Gühkerzensymbol leuchtet 1mal im Monat nach ca. 10min
Hallo,
seit einige Zeit (Monate) läuchtet 1mal im Monat das Gühlwendelsymbol auf dem Tachinstrument auf.
Motor: 220 CDI 646 EVO BJ 2009 130.000km
Die Glühwendel verschwindet nach kurzer Zeit (Minuten) wieder von alleine. Das Kaltstartverhalten ist so wie immer.
Im Fehlerspeicher ist keine Fehler hinterlegt (eigenes OBD Diagnosegerät).
Wenn es die Glühkerzen wären, dann müsst es doch bereits beim Starten Proleme geben (Glühwendelsymbol). Ist es die Vorglühendstufe?
Am Wochenende Messe ich mal die Glühkerzen duch (Widerstand auf Masse).
Habt ihr noch Ideen?
41 Antworten
Moin moin ich hatte das gleiche problem ob du es glaubst oder nicht. Ich hab den bremslichtschalter ausgewechselt und es war weg
Bei mir war es das Glühkerzenrelais bzw das Glühkerzensteuergerät. Ich wußte vorher gar nicht dass es so etwas gibt. Die Glühkerzen waren nämlich alle OK.
Da man äußerst bescheiden an die Glühkerzenstecker kommt, kann man doch einfach den Stecker am Vorglühgerät mit den 4 Polen abklemmen und die durchmessen.
Bevor ich mich lange auf die Suche mache - wo im Motorraum ist das Vorglührelais?
Ähnliche Themen
Da bin ich auch überfragt. Hatte alles die freie Werkstatt erledigt. Bin kein Schrauber.
Tut mir Leid.
Zitat:
@Redhawk schrieb am 4. Juni 2020 um 19:23:09 Uhr:
Da man äußerst bescheiden an die Glühkerzenstecker kommt, kann man doch einfach den Stecker am Vorglühgerät mit den 4 Polen abklemmen und die durchmessen.
Bevor ich mich lange auf die Suche mache - wo im Motorraum ist das Vorglührelais?
Ja das macht auch so.
Vorglührelais gefunden. Hey Mercedes - warum versteckt ihr die Sachen so. Es ist doch nicht Ostern...
Es befindet sich unterhalb der Windschutzscheibe. Ganz hinten kann man die beiden Kabelstränge erkennen.
Ergebnis: 3 von 4 haben 0,8 - 1,0 Ohm. Einer hat unendlich. Also ist eine Glühkerze im Eimer.
Nachdem ich den Belegungsplan von neuen Relais angeschaut haben, handelt es sich um Zylinder Nr. 4.
Klasse. Das ganze Windschott demontieren,...
Hier noch ein Paar Bilder:
Ich würde überlegen gleich alle zu tauschen,wenn man schon dabei ist...dann kann man hoffen, dass lange Ruhe ist und leichter gehen die später auch nicht raus...je länger,desto festgefressener würde ich sagen.
Weiß nicht wie es bei Daimler vorgeschrieben ist, aber bei meinem BMW hat es geholfen, den Motor anständig warm zu fahren und dann direkt (bzw nachdem man sie endlich zugänglich gemacht hat) die Glühkerzen zu demontieren. Gingen ganz leicht raus, trotz sehr vieler Kilometer.
Natürlich warm...Anleitungen gibt es jede Menge bei YouTube...wenn leicht ,dann gut...falls schwer,wird es spannend...😁
Könnt ihr mir sagen, ob man überhaupt vernünftig an Zylinder 4 rankommt, wenn man die Abdeckung vom Wasserkasten demontiert hat?
Es gibt ein Video auf YouTube zum Injektoren Wechsel...
Der beschwert sich auch über wenig Platz bei der 4😁
Ich habe mich intensiver mit dem Glühkerzenwechsel beschäftigt.
2 Fragen bleiben bei mir aber noch ungeklärt:
1. In einigen Youtube-Kanälen und Foren wird "Interflon" Öl empfohlen, da dieses sogar bis zum Glühstift kriechen kann (in sehr kurzer Zeit).
a) was haltet ihr von diesen Kriechölen?
b) wenn das Gewinde vom Kerzenschacht geölt wird, mit welchem Drehmoment soll man dann die neue Kerze einschrauben? Das Öl verringert die Reibung im Gewinde. Oder ist das egal, da die Kerze eh unten am Dichtkonus aufliegt?
2. Es wird empfohlen den Schacht mit einer Drahtbürste zu reinigen um die Verkokungen zu entfernen. Einige berichten, dass von diesen Reinigungsdrahbürsten borsten sich gelöst haben und in den Brennraum gefallen sind. Was meint ihr dazu?
Also bei mir hat WD-40 vollkommen ausgereicht...einmal waren die so fest,das ich sie eine Woche lang behandelt habe...WD-40 löst ja auch Fett und Teer...warm ist auch gut...
Drehmoment halt vorsichtig! nach Vorschrift.
Rein und raus...gaaanz vorsichtig,ohne Gewalt 😁
Mit Drahtbürste würde ich auch nicht arbeiten...an der Dichtfläche müsste es ja sauber sein...beim einölen wird ja schon viel gelöst ,dann noch einmal mit einem Pinsel,Tuch,vielleicht noch mit einem Schraubenzieher oder Holzstäbchen,dann Druckluft,Staubsauger...
So mache ich das...