Günstiger Youngtimer 1980er/frühe 90er gesucht
Moin allerseits,
Das ist mein erster Beitrag hier an Board, ich brauche ein Paar Meinungen.
Ich würde mir gerne den kleinen Traum erfüllen mir etwa zu Beginn meiner Ausbildung in einem dreiviertel Jahr ungefähr ein altes Auto zu schenken und schon langsam mit dem Sparen anzufangen. Meinen Astra F musste leider zum Schlachter und zu meinem jetzigen Accord kann ich irgendwie keine Bindung entwickeln. Mein Herz schlägt eben für alles aus den 80ern und frühen 90ern.
Das Auto soll ein Daily Driver werden, relativ günstig im Unterhalt und in der Anschaffung und natürlich alltagstauglich. Ansprüche an Ausstattung habe ich praktisch keine, muss nur ein Schaltgetriebe und Benziner sein. Ansonsten ist mir wenig Schnickschnack sehr recht, selbst Servolenkung und ABS sind kein Muss, schnell muss es auch nicht sein. Wichtig ist mir nur dass das Auto technisch gut dasteht, möglichst wenig Rost an kritischen Stellen, Museumsstück soll es aber keins werden. Schrauben kann und werde ich selber, zumal ich zu 99% eine Ausbildung im KFZ- Bereich machen werde, nur aus Karosseriearbeiten würde ich mich gern möglichst raushalten.
Ich bin bereit Zeit und Liebe in das Auto zu investieren und das Auto richtig zu 'lernen' da das ganze auch ein Stückweit meine Leidenschaft ist, wichtig wäre mir eine passable und bezahlbare Ersatzteilversorgung, nur das Auto sollte von Anfang an alltagstauglich und fahrbereit sein. Bevorzugen würde ich ein Auto mit großem Kofferraum bzw. Kombi aber notfalls tut es auch ein Coupe.
Folgende Modelle würden mich am meisten reizen:
-VW Golf 2 oder Polo 86c (möglichst Pre- Facelift)
-Volvo 740 oder 940
-Kadett E oder Corsa A
-Mercedes W124 oder W201
-Ggf. Audi 80 B3 (Kombi)
-Irgendwas japanisches, Honda Civic 4. Generation, Nissan Sunny, Micra K10, Toyota Corolla usw (wobei ich mir da etwas Sorgen um die Ersatzteilversorgung mache)
Was das Geld angeht, ich denke es werden am Ende etwa 2000-3000 Euro hängen bleiben, je nachdem wie lange und intensiv ich spare. Darf aber auch gerne etwas günstiger sein🙂
So, ich denke ihr könnt euch ungefähr Vorstellen nach was ich suche. Ein charmanter, unverbastelter Klassiker an dem man ein bisschen was basteln kann der einen aber nie im Stich lässt. Werft einfach mal eure Ideen und Meinungen in den Raum, vielleicht habt ihr ja noch Vorschläge, mit Autos aus Frankreich/Italien habe ich mich beispielsweise noch fast garnicht befasst.
Danke im Vorraus ür eure Hilfe!
Jerry
Beste Antwort im Thema
Hattest du jemanden als Verstärkung dabei als du den gekauft hast? Sowas mit der rosaroten Brille alleine zu kaufen oder mit jemandem der ebenso die rosarote Brille aufhat kommt einem nicht selten teuer zu stehen. Mal so ein Schwank aus meinem Bekanntenkreis zu dem Thema.
Bekannter Eins: Eher so in der Volvoecke unterwegs gewesen, aber auch neugierig auf andere Marken.
Bekannter Zwei: Absoluter BMW-Fan, lässt nichts auf seine Marke kommen.
Jetzt schleppen Bekannter Zwei und ein anderer Bekannter unseren Bekannten Nr. 1 auf ein BMW Treffen. Daraufhin wächst in Bekannter Nummer Eins der Wunsch auch mal einen BMW zu besitzen und er fängt noch auf dem Treffen an Mobile zu durchsuchen. Bekannter Nummer Zwei findet die Idee voll geil und die beiden fahren noch am SELBEN TAG zu einer Besichtigung. Ich muss niemandem erzählen das es stockdunkel war als die angekommen sind und der Wagen natürlich kein TÜV hatte. Der Verkäufer sagte dann auch sowas wie "sind nur Kleinigkeiten" und zack hat man den Wagen ohne ausreichende Begutachtung und ohne Probefahrt und ohne TÜV gekauft und der Hobel hat meines Wissens noch über 2000€ gekostet.
Als dann der Wagen beim TÜV vorgeführt wurde, um herauszukriegen was denn alles gemacht werden musste, wurde es richtig lustig! Der TÜV hat am Ende einen zweiseitigen (!) Mängelbericht verfasst und die beiden danach gefragt ob das hier sowas wie ein Test seiner Arbeit wäre und ob er bestanden hätte 😁
Ich habe den betroffenen Bericht gesehen, da stand glaube ich so gut wie alles drauf was an einem Auto so kaputt gehen kann. Fahrwerk mehr oder weniger komplett, Abgasreinigung, Auspuffanlage, Reifen, Bremsen, Rost ohne Ende. So gut wie alles an dem Teil war im Argen! Der Verkäufer hat nach dem Verkauf sicherlich erst einmal eine Flasche Champus geknackt das er den Misthaufen noch für soviel Geld losgeworden ist. Für das wandelnde Mängelgrab hätte man sicherlich nicht mehr als 500€ ausgeben dürfen. Aber da hatten beide eben die rosarote Brille auf.
Aus dem Grund versuche ich da auch bei solchen Lustkäufen immer so kritisch wie möglich heranzugehen. Als ich nach einem Caprice gesucht habe war die Aufregung zwar groß und die Euphorie auch, aber nach der ersten Besichtigung war die Mängelliste mindestens so groß wie meine Freude während der Besichtigung. Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe kam ich auch wieder von dem Gedanken ab genau dieses eine Auto in Betracht zu ziehen. Da wäre ich meines Lebens nicht froh geworden, vor allem weil man trotz allem Geldeinsatz aus einem verlebten Kackfass nicht mal eben ein perfektes Auto macht.
Da kommt dann wieder der alte Spruch zum tragen:
Das teurere Auto ist immer der bessere Kauf, zumindest wenn die Preisvorstellung des Verkäufers nicht völlig unrealistisch ist.
658 Antworten
Zitat:
@Damir_1210 schrieb am 17. Mai 2020 um 14:54:24 Uhr:
Versucht ruhig egal welches Auto vor 1988 im guten, aber ordentlich guten Zustand zu finden. Marke egal. Aber im guten Zustand ohne dass ich irgendwas machen muss.
Nicht einfach....und selbst bei "nicht so beliebten" nicht mehr unbedingt billig. Wobei du natürlich recht hast,ein Auto was in gutem Zustand doppelt so viel kostet wie die anderen seiner Art auf dem Markt,ist immer noch billiger,als wenn man anfangen muss mit Schweißen etc....
Zwei Beispiele stehen in meinem Hof....das Coupe mit einem Preis von knapp über 1000€ und Investitionen von etwa 6000€ und dann die Stufe mit einem Preis von 2000€ (vielen heute noch zuviel) aber bis heute keine 500€ an Investitionen 😉 und trotzdem ist die Stufe in einem Zustand,den wird das Coupe nur bei einer Vollrestauration erreichen
Zitat:
@ToledoDriver82 schrieb am 17. Mai 2020 um 14:57:01 Uhr:
Das ist schon richtig,trotzdem macht die Ausstattung auch etwas vom Wert aus...wie gesagt,ich spreche von zwei Fahrzeugen die vom Zustand gleich sind.
Mir persönlich wäre ein CL mit 75PS nicht mal die Hälfte von dem GT wert 😉 nicht mal wenn er nur 20000km runter hätte und gerade aus einer beheizten Garage rollen würde 😛😁 auch würde ich nach dr Erfahrung mit dem Variant und dem 1.8er ich nie wieder unter 2l kaufen und dann mindestens GL...auch wenn der keine wirkliche Mehrausstattung hat 😉
Das würde ich auch.😛 Für einen Syncro G60 Variant mit 20.000km und absolut original würde ich auch einen fünfstelligen Betrag akzeptieren. Wir bilden da aber nicht die Mehrheit der Interessenten für einen 35i ab.😉
Entweder kauft man ihn als Billige "Winter-Hure" o.ä., oder als günstigen Young-/Oldtimer für den Einstieg und da interessiert die Ausstattung dann nicht so viel wie der Gesamtzustand.
Zitat:
Entweder kauft man ihn als Billige "Winter-Hure" o.ä., oder als günstigen Young-/Oldtimer für den Einstieg und da interessiert die Ausstattung dann nicht so viel wie der Gesamtzustand.
Und da sind wir beim Punkt...als Winterhure kauft keiner ein 35i für 3000€ und mehr,als Oldtimer kauft kaum einer eine CL mit 75PS 😉 wobei das aktueller Stand ist,wie wir wissen werden die kleinen Motoren und Ausstattungen dann teurer wenn die anderen schon aus der Reichweite für Ottonormal sind
Wir drehen uns im Kreis.😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Wir drehen uns im Kreis.😛
Aber wo du gerade hier bist....wie ist das nun mit der Rücksitzbank der Limousine,du hast doch da sicherlich die passenden Unterlagen 😉
Zitat:
Na ja, mir kann keiner Winterhure als gepflegten Youngtimer/Oldtimer verkaufen...
Richtig,dass schließt sich im allgemeinen aus...es gibt aber auch Ausnahmen,macht halt mehr Arbeit was die Pflege angeht.
Zitat:
Richtig,dass schließt sich im allgemeinen aus...es gibt aber auch Ausnahmen,macht halt mehr Arbeit was die Pflege angeht.
Naja, sobald Salz ins Spiel kommt wird's interessant mit der Pflege. 😉 Das muss man erstmal hinbekommen dass das nachher keiner merkt. Ich habe schon ein paar unrestaurierte Fahrzeuge angeschaut die keinen Winter gesehen hatten und das sieht man. Man müsste im Prinzip nach jeder Salzfahrt unverzüglich das komplette Fahrzeug inklusive Motorraum dampfen. Dann ging's vielleicht. Aber auch nur vielleicht. Insbesondere längere Fahrten sind fatal. Das hockt überall rein
Zitat:
Aber wo du gerade hier bist....wie ist das nun mit der Rücksitzbank der Limousine,du hast doch da sicherlich die passenden Unterlagen 😉
Ich habe eigentlich mehr Zeug über den Variant, aber ich schaue mal nach.
In der Bedienungsanleitung (Stand Juli 1990) wird die verschiebbare Rücksitzbank zumindest nicht als Sonderausstattung erwähnt und die kleine interne Broschüre
"Was Sie über den neuen Passat wissen müssen." (Stand Januar 1988) liest sich auch so. Also gehe ich mal davon aus, dass die Rücksitzbank bei der Limousine immer verschiebbar ist, unter Eid würde ich das aber nicht aussagen.😮😛
Beim CL ist die Lehne nur komplett umlegbar, geteilt kostete Aufpreis, beim GL und GT war das serienmäßig.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 17. Mai 2020 um 15:18:33 Uhr:
Zitat:
Aber wo du gerade hier bist....wie ist das nun mit der Rücksitzbank der Limousine,du hast doch da sicherlich die passenden Unterlagen 😉
Ich habe eigentlich mehr Zeug über den Variant, aber ich schaue mal nach.In der Bedienungsanleitung (Stand Juli 1990) wird die verschiebbare Rücksitzbank zumindest nicht als Sonderausstattung erwähnt und die kleine interne Broschüre
"Was Sie über den neuen Passat wissen müssen." (Stand Januar 1988) liest sich auch so. Also gehe ich mal davon aus, dass die Rücksitzbank bei der Limousine immer verschiebbar ist, unter Eid würde ich das aber nicht aussagen.😮😛
Beim CL ist die Lehne nur komplett umlegbar, geteilt kostete Aufpreis, beim GL und GT war das serienmäßig.
Es geht mehr um das umlegen der Rücksitzbank...
Zitat:
@dodo32 schrieb am 17. Mai 2020 um 15:17:21 Uhr:
Zitat:
Richtig,dass schließt sich im allgemeinen aus...es gibt aber auch Ausnahmen,macht halt mehr Arbeit was die Pflege angeht.
Naja, sobald Salz ins Spiel kommt wird's interessant mit der Pflege. 😉 Das muss man erstmal hinbekommen dass das nachher keiner merkt. Ich habe schon ein paar unrestaurierte Fahrzeuge angeschaut die keinen Winter gesehen hatten und das sieht man. Man müsste im Prinzip nach jeder Salzfahrt unverzüglich das komplette Fahrzeug inklusive Motorraum dampfen. Dann ging's vielleicht. Aber auch nur vielleicht. Insbesondere längere Fahrten sind fatal. Das hockt überall rein
Es gibt sie 😉 ich kenne einige Besitzer die auch im Winter Oldtimer mit H fahren...der Erhalt des H Zustandes macht dann halt mehr Arbeit,zum Teil stehen die aber noch besser da wie so mancher jüngerer Wagen 😉
Zitat:
Es geht mehr um das umlegen der Rücksitzbank...
Die war bei der Limousine immer umlegbar, mir wären auch keine Exportmodelle bekannt, bei denen das nicht der Fall gewesen wäre.
Zitat:
@dodo32 schrieb am 17. Mai 2020 um 15:17:21 Uhr:
Zitat:
Richtig,dass schließt sich im allgemeinen aus...es gibt aber auch Ausnahmen,macht halt mehr Arbeit was die Pflege angeht.
Naja, sobald Salz ins Spiel kommt wird's interessant mit der Pflege. 😉 Das muss man erstmal hinbekommen dass das nachher keiner merkt. Ich habe schon ein paar unrestaurierte Fahrzeuge angeschaut die keinen Winter gesehen hatten und das sieht man. Man müsste im Prinzip nach jeder Salzfahrt unverzüglich das komplette Fahrzeug inklusive Motorraum dampfen. Dann ging's vielleicht. Aber auch nur vielleicht. Insbesondere längere Fahrten sind fatal. Das hockt überall rein
Ohne das Auto ordentlich, Betonung auf ordentlich, zu konservieren, wird es nach 35 Jahre Normalbenützung mit der Karierre wohl in Afrika weitergehen müssen...