Günstiges Cabrio
Hallo liebe Gemeinde,
es ist Winter, es ist kalt, ich vermute dass dies eine gute Zeit sein könnte ein Cabrio zu kaufen.
Der Wagen soll wirklich nur als absolutes Wochenendauto genutzt werden und hat keinen täglichen Einsatz zu erwarten.
Dementsprechend ist das Budget niedrig (gern 3.000 Euro, am besten max. 5.000 Euro, bei Perlen auch mit zähneknirschend 7.500 Euro, aber keinen Euro mehr), und die Anforderungen ebenso.
Nichts muss, aber schön wäre:
- Automatik (besser zum cruisen, aber kein Muss)
- ein dicker Motor (viel Hubraum, viele Zylinder, der Wumms ist unwichtig, aber der Sound muss stimmen)
- ein Stahldach, da der Wagen trotz der seltenen Fahrten draußen stehen wird
- gepflegtes Scheckheft (viele KM sind aufgrund der niedrigen Fahrleistung eher kein Problem, wobei weniger natürlich besser sind)
- in der Nähe von Berlin/Brandenburg (ich bin zu oft für günstige Autos zu weit gefahren um am Ende enttäuscht worden zu sein)
Egal sind mir PS und Fahrleistungen sowie Marke/Modell/...
Bin gespannt auf eure Vorschläge! 🙂
129 Antworten
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 20. Januar 2021 um 11:33:34 Uhr:
Eben! Gerade die hochkomplexen Blechklappdächer sind mitnichten wartungs- und reparaturfrei und die korrekte Orchestrierung - wasserdicht - hinzubekommen ist zeitaufwendig und damit teuer.
...
Das ist beim OPEL Tigra TwinTop leicht selbst in Ordnung zu halten. Daher empfehle ich ihn gerade bei geringem Budget.
Meine Erfahrungen mit dieser Dachkontruktion erstrecken sich bereits seit 09 bzw. 10.2014 - an den Cabrios meiner beiden Kinder. Bis jetzt völlig problemlos in der Funktion und der Dichtheit. Gummipflege und Freihalten der Abläufe ist das "A & O" in Bezug auf dieses 2-teilige Dach.
Von 3-teiligen Blechklappdächern (Bora, Focus, Astra, 3er/4er-BMW ...) würde ich auch die Finger lassen.
Auch das hochkomplexe Dach meinen BMW E89 macht keine Probleme. Ich parke ihn bereits mit geöffnetem Dach (Autopyjama ist dabei natürlich aufgelegt) in der Garage, da ich nur bei schönem Wetter damit fahre. So erreiche ich, dass ich vor den bei älteren E89 aufkommenden Kabelbrüchen im Dachkabelstrang möglichst lange verschont werde (was nicht ständig hin- und hergebogen wird, bricht nicht so schnell).
Aber hier geht es um ein Cabrio, das in Berlin ständig draußen stehen soll. Neben der Witterung, UV-Einstrahlung kommen noch Vandalismusschäden dazu.
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 20. Januar 2021 um 11:33:34 Uhr:
...
Mein Cabrio wird 23 Jahre alt und das Stoffdach wurde vom Vorbesitzer vor gut 10 Jahren erneuert. Außer den typischen Knick- und Scheuerstellen ist das nix dran, lediglich die Kunststoffscheibe beginnt sich zu trüben.
Da du dein Audi T89 Cabrio erst seit 09/2020 hast, kannst du sicher nicht von Langzeiterfahrungen berichten. Du bestätigst allerdings meine Aussage zur Haltbarkeit der Dachhaut mit der Erneuerung durch den Vorbesitzer nach 13 Jahren und der jetzt trüben Heckscheibe - der nächste Dachwechsel steht damit bevor, denn nur der Scheibentausch lohnt nicht bei einem 10 Jahre alten Dach.
Dein Audi Cabrio steht aber zumindest unter einem Carport.
Meinen Ex-SL aus 04/1988 hatte ich übrigens noch mit dem werksseitigen Dach in 07/2015 verkauft. Das Dach sah noch einigermaßen gut aus, so dass ich den Wechsel noch nicht für erforderlich hielt. Die Dreieckfenster hatten minimale Einrisse an der Knickstelle, die schon beim Kauf in 03/2002 vorhanden waren. Den Zustand konnte ich halten.
Dieser SL hatte aber immer eine Garage über dem Dach und wurde von den Vorbesitzern nur bei schönem Wetter als 2. oder 3.-Wagen gefahren. Bei einer Club-Ausfahrt bin ich 1x in einen Dauerregen gekommen - dabei offenbarte sich, dass die Längsnähte an den vorderen Verdeckseiten undicht waren. Beim einlagigen Verdeck zeigten sich dunkle Flecken auf dem beigen Innenstoff der Dachhaut. Es ist ein sicheres Zeichen, dass die Lebensdauer der zwischenliegenden Gummimembrane eigentlich erreicht war - die Elastizität war durch Versprödung größtenteils verschwunden. Ich war mit dem Problem übrigens nicht allein - jeder 2. hatte auch diese dunklen Flecke an gleicher Stelle.
Gerade im Zusammenhang mit dem SL hatte ich mich sehr intensiv mit Stoffdächern befasst und auch einige Artikel in der Clubzeitschrift, sowie in Foren veröffentlicht. Es gab Clubmitglieder, die brauchten alle 10 Jahre ein neues Verdeck - die nutzten ihre SL allerdings im Alltag - ohne Rücksicht auf Wetter und Verschmutzungen (wenn es geöffnet wurde).
Hat man nun ein 3-schichtiges Verdeck (mit Innenhimmel und Dämm-Matte), sieht man zunächst nichts von eindringendem Wasser. Der Dämmstoff saugt sich voll, Schimmelbildung, ... wenn man es riechen kann, ist es zu spät. Dann sind wir aber auch schon bei den 2.000 EUR, die der Verdecktausch dann kostet.
Man kann die Lebensdauer eines Verdeckes durch behutsamen Umgang verlängern - doch diese Möglichkeit hat der TE nicht, wenn das Cabrio draußen abgestellt wird.
Das eigentlich Schlimme an der Sache ist, dass man beim Kauf als Unerfahrener gar nicht bemerkt, dass die Dachhaut schon "für die Fritten" ist. Äußerlich sieht es möglicherweise noch gut aus - die blanken Stellen durch Scheuern sind dem Alter geschuldet. Die Gummimembrane unter dem Stoff ist nicht sichtbar. Steht das Cabrio permanent draußen, offenbart sich die Undichtigkeit allerdings erbarmungslos. Je nach Modell können dann 2.000 EUR Nachinvest anstehen, wenn es wieder ordentlich aussehen soll. Alternativ geht natürlich auch eine Abdichtungspampe auf die Nähte schmieren und Membranbrüche mit Panzertape zu dichten, ...
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 20. Januar 2021 um 09:42:36 Uhr:
Mein Ex-MX5 bekam sein Austauschverdeck im zarten Alter von 22 Jahren, da das Originalverdeck da langsam anfing, an den Kanten undicht zu werden. Bis dahin stand er ganzjährig im Freien, was sowohl das Verdeck als auch der Rest der Karre problemlos weggesteckt haben. Mehr Liebe als Abläufe freimachen und alle paar Monate mal mit der Schaumstäbchenbürste abspülen bekamen weder das alte noch das neue Verdeck. Der Austausch auf ein sehr viel hochwertigeres Stoffverdeck kostete mich in Eigenarbeit nicht einmal 350 Euro, im Komplettpaket machen das diverse Anbieter für definitiv dreistellige Beitäge.
Die Einfachheit des MX-5-Verdeckes sind der Grund für geringe Austauschkosten und deshalb ist der MX-5 bei kleinem Budget auch eine Empfehlung von mir.
Doch nicht jeder ist in der Lage, die Verdeckhaut selbst zu tauschen. Bei meinem TR6 würde ich das auch machen.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Ein guter Sattler kann sehr wohl nur die Heckscheibe beim Audi80 Cabrio tauschen. Ist nicht aus Glas und ist, wenn de Rest in Ordnung ist auch kostengünstig hin zu bekommen.
Wie kommst du @Kitzblitz darauf, dass mein Cabrio im Carport parkt? Nur weil ein Einzel-CP vorhanden ist, lässt sich nicht auf die ständige Unterbringung darin schließen. Lediglich in der Off-Season (11-02) steht mein Cabrio abgedeckt in einer Halle, ansonsten - auch beim langjährigen Vorbesitzer - ausschließlich auf der Straße, jedoch nicht unter Bäumen etc.
Ich schrieb übrigens nix von einem bevorstehenden Scheibentausch, lediglich von beginnender Eintrübung/ "Vermilchung", die aber keinen akuten Handlungsbedarf ergibt. Sicherlich werde ich den Zustand der Dachhaut im Auge behalten und rechtzeitig handeln - nur akut oder pro-aktiv geplant ist das nicht. Flickwerk wird es auf jedem Fall nicht geben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2021 um 14:15:49 Uhr:
Ein guter Sattler kann sehr wohl nur die Heckscheibe beim Audi80 Cabrio tauschen. Ist nicht aus Glas und ist, wenn de Rest in Ordnung ist auch kostengünstig hin zu bekommen.
Die Frage ist allerdings, ob sich das noch lohnt, wenn der Verdeckbezug schon älter ist. Diese Reparatur wäre rausgeworfenes Geld, wenn 1-2 Jahre später ohnehin das ganz Dach getauscht werden muss.
Aber jeder wie er mag.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 20. Januar 2021 um 15:14:06 Uhr:
Wie kommst du @Kitzblitz darauf, dass mein Cabrio im Carport parkt? Nur weil ein Einzel-CP vorhanden ist, lässt sich nicht auf die ständige Unterbringung darin schließen. Lediglich in der Off-Season (11-02) steht mein Cabrio abgedeckt in einer Halle, ansonsten - auch beim langjährigen Vorbesitzer - ausschließlich auf der Straße, jedoch nicht unter Bäumen etc.
...
Naja, da habe ich wohl unterstellt, dass du diese sinnvolle Unterbringung wählen würdest, weil das einfach besser für das Cabriodach ist. Wenn das nicht so ist - was soll's ? - Ist ja nicht mein Cabrio.
Der TE hat allerdings vor, sein Cabrio ganzjährig draußen abzustellen. Du stellst dein Cabrio im Winter in einer Halle ab. Das macht gewaltig was aus in Bezug auf die Lebensdauer.
Zitat:
@Texas_Lightning schrieb am 20. Januar 2021 um 15:14:06 Uhr:
...
Ich schrieb übrigens nix von einem bevorstehenden Scheibentausch, lediglich von beginnender Eintrübung/ "Vermilchung", die aber keinen akuten Handlungsbedarf ergibt. Sicherlich werde ich den Zustand der Dachhaut im Auge behalten und rechtzeitig handeln - nur akut oder pro-aktiv geplant ist das nicht. Flickwerk wird es auf jedem Fall nicht geben.
Lass da mal ein paar Monate die Sonne schön draufscheinen - gerade beim Audi Cabrio färben sich die Heckscheiben ganz schnell von leicht milchig trüb ins braune.
Von akutem Austausch habe ich auch nichts geschrieben - nur wirst du den Zustand nicht mehr mehrere Jahre halten können. Nur die Scheibe tauschen lohnt sich bei einem Verdeck, dass älter als 10 Jahre ist und dass immer der Witterung ausgesetzt war, auch nicht.
Ein Verdeck ist ein Verschleißteil und dessen sollte man sich immer bewusst sein.
Um nun wieder den Bezug zum TE herzustellen. Wenn der sich mit engem Budget ein Cabrio kauft, dass er ganzjährig draußen stehen lassen will, sollte er halt ausreichend Kohle liegen haben, um die Dachhaut tauschen lassen zu können, bevor in Berlin ein neues Feuchtbiotop entsteht.
Mehr als darauf hinweisen, dass unter diesen Voraussetzungen ein Blechklappdachcabrio die bessere Wahl sein könnte, wollte ich gar nicht.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
... froh 3 Blechklappdachroadster zu haben und nur 1 mit Stoffdach. Alle stehen ganzjährig in der Garage und nur die beiden OPEL sind ganzjährig im Einsatz.
Danke für die Rückmeldungen. Ein dichtes Stahldach bzw Targa scheint also doch die Vorzugsvariante zu sein. Beim Stoffdach sonst gut 2000 Euro für Austausch rechnen, das ist schon ein Hammer, und gemacht werden muss es, Regen kommt ja bekanntlich vor...
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 20. Januar 2021 um 16:50:55 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2021 um 14:15:49 Uhr:
Ein guter Sattler kann sehr wohl nur die Heckscheibe beim Audi80 Cabrio tauschen. Ist nicht aus Glas und ist, wenn de Rest in Ordnung ist auch kostengünstig hin zu bekommen.Die Frage ist allerdings, ob sich das noch lohnt, wenn der Verdeckbezug schon älter ist. Diese Reparatur wäre rausgeworfenes Geld, wenn 1-2 Jahre später ohnehin das ganz Dach getauscht werden muss.
Aber jeder wie er mag.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Das überlass doch den Eigentümern der Autos., ob sie nur Scheibe oder das kompl. Dach wechseln lassen.
Ich hatte selbst einen r107. Und der Tausch der 3 Scheiben war ein mittlerer 3stelliger Betrag.
Die Preise von Sonnenland allerdings sind schon sehr speziell für das kleine Verdeck des r107. Preiswert ist anders.
Da finde ich die Preise der ehemaligen Karmanschmiede doch eher als Schnäppchen.
Zitat:
@20vw10 schrieb am 20. Januar 2021 um 18:33:20 Uhr:
Danke für die Rückmeldungen. Ein dichtes Stahldach bzw Targa scheint also doch die Vorzugsvariante zu sein. Beim Stoffdach sonst gut 2000 Euro für Austausch rechnen, das ist schon ein Hammer, und gemacht werden muss es, Regen kommt ja bekanntlich vor...
Die Frage ist doch eher, ob bzw. wann.
In deinem Preissegment können da schon Geräusche Dächer bei sein. Alleine schonvaufvrund des Alters.
Und 2000€ ist schon die obere Stange der Fahne.
Bei einem 15 Jahre alten Stahldach hibt dir auch keiner die Garantie, dass es morgen kaputt geht. Und dann sind auch mal schnell mehrere hundert bis tausend Euro weg.
Wir reden hier von alten Autos. Da kommt es immer auf den Einzelfall drauf an.
Und doch, ein Stoffdach kann auch das ganze Jahr draußen bleiben.
Die Scheiben machen keine Probleme mehr, da fast alle mittlerweile aus Glas sind.
Sich dir ein paar Favoriten aus und geh dann in die Unterforen und frag nach Schwachstellen.
Denn was nützt dir ein Stahldach, wenn der Rest Murks ist? 😉
Zitat:
@20vw10 schrieb am 20. Januar 2021 um 18:33:20 Uhr:
Beim Stoffdach sonst gut 2000 Euro für Austausch rechnen, das ist schon ein Hammer,
Solange Du Dich noch nicht für ein konkretes Modell entschieden hast, kannst Du das ja noch gar nicht wissen.
Zitat:
und gemacht werden muss es, Regen kommt ja bekanntlich vor...
Auch das kannst Du zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht wissen. Es ist nämlich mitnichten so, dass man bei einem gebrauchten Cabrio pauschal immer erst mal das Verdeck erneuern muss.
Mein damaliger MX-5 mit einfachstem einlagigen Vinylverdeck stand auch jahrelang bei jedem Wetter das ganze Jahr über draußen. Hat ihm nicht geschadet.
Meine Pflegemaßnahmen waren dabei folgende:
- möglichst nie unter Bäumen parken,
- zwei mal im Jahr mit Kunststoffpflege einschmieren, damit das Verdeck geschmeidig bleibt,
das war´s.
Das einzige, auf das Du keinerlei Einfluss hast, sind Verdeckschlitzer.
Ich persönlich habe noch nie einen bei der "Arbeit" bewundern dürfen, weder bei meinem noch einem fremden Auto.
Ich besitze seit 19 Jahren ununterbrochen immer mindestens ein Cabrio.
Garantieren kann ich aber natürlich auch nichts.
Möchte hier kurz Sorry sagen! Hätte bei meinen Post vor dem Veröffentlichen Korrekturlesen sollen.
Aber ich denke, ihr wisst was ich meine. 😉
Wenn man Angst vor Vandalismus hat, sollte man ein Auto mit abnehmbaren Außenspiegeln suchen 😁. Meiner Wahrnehmung nach kommen abgetretene Spiegel am häufigsten vor.
Hab ein schönes E46 Cabrio gefunden, Stoffdach, 330i. Obere Preisrange, ca 7k. 190tkm. Kein Schnapper, aber wirkt erstmal ok. Wäre natürlich für mich als alter 330i Fahrer ein Traum, ich liebe den M54. Steht bei mir um die Ecke, werd ich mir demnächst mal ansehen.
Hab mich inzwischen aber auch mit günstigeren Alternativen befasst und kann mich durchaus mit Peugeot, Opel und Ford anfreunden. Mazda wäre toll, gibt aber kaum Angebote..
Trotzdem ist der E46 natürlich ne ganz andere Liga... Höchstens SLK/CLK kämen da noch mit, 6 Zylinder natürlich.
wenn Du jetzt auch Ford, Opel und Peugeot mit ins Boot nimmst (ich erinnere mal an den gewünschten "Klang" und "dicker Motor"😉 dann solltest Du Dir auch mal BMW 1er Cabrios ansehen, da hat ein GW für 8k nämlich keine 200k KM auf der Uhr und zwar ein Stoffdach, aber das wurde ja jetzt gefühlte 18 Seiten beschrieben, das man damit auch glücklich werden kann.
Ja, da tue ich mich bezüglich Sound auch noch schwer... Aber guten Sound gibt's mit gutem Zustand schwerlich im Budget. BMW fast gar nicht, Mercedes ja, aber uralt. Und röhrt wahrscheinlich weniger.
1er habe ich bisher kaum gefunden, habe ja sogar typoffen gesucht.