GSX 600 F läuft, springt aber nicht an (GN 72 B, Bj. 96, 63 kW)

Suzuki Motorrad GSX 600

Hallo Zusammen,

nun ist der Titel ja relativ missverständlich, daher umschreibe ich das Problem mal etwas:

Nach der Winterpause (jaja, recht spät) wollte ich meine Susi auf die Straße bringen. Batterie geladen, eingebaut und los hätte es gehen sollen. Genauso hats die letzten Jahre immer geklappt.

Nun is das Ding nicht angegangen. Lichter haben hell gebrannt, Blinker gingen, Hupe war laut, ... Von daher geh ich davon aus, dass es nicht an der Batterie liegt.

Da ich früher mit ner alten Batterie öfter mal das Problem hatte, dass diese leer war, die Kiste dann aber lief, wenn ich sie angeschoben habe, dachte ich, mach ich das auch.

Nach etlichen versuchen, es war ja nach der Winterpause, lief die Susi dann auch. Ich bin dann knapp 50 km gefahren (für den Fall, dass die Batterie doch etwas schwach auf der Brust war). Während dem Fahren lief das Mopped einwandfrei. Kein Ruckeln, keine Aussetzer, ... SPITZE.

Nur: Als ich sie ausgemacht hab, und wenige Sekunden später wieder via E-Starter anschmeißen wollte ging wieder gar nichts.

Meine erste Vermutung ist nun, dass ich mal die Zündkerzen austauschen könnte (seit ich sie 2004 gekauft hab sind die drin - was davor geschah, weiß ich nicht). Nach Internetrecherche hab ich erkannt, dass das gar nicht mal so ohne weiteres geht.

Daher die Fragen: Liege ich mit meiner Vermutung richtig oder is das was ernsteres? Empfehlt ihr, die Kerzen auszutauschen oder soll ich die Kiste gleich in die Werkstatt bringen oder am Ende sogar in die Tonne kloppen?

Bin jetzt nicht der Überschrauber, stell mich aber auch nicht all zu doof an. Allerdings sollte man hierzu mal wissen, wo genau diese Sch**** Kerzen stecken? Hab irgendwie nirgends nen Bauplan gefunden.

Über Eure hilfe freut sich.

Hennmet!!!

39 Antworten

Hi ,
wenn der Anlasser defekt ist bringt eine neue Batterie natürlich nix !
Was ich meinte ist lediglich daß eine Autobatterie wesentlich mehr Startleistung als eine Motorradbatterie bringt und es damit oft schafft auch einen Anlasser mit heruntergerittenen Kohlen ordentlich durchzudrehen !
Aber natürlich ist eine neue Batterie erstmal die einfachste und preiswerteste Lösung .
Wenn sich dadurch nichts ändert käme der Anlasser in Betracht .
Zu Deiner Frage :
von alleine lädt die Batterie sich nicht auf , da muss schon ein gutes Ladegerät her !
gruß hanspool

Zitat:

Original geschrieben von hanspool


Anlasser in Betracht .
Zu Deiner Frage :
von alleine lädt die Batterie sich nicht auf , da muss schon ein gutes Ladegerät her !
gruß hanspool

Von alleine naürlich nicht, ich meinte auch während des Fahrens. Aber gut, ich werde mich morgen früh mal schlau machen ob die Möglichkeit besteh diese beim Polo aufzuladen :/

Also zum Verständniss, wenn Kohlen runter geritten sind dann ist es dem Anlasser egal ob der von einer intakten oder nicht intakten Batterie seinen Saft bekommt, dann tut sich so und so nichts.
Aber eine intakte Batterie liefert auch ordentlich Strom im gegensatzt zu einer nicht intakten.

