Günstig fahren

Hallo zusammen,
Bisher fahre ich einen Volvo V50 2.0D. Da der aber immer wieder Probleme macht (ca. alle 4000km irgendetwas kaputt geht) will ich das Auto verkaufen.
Ich bin auf der Suche nach einem Auto was robuste und einfache Technik hat, zudem sollte ich darin schlafen können.
Ich habe überlegt um Steuern und Versicherung einzusparen einen Oldtimer zu kaufen. Da kann aber immer etwas kaputt gehen und man muss immer hinterher sein. (Rost ist da auch ein großes Thema)
Eine weitere Überlegung wäre einen Caddy 9kv mit dem 1.9 SDI Motor zu kaufen. Trotzdem bin ich mir unsicher, da solche Autos oft getreten werden.

Einen Passat 3bg mit dem 1.9TDI bekommt man nicht erschwinglich unter 400tkm

Da ich die Möglichkeit habe alles am Auto selber zu reparieren, sind Werkstattkosten nicht unbedingt ein Thema, aber es sollte sich auf Verschleißteile beschränken (zwecks planbarkeit Ersatzauto usw.)

Alles in allem sollte es ein einfaches Auto mit nicht viel Ausstattung sein (was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen).
Ich habe dann natürlich vor das Auto regelmäßig zu warten und bis an sein Lebensende zu fahren (der Umwelt zu liebe und so 😛)

Vielleicht habt ihr ja Vorschläge was in meine Vorstellungen passt. Sorry für den ganzen Text! Ich bin für alle Vorschläge offen! Danke

LG Jamy

63 Antworten

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 14. Juli 2021 um 08:51:11 Uhr:



Zitat:

@JamyG23 schrieb am 13. Juli 2021 um 19:26:25 Uhr:


Was mich aber interessiert ist warum unbedingt Benziner?
Mal angenommen man nimmt einen Passat 35i mit einem Dieselmotor könnte man eine H-Zulassung bekommen und den „günstigeren“ Kraftstoff tanken und etwas weniger Verbrauch haben.
Bezieht ihr euch da Hauptsächlich auf die Technik (auch niedrigere Verdichtung) oder bezieht ihr Steuern und Zukunftssicherheit mit hinein?

Wie du schon gesagt hast, sind gebrauchte Diesel häufig teuer und haben gleichzeitig gigantische Laufleistungen, bei denen quasi jedes Teil am Auto schon breit sein kann. Dazu kommt, dass zumindest die etwas moderneren TDI deutlich komplexer sind als ein 0815-Saugbenziner, also viel mehr dran ist, was (auch aus heiterem Himmel) mal Probleme machen kann. Die Diesel der 90er waren super, aber ihre Zeit ist mittlerweile einfach abgelaufen. Also ja, Grund #1 wäre für mich die Technik.

Nun sagen wir, du findest tatsächlich einen Passat TDI mit 400.000 km, der noch einigermassen brauchbar ist, und bei dem das H schon in greifbare Nähe rückt. Dann musst du für eine erfolgreiche H-Abnahme vielleicht noch anderthalb Kaufpreise in den Wagen stecken, und wenn es dann ganz blöd kommt, ändern sich die H-Richtlinien doch noch, wie immer wieder andiskutiert wird. Dann werden die zwei Liter Verbrauchsvorteil von der Kfz-Steuer (und vermeintlich Versicherung?) aufgefressen, und dafür bekommst du ein untotes Auto das so langsam aus dem letzten Loch pfeift, aber in keine Stadt mehr darf.

Ein 1.8er Benziner hätte im Schnitt deutlich weniger Laufleistung gehabt, wäre dabei im Schnitt unverbrauchter sowie leiser und komfortabler gewesen, stünde vermutlich seltener in der Werkstatt und wäre unterm Strich noch nicht mal spürbar teurer. Wie viele Kilometer fährst du denn im Jahr?

Ich fahre im Jahr ca. 20tkm-25tkm

Das klingt schon gut.
Ich habe mich mal umgesehen und einen alten Nissan Sunny als Diesel gefunden. Soweit robust.

Ich werde mich auch mal nach einem Benziner umschauen.

Warum kein LPG? Ich fahre 35tkm mit nem G4 2,0l der keine 5€ an Kraftstoffkosten produziert und gesamt nen Witz gekostet hat und Kosten wird

Zitat:

@JamyG23 schrieb am 14. Juli 2021 um 12:19:26 Uhr:


Ich fahre im Jahr ca. 20tkm-25tkm

Das klingt schon gut.
Ich habe mich mal umgesehen und einen alten Nissan Sunny als Diesel gefunden. Soweit robust. .

Das H-Kennzeichen fordert einen guten Erhaltungszustand.

Es könnte einiges an Aufwand erfordern, bei 20-25tkm im Jahr den Nissan in gutem Zustand zu bewahren.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 14. Juli 2021 um 12:27:18 Uhr:


Warum kein LPG? Ich fahre 35tkm mit nem G4 2,0l der keine 5€ an Kraftstoffkosten produziert und gesamt nen Witz gekostet hat und Kosten wird

An sich auf jeden Fall! Allerdings habe ich viel schlechtes über LPG Autos gehört. Außerdem kann da ziemlich viel kaputt gehen und die Gasanlage musst regelmäßig nachgestellt werden, wovon ich keine Ahnung habe.

Ähnliche Themen

Wenn du viel schlechtes gehört hast würde ich da auch die Finger von lassen! Lieber nen Turbo mit Hochdruckpumpe kaufen weil da viel weniger Teile dran sind die kaputt gehen können.

Aber stimmt was darf ich mir alles anhören. Mit propan kocht man; bist du jetzt unter die Camper gegangen usw.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 13. Juli 2021 um 20:26:38 Uhr:


Mir fällt nur kein Diesel ein der alt genug fürs H Kennzeichen wäre der Spaß macht zu fahren

-

W123 200D / 240D / 300D. 😉

Zitat:

Außerdem kann da ziemlich viel kaputt gehen und die Gasanlage musst regelmäßig nachgestellt werden, wovon ich keine Ahnung habe

Ja stimmt.
In über 300tkm mit LPG, waren das ein
Verdampfer und ein Satz Injektoren.
Krasse Bilanz, soviel zum hören sagen.😰

Und nachgestellt wurde 1 oder 2 mal.

Wir hatten auch einen Nissan Sunny 1.4.
Sehr robustes zuverlässiges Auto.
Aber 2021 noch fahren?
Nein DANKE.

Rostfreie habe ich keine mehr seit vielen
Jahren zu Gesicht bekommen.
Die Ersatzteile sind sehr teurer und
die Verfügbarkeit auch eine interessante Frage.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 13. Juli 2021 um 20:56:39 Uhr:



Zitat:

Die Privilegierten auf dem Land mit eigenem Haus und Garage haben es da wesentlich besser und leichter.

OT: endlich gelte ich als Dorfkind mal als privilegiert... Vielen Dank dafür! 🙂😁

@olli27721

Das sind Wanderdünen aber Spaß machen beim fahren doch nicht

Bzw Spaß machen die nur wenn der Weg das Ziel ist.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 14. Juli 2021 um 17:34:43 Uhr:


W123 200D / 240D / 300D. 😉

Das sind ohne Frage tolle Autos, die Liebhabern jede Menge Spass machen. Wer aber kein dezidierter Liebhaber von sowas ist, fährt mit einem W210 200er Benziner im Alltag besser, schneller, und komfortabler. Und spart alleine beim Kauf schon mehr als er über Jahre Mehrausgaben für Sprit haben wird 😁

Ein H-Kennzeichen braucht erstmal ein Auto, dass älter als 30 Jahre ist und sich in einem guten, weitgehend originalen Zustand befindet. Das Auto muss als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut anerkannt werden. Das muss mit Gutachten nach §23 StVZO nachgewiesen werden. Das wird bei jeder TÜV Abnahme erneut geprüft. Hast Du also einen Unfall und hängst eine Tür vom Schrott rein, die in Farbe und Innenausstattung nicht dem Original entspricht, kann das mit der H Einstufung eng werden.

Und jetzt kommt das Fiese. Bei der Versicherung für H Fahrzeuge geht man immer davon aus, dass ein Wiederaufbau auf den erhaltungswürdigen Zustand erfolgen soll, mit entsprechenden Kosten. Daher sind sie teuer, wenn man viel fährt.

Den 200 D kenn ich auch,der macht nur Spass beim Anschauen 😁

@seahawk

günstige Oldtimer Versicherung gibt es aber die haben strenge km Beschränkungen meist 6000km ganz selten 9000km im Jahr ansonsten wie du geschrieben hast kosten die richtig in der Versicherung.

Zitat:

@emil2267 schrieb am 14. Juli 2021 um 19:05:56 Uhr:


Den 200 D kenn ich auch,der macht nur Spass beim Anschauen 😁

-

Nene - das ist pure Lässigkeit.

Hab ich als 20-22-jähriger gefahren. 😉

Hab jede Menge Spass mit der Kiste gehabt.

Jetzt wo das Thema Verbrenner auf Sicht zu Ende geht, sollte man bezüglich E-Auto nach Lösungen suchen, bevor es alle anderen tun - den letzten beißen die Hunde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen