GTI: "an Ihrem Fahrzeug ist das Ansaugrohr defekt. Reparaturkosten zwischen 770,- und 800,- Euro."
Habe jetzt seit einiger Zeit das Problem unruhiger Motorlauf und Fehlercode P0304 und P2015 bei meinem Golf GTI BJ 2009 mit 120.000 KM. Das VW die Reparatur der quietschenden Kupplung nicht auf Kulanz übernommen hat, obwohl es dazu eine TPI Nummer : 2025969/1 gibt, fand ich schon sehr ärgerlich. => siehe Anlage
Jetzt Fehlercode P0304 und P2015, laut Werkstatt ist das Ansaugrohr defekt. Bei dem geschilderten Problem handelt es sich ebenfalls um einen bekannten Materialfehler, VW hat laut meinen Informationen deshalb das Bauteil im Laufe der letzten Jahre verbessert.
Zitat Autohaus:
„an Ihrem Fahrzeug ist das Ansaugrohr defekt. Reparaturkosten zwischen 770,- und 800,- Euro. Habe gerade eine Kulanzanfrage gestellt, die leider negativ ausgefallen ist.“
Die Lebensdauer von dem Motor und den Bauteilen sollte m.E. deutlich über 120.000 km liegen. Liege ich da falsch? Ich habe mal direkt die Kulanzanfrage an die 'kundenbetreuung@volkswagen.de' geschickt. Mal sehen, was sich da ergibt.
Beste Antwort im Thema
Ich habe kein Problem, mit dem Ausfall von Bauteilen und laufenden Kosten für Verschleißteile. Wenn es jedoch ein bekanntes (Qualitäts-) Problem ist, dann erwarte ich vom Hersteller eine kulante Abwicklung. Ansaugrohr sollte m.E. auf eine Lebensdauer von 200. bis 300.000 km ausgelegt sein. Es sollte dann Material und Arbeitszeit anteilig ersetzt werden.
17 Antworten
Zitat:
@Arnimon schrieb am 12. März 2017 um 18:09:54 Uhr:
Die Steuerkettenproblematik ist m.M.n. insofern
"hausgemacht" als das Longlifeöl verwendet werden soll.
Mit vollsynthetischem 5- oder 0W40 gibts da weniger Probleme.
Das LL-Öl an sich ist nicht das Problem. Die Freigaben nach 504.00/507.00 gehören zu den höchstwertigsten am Markt und wenn noch die MB 229.51 hinzukommt, hat man ein richtig gutes Öl.
Aber die Wechselintervalle sind angesichts der Literleistung des Motors und der recht geringen Gesamt-Ölfüllmenge einfach zu hoch. Zudem hat man bei den TSI noch einen nicht unerheblichen Rußeintrag ins Öl, was gerade auf der Steuerkette heftige Reaktionen zeigt. Denn Ruß ist abrasiv.
Wer ein Festintervall von 10-15000km und 6-12 Monaten, je nach Einsatzzweck und Fahrprofil, einhält, bekommt kaum Probleme mit dem Kettentrieb. Wer regelmäßig viel Knallgas gibt, kann eventuell ein 5W40 im Festintervall fahren und von der geringfügig besseren Heißvisko profitieren. Aber die Ölkühlung bei den TSI funktioniert eigentlich recht zuverlässig, so dass man die "40" nicht wirklich braucht.
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 13. Juni 2015 um 13:10:45 Uhr:
Sah auf meiner Rechnung genauso aus, allerdings überall geringere Preise. Rechnung ist allerdings auch von 11/2013. Saugrohr kostete 191.57€, Rep-Satz 23,76€ und der Aus- und Einbau 204,75€, Saugrohr ersetzt 32,76€. Den letzten Posten versteh ich auch nicht ganz...
Ganz einfach, habe das Saugrohr gestern selber gewechselt und man muss es erstmal Ausbauen bzw danach das Neue wieder einbauen. Nachdem man es ausgebaut hat muss man einige Teile vom alten Saugrohr auf das neue Saugrohr umbauen. Denke mal das dieser Arbeitsgang als " Rohr ersetzt" deklariert ist.
Genau so ist es @makrabor