Um dir mal die Verhältnisse zwischen Anlasser und deine Birnchen in deinem Scheinwerfer zu erläutern, der Anlasser hat mal locker so in etwa 500 W(+/-) Leistung und dein Lämpchen hat gerad mal 55 W. Bei dem Lämpchen wird dir 2 Volt weniger Spannung, die eine sterbende Batterie weniger hat nicht groß auffallen, die 5 A liefert sie locker. Bei dem Anlasser sind aber locker das 10 fache an Strom fällig und da geht selbst eine intakte Batterie mal gern etwas mit der Spannung runter, liefert aber noch den Strom aber eine nicht intakte, sterbende Batterie geht da schon mal gern ganz in die Verweigerung Strom zu liefern und dreht den Anlasser zwar noch, dies ist das was du mit leichtem Kurbeln beschreibst, reicht aber nie und nimmer aus den Motor zu starten.

Und eine defekte Batterie kannst laden wie du willst, das wird nichts mehr die speichert nämlich die Ladung nicht mehr, da hilft nur noch eine neue und diese sollte/muss erst geladen werden.

Vielen Dank, jetzt hat das ganze Hand und Fuß. Ich werde die Tage berichten ob die Batterie das Problem war.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Daciageha


Also zum Verständniss, wenn Kohlen runter geritten sind dann ist es dem Anlasser egal ob der von einer intakten oder nicht intakten Batterie seinen Saft bekommt, dann tut sich so und so nichts.
Aber eine intakte Batterie liefert auch ordentlich Strom im gegensatzt zu einer nicht intakten.

Habe da andere Erfahrung gemacht : bei meiner Radian hatte ich das gleiche Problem , Überbrückt mit einer 12V / 65Ah Autobatterie - Mopped sprang sofort an !
Neue 12V /12Ah Moppedbatterie eingebaut - Anlasser drehte wie vorher zu langsam - sprang nicht an !
Anlasser aufgemacht : Kohlen waren fertig , Neue Kohlen rein , alles schön sauber gemacht (Wicklung OK , Kollektor sauber gemacht auch die Ritzen ausgefeilt , siehe da alles wieder im Lot !
D.h. eine starke Batterie bringt evtl. auch einen schwachen Anlasser wieder zum laufen .
Daß das beim TE so sein muß habe ich auch nicht behauptet , sollte lediglich eine Möglichkeit aufzeigen !

gruß hanspool

Kann man die Kohlen auch einzeln kaufen?

Gegen 18 Uhr baue ich mir die neue Batterie ein. Ich hoffe, dass damit das Problem gelöst ist.

Ja , die Kohlen gibt es auch einzeln !
Aber warte erstmal was die neue Batterie bringt !

So, nach 2 unnötig mit Säure befüllten Batterien hat es dann mit der Dritten funktioniert 🙂 Läuft wieder. Vielen Dank für die Hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von dizzyy


So, nach 2 unnötig mit Säure befüllten Batterien hat es dann mit der Dritten funktioniert...

Wieso 2 Batterien? Jetzt hört sich das doch ein bißchen nach Anlasser an. Das ist ja das Gemeine an den runtergerittenen Kohlen - sie gehen nicht, dann auf einmal gehen sie wieder mal, dann wieder nicht....

Laß mal alles so wie es ist. Wenn Du plötzlich wieder das gleiche Problem hast meldest Du Dich noch mal, dann dürfte es doch der Anlasser sein.... Ich empfehle dann: Ausbauen, Bosch-Dienst.

Sorry, falsch ausgedrückt. Die zwei Batterien waren aufgrund der Fehler des Mechanikers unbrauchbar, die Dritte hat dann (aufgrund der Größe und der Platzierung des Plus-/Minus-Pols) gepasst.
Hintergrund ist, dass laut Hersteller eine 11Ah (oder 12Ah, bin nicht sicher) rein gehört. Diese gab es aber weder beim Polo (die Vorhandene hatte + und - vertauscht) noch beim Atu. Musste also eine schwächere rein.
Die 10Ah hat gepasst.
Ich habe zwar immer noch das Gefühl dass der Anlasser nicht so läuft wie er sollte, werde aber wie du sagst erstmal beobachten und beim nächsten Problem den Anlasser tauschen lassen. Bosh-Dienst? Motorrad Sektion? Werde mich da schlau machen. Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen