Günstiges Cabrio
Hallo liebe Gemeinde,
es ist Winter, es ist kalt, ich vermute dass dies eine gute Zeit sein könnte ein Cabrio zu kaufen.
Der Wagen soll wirklich nur als absolutes Wochenendauto genutzt werden und hat keinen täglichen Einsatz zu erwarten.
Dementsprechend ist das Budget niedrig (gern 3.000 Euro, am besten max. 5.000 Euro, bei Perlen auch mit zähneknirschend 7.500 Euro, aber keinen Euro mehr), und die Anforderungen ebenso.
Nichts muss, aber schön wäre:
- Automatik (besser zum cruisen, aber kein Muss)
- ein dicker Motor (viel Hubraum, viele Zylinder, der Wumms ist unwichtig, aber der Sound muss stimmen)
- ein Stahldach, da der Wagen trotz der seltenen Fahrten draußen stehen wird
- gepflegtes Scheckheft (viele KM sind aufgrund der niedrigen Fahrleistung eher kein Problem, wobei weniger natürlich besser sind)
- in der Nähe von Berlin/Brandenburg (ich bin zu oft für günstige Autos zu weit gefahren um am Ende enttäuscht worden zu sein)
Egal sind mir PS und Fahrleistungen sowie Marke/Modell/...
Bin gespannt auf eure Vorschläge! 🙂
129 Antworten
Zitat:
@kennex schrieb am 18. Januar 2021 um 22:09:46 Uhr:
Also ich sehe gefühlt mehr Cabrios mit Ganzjahreskennzeichen als welche mit Saison. Aber ist ja auch logisch.
Also Stoffdachcabrios sehen in der Regel schonmal eleganter aus als fast alle CCer.
An deiner Stelle suche dir eins mit Stoffdach und zur Not kann man dann eine Faltgarage drüber machen.
Jetzt im Winter ist das logisch 😁
Nein, ernsthaft: Es fahren mehr Cabrios mit normalen Kennzeichen als mit Saisonkennzeichen.
Ich hatte allerdings, warum auch immer, 10.000 Euro als relevantes Budget im Kopf.
Bei 3-5.000 Euro ist es wahrscheinlich wirklich egal, wann man kauft. Da kommt es auf die Gelegenheit an.
Zitat:
@kennex schrieb am 18. Januar 2021 um 22:09:46 Uhr:
Also ich sehe gefühlt mehr Cabrios mit Ganzjahreskennzeichen als welche mit Saison. Aber ist ja auch logisch.
Also Stoffdachcabrios sehen in der Regel schonmal eleganter aus als fast alle CCer.
An deiner Stelle suche dir eins mit Stoffdach und zur Not kann man dann eine Faltgarage drüber machen.
Autos die ein ganzes Jahr auf der Straße sind, sieht man in der Tat auch öfters als Fahrzeuge die nur 5-6 Monate unterwegs sind. 😁
Darf ein Auto mit Saisonkennzeichen eigentlich auch im Winter auf einer öffentlichen Straße parken? Also wenn gerade nicht "Saison" ist...
Eigentlich nicht, da sie ja angemeldet sind.
Ähnliche Themen
Hi!
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 19. Januar 2021 um 04:14:50 Uhr:
Eigentlich nicht, da sie ja angemeldet sind.
Nicht nur "eigentlich nicht", sondern nicht.
Das Auto gilt währenddessen als unversichert und nicht zugelassen.
Geparkt werden muss also außerhalb der zugelassenen Saison auf einem privaten Stellplatz.
Bei den in Frage kommenden Fahrzeugen ist die Einsparung sowieso überschaubar. Ein Peugeot 206 o.ä. dürfte ca. 500 Eur an Versicherung und Steuer für das ganze Jahr kosten.
ZK
Zitat:
@ZiKla schrieb am 19. Januar 2021 um 04:32:15 Uhr:
Hi!
Zitat:
@ZiKla schrieb am 19. Januar 2021 um 04:32:15 Uhr:
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 19. Januar 2021 um 04:14:50 Uhr:
Eigentlich nicht, da sie ja angemeldet sind.Nicht nur "eigentlich nicht", sondern nicht.
Das Auto gilt währenddessen als unversichert und nicht zugelassen.
Geparkt werden muss also außerhalb der zugelassenen Saison auf einem privaten Stellplatz.
Bei den in Frage kommenden Fahrzeugen ist die Einsparung sowieso überschaubar. Ein Peugeot 206 o.ä. dürfte ca. 500 Eur an Versicherung und Steuer für das ganze Jahr kosten.
ZK
Es gibt ja auch sowas wie die Ruheversicherung. Wie sich das mit Abstellen im öffentlichen Raum verhält, entzieht sich meiner Kenntnis.
Hi!
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 19. Januar 2021 um 04:42:33 Uhr:
Zitat:
@ZiKla schrieb am 19. Januar 2021 um 04:32:15 Uhr:
Hi!
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 19. Januar 2021 um 04:42:33 Uhr:
Zitat:
@ZiKla schrieb am 19. Januar 2021 um 04:32:15 Uhr:
Nicht nur "eigentlich nicht", sondern nicht.
Das Auto gilt währenddessen als unversichert und nicht zugelassen.
Geparkt werden muss also außerhalb der zugelassenen Saison auf einem privaten Stellplatz.
Bei den in Frage kommenden Fahrzeugen ist die Einsparung sowieso überschaubar. Ein Peugeot 206 o.ä. dürfte ca. 500 Eur an Versicherung und Steuer für das ganze Jahr kosten.
ZK
Es gibt ja auch sowas wie die Ruheversicherung. Wie sich das mit Abstellen im öffentlichen Raum verhält, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ist nicht erlaubt.
ZK
Gut, dann wird's Ganzjahres. Ist mir eh lieber wenn's im Winter mal sonnig ist und man ne Runde drehen kann wenn man Lust hat 🙂
In den Z4 hab ich mich etwas verliebt.. schönes Auto, und ich kenne und liebe den R6 aus meinem damaligen E46 330i.
Leider gibt's kaum Z4 damit im Budget 🙁
Den MX5 find ich auch schick, aber auch da ist die Auswahl nicht allzu groß und an Beschleunigung und Sound des 3.0 R6 kommt er nicht ran...
Der Z4 sieht gut aus und ein R6 mit 3 Litern ist was feines. Aber fast 300.000 km gelaufen... Da hätte ich ein mulmiges Gefühl. Der Motor kann das ab, aber die 8.000 Teile um den Motor rum sind auch 300tkm alt. Da wird man demnächst auf jeden Fall investieren müssen. Dann kann man gleich das Budget erhöhen und einen mit viel weniger Kilometer suchen.
Ich würde den clk 240 besichtigen. Das Angebot sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Scheckheft und Rechnungen vorhandenen. Servicearbeiten durchgeführt. Automatik, Cruiser, viel Hubraum, viele Zylinder, Automatik. Reifen , Bremsen, Getriebeöl, TÜV neu. Eigentlich genau das was du suchst.
Stimme zu, der CLK240 steht auf den ersten Blick gut da, der Händler scheint auch ok zu sein. Wird einen Blick wert sein
Von Stoffdachautos ohne Garage rate ich grundsätzlich ab !
Der Stoff hält das eine Weile aus, die Gummimembrane unter der Stoffoberfläche wird spröde und brüchig, sowie die Nähte langsam durchlässig. Öffnet man ein angeschmutztes Dach, bilden sich Scheuerstellen, die zunächst nur eine optische Beeinträchtigung bedingen, dann aber die Stofffasern nachhaltig schädigen.
Ein der steten Witterung ausgesetztes Stoffdach hält vielleicht 10 bis 12 Jahre und muss dann ersetzt werden. Solche Kosten sind einzukalkulieren. Kauft man nun ein älteres Stoffdachcabrio mit der werkseitigen Dachhaut, steht eine Erneuerung schneller an, als einem lieb ist - da sind dann ca. 2.000 EUR weg (Innenhimmel, alle Dichtungen, Spannbänder sollten dann auch gemacht werden).
Ohne Garage würde ich unbedingt am Blechdachcabrio festhalten. Hier sind nur die Gummidichtungen sauber zu halten und zu pflegen, sowie alle Abläufe freigängig zu halten.
Von älteren, ganzjährig gefahrenen Cabrios würde ich abraten - d.h., die jetzt angebotenen mit Zulassung kann man eigentlich vergessen, da Korrosionsschäden sehr wahrscheinlich sind.
Cabrios kauft man idealerweise im Spätsommer/Herbst. Da stehen die Händler unter dem Druck, die Flächen für die Winterfahrzeuge frei zu bekommen und die Privatverkäufer müssen das Cabrio nicht mehr über den Winter bringen. Das Angebot ist besonders zu dieser Zeit sehr groß. Nach Oktober sinkt es rapide, da viele Cabrios aus Privathand mit Saisonzulassung schon eingewintert sind.
Als Verkäufer würde ich jetzt die 2 Monate noch durchstehen, um im März bei hoher Nachfrage zu höherem Preis verkaufen zu können. Wer jetzt aus finanziellen Gründen verkaufen muss, hat möglicherweise auch nicht genug Geld für eine vernünftige Wartung übrig gehabt (ist zwar ein Vorurteil, doch hat es durchaus einen realen Hintergrund).
Im Zweifelsfall würde ich lieber noch etwas sparen, um ein Cabrio zu erstehen, das ohne Probleme noch lange Zeit fahrbar ist.
Wenn es unbedingt jetzt ein Cabrio sein muss, zählt der OPEL Tigra TwinTop zu den Favoriten, was Kaufpreis, Erhalt und Laufleistung anbelangt. Für bis zu 6.000 EUR bekommt man tatsächlich gute Fahrzeuge.
Hier ein paar Beispiele (wegen der eingeschränkten Laufleistung nur 90-PS-Versionen, die aber wegen der Steuerkette bei geringer Jahresfahrleistung kostengünstiger ist als die Zahnriemen der 125-PS-Version):
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1638349081-216-1319?...
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1631548544-216-1908?...
und zum anschauen in der Nähe & Preis verhandeln:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1633864546-216-3439?...
Wenn das Budget klein und wenig Geld in der Hinterhand ist, kann so ein kleiner OPEL die ideale Lösung sein. Ersatzteile sind günstig, da der Corsa C die technische Basis ist. Spezielle Tigra-Teile sind stückzahlbedingt teuer, aber hinreichend gebraucht & günstig verfügbar. Der Tigra hat zudem eine verzinkte Karosserie, was ihn langlebig macht.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Mein Ex-MX5 bekam sein Austauschverdeck im zarten Alter von 22 Jahren, da das Originalverdeck da langsam anfing, an den Kanten undicht zu werden. Bis dahin stand er ganzjährig im Freien, was sowohl das Verdeck als auch der Rest der Karre problemlos weggesteckt haben. Mehr Liebe als Abläufe freimachen und alle paar Monate mal mit der Schaumstäbchenbürste abspülen bekamen weder das alte noch das neue Verdeck. Der Austausch auf ein sehr viel hochwertigeres Stoffverdeck kostete mich in Eigenarbeit nicht einmal 350 Euro, im Komplettpaket machen das diverse Anbieter für definitiv dreistellige Beitäge.
Das Verdeck meines A4 ist jetzt 16 Jahre alt.
Wie der erste Bezitzer geparkt hat weiß ich nicht.
Beim Zweiten stand der Wagen 6 Jahre vor der Tür.
Das Verdeck hat zwar die typischen Scheuerstellen, aber nach der Zeit ist das ok.
Ein Verdecktausch geht bei den Profis in Osnabrück für 1200 los.
Je nach dem was man will gehen die Preise bis knapp unter 2000.
Wenn man das einmal im Autoleben macht relativieren sich die Kosten doch.
Keine 100€ per Anno.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 20. Januar 2021 um 09:59:14 Uhr:
Das Verdeck meines A4 ist jetzt 16 Jahre alt.Wie der erste Bezitzer geparkt hat weiß ich nicht.
Beim Zweiten stand der Wagen 6 Jahre vor der Tür.Das Verdeck hat zwar die typischen Scheuerstellen, aber nach der Zeit ist das ok.
Ein Verdecktausch geht bei den Profis in Osnabrück für 1200 los.
Je nach dem was man will gehen die Preise bis knapp unter 2000.
Wenn man das einmal im Autoleben macht relativieren sich die Kosten doch.
Keine 100€ per Anno.
Eben! Gerade die hochkomplexen Blechklappdächer sind mitnichten wartungs- und reparaturfrei und die korrekte Orchestrierung - wasserdicht - hinzubekommen ist zeitaufwendig und damit teuer.
Mein Cabrio wird 23 Jahre alt und das Stoffdach wurde vom Vorbesitzer vor gut 10 Jahren erneuert. Außer den typischen Knick- und Scheuerstellen ist das nix dran, lediglich die Kunststoffscheibe beginnt sich zu trüben.
Edit: Fehler meinerseits.