GTI fährt sich wie ein Diesel!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!

Nach gut einer Woche als GTI-Besitzer bin ich immer mehr begeistert von der brachialen Kraft aus dem Drehzahlkeller. Dieses enorme Drehmoment war ich bisher nur vom TDI gewohnt.

Da ich ihn noch einfahre, liegt mein persönlicher Drehzahlbegrenzer bei max. 3500 Umdrehungen. Aber man merkt deutlich, dass er ab 3000 Umdrehnungen nochmal richtig loslegen würde, wenn ich ihn ließe. Aber alles zu seiner Zeit!

Für mich vereinbart dieser Motor das bullige Drehmoment eines Diesels mit der Laufkultur und Drehfreudigkeit eines Benziners.

Wenn er jetzt auch nur 6 Liter Benzin bräuchte, wäre wahrscheinlich zu viel des Guten. Na ja, man kann nicht alles haben.

Nur interessehalber: Wie und wie lange habt ihr eure GTI`s eingefahren?

Gruß teacher

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


sacht mal jungs, wird euch das nicht langsam langweilig? über eure ausdauer kann ich mich nur wundern. 🙂

die leute zum wahren glauben zu bringen ist eine lebensaufgabe!!!

gruß shodan

Und all diese "Besserwisser" sollten sich mal überlegen, was für die Beschleunigung relevant ist:

Das Motordrehmoment vor der entsprechenden Umsetzung im Getriebe oder das RADDREHMOMENT bzw. die RADZUGKRAFT, also jene Kraft, die wirklich an den Rädern ankommt.

Beziner: viel kürzere Übersetzung aufgrund des viel größeren Drehzahlbandes

Diesel: viel längere Übersetzung (da ist bei 4500U/min schluss)

Wenn ich das jetzt mal einfach umrechne und sage: Benziner: Schluss bei 7000U/min, Diesel: Schluss bei 4500U/min, dann ergibt das einen Faktor von 1,55 um welchen der Diesel länger übersetzt ist oder der Benziner eben kürzer.

---> das Motordrehmoment wird beim Benziner mit ähnlicher Leistung um einen Faktor von rund 1,5 höher übersetzt, bei 280NM
ergibt das einen theoretischen Wert von 434NM.

Genau müsste man nun für jeden einzelnen Gang die Radzugkraft berechnen und man würde schnell sehen, dass der GTI auch dem 170PS TDI mit 350NM in weiten weiten Bereichen (dem TDI in Sachen Radzugkraft bzw. Raddrehmoment überlegen ist)

Motordrehmoment ist eine schöne Größe fürs Marketing, sagt aber ohne die gesamte Drehmomentkurve sowie die Getriebeübersetzung absolut nichts über das Fahrverhalten eines Fahrzeuges aus.

Hallo, werd hier nicht abdriften und schön die Frage vom Threadstarter beantworten 🙂

Bin bis 1000 km nicht über 4000 U/min gefahren (vielleicht 3-4 mal aus Notwendigkeit) und nicht mehr als 180 km/h (laut tacho), dann von 1000-1500 km bis 5000 U/min und 210 km/h (obwohl ich diese Werte des öfteren aus mangelnder Geduld überschritten habe 😁).
Ich denke man sollte schon den Wagen so einfahren wie es im Handbuch steht (steht ja nicht umsonst da).

mfG

Hallo,

habe das Auto **nicht** eingefahren...

Jetzt sind 26000 KM auf dem Tacho und ich habe keinen Ölverbauch und sonst auch keine Beschwerden 😁

Die erst Inspektion (eine Woche her) hat auch nix festgestellt, alles in Butter...

Ähnliche Themen

Ich habe ihn schön langsam eingefahren. Ab 1.300 ging es mit der Drehzahl langsam hoch. Ich war in der Einfahrzeit sehr unterschiedlich unterwegs ... Autobahnen, Landstraße, Stadt und Berge. Die Mischung machts.

Einfahren oder nicht ... das ist eine Religion, genau wie Diesel vs. Benziner, Handschalter vs. DSG, Leder vs. Stoff, 3-Türer vs. 5-Türer, schwarz vs. rot usw.

Der eine macht es und glaubt dran, der andere macht es nicht und glaubt auch dran. Das muss jeder für sich entscheiden. Ich bin eben auf Nummer sicher gegangen und habe mich wohl damit gefühlt. Und mal ehrlich ... ist es ein Problem es 1.500 Kilometer etwas ruhiger angehen zu lassen. Das ist doch in 2-3 Tagen erledigt.

Gruß,
ks

Zitat:

Original geschrieben von Kaiser Sosei


I Und mal ehrlich ... ist es ein Problem es 1.500 Kilometer etwas ruhiger angehen zu lassen.
ks

Mit einem DSG GTI??

Ein Riesiges Problem 😁

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Motordrehmoment ist eine schöne Größe fürs Marketing, sagt aber ohne die gesamte Drehmomentkurve sowie die Getriebeübersetzung absolut nichts über das Fahrverhalten eines Fahrzeuges aus.

seht euch mal die 2 lieter turbo vom Astra an. Der verbraucht mehr, hat die selbe Leistung und hat das Max. Drehmoment deutlich später. Beide haben aber trotzdem 200 PS. Bloß liegen zwischen den beiden Motoren welten.

Leon

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Hmm, irgendwie ist die Threadüberschrift eine Beleidigung 😁
.

Du verwechselst Diesel mit Turbo.

Der Diesel ist ein schneckenlangsames Auto . Das Gegenteil von Sportlichkeit.
Erst mit einem Turbo wird aus dem TDI ein flottes Gefährt. Die Saugervariante ist eine Katastrophe bezüglich Power.

Der Turbo ist das entscheidende,nicht die Spritvariante.

Naja und der GTI wäre ohne Turbo wohl auch nicht mehr das was er mal war.

Das hat Spaß gemacht, jetzt schlagt micht bitte, ich brauch das heute.

Gruss

Ps.Ich wollte auch mal lustig sein, und endlich mal meinen Senf zu diesen ganzen langweiligen vergleich threads dazu geben

Zitat:

Original geschrieben von playzone23


Naja und der GTI wäre ohne Turbo wohl auch nicht mehr das was er mal war.

Das hat Spaß gemacht, jetzt schlagt micht bitte, ich brauch das heute.

Gruss

Ps.Ich wollte auch mal lustig sein, und endlich mal meinen Senf zu diesen ganzen langweiligen vergleich threads dazu geben

Der GTI ist ohne Turbo vom Motor her quasi der 2 Liter 150 PS FSI.

Und der wäre mit Sicherheit niemals Motor des Jahres geworden^^.

Deine Antwort
Ähnliche Themen