1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. GTE Rekuperation

GTE Rekuperation

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe GTE Fahrer!

Ich spiele mit dem Gedanken einen GTE zu ordern.

Leider hatte ich noch keine Gelegenheit den GTE zu fahren. Nur den vom Antriebsstang her gleichen A3 etron.

Meine Frage wäre wie der GTE Rekuperieren kann? Auf den Bildern der Schaltkulisse die ich gesehen habe, gibt es die Stufe B, also starke Rekuoeration.

Also:

Ich welchen Fahrmodis steht die Rekuperation zur Verfügung?

Kann man wie beim eGolf die Rekuperation in mehreren Stufen einstellen (0 bis 3 und B)?

Danke!

Gruß
Leffe

Beste Antwort im Thema

Aber: Rekuperation ist nur die Zweitbeste Alternative. Besser ist es, das Fahrzeug einfach segeln zu lassen. Also z.B. weit vor der Ampel den Fuß vom Gas und einfach rollen lassen.
Ich nutze die Rekuperation nur auf Gefällestrecken wo ich ohne zu schnell werden würde oder bei eben wenn ich stärker Verzögern muss.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 14. August 2017 um 22:48:51 Uhr:


Ja, B geht in allen Modi. Macht eben nur kaum Sinn. Besser in D so weit wie möglich rollen und dann optimal die Rekuperation mit der Bremse und dem Zeiger im KI optimal steuern.

Ok, ich hatte im Smart ED andere Erfahrungen gemacht. Da habe ich durch Rekuperation weniger verbraucht als durch "Segeln",

Außerdem finde ich gerade das "Onepedaldrive" so schön und nicht immer auf die Bremse steigen.

Zudem kann ich immer nicht wirklich erkennen, wann die Bremsen dann "zufassen".

Wenn würde ich ja mit so wenig Bremse wie möglich fahren wollen.

Gruß
Leffe

Dafür gibt es ja den Zeiger im Powermeter.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 15. August 2017 um 12:40:38 Uhr:


Dafür gibt es ja den Zeiger im Powermeter.

Ok, also wenn der einen gewissen Wert überschreitet dann bremst er?

Danke!

Gruß
Leffe

Hallo,

ich selber fahre ein Golf GTE, hauptsächlich in der Stadt. Grundsätzlich fahre ich immer in D lasse ihn rollen und zum Abbremsen / Bremsen schalte ich immer in den B Modus und dann wieder zurück in D.

Im Prinzip kombiniere ich rollen und den B Modus immer.

Man kann auch über den Schaltwippen die Rekuperation einschalten? Wie geht das?

Beim GTE gar nicht. Geht wohl mit den Wippen nur beim eGolf.

Zitat:

@MS8187 schrieb am 17. August 2017 um 13:41:26 Uhr:


Hallo,

ich selber fahre ein Golf GTE, hauptsächlich in der Stadt. Grundsätzlich fahre ich immer in D lasse ihn rollen und zum Abbremsen / Bremsen schalte ich immer in den B Modus und dann wieder zurück in D.

Im Prinzip kombiniere ich rollen und den B Modus immer.

Man kann auch über den Schaltwippen die Rekuperation einschalten? Wie geht das?

Glaube, Du meinst, wenn man manuell schaltet, ist immer auch volle Rekuperation wie in B.
Oder? (Fahre die letzte Zeit fast nur e-Golf statt Passat GTE)

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 17. August 2017 um 19:14:55 Uhr:



Zitat:

@MS8187 schrieb am 17. August 2017 um 13:41:26 Uhr:


Hallo,

ich selber fahre ein Golf GTE, hauptsächlich in der Stadt. Grundsätzlich fahre ich immer in D lasse ihn rollen und zum Abbremsen / Bremsen schalte ich immer in den B Modus und dann wieder zurück in D.

Im Prinzip kombiniere ich rollen und den B Modus immer.

Man kann auch über den Schaltwippen die Rekuperation einschalten? Wie geht das?

Glaube, Du meinst, wenn man manuell schaltet, ist immer auch volle Rekuperation wie in B.
Oder? (Fahre die letzte Zeit fast nur e-Golf statt Passat GTE)

Meinst du jetzt mit den Schaltwippen?

Zitat:

@mobafan schrieb am 14. August 2017 um 09:03:23 Uhr:


Auch, wenn es nicht gefragt wurde: Beim Golf würde ich überlegen, den eGolf statt des GTE zu nehmen. Beim Passat hat man keine Wahl, aber der Anwendungsbereich beim Golf GTE ist gegenüber eGolf bzw. normalen Benzinern so gut wie nicht vorhanden.

Sofern der eGolf einen Anhänger ziehen könnte, würde ich dir vielleicht zustimmen. Das ist für mich momentan noch das K.O.-Kriterium.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 17. August 2017 um 14:44:49 Uhr:


Beim GTE gar nicht. Geht wohl mit den Wippen nur beim eGolf.

Muss mich hier selbst korrigieren.
Der eGolf hat derzeit gar keine Wippen am Lenkrad. Einstellung der Rekuperationsstufen leider nur über den Schalthebel (durch links/rechts-Bewegung).

Ich benutze die seltenst. Macht natürlich jeder anders.
Was den e-Golf angeht:
Fahre grundsätzlich im Segelmodus.
Vor Kreuzungen etc. ziehe ich den Hebel nach hinten auf B und gebe evtl. leicht Strom, damit er nicht zu stark abbremst.
Kurz danach wieder Freilauf, also B raus.
Bergab wirkt ja der Bergabfahrassistent ganz gut. Wenn es nicht reicht, schnell die Geschwindigkeit per Tempomat einloggen.

Beim GTE:
Mir fällt auf, dass er bis zu niedrigeren Geschwindigkeiten rekuperiert. Liegt wohl daran, dass er bis in den 1. Gang runter schaltet. Der e-Golf kann nciht die Übersetzung ändern.
Ansonsten fahre ich den auch mit "B" oder Freilauf oder Geschwindigkeit einloggen oder Bergabfahrassistent nutzen.

Zitat:

@CarstenH77 schrieb am 22. August 2017 um 10:01:38 Uhr:



Zitat:

@mobafan schrieb am 14. August 2017 um 09:03:23 Uhr:


Auch, wenn es nicht gefragt wurde: Beim Golf würde ich überlegen, den eGolf statt des GTE zu nehmen. Beim Passat hat man keine Wahl, aber der Anwendungsbereich beim Golf GTE ist gegenüber eGolf bzw. normalen Benzinern so gut wie nicht vorhanden.

Sofern der eGolf einen Anhänger ziehen könnte, würde ich dir vielleicht zustimmen. Das ist für mich momentan noch das K.O.-Kriterium.

Vielleicht tröstet es dich, das nicht mal ein BMW 530e Hybrid einen Hänger ziehen kann. Gibt keinen Haken. Traurig.

Selbst das kann der GTE bis 1,7 also besser.

Gruß
Leffe

Zitat:

@Standspurpirat90 schrieb am 17. August 2017 um 13:41:26 Uhr:


ich selber fahre ein Golf GTE, hauptsächlich in der Stadt. Grundsätzlich fahre ich immer in D lasse ihn rollen und zum Abbremsen / Bremsen schalte ich immer in den B Modus und dann wieder zurück in D.

Im Prinzip kombiniere ich rollen und den B Modus immer.

Das ist viel zu umständlich und das Schalten unnötig, denn:

Zitat:

@diezge schrieb am 14. August 2017 um 08:54:27 Uhr:


hier eine Zusammenfassung:
...
Allgemein:
Wenn man bremst wird zunächst nur durch Rekuperation gebremst. Die Bremsbacken legen erst an, wenn eine höhere Bremsleistung erforderlich ist, als die maximale Rekuperation hergibt.

Du musst zum Rekuperieren nicht in den B-Modus schalten. Beim normalen (nicht zu starken) Bremsen in D wird genauso rekuperiert.

Mich interessiert das Thema auch sehr, denn ich fragte mich bisher auch, was besser ist, wenn ich mittelweit vor einer roten Ampel leicht anbremsend anrollen will (vorausschauendes Fahren):
1.) in B mit leichtem Druck aufs Gas, um nicht so stark zu rekuperieren ODER
2.) in D mit leichtem Druck auf Bremse, um leicht abzubremsen (was scheinbar genauso rekuperiert wie in 1.))

Wenn man vorausschauend Fahren will, ist B mMn zu anstrengend, weil man leicht auf dem Gas bleiben muss und die Dosierung laufend anpassen muss, um nicht zu stark abzubremsen - zB weit vor einer roten Ampel.
Es ist einfacher, in D zu bleiben und mit dem Bremspedal die Rekuperation zu dosieren (denn Bremsbacken greifen erst beim starken Bremsen).

Verstehe ich das so alles richtig, basierend auf @diezge's Aussagen? Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 8. Januar 2020 um 14:30:12 Uhr:


So ist es auch im SSP beschrieben. Bei Betätigung der Bremse wird immer auch mechanisch mitgebremst. Reine Rekuperation gibt es nur über B Modus.

Ok, wenn ich das Lese, ist Taktik 1.) (B mit leichtem Druck auf Gas) doch effizienter als Taktik 2.) (D mit leichtem Druck auf Bremse), um die gleiche Verzögerung zu erreichen.

Das steht aber in Widerspruch zu:

Zitat:

@diezge schrieb am 14. August 2017 um 08:54:27 Uhr:


Wenn man bremst wird zunächst nur durch Rekuperation gebremst. Die Bremsbacken legen erst an, wenn eine höhere Bremsleistung erforderlich ist, als die maximale Rekuperation hergibt.

Jetzt bin ich verunsichert: der eine sagt es so, der andere so. Was stimmt denn nun? Kann es jemand mit Gewissheit (Quellenangabe?) sagen?

Ich hatte dazu mal die Gelegenheit direkt mit jemanden von VW aus der Fachabteilung zu sprechen. Die Aussage war, dass es keinen Unterschied macht, da auch beim Bremsen so weit möglich nur rekuperiert wird. Die Betreibsbremse kommt immer erst zum Einsatz, wenn das Reku-Moment nicht mehr ausreicht.
Das ist also nur eine Sache des Komforts und mit welcher Lösung man besser zurecht kommt.

Allgemein gilt ja die Kombi und aus segeln und dann relativ kräftiger Rekuperation als optimal. Das machen die Autos (GTE, ID3) auch wenn man mit dem TravelAssist fährt genau so. D.h. VW hat das in den teilautonomen Fahrfunktionen auch genauso umgesetzt, weil sie es wohl auch für optimal halten.

Das ist nmE in D immer etwas einfacher umzusetzen, bzw. komfortabler als in B.
Optimal finde ich die Lösung im ID.3 mit prädiktiver Rekuperation. Da fährt man einfach in D und das Auto gibt einem dann ein Signal wann man den Fuß vom Gas nehmen soll und regelt den Rest automatisch, auch wenn ACC, bzw. TA nicht aktiv sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen