Günstiger Youngtimer 1980er/frühe 90er gesucht
Moin allerseits,
Das ist mein erster Beitrag hier an Board, ich brauche ein Paar Meinungen.
Ich würde mir gerne den kleinen Traum erfüllen mir etwa zu Beginn meiner Ausbildung in einem dreiviertel Jahr ungefähr ein altes Auto zu schenken und schon langsam mit dem Sparen anzufangen. Meinen Astra F musste leider zum Schlachter und zu meinem jetzigen Accord kann ich irgendwie keine Bindung entwickeln. Mein Herz schlägt eben für alles aus den 80ern und frühen 90ern.
Das Auto soll ein Daily Driver werden, relativ günstig im Unterhalt und in der Anschaffung und natürlich alltagstauglich. Ansprüche an Ausstattung habe ich praktisch keine, muss nur ein Schaltgetriebe und Benziner sein. Ansonsten ist mir wenig Schnickschnack sehr recht, selbst Servolenkung und ABS sind kein Muss, schnell muss es auch nicht sein. Wichtig ist mir nur dass das Auto technisch gut dasteht, möglichst wenig Rost an kritischen Stellen, Museumsstück soll es aber keins werden. Schrauben kann und werde ich selber, zumal ich zu 99% eine Ausbildung im KFZ- Bereich machen werde, nur aus Karosseriearbeiten würde ich mich gern möglichst raushalten.
Ich bin bereit Zeit und Liebe in das Auto zu investieren und das Auto richtig zu 'lernen' da das ganze auch ein Stückweit meine Leidenschaft ist, wichtig wäre mir eine passable und bezahlbare Ersatzteilversorgung, nur das Auto sollte von Anfang an alltagstauglich und fahrbereit sein. Bevorzugen würde ich ein Auto mit großem Kofferraum bzw. Kombi aber notfalls tut es auch ein Coupe.
Folgende Modelle würden mich am meisten reizen:
-VW Golf 2 oder Polo 86c (möglichst Pre- Facelift)
-Volvo 740 oder 940
-Kadett E oder Corsa A
-Mercedes W124 oder W201
-Ggf. Audi 80 B3 (Kombi)
-Irgendwas japanisches, Honda Civic 4. Generation, Nissan Sunny, Micra K10, Toyota Corolla usw (wobei ich mir da etwas Sorgen um die Ersatzteilversorgung mache)
Was das Geld angeht, ich denke es werden am Ende etwa 2000-3000 Euro hängen bleiben, je nachdem wie lange und intensiv ich spare. Darf aber auch gerne etwas günstiger sein🙂
So, ich denke ihr könnt euch ungefähr Vorstellen nach was ich suche. Ein charmanter, unverbastelter Klassiker an dem man ein bisschen was basteln kann der einen aber nie im Stich lässt. Werft einfach mal eure Ideen und Meinungen in den Raum, vielleicht habt ihr ja noch Vorschläge, mit Autos aus Frankreich/Italien habe ich mich beispielsweise noch fast garnicht befasst.
Danke im Vorraus ür eure Hilfe!
Jerry
Beste Antwort im Thema
Hattest du jemanden als Verstärkung dabei als du den gekauft hast? Sowas mit der rosaroten Brille alleine zu kaufen oder mit jemandem der ebenso die rosarote Brille aufhat kommt einem nicht selten teuer zu stehen. Mal so ein Schwank aus meinem Bekanntenkreis zu dem Thema.
Bekannter Eins: Eher so in der Volvoecke unterwegs gewesen, aber auch neugierig auf andere Marken.
Bekannter Zwei: Absoluter BMW-Fan, lässt nichts auf seine Marke kommen.
Jetzt schleppen Bekannter Zwei und ein anderer Bekannter unseren Bekannten Nr. 1 auf ein BMW Treffen. Daraufhin wächst in Bekannter Nummer Eins der Wunsch auch mal einen BMW zu besitzen und er fängt noch auf dem Treffen an Mobile zu durchsuchen. Bekannter Nummer Zwei findet die Idee voll geil und die beiden fahren noch am SELBEN TAG zu einer Besichtigung. Ich muss niemandem erzählen das es stockdunkel war als die angekommen sind und der Wagen natürlich kein TÜV hatte. Der Verkäufer sagte dann auch sowas wie "sind nur Kleinigkeiten" und zack hat man den Wagen ohne ausreichende Begutachtung und ohne Probefahrt und ohne TÜV gekauft und der Hobel hat meines Wissens noch über 2000€ gekostet.
Als dann der Wagen beim TÜV vorgeführt wurde, um herauszukriegen was denn alles gemacht werden musste, wurde es richtig lustig! Der TÜV hat am Ende einen zweiseitigen (!) Mängelbericht verfasst und die beiden danach gefragt ob das hier sowas wie ein Test seiner Arbeit wäre und ob er bestanden hätte 😁
Ich habe den betroffenen Bericht gesehen, da stand glaube ich so gut wie alles drauf was an einem Auto so kaputt gehen kann. Fahrwerk mehr oder weniger komplett, Abgasreinigung, Auspuffanlage, Reifen, Bremsen, Rost ohne Ende. So gut wie alles an dem Teil war im Argen! Der Verkäufer hat nach dem Verkauf sicherlich erst einmal eine Flasche Champus geknackt das er den Misthaufen noch für soviel Geld losgeworden ist. Für das wandelnde Mängelgrab hätte man sicherlich nicht mehr als 500€ ausgeben dürfen. Aber da hatten beide eben die rosarote Brille auf.
Aus dem Grund versuche ich da auch bei solchen Lustkäufen immer so kritisch wie möglich heranzugehen. Als ich nach einem Caprice gesucht habe war die Aufregung zwar groß und die Euphorie auch, aber nach der ersten Besichtigung war die Mängelliste mindestens so groß wie meine Freude während der Besichtigung. Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe kam ich auch wieder von dem Gedanken ab genau dieses eine Auto in Betracht zu ziehen. Da wäre ich meines Lebens nicht froh geworden, vor allem weil man trotz allem Geldeinsatz aus einem verlebten Kackfass nicht mal eben ein perfektes Auto macht.
Da kommt dann wieder der alte Spruch zum tragen:
Das teurere Auto ist immer der bessere Kauf, zumindest wenn die Preisvorstellung des Verkäufers nicht völlig unrealistisch ist.
658 Antworten
Ich empfinde den corsa als besseren polo.
Aber für mich ist das nichts zum besonders pflegen oder erhalten
Moin Moin !
Beim Corsa kommt ausser dem bei Opel werksseitig mitgeliefertem Karosserierost noch die Hinterachse dazu , die eigentümlicherweise immer nur auf der linken Seite durchrostet.
MfG Volker
Die Probleme hat Astra aber auch, durchgerostete Federteller sind dort das Problem...am Unterboden und Achse
Okay, also zurzeit sieht es so aus: Topfavoriten sind Volvo 940, am liebsten Sauger, und Golf 2, am liebsten 1.3 NZ. Astra wäre wirklich eine reine Herzenssache.
Für den Volvo sprechen für mich Langlebigkeit, Platzangebot und Individualität.
Für den Golf sprechen ebenfalls Zuverlässigkeit, Omnipräsens im Sinne von große Community und Ersatzteile ohne Ende und Sparsamkeit was Sprit angeht.
Limousinen wie der Audi 80 fallen leider Gottes raus da zwei größere Hunde rein passen sollten. Als Avant wäre der top, aber sehr selten.
Noch andere Ideen was das Kombisegment angeht? Was müsste ich investieren um ein brauchbares 124er T- Modell zu bekommen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Noch andere Ideen was das Kombisegment angeht? Was müsste ich investieren um ein brauchbares 124er T- Modell zu bekommen?
Da reicht den genantes Budget nicht 😁
Bist du den 1.3 er Golf schon mal gefahren?
Das ist schon relativ langsam.
Verbrauch um die 8l.
Dafür sehr zuverlässig, für ein brauchbares T Modell würde ich ca 3000 Euro ansetzen.
Empfehlenswert wäre der 200 oder 230 te die gab's ausreichend oft und der Verbrauch ist moderat. Ungefähr 10l aber die Karosserie ist wirklich anfällig für gefährliche Roststellen.
Da wäre der Volvo besser und preislich wahrscheinlich gleich dafür ist der Mercedes wirklich gut designt und hat eine 100%ige Verarbeitung
Ich hatte ein 200 T von 89 für 2000€ mit frischen TÜV,Verbrauch mit der 4 Gang Handschaltung etwa 9l...da kann man noch mal das Budget bereit halten ,eher mehr. Gute ohne größere Probleme würde ich ab 3000€ ansetzen und als Empfehlung den 230er und Automatik oder die 5 Gang. Rost ist auch beim 124er ein Problem und das nicht mal wenig..HA Aufnahmen,Scheibenrahmen hinten,Kotflügel,Radkästen vorn und alle Ecken im Bereich der Blinker/Rückleuchten.
Unter 3k € findet er gar keinen Benz oder Volvo den er nicht spätestens nächstes Jahr schweißen muss.
Aber, ich warte ab, lasse mich gerne besserem belehren...
Zitat:
@Damir_1210 schrieb am 26. April 2020 um 18:46:01 Uhr:
Unter 3k € findet er gar keinen Benz oder Volvo den er nicht spätestens nächstes Jahr schweißen muss.Aber, ich warte ab, lasse mich gerne besserem belehren...
Denk ich auch....oder nur mir viel Zufall und Glück. Das Problem ist ja nicht der Rost selbst aber der Preis für den man den Rost bekommt ist eben heftig und da wäre ich an dem Punkt wo ich aussteigen würde.
Die klassische Autos sind so überteuert dass es echt schwer ist was vernünftiges für unter 3k zu bekommen. Und ohne zu schweißen wird es bei Benz, BMW, Volvo, Saab, Alfa ganz schwer, ich würde sagen unmöglich...
Und die guten ohne Rost fangen ab 8-9k und das ist sehr billig...
Zitat:
@Damir_1210 schrieb am 26. April 2020 um 19:00:16 Uhr:
Die klassische Autos sind so überteuert dass es echt schwer ist was vernünftiges für unter 3k zu bekommen. Und ohne zu schweißen wird es bei Benz, BMW, Volvo, Saab, Alfa ganz schwer, ich würde sagen unmöglich...Und die guten ohne Rost fangen ab 8-9k und das ist sehr billig...
Zu der Erkenntnis bin ich gerade bei Benz und Volvo auch gekommen,mit kleineren Sachen kommt man wohl auch ab 5000€ schon ins Geschäft ,was aber immer noch über Budget....dafür kann man bei anderen schon was gutes bekommen und hat noch was über für die Wartung Service
Ja theoretisch sind alte Autos ziemlich teuer geworden.
Wenn ich zufällig mal wegen einem neueren Auto gucke bemerke ich wie teuer die alten sind.
Wobei die Folgekosten natürlich im Rahmen bleiben.
Da habe ich bei neuen Autos eher Bedenken.
Schweißen kann man lernen
850er sollte man etwas günstiger einen gutem kriegen oder? Ich fahr morgen eventuell mal einen Probe, einfach um mal zu gucken ob der was für mich wäre
Moin Moin !
An einen durchgerosteten Hinterachskörper beim Astra kann ich mich nicht entsinnen , natürlich die Federteller oder richtiger deren Verlängerungen beim Kombi , die immer durch sind. Beim Corsa dagegen immer die gesamten Federteller mitsamt dem halben Radkasten und Längsträger, aber eben auch der Hinterachskörper. Selbst bei Fzgen , die sonst völlig rostfrei sind , ist gerne der Achskörper durch.
MfG Volker
Wenn es wirklich so einfach wie möglich sein soll und von der anfänglichen Auswahl nur noch der Golf II und der Volvo über sind würde ich zum Golf tendieren. Als nackte Muddi für einen angehenden KFZ-ler sicherlich alles kein Problem. Bei den Volvos sehe ich eher das Problem fürs gesetzte Budget was gutes zu bekommen und Volvos waren jetzt eher nicht so die günstigen Brot und Butter Autos. Da kann schon mehr dran sein, auch wenn die Qualität sicherlich nicht schlecht ist.
Für den Golf spricht meiner Meinung nach:
- Für das gesetzte Budget sollte sich ne gute nackte Muddi mit ordentlicher Substanz finden lassen. Wichtig ist nur das die Karosserie nicht mal irgendwo einen abbekommen hat, sonst rostet selbst der IIer Golf!
- Teile bekommt man im Dutzend billiger überall hinterher geworfen. Das ist halt der Heimvorteil den der Golf hat. Da kann der Volvo nicht mithalten.
- Die Auswahl ist noch mehr als ordentlich und gerade so ein 1.3er ist jetzt kein Ding der Seltenheit. Wobei ich dann doch eher Richtung 1.8er RP schielen würde. Die sind ebenso robust und mit knapp 90 PS auch ausreichend motorisiert.
Sowas hier fänd ich nicht verkehrt:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wenig gelaufen, optisch augenscheinlich gut, nicht der allernackteste, mit dem 90 PS Motor und dazu angeblich 30 Jahre lang durchgängig scheckheft gepflegt.
Da sehe ich noch ein paar Jahre Potenzial wenn man sich gut darum kümmert und da kann man wenigstens einigermaßen sicher sein keine verlebte Bastelbude zu kaufen.