GT3 gegen aufgemotzten Cayman

Porsche

Habe ich heute morgen gelesen:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Jaja, ich weiß, es ist Autobild! Ich halte auch nicht viel von den Jungs, wollte euch aber diesen Vergleich nicht vorenthalten!

Nur so viel: der aufgeblasene Cayman versemmelt den CLK DTM AMG! :-)

34 Antworten

Hallo,
Dieser Test ist schon vor 4 Wochen in der Zeitschrift "Sportscars-Autobild Nr. 7" veröffentlicht worden.
Der Cayman 9ff erzielte auch eine schnellere Rundenzeit in Oschersleben als der GT 3. Ich weiß nicht,ob das im Online Text erwähnt wird?

Dazu habe ich in einem anderen Forum folgende Meinung gepostet:

Leider sind Tuner nicht in der Lage,ein Auto auf Porsche-Niveau zu perfektionieren.
In dieser Leistungsklasse fehlt dem Cayman z.B.
ein elektronisches Sperrdifferential,um die Traktionsnachteile zu kompensieren.
Bedauerlicherweise stellen Tuner immer wieder aus PR-Gründen(Jeder will der erste sein) keine perfekten Autos auf die Beine.Ich frage mich,ob Porsche dem verstärkten Tunertreiben auf Dauer zusehen will,wenn jetzt immer mehr
Tuner sich mit teilweise unprofessionellen Mitteln an diesem Auto versuchen? Vor einigen Wochen hat die AMS auch mehrere getunte Cayman getestet. Keiner war sein Geld wert.
Die Fahrleistungen lagen nur minimal über der Serienversion, in der Vmax wurde wegen schlechterer Aerodynamik der Anbauteile und nachteiliger Rad-Reifen-Kombinationen von
einigen Testobjekten noch nicht einmal das Serienniveau erreicht.
Wenn die Autobild/Sportscars den 9ff Cayman als "wildgewordenen Mittelmotor-Möchtegern" bezeichnet,graut mir jetzt schon vor einem künftigen "Manta-Image".

Wozu ein gut umgesetztes Mittelmotor-Konzept in der Lage ist,hat sowohl der Supersportwagentest in der Autobild vor zwei Wochen als auch der Test gleicher Fahrzeuge in der Autozeitung vor drei Ausgaben gezeigt:

Im Vergleich der Modelle:
Z 06 - 512 PS, Gallardo - 520 PS, 997 Turbo - 480 PS
und F 430 - 490 PS
hat der Porsche zwar im Gesamtergebnis gewonnen,aber in allen fahrrelevanten Kriterien und Zeiten zeigte sich die Überlegenheit des F 430.Und beide Tests verdeutlichten,daß ein Allradantrieb auf Fahrzeugewicht und Handling negative Auswirkungen hat. Der Porsche bekam die meisten Gesamtpunkte,da er in den Kapiteln Karosserie und Kosten
besser abschnitt.

Gruß Kühli

Zitat:

Original geschrieben von runnerbaba


...ein HGP Golf ist auch schnell, aber nur auf der Geraden.
Bezweifle deine Einstellung das man fast jedes 0815 Auto mit 40.000€ zum GT3 Killer machen kann.

da hast du eigentlich recht...

aber sage das bloss nie einem tuner aus japan. mit 40.000 euro baut der dir aus jedem jap. sportwagen eine rakete, die du auch mit einem carrera gt, weder in der kurve, noch auf der graden einholen klannst ..... aber dieses feuerspeiende flügelmonster wird wohl kaum den tüv erhalten 🙂

hier mal n beispiel eines 590ps skyline

http://www.youtube.com/watch?...

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Und beide Tests verdeutlichten,daß ein Allradantrieb auf Fahrzeugewicht und Handling negative Auswirkungen hat.

Hi Wallibelli

Die Autobild schrieb folgendes zum Gallardo (mit Allradantrieb):

Zitat:

Vom Lamborghini lassen sie dagegen freiwillig die Hände. Enger Innenraum, kaum Rundumsicht, knüppelharte Federung – für den Gallardo braucht es eine gewisse Leidensfähigkeit. Die sich aber lohnt. Denn entschädigt werden wir mit dem agilsten Handling. Auch wenn die Lenkung nicht ganz die Präzision von Porsche und Ferrari erreicht, läßt sich der Lambo wie auf Schienen um den Kurs treiben. Sauber ausbalanciert, dank Allrad mit reichlich Traktion und fast neutral im Fahrverhalten, setzt der Gallardo hier die Marke. Die bissigste Bremse im Test trägt ihren Teil dazu bei – 32,7 Meter aus 100 km/h grenzen fast schon an Körperverletzung.

Quelle:

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Und zum F430:

Zitat:

Ohne Elektronik und auf der Jagd nach Rekordzeiten bremst das Untersteuern uns aber leider ein.

Quelle:

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

christian

Ergänzung zu obigem Posting:

Interessant ist doch auch die Bewertungstabelle:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Reduziert auf die Kategorie Antrieb/Fahrwerk sieht das Resultat wie folgt aus:

1. Ferrari
2. Lamborghini
3. Porsche
4. Corvette

Unschöne Wettbewerbsvorteile wurden dem F430 zuteil, indem das sequentielle Getriebe verwendet wurde, während die anderen Modelle mit manuellem Getriebe getestet wurden.

Gute Nacht!
christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von v-specII


da hast du eigentlich recht...
aber sage das bloss nie einem tuner aus japan. mit 40.000 euro baut der dir aus jedem jap. sportwagen eine rakete, die du auch mit einem carrera gt, weder in der kurve, noch auf der graden einholen klannst ..... aber dieses feuerspeiende flügelmonster wird wohl kaum den tüv erhalten 🙂

hier mal n beispiel eines 590ps skyline

http://www.youtube.com/watch?...

Japanische Tuner der oberen Liga (z.b. Top Secret) geben, um einen Skyline, NSX oder sonstwas Technobombermässiges in eine boden - boden Rakete zu verwandeln, bedeutend mehr aus als 40K EUR...

Für einen 1.000 PS Skyline GTR wurden mal in einer Autozeitschrift etwas über 200K Umbaukosten angegeben... Das Auto soll immerhin noch ein paar Jahre leben und nicht nach 100 Metern alle Innereien von sich geben...

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


Hallo,
Leider sind Tuner nicht in der Lage,ein Auto auf Porsche-Niveau zu perfektionieren.

Wie soll auch 'ne Tuningwerkstatt daß mit der "geballten Ingenieurskraft" erreichen.
Hast Du wirklich den Eindruck, daß das Handling mit Allrad leidet, ich finde da fängt Handling erst richtig an. :-)
Ich glaube der Gallardo fuhr mal wieder nicht auf Sraßenreifen, wie so oft.

Gruß
rolf

Er hat schon was, der "Geil"lardo...und dann noch
in rattigem froschgrün oder quietschgelb mit farblich
passend abgestepptem Leder. Hmm...lecker.

Wie steht es eigentlich mit der Zuverlässigkeit ?
Taugt der für ca. 20 tkm p.a. ?

Aber sorry, will den thread hier nicht "hi-jack"en.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Webraider


Er hat schon was, der "Geil"lardo...und dann noch
in rattigem froschgrün oder quietschgelb mit farblich
passend abgestepptem Leder. Hmm...lecker.

...und dann abends mit nem blonden Gift vor die Eisdiele, das hat doch was . :-))

Gruß
Rolf

Zitat:

Original geschrieben von turbo996


...und dann abends mit nem blonden Gift vor die Eisdiele, das hat doch was . :-))

Gruß
Rolf

Rolf, das gäbe Ärger mit meinem Weib. Die ist sowieso

schon nicht gut auf blonde Tierchen zu sprechen... 😁

Und vor Eisdielen/Kneipen hat mein Wagen noch nie
gestanden. Haben "wir" DAS nötig ? 😉

Gruss

Natürlich d'accord ! :-)

Gruß
Rolf

Der Cayman-S ist vom Setup her extrem schnell -- in Kurven.
Die Leistung ist zunächst zweitrangig.

Bei gleichen Reifen kommt beim Cayman-S in Hockenheim wohl kaum ein Strassenwagen nach. Der Cayman-S hat ja bereits mit Strassenreifen einen Sportbereiften Exige geschlagen.

Zitat:

Original geschrieben von Webraider


Wie steht es eigentlich mit der Zuverlässigkeit ?
Taugt der für ca. 20 tkm p.a. ?

Aber sorry, will den thread hier nicht "hi-jack"en.

Gruss

theoretisch schon, der Motor besteht aus 2 zusammengepappten Audi R5 Motoren... von daher sollte es dort nicht wirklich dran scheitern, ob das Fahrwerk sich ab einem gewissen Alter tatsächlich als Primärfahrzeug eignet liegt natürlich an der individuellen Leidensfähigkeit...

Und dann noch die Außenwirkung ...aber ach egal in deiner Branche 😁 Orange passt doch als Signalfarbe im modernen Raubrittertum 😁 😁 (du nimmst es mir nicht übel)

Gehört zwar nicht 100% hier rein aber:

Ich hab heute Cayman S und Carrera S jeweils ca. ne Stunde gefahren, der Cayman ist schon ein geniales Auto mit Gokartfeeling, allerdings finde ich den Preisunterschied, vorallem bei meinem Testwagen mit so einigen Optionen zu klein zum Carrera. Wäre der Cayman günstiger wäre er definitiv interessanter. Ich schätze aber sie werden einen Werterhalt auf Boxster Niveau haben und somit dann als gebrauchte Interessanter sein.

Der Carrera S ist einfach fast perfekt! 😉

Zitat:

Original geschrieben von phob


Japanische Tuner der oberen Liga (z.b. Top Secret) geben, um einen Skyline, NSX oder sonstwas Technobombermässiges in eine boden - boden Rakete zu verwandeln, bedeutend mehr aus als 40K EUR...

Für einen 1.000 PS Skyline GTR wurden mal in einer Autozeitschrift etwas über 200K Umbaukosten angegeben... Das Auto soll immerhin noch ein paar Jahre leben und nicht nach 100 Metern alle Innereien von sich geben...

die umbau auf dem video von mines kostet

4 274 785 yen

oder 29'123.5 Euro

😉
http://www.mines-wave.com/Demo-Car/R34gtr/index.html

warum sollte allrad sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken?

wenn ja dann wurde dort etwas nicht richtig gemacht.

an dieser stelle ist technologisch auch noch der EVO von Mitsubishi führend.

Der allradantrieb ermöglicht dort zeitgleich eine "stabilitätskontrolle" da er ermöglicht 100% der Kraft an ein Rad weiterzuleiten.

Wenn der Wagen droht auszubrechen bremsen ESP und Co ein Rad ab um das auto zu fangen... der EVO macht es andersrum und verteilt die kraft so auf die räder das er wieder in die Spur kommt.

Dummer nebeneffekt: man muss sich trauen beim bemerken des Ausbrechens einfach mal richtig GAS zu geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen