Grundsatzfrage Batterie

Ich habe ein Verständnisproblem zum Thema Batterie.

Vorab zur Info: Ich habe eine sog. "wartungsfreie Batterie".

1. Was genau muss man sich unter der wartungsfreien Batterie vorstellen? Wie unterscheidet sich diese von anderen?

2. Ist es richtig, dass wenn der Motor läuft die Batterie damit wieder aufgeladen wird?

3. Kann man diese Batterien denn generell wieder aufladen oder ist einmal leer=leer? Wenn ich z.B. im Winter vergesse diese auszubauen wird diese ja im Frühjahr höchstwahrscheinlich platt sein. Kann ich sie dann einfach an ein Ladegerät hängen und weiterfahren?

4. Wenn ein wiederaufladen möglich ist: Wie oft kann man das machen? Oder sagt man einfach: Einmal im Jahr eine neue?

Beste Antwort im Thema

Garssen, jetzt rate mal was der Sinn eines Forums ist?
Bestimmt nicht, dass man sich nicht gegenseitig berät.
Wenn Dich nervt, dann lies es halt nicht 😉

94 weitere Antworten
94 Antworten

Jetzt bin ich verwirrt. Einerseits heißt es hier, dass man so ein Prozessorgesteuertes Ladegerät für ~ 70 Euro nehmen soll und jetzt wird was in der 20 Euro Kategorie vorgeschlagen.

Nicht, dass mich das nicht freuen würde aber kann mich einer aufklären warum einmal dieses und einmal jenes? 😕

Je mehr unterschiedliche Fahrzeuge Du hast, desto eher lohnt sich die teurere Variante.
Das Aldi-Ladegerät würde ich nicht nehmen, wenn das bei 12Volt mit 3,8A lädt, wie in der Beschreibung zu lesen ist... Das ist deutlich zuviel für den kleinen Akku im Fernost-Rollerchen.
Was ich bei den (auch bei den preiswerten) Ladern der bekannten Motorrad-Handelsketten toll finde: es gibt ein Batterie-Anschlusskabel für diese Geräte. Also kann man mal eben schnell laden, ohne den Akku freizulegen. Auch gibt es für diese Geräte Lade-Anschlüsse für die Bordsteckdose, was ich noch besser finde, wenn man das Ladegerät einfach in die Zigarettenanzünder-Buchse stecken kann.
LG
Tina

Zitat:

@Al_Comandante schrieb am 15. November 2017 um 09:43:46 Uhr:


Jetzt bin ich verwirrt. Einerseits heißt es hier, dass man so ein Prozessorgesteuertes Ladegerät für ~ 70 Euro nehmen soll und jetzt wird was in der 20 Euro Kategorie vorgeschlagen.

Nicht, dass mich das nicht freuen würde aber kann mich einer aufklären warum einmal dieses und einmal jenes? 😕

Weil die Angebote von Aldi und Lidl ganz nah an der gleichen Leistung von den teuren Geräten sind und vollkommen ausreichend.

Hallo Admiral.

Warum bist du verwirrt,
die Geräte von ALDI und LIDL sind auch im unteren Preissegment.

Ich habe dir die eBucht-Seite uA gezeigt
damit du sehen kannst dass es erheblich billigeres gibt,
und das billige Zeugs taugt sogar, ich habe selbst so ein Billig-Gerät, siehe Bild im Anhang,
und meines hat nicht mehr gekostet wie das hier > https://www.ebay.de/.../231770922752?...

Bei Amazon gibt es ein identisches Gerät
> https://www.amazon.de/.../ref=as_li_tl?...
welches beim Blauen-Claus das Dreifache kostet 😰!

Ciao

Batterietrainer
Ähnliche Themen

Zitat:

@Multitina schrieb am 15. November 2017 um 10:47:35 Uhr:


Je mehr unterschiedliche Fahrzeuge Du hast, desto eher lohnt sich die teurere Variante.
Das Aldi-Ladegerät würde ich nicht nehmen, wenn das bei 12Volt mit 3,8A lädt, wie in der Beschreibung zu lesen ist... Das ist deutlich zuviel für den kleinen Akku im Fernost-Rollerchen.
Was ich bei den (auch bei den preiswerten) Ladern der bekannten Motorrad-Handelsketten toll finde: es gibt ein Batterie-Anschlusskabel für diese Geräte. Also kann man mal eben schnell laden, ohne den Akku freizulegen. Auch gibt es für diese Geräte Lade-Anschlüsse für die Bordsteckdose, was ich noch besser finde, wenn man das Ladegerät einfach in die Zigarettenanzünder-Buchse stecken kann.
LG
Tina

Tina, 3,8 A dürfte der maximale Ladestrom sein ! (mehr geht nicht)

Diese Geräte passen sich elekronisch der Batteriekapazität an, ebenso auch 6 V und 12 V.

Sehr von Vorteil ist eine digitale Spannungsanzeige !

kbw

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 15. November 2017 um 13:14:34 Uhr:



Tina, 3,8 A dürfte der maximale Ladestrom sein ! (mehr geht nicht)

Genau

das

wollte ich auch schon sagen

aber du weißt ja - ich weiß nicht so viel wie du und die anderen Beiden 😛!

Die längste Zeit des Ladevorgangs wird mit dem maximalen Ladestrom geladen. Erst kurz vor Schluss wird der Fluss heruntergeregelt. Wenn der Aldi-Lader kein 0,8 A 12V Programm hat, dann Finger weg. Der in den Vorjahren beim Aldi erhältliche AutoXS2054 hatte das...

Diese Ladegeräte haben ein Problem,sie erkennen eine 12V Batterie nicht wenn die Voltzahl eine bestimmte Grenze unterschreitet .Nach meinen Erfahrungen liegt sie bei ca.7,5V

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 15. November 2017 um 19:02:08 Uhr:


Diese Ladegeräte haben ein Problem,sie erkennen eine 12V Batterie nicht wenn die Voltzahl eine bestimmte Grenze unterschreitet .Nach meinen Erfahrungen liegt sie bei ca.7,5V

Ja klar, weil das schon in den Bereich der 6V-Batterie kommt.
Aber dann ist eh die Batterie schon ziemlich kaputt. Man kann aber tricksen indem man ein paar Minuten mit einem "alten" Ladegerät powert und dann das elektronische wieder anschließt.

Elektronik ist nur gut wenn auch die Batterie gut ist ! 😁

kbw 😉

Zitat:

@Multitina schrieb am 15. November 2017 um 18:48:28 Uhr:


Die längste Zeit des Ladevorgangs wird mit dem maximalen Ladestrom geladen. Erst kurz vor Schluss wird der Fluss heruntergeregelt. Wenn der Aldi-Lader kein 0,8 A 12V Programm hat, dann Finger weg. Der in den Vorjahren beim Aldi erhältliche AutoXS2054 hatte das...

Tina, diese elektronischen Ladegeräte regeln den Ladestrom elektronisch, sie schreiben doch explizit:

Für alle 6 V/12 V Auto-/Motorrad-Batterien
Für Batterien mit einer Kapazität von
- 1,2 Ah–120 Ah (12 V)
- 1,2 Ah–14 Ah (6 V)

Ladestrom: 0,8 A (6 V), 3,8 A (12 V)
Mikroprozessorgesteuerter Ladevorgang
4 verschiedene Betriebsmodi

Mit Wiederbelebungsmodus für 12 V-Batterien und Erhaltungsladungsfunktion

regst du dich jetzt auf weil die nicht "maximaler" vor Ladestrom geschrieben haben ?

kbw 😉

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 15. November 2017 um 19:14:56 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 15. November 2017 um 19:02:08 Uhr:


Diese Ladegeräte haben ein Problem,sie erkennen eine 12V Batterie nicht wenn die Voltzahl eine bestimmte Grenze unterschreitet .Nach meinen Erfahrungen liegt sie bei ca.7,5V

Ja klar, weil das schon in den Bereich der 6V-Batterie kommt.
Aber dann ist eh die Batterie schon ziemlich kaputt. Man kann aber tricksen indem man ein paar Minuten mit einem "alten" Ladegerät powert und dann das elektronische wieder anschließt.

Elektronik ist nur gut wenn auch die Batterie gut ist ! 😁

kbw 😉

Richhhhtiiig,aber dazu muss mann erstmal ein altes Gerät haben.

Ne tiefenentladenen Batterie haste ganz schnell mal.

Guck Mal hier KbW. Das meine ich. Beim vor ein paar Jahren beim Aldi verkauften Lader, auch mikroprozessorgesteuert, sieht das anders aus...

Screenshot-20171116-000250

Zitat:

@Multitina schrieb am 16. November 2017 um 00:07:56 Uhr:


Guck Mal hier KbW. Das meine ich. Beim vor ein paar Jahren beim Aldi verkauften Lader, auch mikroprozessorgesteuert, sieht das anders aus...

Ja klar, die technischen Daten in der Bedienungsanleitung sind immer ausführlicher als ein "Werbeblättchen" !

Hast du denn die Bedienungsanleitung des derzeitigen Ladegeräts gesehen ?

Ungenaue Angaben sind bei Aldi nicht die Regel, kann aber vorkommen ! 😉

MIR ist das auch egal, ich habe schon 3 elektronische, 1 "Normales" und ein "halbelektronisches" ! 😁

kbw

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 16. November 2017 um 00:24:33 Uhr:



Zitat:

@Multitina schrieb am 16. November 2017 um 00:07:56 Uhr:


Guck Mal hier KbW. Das meine ich. Beim vor ein paar Jahren beim Aldi verkauften Lader, auch mikroprozessorgesteuert, sieht das anders aus...

Ja klar, die technischen Daten in der Bedienungsanleitung sind immer ausführlicher als ein "Werbeblättchen" !

Hast du denn die Bedienungsanleitung des derzeitigen Ladegeräts gesehen ?

Ungenaue Angaben sind bei Aldi nicht die Regel, kann aber vorkommen ! 😉

MIR ist das auch egal, ich habe schon 3 elektronische, 1 "Normales" und ein "halbelektronisches" ! 😁

kbw

Genau so ein Hamster wie ich.😁
Wenn ich Teile die ich die letzten 10-15 Jahre nicht mehr gebraucht habe entfernen würde,könnte ich ein Partyraum draus machen.😎

So, jetzt mal ganz konkret. 😉

Batterie ist recht neu (ein paar Wochen). Da ich in den letzten Tagen einige heiße Orgelorgien hatte und zudem die Temperatur auch recht tief ist wird die Batterie wohl nicht mehr so sein wie sie sein sollte.

Wirklich stehenlassen will ich den Roller eigentlich nur bei Starkregen und Schnee. Daher ist eine Winterlagerung in der Wohnung eher schlecht.

Frage: Kann ich mir ein Billiglagdegerät (z.B. DAS HIER) holen, die Batterie ein paar Stunden dran hängen, wieder einbauen und mit einer vollen weiterfahren?

Habe ich hier einen Denkfehler oder klappt das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen