in der Anschaffung als auch im Gebrauch. Mehr als 15000€ Anschaffungskosten sind nicht drin. Je weniger desto besser. Ein geringer Verbrauch wäre wünschenswert, Erdgas wäre wegen der geringeren Treibstoffkosten auch interessant. Das Auto sollte natürlich robust, langlebig und zukunftssicher sein. Es sollte nach 10 Jahren weder durchrosten (kein Garagenplatz!), noch auseinanderfallen, außerdem sollte es keine Schwierigkeiten geben, Ersatzteile zu bekommen.
Alles in allem sollte es ein günstiges und grundvernünftiges Auto sein, mit dem man lange Zeit seine Ruh' hat. Deswegen sollte es auch Neuwagen oder Jahreswagen sein.

Kurzzusammenfassung:

Gesucht wird:
- Neuwagen oder Jahreswagen
- Kompaktwagen
- ca 30000km/Jahr
- Preis: <15000€
- geringe Erhaltungskosten
- langlebig
- Autobahntauglich

Folgende Modelle machen einen interessanten Eindruck auf mich:

Citroen C3 VTI 68 Attraction: Gibt es oft als Jahreswagen, geringer Verbrauch für einen Benziner
Citroen C3 HDi 70: Sehr geringer Verbrauch
Fiat Panda Classic 1,2 69 Active: Günstig in der Anschaffung, recht geringer Verbrauch
Fiat Panda 0,9 Twinair 65 Easy: Sehr geringer Verbrauch für einen Benziner
Fiat PandaTwinAir Turbo 80 Natural Power: recht teuer in der Anschaffung aber äußerst günstig im Betrieb dank Erdgas
Peugeot 208 Access 1.0 VTI, 68PS: Zur Zeit gerade in Aktion für 10500€, recht geringer Verbrauch
Dacia Sandero 1,2 16V 75: Extrem günstig in der Anschaffung
Dacia Sandero Ambiance 1.5 dCi 90: Äußerst günstig für das Gebotene
Hyundai i20 Life 1,25 MT: Zur Zeit Aktionspreis von 10000€
Fiat Punto 1,2 69 Pop: Gibt es oft als Jahreswagen
Kia Rio Hot 1.1 CRDi, 75PS: Weil 7 Jahre Garantie doch verlockend klingen
Seat Ibiza SportCoupé Chili 1,2: 10000€ Grundpreis und VW-Motor, findet man oft als Jahreswagen
Ford Fiesta Ambiente 1,25: Gibt es oft als Jahreswagen
Toyota Yaris 1,0 VVT-i Start Recht geringer Verbrauch und recht günstig

Am günstigsten im Betrieb würden nach meiner Durchrechnung die Citroen C3, Fiat Panda und Peugeot 208-Modelle kommen. Aber das bringt alles nichts, wenn das Auto ständig in der Reparatur ist, durchrostet oder sich wie ein Ziegelstein fährt.

Daher hoffe ich auf Eure Einschätzungen! Welches dieser Modelle hält Ihr für am Besten geeignet, oder sind die alle nix?

lg, blumentopferde

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Damit kommt man auch meisten BMW bei dem Tempo hinterher.

Selbst der 114i lächelt darüber nur müde.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Und was hält Ihr vom mitsubishi Colt 1,1 MPI (75PS)? Auch den gibt es recht günstig (knappe 7000 für einen Jahreswagen)....

Zitat:

Alles in allem sollte es ein günstiges und grundvernünftiges Auto sein, mit dem man lange Zeit seine Ruh' hat. Deswegen sollte es auch Neuwagen oder Jahreswagen sein.

Ich verspreche dir, dass ihr auch mit einem Neu- oder Jahreswagen nicht lange Zeit eure Ruh haben werdet. Vorallem nicht bei den popeligen Autos, die du schon aufgezählt hast. Eher im Gegenteil.

Mein lieber Mann, da hast du aber auch die heftigsten Möhren rausgesucht.

Du suchst ein Vernunftauto. Ist es vernünftig, 15 Tausend Tacken für so ein Auto auszugeben, nur, weil es neu ist?
Ich sage nein. Sucht euch doch einen kleinen gebrauchten bis zu 3000 Euro mit frischem HU.

Reparaturen werden so oder so anfallen in den nächsten 2 bis 4 Jahren.
Und mal das ein oder andere Verschleißteil wechseln ist ja nicht wo wild.

Es gibt ein Haufen guter, älterer Kleinwagen, mit dem man locker noch seine 4 Jahre rumfahren kann und seine Ruh hat.

Ohne witz stimme meinem vorposter zu ....warum einen jungen gebrauchten bzw neuwagen die autos die du genannt hast sibd kein vernunft autos das ist einfach nur schrott ..wenn du unbedingt was neueres haben willst dann rate ich dir zu einem Wagen der kompaktklasse ab 2010.
Wenn ich in deiner Situation wäre würde ich von dem geld ein auto so um 2005 kaufen kompakt odee mittelklasse dann hast du noch geld fur Reparaturen über und fertig.
Vor der jahren stand ich auch vor so einer Entscheidung ich hatte 10.000 euro Budget und wollte unbedingt einen neuwagen bzw. Jahreswagen. Also kaufte ich mir einen EU Import Skoda Fabia 60ps drei Zylinder der wagen ansicht top nur null Ausstattung und so ein Motor fur viele km total ungeeignet. Das Fahrzeug muss deinem Fahrprofil entsprechen was bringt dir ein neuer Panda mit 69ps bei 30t km im Jahr ?

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


Den würde ich nehmen ... da es 7 Jahre Garantie gibt und wenn Du jetzt bestellst, dann auch die Inspektionen & Co. gratis ... wo man auch wieder paar hundert Euro sparen kann.

Darauf kannste Kacken (sry wegen meinem Sprachgebrauch). Garantie unterliegt immer gewissen Benutzungserscheinigungen. Fällt wer raus aus dem Raster ist auch Garantie weg.

Garantie kann nur 2-3 Jahre gelten, alles andere is Kulanzbasis.

Hab mich schon wegen meiner vielen KM erkundigt. 7 Jahre Garantie bei 60 tkm im Jahr gibt mir keiner.
Bei meisten is bei 100 tkm Garantie futsch.
Citroen bot mir uneingeschränkt auf KM Garantie über 2 Jahre, heißt in meinem Falle 120 tkm. Und das is was wert, wenn wer sagt erste 2 Jahre is nix an dem Auto und egal wieviel km drauf hat.
Aber es gibt nix zu bemängeln erste 120 tkm...

Wer erste 120 tkm schon X-Mängel hat sollte einfach Hersteller wechseln. An Fabrikneuem Fahrzeug darf erste 120 tkm nix kaputt sein.

Ähnliche Themen

Ich bins wieder. Sei vernünftig, hör nicht auf die vorposter, vergiss die gebrauchtwagen, kauf dir einen neuen tschechien. Skoda Citigo, Seat Mii, perfekt für deine Bedürfnisse (größe, verbrauch, Handling, sparsam, qualität, niedriger wertverlust und du fährst locker 140 auf der Autobahn). Und das beste ist, du kriegst eine Herstellergarantie zusätzlich zu den 2 jahren (was ja Standard ist) von weiteren 2 jahren , maximal 120000km für 220Euro. Also 4 Jahre sorgenfrei fahren.Skoda Citigo ist auch restwertriese 2017. Du bekommst 55% vom (Listen-)neupreis nach 4 Jahren wieder. Nicht nur eine Vernunftsentscheidung, sondern der kleine macht auch Spass zum fahren. Geh ihn mal probefahren!

Probefahren ist das Stichwort!

Ich denke, ich habe schon genug herumgegrübelt, jetzt muss einfach einmal ausprobiert werden...

Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Also 4 Jahre sorgenfrei fahren.Skoda Citigo ist auch restwertriese 2017. Du bekommst 55% vom (Listen-)neupreis nach 4 Jahren wieder. Nicht nur eine Vernunftsentscheidung, sondern der kleine macht auch Spass zum fahren. Geh ihn mal probefahren!

Das halte ich für ein Gerücht...

Schau Dir die Listenpreise an. Für nen Citygo Easy bekommt man mit bissl Glück nach 4 Jahren vllt noch 4.890 Euro, aber schon mit zweitgünstigstem Citygo Active wird es schwer nach 4 Jahren noch 5.275 Euro zu bekommen...

Citroen C1 bekommste zB schon um die 7.000 Eus (Listenpreis 9.590 Euro) neu. Da machen auch 45% vom Listenpreis nach 4 Jahren 4.300 Eus aus und Wertverlust ist geringer...
Der C1 ist übrigens auch aus der Tschechischen Republik...
C1 bei Tschechen zu holen lohnt sich zwischenzeitlich übrigens auch, da liefert sich Citroen nen Preiskampf mit Skoda/VW...
Den einfachen C1 habsch da schon für umgerechnet etwa 6.000 Eus gesehen...

Zitat:

Original geschrieben von jschie66



Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Also 4 Jahre sorgenfrei fahren.Skoda Citigo ist auch restwertriese 2017. Du bekommst 55% vom (Listen-)neupreis nach 4 Jahren wieder. Nicht nur eine Vernunftsentscheidung, sondern der kleine macht auch Spass zum fahren. Geh ihn mal probefahren!
Das halte ich für ein Gerücht...
Schau Dir die Listenpreise an. Für nen Citygo Easy bekommt man mit bissl Glück nach 4 Jahren vllt noch 4.890 Euro, aber schon mit zweitgünstigstem Citygo Active wird es schwer nach 4 Jahren noch 5.275 Euro zu bekommen...

Citroen C1 bekommste zB schon um die 7.000 Eus (Listenpreis 9.590 Euro) neu. Da machen auch 45% vom Listenpreis nach 4 Jahren 4.300 Eus aus und Wertverlust ist geringer...
Der C1 ist übrigens auch aus der Tschechischen Republik...
C1 bei Tschechen zu holen lohnt sich zwischenzeitlich übrigens auch, da liefert sich Citroen nen Preiskampf mit Skoda/VW...
Den einfachen C1 habsch da schon für umgerechnet etwa 6.000 Eus gesehen...

Wieso hälst du das für ein Gerücht? Das sind Prognosen von Experten

http://www.focus.de/.../...autos-sind-am-wertstabilsten_did_44694.html

Oder bist du ein selbsternannter Experte, der berechnet hat dass man nach 4 jahren 4890 Euro mit ein bisschen Glück noch bekommt? Wie kommst du auf diese Zahl?

Aber der Tipp mit C1 aus Tschechei ist sicher gut, das ist natürlich auch eine Alternative, aber ich bezweilfel dass der C1 mit dem Skoda Citigo mithalten kann.

Für 4 Personen + Gepäck würde sich auch ein Corsa 5 Türer anbieten. Ist immer wieder erstaunlich was da so alles passt. Je nach Maschine reist man sehr entspannt mit dem Wagen. Von nervosität keine Spur.

Gruss Zyclon

Ich würde einen Dacia Logan MCV empfehlen (Neuwagen ab 7.990 ,- )

Von Citroen oder Fiat würde ich dringend abraten - Außer du kaufst 2 - Einen zum fahren und einen für die Werkstatt

Keinen der genannten bis auf vielleicht Seat oder Ford. Der Rest ist entweder zu schwach oder fährt sich grässlich. Bei einem Budget von 15.000€ bieten sich doch schon ein paar Optionen.

Für das Geld finde ich bei mobile.de einige Seats mit 105PS 1.2er TSI (Xenon, Sitzheizung, Tempomat & Einparkhilfe). Das wäre ausreichend motorisiert und auch gut zu fahren. Preislich auch genau in dem Beuteschema.

Am ehesten wäre meine Wahl vermutlich der neue Cee'd (mit Xenon, Parkhilfe, Keyless etc.) mit 7 Jahren Garantie. Gibts auch auf Mobile.de z.B. für 17.100€. Das ist dann auch ein Auto und kein Kleinstwagen.

Vielleicht liegt hier auch noch etwas Verhandlungsspielraum.

Hallo,

falls es preislich noch im Rahmen liegt wäre ein Mini Clubman Diesel (so um 11.000€) auch noch ein schönes frauentaugliches Auto.

Da würde man halt etwas Emotionen mit ins Spiel bringen (und einkaufen), die aber bei zehnjähriger Haltedauer gar nicht mal so schlecht sind.

Rein vom Gesamtpaket her sind selbstverständlich gerade z.B. Kia Rio, Cee'd bei so etwas kaum zu schlagen, gerade wegen der langen Garantie. Dabei darf man natürlich nicht die Servicekosten vergessen (300€ pro Jahr), die man ansonsten sparen oder zumindest extrem reduzieren könnte (Wenn man es selbst macht!).

Den VW Eco Up sollte man bei 30.000km/Jahr aber trotzdem unbedingt ansehen und probefahren. Durch die gesparten Treibstoffkosten zahlt sich das Fahrzeug bei 300.000km Haltedauer quasi mehrmals von selbst up :-).

B0NES

@Zyclon:
Opel Corsa wäre auch eine Idee. Von den Abmessungen her würde er auch ins Beuteschema passen...

@winkler12345
...der Dacia Logan hingegen nicht mehr. Ich weiß, da werden alle Klischees bedient, aber meine Freundin kann mit einem Auto dieser Größe nicht einparken. 😉 Ihr wäre in dieser Hinsicht ein KLEINST-Wagen am liebsten, nur habe ich da so meine Bedenken wegen der Autobahntauglichkeit...

@Third Life
Du vergisst dabei, dass es sich dabei um ein Frauenauto handelt. Meine Freundin kann nicht mal einen Mercedes von einem VW unterscheiden, da ist es echt Wurst, wie die Kiste aussieht. 105PS sind zwar nett zu fahren, aber wegen höhere Steuer, Versicherung und Verbrauch deutlich teurer im Betrieb, gerade bei den vielen zurückzulegenden km... Kia Ceed hat schon wieder eine Größe, die kritisch ist. Sie findet ja sogar den Rio schon groß! 😁

@B0NES
Mini Clubman wäre natürlich eine schicke Wahl und von der Größe her auch im Beuteschema, aber soweit ich das mitbekommen habe, sind die im Betrieb recht teuer und in Öserreich auch in der Anschaffung deutlich teurer und als Jahreswagen so gut wie nicht zu bekommen. Vielleicht sollten wir für die Anschafung echt ins Ausland ausweichen (Slowenien und Ungarn wären nahe)...

Zitat:

Original geschrieben von blumentopferde


Ich weiß, da werden alle Klischees bedient, aber meine Freundin kann mit einem Auto dieser Größe nicht einparken. 😉 Ihr wäre in dieser Hinsicht ein KLEINST-Wagen am liebsten, nur habe ich da so meine Bedenken wegen der Autobahntauglichkeit...

Citroen C1, Toyota Aygo, Peugeot 107 sind ohne weiteres Autobahntauglich. Übersichtlich sind sie auch (bevor man beim einparken anstößt hat man schon das Gefühl im anderen Auto zu stehen).

Ich fahre monatlich im Schnitt 5.000 km mim C1 und Sitze sind dafür ausreichend.

Wenn sie flotter fahren will muss sie sich nur angewöhnen hochtouriger zu fahren (aber keine Angst: es gehört sehr viel dazu dennoch über 6 ltr/100km Verbrauch zu kommen).

Meinereiner schaltet auch zum überholen runter und fahre teils 130 km/h auf der Autobahn und Verbrauch liegt im Schnitt bei 4,6 ltr/100km...

Mit knappen 60 tkm bisher keinerlei Reparaturen (außer defektes Lüftergebläse das auf Garantie gewechselt wurde). Kundendienste alle 15 tkm und bisher alle um die 155 Eus herum in Vertragswerkstatt gekostet.
Nächster Kundendienst wird aber teurer, da neue Bremsbeläge fällig werden (bin schon gespannt darauf was die kosten).
Reifen sind kaum verschlissen, halten geschätzt gute 75 tkm (nach geschätzten 150 tkm sind neue Sätze Sommer- und Winterreifen fällig).

Zitat:

Original geschrieben von born_hard


Wieso hälst du das für ein Gerücht? Das sind Prognosen von Experten
http://www.focus.de/.../...autos-sind-am-wertstabilsten_did_44694.html

Oder bist du ein selbsternannter Experte, der berechnet hat dass man nach 4 jahren 4890 Euro mit ein bisschen Glück noch bekommt? Wie kommst du auf diese Zahl?

Aber der Tipp mit C1 aus Tschechei ist sicher gut, das ist natürlich auch eine Alternative, aber ich bezweilfel dass der C1 mit dem Skoda Citigo mithalten kann.

Wertstabilität wird immer nach Listenpreisen errechnet.

Daher gelten zB Dacia als Wertstabilsten.

Autos auf die hoher Rabatt gewährt wird (wie zB bei Citroen der Fall) schneiden dahingegen scheinbar schlecht ab.

Man muss daher den tatsächlichen Kaufpreis in Relation zum Restwert sehen um realen Wertverlust zu ermitteln.

Der Citigo punktet im mittleren Drehzahlbereich von 3.000-4.500 U/min, daher lässt er sich schaltfauler fahren und beschleunigt scheinbar besser.
C1/107/Aygo punkten jedoch im höheren Drehzahlbereich von 3.600-6.000 U/min und sind dann letztendlich schneller in der Beschleunigung.
Will man vergleichbare Beschleunigung mit einem Citigo erreichen, so muss man zu dem 75-PS-Modell greifen.

Beschleunigung von 0 auf 100 km/h:
VW up! 60 PS = 15,3 sec
VW up! 60 Blue = 14,4 sec
VW up! 75 PS = 13,9 sec
Citroen C1 68 PS = 13,5 sec
VW up! 75 Blue = 13,2 sec
(bei Skoda weicht das bissl ab, aber ich denke da sind teilweise Zahlen falsch, nach Homepage Skoda haben zB Citigo 60 MPI und Citigo 75 MPI beide 14,4 sec)
... wichtig ist Beschleunigung beim LKW-Überholen. Da kommt man mit nem C1 wesentlich schneller vorbei wenn man den höheren Drehzahlbereich nutzt. Nur der up! 75 BlueMotion ist da noch besser.

Allerdings gibt es einen Vorteil bei up!/Citigo: Sie lassen sich auch auf CNG umrüsten, was bei C1/107/Aygo nicht möglich ist. Allerdings ist eine Reichweite von maximal 400 km mit CNG nicht gerade zu empfehlen bei 30 tkm im Jahr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen