GTE vs TDI

VW Passat B8

Hi zusammen,

ich fahre aktuell einen Golf 7 GTI Facelift aber zukünftig werde ich durch einen Umzug etwas mehr fahren müssen und da ist mir der GTI mit etwa 8l auf 100Km etwas zu durstig.

Zudem sehne ich mich nach mehr Platz und Komfort, denn der GTI ist selbst mir 18 oder 17 Zoll noch recht straff.

Daher schiele ich aktuell auf einen Passat und schwanke zwischen dem GTE und dem 150 PS TDI. Prinzipiell kann ich zukünftig zuhause laden aber ich weiß nicht, ob mir das weiterhilft. Denn ich werde hauptsächlich Strecken im Bereich von 40-100 Km (einfacher Weg und zu 95% BAB) fahren, wobei ich jeweils am Zielort nicht laden kann. Daher frage ich mich, ob mir der GTE taugt, obwohl ich das Antriebskonzept wirklich gut finde.

Die 40 Km könnte ich mit zurückhaltender Fahrweise wahrscheinlich noch rein elektrisch schaffen, dann wäre nur der Rückweg fossil betrieben.

Bei 50 Km blieben 10 Km fossil übrig, wobei der Motor dabei erstmal warm werden muss und dementsprechend etwas durstig sein wird. Mit welchem Verbrauch kann man hier etwa rechnen, wenn man nach 40 Km elektrisch bei 120 km/h auf den Verbrenner wechselt?

Ebenso würde mich interessieren mit welchem Verbrauch man etwa rechnen kann, wenn die Batterie leer ist und man ca 120 km/h auf der BAB fährt. Kann dazu jemand Erfahrungswerte liefern?

Den 2.0 TDI könnte ich wohl gut mit 6l auf 100 Km bewegen, eventuell sogar weniger, denn ich fahre im Schnitt eh nur 120 bis 130 km/h. Aber hier werden natürlich gleich mal 250€ Steuer pro Jahr fällig, beim GTE sind es nur um die 40€ nach meinen Recherchen.

Pro Jahr werde ich wohl um die 12.000 Km fahren. Eigentlich nicht zwingend das Profil für einen Diesel aber es ist wahrscheinlich sehr wenig Stadt, dafür aber viel BAB mit den o.g. Streckenprofilen dabei.

Ich freue mich über Erfahrungen und Meinungen.

Besten Dank vorab 🙂

43 Antworten

Hatte übrigens vorher mal den Passat BiTDI 4motion - der hat auf der Strecke min. 6,5l verbraucht !

@mjh318 du lädst also nur im Büro und nicht noch zusätzlich zuhause, korrekt?

Ich hatte über die knapp 18.000 km im Jahr für die 3 Jahre mit fast jeden Tag an der Wallbox an der Firma einen Schnitt overall von ~ 3,7 Liter. Inkl. Urlaubsfahrten generell und auch einer mit 1x Vollgeladen und Vollgetankt von fast 900 km RW.
Jetzt mit dem TDI zwischen 5 Litern (Eco) und 6,5 bis 7 Litern (nicht mehr Eco ;-) ).

Ja - zu Hause lade ich nicht (könnte ich nicht abrechnen), aber manchmal eben mit EnBW Karte unterwegs.

Ähnliche Themen

@TPursch Deckt sich fast 100% mit meinen Verbrauchs-Erfahrugen - nur dass ich in 3 Jahren min. 100 Tkm fahre und damit beim GTE over all eben auf ca. 5l komme (der BiTDI lag glaube ich over all bei ca. 7,5l).

Zitat:

@TPursch schrieb am 10. August 2023 um 11:17:12 Uhr:


Ich hatte über die knapp 18.000 km im Jahr für die 3 Jahre mit fast jeden Tag an der Wallbox an der Firma einen Schnitt overall von ~ 3,7 Liter. Inkl. Urlaubsfahrten generell und auch einer mit 1x Vollgeladen und Vollgetankt von fast 900 km RW.
Jetzt mit dem TDI zwischen 5 Litern (Eco) und 6,5 bis 7 Litern (nicht mehr Eco ;-) ).

3,7 Liter sind natürlich ein Traum. Wie sah denn dein tägliches Fahrprofil aus, bei welchem du nur über die Wallbox in der Firma geladen hast?

2x 23 km hin und zurück. WoEnde ohne Laden. Bzw. immer mal wieder an einer öffentlichen. Auch im Urlaub.

.jpg

Sind das Verona Felgen?

Liverpool

https://www.original-felgen.com/3g0601025bndm9.html

Da ich weiterhin mit dem GTE liebäugle, nochmal eine Frage zur Praxis:

Angenommen ich fahre eine Strecke wo die elektrische Reichweite nicht reichen wird (50-150 Km oder mehr), wie ist denn das sinnvollste Vorgehen was die unterschiedlichen Modi angeht?

Mein Gedanke, nachdem ich mir auch einige Videos zu dem Wagen angesehen habe wäre folgender:

Start == 3Km Stadt elektrisch == 50Km Autobahn Hybridmodus == 3km Stadt elektrisch > Ankunft

Im Hybridmodus unterstützt er doch auch auf der Autobahn oder nicht?

Zitat:

@Khalifa schrieb am 7. September 2023 um 21:09:01 Uhr:


Da ich weiterhin mit dem GTE liebäugle, nochmal eine Frage zur Praxis:

Angenommen ich fahre eine Strecke wo die elektrische Reichweite nicht reichen wird (50-150 Km oder mehr), wie ist denn das sinnvollste Vorgehen was die unterschiedlichen Modi angeht?

Mein Gedanke, nachdem ich mir auch einige Videos zu dem Wagen angesehen habe wäre folgender:

Start == 3Km Stadt elektrisch == 50Km Autobahn Hybridmodus == 3km Stadt elektrisch > Ankunft

Im Hybridmodus unterstützt er doch auch auf der Autobahn oder nicht?

Im Hybridmodus wird relativ wenig unterstützt.

Anhand deines Beispiels ...
(3 km elektrisch, 50 km AB, 3 km elektrisch)
... wirst du nach den 56 km noch ca. 3/4 der elektrischen Reichweite im Akku haben, da der Benzinmotor im Hybridmodus ab ca. 70 km/h fast immer läuft.
Wenn du dieselbe Strecke genauso wieder zurückfährst dann hast du ca. die Hälfte der El. Reichweite verbraucht.
(ich schätze dass sogar eher noch weniger Strom verbraucht wurde)

Natürlich kann man es auf der AB auch erzwingen dass er rein elektrisch fährt (bis 140 km/h laut Tacho) ... das ist aber wirtschaftlich nicht sinnvoll da der Stromverbrauch dabei relativ hoch ist.

Es hängt ggf. davon ab wie teuer der Strom für die Akkuladung war. Wenn es grösstenteils Überschuss ist aus einer PV-Anlage, der nicht hätte anderweitig verbraucht werden können, dann würde ich es trotz höheren Verbrauchs auf der AB erzwingen.

PS:
Bei gleichmäßiger Geschwindigkeit wird kaum elektrisch unterstützt.
Im GTE-Modus wird beim Beschleunigen (leichtes oder starkes Beschleunigen) am meisten unterstützt. Im Hybrid-Modus ist diese Unterstützung bei laufendem Benzinmotor kaum vorhanden.

Also bei 120 geht es noch mit dem Stromverbrauch. Also bei deinem Profil gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten. Entweder auf beiden Strecken immer Hybrid fahren. Da wird nach 80km aber noch 1/3 vom Akku über sein. Oder versuchen 1 Strecke elektrisch und dann Hybrid zurück. Verbrauch würde ich so auf 4-4,5l + 10kw/h Strom rechnen. Kommt halt drauf an was für den Strom zahlst. Bei 0,40€ wären das dann so 6-6,5l Benzin. Also durch die Steuer deutlich günstiger als der Diesel bei deutlich mehr Fahrspass

Okay, ich glaube ein GTE könnte zu dem Fahrprofil nicht unbedingt passen. Vielleicht dann doch lieber gleich ein reines E-Auto was die 50-150 Kilometer hin und zurück komplett elektrisch schafft.

Zitat:

@Khalifa schrieb am 8. September 2023 um 07:14:04 Uhr:


Okay, ich glaube ein GTE könnte zu dem Fahrprofil nicht unbedingt passen. Vielleicht dann doch lieber gleich ein reines E-Auto was die 50-150 Kilometer hin und zurück komplett elektrisch schafft.

Das wäre am vernünftigsten, als reines Pendlerauto. Aber so wie ich den Ersteller verstanden habe, sucht er auch ein Auto für alle Fälle. Und nicht jeder mag die ID Modellwelt.

Zitat:

@naal schrieb am 8. September 2023 um 08:02:28 Uhr:



Zitat:

@Khalifa schrieb am 8. September 2023 um 07:14:04 Uhr:


Okay, ich glaube ein GTE könnte zu dem Fahrprofil nicht unbedingt passen. Vielleicht dann doch lieber gleich ein reines E-Auto was die 50-150 Kilometer hin und zurück komplett elektrisch schafft.

Das wäre am vernünftigsten, als reines Pendlerauto. Aber so wie ich den Ersteller verstanden habe, sucht er auch ein Auto für alle Fälle. Und nicht jeder mag die ID Modellwelt.

Ich bin der Ersteller 😉 Und ja, die ID Modelle gefallen mir nicht so gut aber ich bin mit meinem jetzigen VW mega zufrieden, daher hab ich mich erstmal dort umgeschaut. Vielleicht wird es dann doch eher ein Model 3. Am Ende wird man bei jedem Auto etwas finden, was man liebt und was aber auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen