ForumKaufberatung Golf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. GTI oder doch gleich EDITION 35

GTI oder doch gleich EDITION 35

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 27. August 2012 um 22:54

Gleich die Frage:

Neuwagenkauf:

Edition 35 GTI oder GTI

Also der Wagen soll weiß sein,

18 " Felgen sind Pflicht

3000€ Mehrpreis für den ED35, ist es das Wert oder "reicht" der normale GTI?

Will mal von der Community ein paar Pros und Cons hören.

Selber Gedanken habe ich mir schon gemacht, aber soll hier mal so eine Art Brainstorming werden.

Habe Freitags den Termin zum Bestellen.

Nicht nur auf Motortechnische Sachen eingehen,

obwohl die Frage?

LIege ich richtig dass der GTI eine Steuerkette hat und der Edition 35 einen Zahnriemen?

Wenn ja, wann ist Riemenwechsel fällig?

Ist die Steuerkette bei den GTIs noch immer "so anfällig" wie am Beginn der Einführung?

Beste Antwort im Thema
am 28. August 2012 um 18:25

Ich stand vor nem Jahr auch vor der Entscheidung Ed35 oder normaler GTI. Beide gleich ausgestattet war der Preisunterschied knapp 1000 Euro zugunsten des normalen GTI.

nach einer Probefahrt stellte ich fest,dass der normale GTI untenrum sofort kommt, was im normalen Fahrbetrieb sehr entgegenkommt, der Ed35 ist untenrum sehr zugeschnürt, wo der normale schon vorwärts geht.Auf der Autobahn dann genau das umgekehrte Bild da ist der Ed35 eben auch wegen des größeren Turboladers klar im Vorteil.

da ich kaum Autobahn fahre und eher Landstraße,Punkt für den normalen GTI. es kam auch der Spritverbrauch gut zur Geltung den Ed 35 fuhr ich mit 10,5 Liter den normalen GTI auf gleicher Strecke mit 8,7 Liter recht flott bewegt.ebenfalls Punkt GTI.

Dann hab ich die Versicherungen verglichen Der normale GTI ist günstiger als der Ed35, welcher genausoviel kostet wie der R.Was dann auch beiden Steuern zu merken ist, durch den alten Motor mit höherem CO2 Austoss.Wieder Punkt für GTI.

Sollte man allerdings Vorhaben den GTI zu tunen, geht kein Weg am Ed35 vorbei, da dort relativ Preiswert deutlich mehr Leistung rauszuholen ist, als beim normalen GTI.Für mich aber kein Kaufgrund, da ich meine Autos maximal 4 Jahre fahre und ich nicht tunen werde um dadurch keinen Wert- und Garantieverlust zu erleiden. also wurde es der normale GTI und heute nach 1 Jahr hab ich es absolut nicht bereut.der Wagen ist Top.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Ich habe mich ganz bewusst für den normalen GTI entschieden. Ich habe ein Spaßmobil gesucht, dass mich auch brav durch den Alltag begleiten kann. Und das kann der GTI aufgrund des moderneren und sparsameren Motors besser.

Ob der Lader nach 100.000km noch hält oder nicht ist mir vollkommen Schnuppe, wieviele Personen, die Ihren GTI neu kaufen haben den mit 100.000km überhaupt noch...ich sicher nicht!

Trotz allem werde ich den Spaßfaktor vielleicht mit Hilfe von ABT noch ein wenig erhöhen. Ich gehe davon aus, dass der Verbrauch im Normalbetrieb damit nicht steigt, aber ich die wenigen Momente, wo ich GTI fahren will um so mehr genießen kann.

 

fahre auch den normalen GTI und sehe folgende vorteile ggü. ED35:

-günstigerer spritverbrauch (etwa 7,5-8 liter bei mir innerhalb der letzten 43tsd km)

-günstigere anschaffung und versicherung

-motor hat ein sehr frühes ansprechverhalten (der ED braucht etwas mehr drehzahl, geht obenrum dafür spontaner zur sache)

-mein GTI hat durch tuning auch 260PS und 370Nm. auch wenn hier der ED noch deutlich mehr könnte, macht mir mein kleiner richtig viel freude im alltag.

-es ist ein GTI - mir reicht das;)

@supermailo: der verbrauch im alltag ist bei mir nicht angestiegen eher geringfügig gesunken, weil ich sehr viel früher in die nächsthöheren gänge schalten kann. gangübersprünge von teilweise 2-3 gängen (z.b. von 3 auf 6) nimmt der motor klaglos hin. dank des enormen drehmoments fahre ich meinen GTI wie einen diesel. aber: die umstellung auf Super+ ist dann obligatorisch;)

Da gibt es wohl jede Menge Ansatzpunkte.

Würde mir erst einmal den normalen GTI im Konfigurator mit der gewünschten und für Dich tatsächlich notwendigen Wunschausstattung zusammenstellen. Und das ohne zwanghaften Versuch die Serienausstattung des EDI abzubilden. Danach das Gleiche dann mit dem EDI.

Könnte dann, je nachdem, zu einem merklichen Preisunterschied führen.

Bsp.: Wer beim normalen GTI den Aufpreis für Xenon nicht leisten möchte, trägt diesen beim EDI zwangsläufig durch den höheren Grundpreis mit.

Betriebskosten sind beim EDI in der Summe mit Gewissheit merklich höher.

Betriebswirtschaftlich betrachtet hat der EDI damit wohl mal verloren.

Emotional kann man auf den EDI anspringen, er ist aber ebenfalls nur ein Massenprodukt und nichts aussergewöhnliches.

@Magusse hat es für meine Wahrnehmung genau auf den Punkt gebracht.

Subjektiv ist für mich der normale GTI das im Alltagsbetrieb von der Motorcharakteristik angenehmer zu fahrende Auto.

 

am 31. August 2012 um 5:50

Die Betriebskosten sind beim EDI etwa 30 - 40 € monatlich höher. Wenn man ihn mit DSG bestellt (geht ja leider nicht mehr), ist die leicht andere Motorcharakteristik gar nicht zu merken. Der EDI geht halt erst richtig über 2000 U/ Min. Musste mich auch umgewöhnen, da ich vorher den Twincharger hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Basti19801

Die Betriebskosten sind beim EDI etwa 30 - 40 € monatlich höher. Wenn man ihn mit DSG bestellt (geht ja leider nicht mehr), ist die leicht andere Motorcharakteristik gar nicht zu merken. Der EDI geht halt erst richtig über 2000 U/ Min. Musste mich auch umgewöhnen, da ich vorher den Twincharger hatte.

Deine 30 - 40 € sind sehr pauschal und hängen sehr individuell auch von der Fahrleistung ab. Bei mir würden 40 €/monatlich (x 12 Monate) reichen um die Jahresbeträge für Versicherung und Steuern für den normalen GTI zu zahlen. Alleine dieser Gedanke würde mir den EDI vermiesen :rolleyes:.

Das Ansprechverhalten des normalen GTI-Motors unter 2000 U/min. ist genau das, was mich an diesem schon so fasziniert. Z.B. Überholvorgänge, beginnend bei 60 km/h im vierten Gang - no Problem (kein DSG). OK, wenn's plesiert, niedrigere Gänge stehen natürlich auch noch bereit :), Notwendigkeit hierzu besteht aber in der Regel nun wirklich nicht. Der Motor hat so oder so eigentlich mehr als genug "Bums". Der EDI dürfte es aufgrund der hier schon hinreichend beschriebenen Nachteile daher für mich wirklich nicht sein. Aber des "Geschmäckle" und die "finanzielle Leidensbereitschaft" sind halt verschieden :) oder frei nach W. Shakespeare "As you like it".

Zitat:

Original geschrieben von puls130

Z.B. Überholvorgänge, beginnend bei 60 km/h im vierten Gang - no Problem (kein DSG).

so hochtourig fahre ich meinen GTI gar nicht. wenn genügend platz vorhanden, schalte ich nicht wirklich runter zum überholen. ab 60km/h macht auch der 6te gang schon ganz passabel druck um gefahrlos überholen zu können. aber wie du sagst, stehen natürlich bis runter zum 2ten gang alle anderen stufen auch noch zur verfügung - je nach gewünschter eskalationsstufe:D

am 31. August 2012 um 11:10

Durch die kürzere Übersetzung ist der EDI aber genauso flott, wenn nicht sogar flotter bei so einem Manöver. Also nimmt es sich nicht wirklich viel (wenn beide im vierten Gang unterwegs sind).:)

Zitat:

Original geschrieben von Basti19801

Durch die kürzere Übersetzung ist der EDI aber genauso flott, wenn nicht sogar flotter bei so einem Manöver. Also nimmt es sich nicht wirklich viel (wenn beide im vierten Gang unterwegs sind).:)

im 4. gang bei 60km/h haben die motoren auch schon optimale drehzahl anliegen, um auf dem drehmomentplateau vollen beschleunigungsdruck abrufen zu können. fahr aber in beiden situationen mal den EA888 bei 60km/h im 6. gang und dann den EA113. du wirst schon merken, das der EA888 selbst bei 1100-1200/min sehr viel spontaner anspricht.

der ED35 hat sein drehmomentpeak von 300Nm erst bei 2200/min anliegen. der EA888 hingegen schon bei 1700/min (280Nm).

andersherum betrachtet geht der EA113 ab 2500/3000min erheblich aggressiver ans werk als der kleine K03 turbobstückte EA888. auf der rennstrecke habe ich ganz deutlich zu spüren bekommen, dass der ED35 eher ein drehzahlorientierter sportmotor ist, als das er niedertouriges cruisen begünstigt. dafür benötigt der EA113 aber immer ein wenig mehr sprit.

am 31. August 2012 um 16:49

@gttom:

Sehe ich genauso. Ich glaube da bei 60 km/h schaltet das DSG auch erst in den 6. Gang. Dann passiert natürlich nicht viel. :)

Hallo Jungens,

Da ich auch grade an diesem Thema arbeite, hier meine Erfahrungen:

Fahre momentan noch eine 2005er GTI V DSG. Eigentlich gefällt mir der Wagen sehr (18", Xenon, komplett lackiert à la ED 30), aber das DSG macht mir irre: Seltsame Schleif, Klacker und Jaul-Geräusche und beim Schalten ein Gefühl Marke "kaputtes Kugellager" im Lenkrad. Alle konsultierten VWler waren mehr oder weniger ratlos: Jaaa, da wäre wohl was, aber das wäre bei 85Tkm eben so ... ich solle mich mal nicht so anstellen. Hab die Schn** voll, er muss jetzt weg ... also Probefahrten:

#1. Seat Leon Cupra R (EA113, 265 PS, Front-Antrieb)

Der absolute Hammer: Die Karre geht ab 2500 so dermassen nach vorne, das es einen aus der Spur haut. Das absolute Maximum für einen Front-Kratzer. Für mein Profil: viel Stadt, Landstrasse schon mehr oder weniger unfahrbar, der Wagen. Dies, die schon etwas avantgardistische, schmucklose Karrosserie, Null Überhol-Prestige und das absolut garnicht (nada, niente, nothing) vorhandene Motorengeräusch machen die Granate für mich allerdings uninterressant.

#2. Golf 6 GTI ED35 DSG DCC (EA113, 235PS, Front)

Nunja, was soll ich sagen: eine schwere Enttäuschung.

Eingestiegen, Motor an und mir wäre als erstes schon mal fast das Trommelfell geplatzt: Welcher Taubstumme bei VW hat den Soundgenerator des ED35 programmiert ? Die Karre dröhnt ja, als wäre die Tröte abgefallen.

Vom VW-Gelände runter Richtung BAB. Haaallo: Fuss an DSG/Motor: Bitte beschleunigen. Es passierte .... nix. Im Vergleich zu meinem 5er GTI ist der ED35 in der Stadt bis 70 km/h eine Schlaftablette sondergleichen. Das DSG schaltete ratz-fatz in den 6ten und blieb dann beharrlich dort. Auch DSG auf S, das DCC auf Sport (andere DSG-Kennlinie ?) brachten irgendwie nichts. Die Karre war absolut lethargisch und drehunwillig. Fühlte sich an wie Honig statt Öl im Motorblock.

Dann auf die BAB: Nun, hier schlägt der grosse K04-Turbo natürlich voll zu: ab 3000 geht es fast (naja, fast) so brutal nach vorne wie im Leon. Durch die nochmals aggressivere Front, in diesem Fall die Farbe (rot) und die Xenon's war auch die linke Spur eigentlich immer frei. Und ja, er läuft knapp 250 km/h.

DCC: "brauch-ich-nicht": Ich habe immer wieder mit den settings comfort/normal/sport rumgespielt. Ausser bei "comfort" (ein klitzekleinen Ticken weicher) hab ich absolut nichts gespürt. Rausgeschmissenes Geld.

Der Verbrauch: Uuuh: Bei 40% Stadt, 40% Stadt-BAB (max 100) und 20% BAB (ca 5km Vollgas) standen am Schluss satte 11,8 auf der Uhr. Das ist schon happich, zumal die Autos bei immer bekommen, was im Tankdeckel steht, also in diesem Fall 98Okt.

Alles in allem war ich echt enttäuscht vom ED35. Hatte viiieel mehr erwartet.

Die Lethargie untenrum, der deutlich höhere Verbrauch, die höhere Versicherung usw. entwerten den ED35 für mich daher ... Schade. Aber nun wusste ich auch, warum sich der probegefahrene ED35 trotz allem Schnick-Schnack (DCC, Dynaudio, SHD, Xenon usw...) und einem Wahnsinns Angebots-Preis schon seit 4Mon. beim Händler die Achse krumm steht.

#3 Golf 6 GTI (EA888, 211PS, Front)

Jaaa, da ist er, mein nächster Wagen.

Wie ich gehofft hatte. Er kann alles wie der 5er GTI, nur eben noch ein bisschen besser.

Der Motor geht gleich knapp über Leerlauf richtig zu Sache, also optimal für die Stadt/Landstrasse. Das normale Stahl-Fahrwerk ist absolut ausreichend und auch auf der BAB reichen die 211 cavalos eigentlich immer. Selbst bei 200km/h noch merkliche Beschleunigung reichen mir z.B. absolut aus. Der Sound-Generator ist -deutlich- konservativer programmiert und nervt überhaupt nicht. Und nur der "normale" GTI hat die Gurkenhobel-Felgen, ein absolutes Muss.

Der Verbrauch: kaum zu glauben: ich bin absichtlich exakt die selbe Strecke wie mit dem ED35 gefahren. Auch geschwindigkeitsmäßig. Ergebnis: 9,1 Liter 95Okt. Das nenn ich jetzt aber mal Fortschritt.

Also ich suche nun definitiv nach einem der letzten GTI 6er, da mir der 7er einfach zu groß und wuchtig ist.

Werde mal schauen, ob ich noch einen mit DSG probefahren kann. Ansonsten geht es nur noch um die Ausstattung.

Insgesamt fehlt mir aber in allen neuen GTI's das gute, alte Resonanz-Rohr. Das war noch hausgemachter Krach, nicht so'n synthetisches Geblöke aus dem Lautsprecher. Leider wegoptimiert .. Pfui, VW.

So, ich hoffe, es hat euch nicht zu sehr gelangweilt, aber evtl. hilft es dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung.

Hmm, wobei: Hat schon mal jemand einen ED35 mit Handschaltung gefahren ? :D

Zitat:

Original geschrieben von SteuerKette

...

Hmm, wobei: Hat schon mal jemand einen ED35 mit Handschaltung gefahren ? :D

http://www.motor-talk.de/blogs/gttom

habe den ED35 recht ausführlich testen können - dank motor-talk.de und Volkswagen (siehe der link zu meinem blog hier).

ich persönlich präferiere ja auch den handschalter, aber das von dir erlebte "turboloch" des ED35 konnte dieses getriebe auch nicht kaschieren.

m.M. nach machst du mit dem EA888 absolut nix falsch. wenn der gedanke über ein mögliches tuning kommen sollte, kann ich die stufe 1 um 250/260PS empfehlen. dann hat der wagen auch etwa 350-380Nm drehmoment. auf diesem level macht der normale GTI dann in etwa sovile alarm wie ein R/S3, und hat dabei den vorteil, das er dieses ausgeprägte turboloch quasi nicht kennt.

viel spass mit deiner entscheidung:cool:

Ich stand auch vor der Entscheidung und habe den ED35 genommen. Meine Entscheidungsmerkmale pro ED35:

-Den,m.E. besseren Motor. Im direkten Vergleich sind die Unterschiede nicht so groß. Natürlich hat der ED35 eine kleine anfahrschwäche ggü. des normalen. Diese wird aber durch das kurz Übersetzte Getriebe mehr als wettgemacht. Manche Leute hier tun so, als ob der Motor erst ab 2500 anfängt zu laufen.

Zum Thema Spritverbrauch: Ich fahre meinen mit 8,5 Litern im Duchschnitt, mein Vater seinen normalen mit 8,0. Also kein wirklich nennenswerter Unterschied.( Wem es auf einen halben/ganzen Liter ankommt sollte sich besser ein Hybrid anstatt eines GTI kaufen ;-) )

Und er empfiehlt sich,wenn man sein Motor noch tunen möchte.

- Das Design des ED35. Ja, ich weiß, sind keine großen Unterschiede. Aber die entsprechende Stellen waren/sind mir bei einem normalen GTI immer ein Dorn im Auge gewesen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen