GTI: Welches ÖL statt Longlife?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Da ich komischerweise unter den Begriffen "GTI Öl" bzw. "GTI Longlife" mithilfe der Suchfunktion keine Ergebnisse bekam, hier meine Frage:

Mein GTI hat jetzt 5500 km runter und ich will einen Ölwechsel machen. Ist zwar ein bisschen spät für einen Einfahr-Ölwechsel, aber besser spät als nie. (Ich weiß, die meisten sind der Meinung, das sei bei den aktuellen Autos nicht mehr nötig.)
Da ich hier schon oft Negatives bezüglich der Eigenschaften des LL-Öls gelesen habe, möchte ich auf 15.000 km Intervall mit "normalem" Öl umsteigen (und entsprechend umcodieren lassen).
Welches Öl kann man da für den 2 L TSI im GTI empfehlen? Ich hab mal was von "Castrol" gehört?
Welche Spezifikation?
Welche VW-Norm muss es erfüllen?

Beste Antwort im Thema

Wenn er nötig wäre, würde VW es vorschreiben und Schaden tut er auch - der Umwelt und Deinem Geldbeutel😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Das 5W30 Aral Super Tronic ist noch günstiger als das Castrol und bestimmt nicht schlechter (VW Norm 504/507)

Das ARAL und das Castrol sind sogar identische Öle ... beide Firmen gehören BP

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von Samcos


Wenn Ihr den LonglifeMist einfüllt, dann könnt ihr auch alle 30tkm wechseln.
Der "LonglifeMist" erfüllt die derzeit anspruchsvollsten Freigaben, die es gibt ... VW50400/50700 und MB229.51 ... wenn Du das nicht glaubst, dann wirf' einen Blick auf die Lubrizol-Diagramme.

Ah ja ... das aktuelle Mobil1 0W40 erfüllt diese Freigaben nicht und ist auch kein vollsynthetisches Motoröl mehr ...

Hab mich jetzt mal im gesamten MT-Forum schlau gemacht: Mobil 1 ist nicht mehr vollsynthetisch.

Auch wenn mir chemische Grundkenntnissse fehlen, klingt das doch irgendwie negativ (evtl. Sparmaßnahme).

Was folgt daraus: z.B. Castrol?
Und welche Spezifikation: 0W-40? Wurde teilweise als zu dünnflüssig bezeichnet.

Zitat:

Original geschrieben von golfdezent


Hab mich jetzt mal im gesamten MT-Forum schlau gemacht: Mobil 1 ist nicht mehr vollsynthetisch.

Auch wenn mir chemische Grundkenntnissse fehlen, klingt das doch irgendwie negativ (evtl. Sparmaßnahme).

Was folgt daraus: z.B. Castrol?
Und welche Spezifikation: 0W-40? Wurde teilweise als zu dünnflüssig bezeichnet.

In Deutschland sowie Japan darf ein Motoröl nur dann als "vollsynthetisch" bezeichnet werden, wenn das Grundöl zu mindestens 80% aus Ölen der SAE-Gruppen IV (PAO = Polyalphaolefine) und V (Esterbasierende Öle) besteht.

Dieses Gerichtsurteil hat übrigens ExxonMobil selbst erstritten, um sich von seinen Wettbewerbern abzugrenzen.

Die SAE-Gruppe III (HC-Öle, also Hydrocrack-Produkte) dürfen überall - außer in Deutschland und Japan - auch als vollsynthetisch bezeichnet werden. HC-Öle sind nicht zwangsweise schlechter als vollsynthetische, aber die Streuung der Produktqualität ist beim Hydrocrack-Produkt von Verfahren zu Verfahren etwas größer und auch abhängig von der eingesetzten Rohölsorte. Bei PAO fällt dies nicht so stark ins Gewicht, weil diese hauptsächlich aus Ethylen und Propylen synthetisiert werden. Aber auch bei diesen Verfahren existieren Unterschiede.

Das aktuelle M1 0W40 enthält laut Meinung im Öl-Thread nur noch ca. 72% der geforderten PAO-Menge im Grundöl.

Ein Öl mit 0W40 ist übrigens keinesfalls zu dünnflüssig ... das 0W sagt nichts darüber aus, wie stabil sich der Ölfilm unter Belastung verhält sondern nur darüber, bis zu welcher Grenztemperatur das Öl noch pumpfähig ist (der sog. Pourpoint).

ich hab bei meinem s3 auch auf festintervall umgestellt und bei öldepöt24 bzw. ebayuser opalette bestellt.
montag nachmittag bestellt, mittwoch morgen geliefert. also top service.
bezahlt habe ich für 12x1 liter 88,55 euro inkl versand.

öl ist das mobil eins new life siehe hier

für einen wechsel brauchst du beim tfsi 4,5 bis 5 liter (inkl. filter)
bei 12 liter reicht es also für zwei ölwechsel und man hat in der zwischenzeit immer eine flasche zum nachfüllen griffbereit.

zum thema castrol solltest du mal ein wenig bei a3-quattro lesen. die haben sich dort mit dem öl befasst (wegen kettenlängung) und meinen das castrol sei wegen dem sehr niedrigen TBN wert nicht wirklich gut und hätte keine reserven.
das mobil soll da viel besser sein.
aber da ich laie bei dem thema bin, solltest du ein wenig bei a3-quattro lesen 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen