Günstiger Youngtimer 1980er/frühe 90er gesucht
Moin allerseits,
Das ist mein erster Beitrag hier an Board, ich brauche ein Paar Meinungen.
Ich würde mir gerne den kleinen Traum erfüllen mir etwa zu Beginn meiner Ausbildung in einem dreiviertel Jahr ungefähr ein altes Auto zu schenken und schon langsam mit dem Sparen anzufangen. Meinen Astra F musste leider zum Schlachter und zu meinem jetzigen Accord kann ich irgendwie keine Bindung entwickeln. Mein Herz schlägt eben für alles aus den 80ern und frühen 90ern.
Das Auto soll ein Daily Driver werden, relativ günstig im Unterhalt und in der Anschaffung und natürlich alltagstauglich. Ansprüche an Ausstattung habe ich praktisch keine, muss nur ein Schaltgetriebe und Benziner sein. Ansonsten ist mir wenig Schnickschnack sehr recht, selbst Servolenkung und ABS sind kein Muss, schnell muss es auch nicht sein. Wichtig ist mir nur dass das Auto technisch gut dasteht, möglichst wenig Rost an kritischen Stellen, Museumsstück soll es aber keins werden. Schrauben kann und werde ich selber, zumal ich zu 99% eine Ausbildung im KFZ- Bereich machen werde, nur aus Karosseriearbeiten würde ich mich gern möglichst raushalten.
Ich bin bereit Zeit und Liebe in das Auto zu investieren und das Auto richtig zu 'lernen' da das ganze auch ein Stückweit meine Leidenschaft ist, wichtig wäre mir eine passable und bezahlbare Ersatzteilversorgung, nur das Auto sollte von Anfang an alltagstauglich und fahrbereit sein. Bevorzugen würde ich ein Auto mit großem Kofferraum bzw. Kombi aber notfalls tut es auch ein Coupe.
Folgende Modelle würden mich am meisten reizen:
-VW Golf 2 oder Polo 86c (möglichst Pre- Facelift)
-Volvo 740 oder 940
-Kadett E oder Corsa A
-Mercedes W124 oder W201
-Ggf. Audi 80 B3 (Kombi)
-Irgendwas japanisches, Honda Civic 4. Generation, Nissan Sunny, Micra K10, Toyota Corolla usw (wobei ich mir da etwas Sorgen um die Ersatzteilversorgung mache)
Was das Geld angeht, ich denke es werden am Ende etwa 2000-3000 Euro hängen bleiben, je nachdem wie lange und intensiv ich spare. Darf aber auch gerne etwas günstiger sein🙂
So, ich denke ihr könnt euch ungefähr Vorstellen nach was ich suche. Ein charmanter, unverbastelter Klassiker an dem man ein bisschen was basteln kann der einen aber nie im Stich lässt. Werft einfach mal eure Ideen und Meinungen in den Raum, vielleicht habt ihr ja noch Vorschläge, mit Autos aus Frankreich/Italien habe ich mich beispielsweise noch fast garnicht befasst.
Danke im Vorraus ür eure Hilfe!
Jerry
Beste Antwort im Thema
Hattest du jemanden als Verstärkung dabei als du den gekauft hast? Sowas mit der rosaroten Brille alleine zu kaufen oder mit jemandem der ebenso die rosarote Brille aufhat kommt einem nicht selten teuer zu stehen. Mal so ein Schwank aus meinem Bekanntenkreis zu dem Thema.
Bekannter Eins: Eher so in der Volvoecke unterwegs gewesen, aber auch neugierig auf andere Marken.
Bekannter Zwei: Absoluter BMW-Fan, lässt nichts auf seine Marke kommen.
Jetzt schleppen Bekannter Zwei und ein anderer Bekannter unseren Bekannten Nr. 1 auf ein BMW Treffen. Daraufhin wächst in Bekannter Nummer Eins der Wunsch auch mal einen BMW zu besitzen und er fängt noch auf dem Treffen an Mobile zu durchsuchen. Bekannter Nummer Zwei findet die Idee voll geil und die beiden fahren noch am SELBEN TAG zu einer Besichtigung. Ich muss niemandem erzählen das es stockdunkel war als die angekommen sind und der Wagen natürlich kein TÜV hatte. Der Verkäufer sagte dann auch sowas wie "sind nur Kleinigkeiten" und zack hat man den Wagen ohne ausreichende Begutachtung und ohne Probefahrt und ohne TÜV gekauft und der Hobel hat meines Wissens noch über 2000€ gekostet.
Als dann der Wagen beim TÜV vorgeführt wurde, um herauszukriegen was denn alles gemacht werden musste, wurde es richtig lustig! Der TÜV hat am Ende einen zweiseitigen (!) Mängelbericht verfasst und die beiden danach gefragt ob das hier sowas wie ein Test seiner Arbeit wäre und ob er bestanden hätte 😁
Ich habe den betroffenen Bericht gesehen, da stand glaube ich so gut wie alles drauf was an einem Auto so kaputt gehen kann. Fahrwerk mehr oder weniger komplett, Abgasreinigung, Auspuffanlage, Reifen, Bremsen, Rost ohne Ende. So gut wie alles an dem Teil war im Argen! Der Verkäufer hat nach dem Verkauf sicherlich erst einmal eine Flasche Champus geknackt das er den Misthaufen noch für soviel Geld losgeworden ist. Für das wandelnde Mängelgrab hätte man sicherlich nicht mehr als 500€ ausgeben dürfen. Aber da hatten beide eben die rosarote Brille auf.
Aus dem Grund versuche ich da auch bei solchen Lustkäufen immer so kritisch wie möglich heranzugehen. Als ich nach einem Caprice gesucht habe war die Aufregung zwar groß und die Euphorie auch, aber nach der ersten Besichtigung war die Mängelliste mindestens so groß wie meine Freude während der Besichtigung. Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe kam ich auch wieder von dem Gedanken ab genau dieses eine Auto in Betracht zu ziehen. Da wäre ich meines Lebens nicht froh geworden, vor allem weil man trotz allem Geldeinsatz aus einem verlebten Kackfass nicht mal eben ein perfektes Auto macht.
Da kommt dann wieder der alte Spruch zum tragen:
Das teurere Auto ist immer der bessere Kauf, zumindest wenn die Preisvorstellung des Verkäufers nicht völlig unrealistisch ist.
658 Antworten
Die Laufleistung hat bei den Motoren nicht viel zu sagen, die können auch das doppelte schaffen. Außer wenn es ein reines Kurzstreckenfahrzeug ist, dann hat er schon den Verschleiß vom 2-3-fachen Tachostand.
Klingt ja erstmal gut. CL Ausstattung finde ich sowieso optimal, ich bin wohl einer der wenigen Menschen die Autos mit wenig technischen Features symphatisiert 🙂
Das ist schon vernünftig. So viel Schlimmes ist aber an den teureren Modellen bei VW auch nicht dran. Eher was für die Optik wie teillackierte Stoßstangen oder andere Sitzbezüge. Unnötigen Spielkram (aber auch wirklich sinnvolle Extras) lässt VW sich lieber zusätzlich bezahlen.
Der hat wohl nen KLR oder nen Mini KAT bekommen damit er auf Euro 2 kommt. Die Motoren laufen bei normaler Pflege sehr zuverlässig, Ventilschaftdichtungen sind aber schon mal ein Thema, wenn er kalt ist und zum ersten Mal gestartet wird und du in einer bläulichen Wolke stehst, kannst du sie mit einplanen.
Was Volker sagt, der GL hatte nicht wirklich mehr, die lackierten Stoßstangen sind da wohl das auffälligste.
Ähnliche Themen
Als Anmerkung zum Kilometerstand :
Mein Golf 2 hat 374.000 km gelaufen mit dem ersten Motor 1.3er.
Unser Passat hatte damals auch 350.000km runter.
Teile kosten sehr wenig.
Der Wagen steht gut da nur die Felgen sind wirklich unpassend da muss man aufpassen das nicht zuviel gebastelt wurde
Diese Niederquerschnittsreifen passen wirklich nicht zu dem Auto. Es ist ja aber das geringste Problem, dafür serienmäßige Räder für quasi kein Geld zu bekommen.
Sehe ich auch so. Kleine Basteleien wären für mich ja kein Thema. Aber der ZR wäre wohl bald fällig, ist das bei den Motoren ne große Aktion?
Auch der 91er GL, den meine Eltern fuhren, hatte Kurbelfenster, Velourspolster, kein ABS, keine Airbags und natürlich keine Klima. Nur das Schiebedach war elektrisch. Soviel zum Thema Ausstattung. Da kann echt wenig kaputtgehen.
ZR ist bei den 8V Motoren keine große Sache.
Unser GL hatte auch nichts weiter...auch wenn ich mich da schon belehren lassen musste, das so etwas wie ein abschließbares Handschuhfach schon eine Mehrausstattung zum CL sein konnte. Das einzige wirkliche Extra was wir hatten, war die Kunstlederausstattung vom Taxi, warum der Erstbesitzer diese bestellt hat, keine Ahnung.
Der Wagen gefällt mir mir echt gut. Eigentlich ein Wunder dass ich den Nasenbär nicht vorher auf dem Radar hatte. Morgen geht's hin, ich darf bloß nicht übermütig werden.
Sonst noch Tipps von euch auf was ich achten sollte? Klar, Kupplung, Synchros oder sonstige Zicken mit dem Getriebe (ist ja ne seilzugschaltung soweit ich weiß), Fahrwerksgeräusche, Geräusche von den Hydros (wenn ich nicht irre? Hatte mal zwei Wochen nen Golf 3, der klang in den ersten 5 Sekunden bevor die Hydros voll mit Öl waren wie ein Diesel).
Ansonsten gibt es an so einem Auto ja glücklicherweise nicht viel zu testen
Selbst wenn die Hydros klappern, ist das nicht wirklich dringend. Das muss aber spätestens verschwinden, wenn der Motor warm ist. Klappernde Hydros bedeutet zuviel Ventilspiel. Das führt unter Umständen zu Leistungsverlust. Gefahr besteht nur bei zu geringem Spiel.
Der Zahnriemenwechsel ist bei den Dingern kein Problem.
Ich mag den 35i auch heute noch, wenn die Wunschmodelle 2018 nicht so teuer gewesen wären, ich hätte wohl auch so ein genommen
Die Seilzugschaltung ist besser als ihr Ruf. Das war mal ganz am Anfang ein Problem. Ich weiß nicht, ob es da einen Rückruf oder Ähnliches gegeben hat, bei gebrauchten Passats (und Gölfen, der Golf 3 hat die auch, auch da unauffälig) ist das kein Thema. Lieber die anfällige Automatic meiden.
Und die Ventilschaftdichtungen können auch runter sein, ohne dass es bläut. Das merkt man dann mittelfristig am Ölverbrauch. Kann vorkommen. Muss man dann eben machen lassen. Betrifft auch gerne Kurzstreckenfahrzeuge, z.T. schon unter 300.000km. Wenn der Motor nie kalt wird, schaffen die Dichtungen auch noch mal doppelt so viele km.
Zahnriemenwechsel ist bei VW allgemein nicht die Problematik. Ich habe mal beim Golf 2 250 Euro bezahlt und das war noch der 1300er, wo die Wasserpumpe gleich mit neu muss, hier dürfte es noch weniger sein, wenn Du nicht gerade eine teure Werkstatt hast.
Den 35i mit 90 PS hatten wir mal als Firmenwagen. War ziemlich träge, überhaupt kein Vergleich mit 90 PS im 32b. Der hält im Verkehr mit, mehr nicht. Da merkt man das Gewicht, ist doch eine Klasse größer, auch wenn die Außenmaße fast gleich sind. Der 2-Liter mit 115 PS ist genau so gut, hängt aber besser am Gas. Wenn das nicht entscheidend ist, kann man aber beide kaufen, sogar den 75PS-Motor. Der ist aber so selten, da kenne ich nur einen, der einen kennt, der mal einen hatte und der hat fast 700.000km geschaffft. Dafür muss man aber ziemlich die Ruhe weg haben. Fast wie ein Diesel.
Wir hatten 1990 mal für 2 Jahre einen 35i Variant Diesel. War als Firmenwagen neu gekauft. Nach ~97.000km hatte das Elend dann ein Ende. Die Schaltung konnte nie vernünftig eingestellt werden. Sitze knarren und auch sonst hat das Ding viel Ärger gemacht.
Final war dann der Motorschaden eine echte Erlösung.
Wurde dann durch einen gebrauchten Peugeot 505 Break Diesel ersetzt. Der hat deutlich besser funktioniert.