GTI Motortuning für 1000€
hallo!
ich hab einen 91er GTI mit dem PF motor, den ich wegen seines geringen verbrauches und seiner elastizität sehr schätze.
jetzt hätt ich aber gern nen bisschen mehr leistung, bei etwa gleichem verbrauch.
ich dachte an den einbau des GTi motors aus dem golf III mit 2,0l hubraum/115ps in verbindung mir ner 268° nocke.
+ was ist da an leistung zu erwarten, bzw was muss ich evntl beachten?
+ brauch ich ein anderes getriebe/kupplung?
+ kann ich die motorsteuerung/kabelbaum vom PF beibehalten?
bzw: welchen umbau würdet ihr bei einem selbstgesetzten budget von ca. 1000EUR vornehmen?
danke für alle tipps!
gruß,
christoph
43 Antworten
ehrlichgesagt interessiert mich die diskussion auch nicht, ob der tüv das macht oder nicht, weils für mich eh irrelevant ist.
den tipp mit der kopfbearbeitung fand ich ganz interessant!
was wird da gemacht? größere ventile, geweitete kanäle?
ich würde sowas gerne rein interessehalbe mal selbst machen! welches werkzeug braucht man dafür? nen nackten pf kopf bekommt man ja sicher hinterher geschmissen...?
andere frage:
1. wie groß wäre der aufwand nen 9A einzubauen?
2. welchen getriebekennbuchstaben hat das GTI Getriebe? brauch nämlich nen neues. 2Y dürft nicht so sehr anders übersetzt sein, oder?
grüße,
christoph
Aaah, ein Landsmann aus der Pfalz ! Servus!
Zitat:
Besorg Dir im Auktionshaus oder hier nen losen Kopf und laß den von nem professionellen Tuner richtig bearbeiten.
Das geht mit a bisserl Geschick aber auch selbst.
Ich bin gerade an der Kopfbearbeitung für meinen PN.
Die 400 Euros, die manche Tuner veranschlagen, sind nicht zu viel verlangt, das weiß ich jetzt, wo ich über Weihnachten etliche Stunden an meinem Zylinderkopf verbracht habe.
(Zugegeben, mit "Dremel" vom Aldi mit biegsamer Welle war's auch nicht das ideale Werkzeug für den Job)
Ich habe folgendes modifiziert:
(vorab: zum besseren Arbeiten habe ich die Ventilführungen entfernt. Teurer Spaß: Originalteile kosten 19,31 Euro - Das Stück !! Davon brauchst 8. inkl. 8 neuer Ventilschaftabdichtungen macht das 180 Euro für Ein- und Auslass - oh leck !) Dafür werden die neuen VFs gleich 3mm kürzer und konisch gedreht
- Zuerst die Ventile ausbauen (nummerieren wg. Zuordnung, WICHTIG !)
- Einlasskanäle auf Dichtungsmaß erweitert. Hierzu alte Ansaugkrümmerdichtung passgenau auf alle 4 Ansaugkanäle legen und mit dünnem Edding Kontur (Aussparung) übertragen. Dann mit Fräser (nicht zu grob, ich nehm' die von Proxxon) mit max. Drehzahl auffräsen.
- Anformung der Ventilführung etwas abnehmen (um etwa 4-5 mm, ganz würd ich die nicht wegschruppen, da die Ventilführung dann nur noch 10mm Presspassungslänge hat)
Dieser Arbeitsschritt entfällt, wenn Du die alten Ventilführungen beibehalten willst.
- Glätten der Einlasskanäle mit dem Fächerschleifer (die von Proxxon haben zufällig genau 30mm Durchmesser, das passt genau) Wenn'st net vorhast, die Sitzringe eh fräsen zu lassen, sei hier seeeeehr vorsichtig !
Feinarbeiten mit 240er Nasschliff auf Rotorband und zuletzt mit den Fingerchen.
- Beim Auslass wird nur auf Dichtungsmaß erweitert und geglättet. Hier die Ventilführung allenfalls leicht konisch gestalten, aber keinesfalls kürzen (Wärmeabfuhr des Auslassventils erfolgt über VF)
- Natürlich werden auch die Ansaugbrücke und der Abgaskrümmer auf die neuen Anschlussdurchmesser angepasst. Hierbei ist zu beachten, daß der Ansaugkrümmer tendentiell eher etwas kleiner im Durchmesser bearbeitet werden soll, als der Zylinderkopf, der Abgaskrümmer hingegen wird eher etwas größer.
Grund: es dürfen auf keinen Fall Wirbelkanten in den Kanal ragen, daher lieber eine Stufe "mit" der Flussrichtung als entgegen dieser.
Obiges ist reine Fleißarbeit, die man (zwei nicht ganz zu linke Hände und etwas technisches Einfühlungsvermögen vorausgesetzt) selber leicht bewerkstelligen kann.
Will man noch mehr rausholen, ist i.d.R. ein Motoreninstandsetzer bzw. Tuner zu bemühen, da man für eine aufwendige Bearbeitung der Ventule und der Sitzringe nicht nie Mittel daheim hat.
Wenn dann alles fertig ist, könnte man VOR dem Zusammenbau des Zylinderkopfes noch zum Motorenistandsetzer und sich den Kopf ein paar Zehntel planen lassen (beim GTI nicht sooo sinnvoll, da der eh schon ein Epsilon von 10 hat, aber die 30 Euro kann man schon investieren).
Dann nicht vergessen, die Ventile neu einzuschleifen !
Wenn Du tatsächlich (wie ich) die Ventilführungen getauscht haben solltest, müssen die Sitzringe der Ventile auf jeden Fall neu gefräst werden (Ventilsitzwinkel 45°, Korrekturwinkel 75°). Gleiches gilt, wenn Du bei der Bearbeitung der Känäle einen Sitzring touchiert hast.
Alles in allem: Ziemliche Frickelei, bis alles so weit ist, aber auch mal interessant, alles (oder fast alles) selber zu machen.
Gruß
Tobias
Ach, ich vergaß:
Alle Verschleißteile werden eh erneuert, das ist selbstverständlich.
Dazu zählen:
Alle Dichtungen (auch die Ventilschaftabdichtungen und der Nockenwellen-Simmering!)
Hydrostößel
Es schadet auch nicht, die Stehbolzen für den Abgaskrümmer zu erneuern, da die meistens schon übel verrostet sind.
Die Ventilführungen sind i.d.R. noch intakt. Hier entscheidest Du: willst die Dinger konisch gedreht haben ? Dann alle einmal neu. Gleiches gilt, wenn das Ventilkippspiel (Ventil voll geöffnet sollte nicht meht als die von VW geforderten 1,0mm beim EV und 1,3mm beim AV haben (wobei das schon recht heftig ist)).
Andersrum gilt natürlich auch: wenn die Dinger eh getauscht werden, dann können die neuen auch gleich konisch gedreht werden.
Gruß
Tobias
Herzlichen Dank für die ausführliche beschreibung!
bildlich kann ich mir ein paar sachen zwar nicht so vorstellen (konisch schleifen hört sich nach hohem aufwand an...)aber das reizt mich schon, da selbst nen bisschen rum zu werkeln 😉
werd jetzt mal meinem PF erstmal nen bisschen auf die sprünge helfen, mal schauen, was rumkommt.
was kostet eigentlich ne gebrauchte sperre? das untersteuern v.a in nassen kurven nervt mich nämlich ziemlich...komme vom allradler, da gabs sowas nicht 😉
und kurz nochmal: wie war denn der Getriebekennbuchstabe beim PF? bzw welches getriebe passt von der übersetzung noch?
danke und gruß,
christoph
Ähnliche Themen
ja das is mal gut beschrieben.. und hast vollkommen recht...
nur sollte mand as mal erst an nem kopf versuchen den man auch gegebenenfall weghauen kann wenn man sich verschleift=()
kommt vor...
mach das auch alles selber.. hab nun sicher an die 20 käöpfe so bearbeitet...
und brinkt beachtlich mehr.. (nur wenn man den rest wie fächerkrümmer und ne schärfere nockenwelle von (schrick,dbilas usw.) verbaut..
dann aber nicht vergessen das steuergerät abstimmen zu lassen um optimale leistung zu bekommen....
grüße marcel
hab mich jetzt entschieden, nen Kopf von nem späten G60 mit den 43er EVs zu besorgen.
passt der ohne weiteres auf den PF Rumpf? stimmt da die Verdichtung?
haben PF und der PG unterschiedliche Nockenwellen?
echt?
irgendjemand hat in nem anderen thread hier letztens erwähnt, die späten g60 hätten nen anderen kopf gehabt, dessen Teile nummer nicht auf A endet, sondern auf ... ?P? und diese größere EV hatten. stimmt nicht?
grüße!
ja ab dem 1H motor (das is glaub der 98psler oder 1J im syncro sind diese köpfe alle gleich (nachoben)
unterscheidet sich dann nur noch alles in nockenwellen und ansaug..einspritzung glaub ich ned !!(weiß ned genau)
aber die G´s haben doch natriumgefüllte auslassventile oder???
Also wenn ich mir die Brennräume bei den 827er Köpfen so anschau, dann fällt es mir sehr schwer zu glauben, dass die da noch irgendwo 43er EVs unterbringen.
Bei meinen 38er Ventilen hat der Sitzring ja nur noch 2mm platz zum Rand. (Gut, die 40er Ventile werden wohl den gleichen Sitzring, aber mit größerem Innendurchmesser und größerer Sitzfläche haben)
Aber 43 mm !? da mußt ja fast den Brennraum erweitern, daß da noch was geht !
Ich kenne auch nur 2 Ventildurchmesser beim 8-Ventiler:
38EV, 33AV bei 1,6 und 1,8
40EV und 33 AV bei GTI und G60
Ja, die AVs bei den G60 sind innen hohl (am Schaft) und zu 2/3 mit Na gefüllt. Aufgrund des Gewichts und der bewegten Na-Masse aber eher hinderlich bei hohen Drehzahlen.
Gruß
Tobias
Bei 41EV und 35AV ist meines Wissens auch Schluss, serienmäßig gabs sowieso keine 43mm EV...
@ChristophB: PF und PG haben unterschiedliche Nockenwellen...
@MarcelG60: Ja der PG hat natriumgefüllte AV. Das ändert aber nichts an der Größe...
wobei die PF nocke lt. vermessung (glaube norder hat das gemacht) assymetrisch mit 264/260 ist, die vom PG 262/262 ist, beide mit 10,4mm hub.
ich hatte meine informationen aus diesem Angebot
aber das photo mit dem gliedermesstab ist ja nicht sonderlich aussagekräftig. könnten auch 41mm sein 😉
welche nockenwelle tut denn besser am PF? pf oder pg?
ne wollt das nur verdeutlichen was der unterschied is=)
aber mal interessant mehr mitzubekommen hab bissher ned so viel mit Golf 2 motor direckt beschäftigt...
(mit den unterschieden usw)