Grundsätzliche Fragen zum Automatikgetriebeölwechsel

Mercedes W201 190er

Hallo zusammen,

ich möchte nächste Woche mein ATF-Öl wechseln lassen und habe zwei empfohlene, auf Getriebe spezialisierte Firmen im Rhein-Neckar-Kreis angesprochen. Da es Unterschiede in der Ausführung gibt, würde ich euch gerne um eure Erfahrungen/ Empfehlungen bitten. Es handelt sich um einen 190E 2.0, Baujahr 1992, Laufleistung 150.000 km (letzter Wechsel vor 3 Jahren bei 120.000 km, durch einen unfähigen Mechaniker, der nicht in der Lage war, auch die 2-3 l Öl im Wandler abzulassen. Daher auch der "verfrühte" Ölwechsel jetzt, ich möchte den Wagen ggf. noch 10-xx Jahre fahren).

Firma 1:
- Wagen soll kalt sein für den Wechsel
- Ölkühler wird gespült
- Filter und Öl gewechselt
- Kosten: 210 + Mwst.

Firma 2:
- "der Mechaniker wäre dankbar, wenn der Wagen kalt wäre"
- Ölkühler wird nicht gespült
- Filter + Öl werden gewechselt
- Kosten: 150 + Mwst.

Daher meine Fragen:
- Ist eine Ölkühlerspülung ratsam?
- Ist es bei einem reinen Ölwechsel (also keine Spülung) nicht besser für das Ergebnis, wenn der Motor, sprich das Atf, warm ist?
-

Vielen Dank im Voraus
Tobias

Beste Antwort im Thema

Hallo

Also die Kühlerspülung kab ich bislang bei keinem gemacht,ich denk das sollte wohl nur bei gebrauchten Kühler und schweren Getriebeschäden sinnvoll sein.
Wenn das öl warm ist läuft es wohl besser ist es aber zu warm ist wird das Wandler leeren und die Getriebewanne öffnen zwecks Filterwechsel unter Ümständen etwas unangenehm.Ich seh nicht großen Sinn im vorwärmen aber es läuft wohl schneller ab.
Ich bekomme ATF für ca 5 Euro der Liter, Filter 16,80Euro
Allerdings kursieren hier auch literpreise um 20 Euro wahrscheinlich original Mercedes Öl von Bruno Sacco persönlich kaltgepresst-
Na ja ,wenn Du solch Konkrete Fragen stellst frag ich mich warum Du es nicht selbst machst.Wenn Du möchtest erklär ich es Dir.
Würde wohl meine Frau noch zustande bringen.
Gruß jörg

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo,
selber machen ist auch kein Thema.
Ablaßschraube der Ölwanne raus schrauben Öl laufen lassen. Wandler so weit drehen bis du die Ablaßschraube im Schauloch siehst, am besten den Motor vorne an der Kurbelwellenriemenscheibe 27iger Schlüsselweite drehen, Ablassschraube rausdrehen Öl laufen lassen vorsicht plätschert ein wenig.
Danach ÖLwanne des Getriebes abschrauen. Dann Filter, befestigt mit drei Kreuzschlitzschrauben abschrauben und erneuern. Ölwanne mit neuer Dichtung wieder montieren. Beim anziehen der Ölwanne ist vorsicht geboten, heißt, die Schrauben nicht bis zum verrecken anziehen das das Blech der Ölwanne anliegt. Bitte mit Gefühl. Danach heißt es wenn alle Verschlußstopfen wieder eingeschraubt sind Öl auffüllen (durch den Peilstab). Bei Mercedes wird ein Trichter mit Sieb auf den Öleinfüllstutzen gesteckt, das ja kein Dreck mit eingefüllt wird. Fülle zuerst nur die hälfte der vorgeschriebenen Mänge auf und laß den Motor kurz (20 sek.) laufen.Motor danach immer laufen lassen. Danach weiteres Öl einfüllen wieder, nicht bis zur vorgeschriebene Mänge (heißt ca 1weiteren Liter mehr). Danach Getriebe im Stand durchschalten (Motor läuft immer noch). Dann solange Öl auffüllen immer nur Stückchenweise, bist du zwischen Min und Max Makierung des Peilstabs bist (du mußt öffters kontrollieren, ist mühsam). Probefahrt durchführen und nochmals den Ölstand prüfen und richtig stellen. Fertig!
Achtung, um Teile (ÖLwanne oder beim Ölstand kontrollieren) zu reinigen oder abzuputzen, verwende immer einen fusselfreien Lappen, da Fussel in verbindung mit dem Öl verstopfungen der feinen Kanäle des Schaltschiebergehäuses im Getriebe verursachen können.Und wie gesagt nach dem ersten auffüllen des Öl`s (die Hälfte der vorgeschriebenen Mänge Öl`s) läuft der Motor die ganze Zeit. Das heißt also der Motor läuft beim kontrollieren des Getriebeölstands ständig.
MfG
Stefan

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung!

@91er500er: Ich liebäugel mit dem Sparset von Taxiteile Berlin für 36,90 €, das beinhaltet u.a 6 l "SCT Automatikgetriebeöl ATF Dexron IID", der Literpreis liegt unter 4 €.
Oder würde jemand davon abraten?

Grüße
Tobias

Ich habe auch das Günstigere,Literpreis fast 20 Euro ist schon reichlich unverschämt.Glaubst Du denn die hätten Dir das flüssige Gold bei der Werkstatt reingefüllt?
Mitnichten denn dieses Öl ist für Werkstätten auch nicht gerade günstig,der beste Preis war 14,80 als Händlerpreis.
Die Taxen meines Bekannten laufen mit dem preiswerten sehr gut.
Gruß Jörg

Letzter Ölwechsel mit Filter im automatischen Getriebe (BM 722.4) beim Auto meiner Frau (BM 201024)
beim Freundlichen : 10 AW x EUR 6,xx netto zzgl. 5,5 l ATF (Spezifikation MB 236.14) a´ EUR 10,14 inkl. MWSt. Das mach´ ich definitiv nicht selber.

Ähnliche Themen

Na das war wohl schon eine Weile her. Kommen noch Kleinteile, Dichtung, Filter hinzu, dann die Steuer. Also beim freundlichen kostet das um die 200 Eur.

Dann hast Du eine gute Mercedes Vertretung mit gutem Bonus für Dich,das ist leider nicht mehr die Regel.
Mercedes steigt mitlerweile mit jedem ins Bett,meine Erfahrungen lassen mich mitlerweile den Freundlichen meiden.
Nur ein Beispiel:Wechsel von Klimakondensator wurde ein Kostenvoranschlag von über 1000 Euro gemacht (W202)
Ich habs für 100 selbst gemacht.
Poste einfach die Addresse und kann damit vielen helfen,ich habe in der Beziehung nichts Bekanntes.
Viele Grüße Jörg

Zitat:

Original geschrieben von 91er500er


Dann hast Du eine gute Mercedes Vertretung mit gutem Bonus für Dich,das ist leider nicht mehr die Regel.
Mercedes steigt mitlerweile mit jedem ins Bett,meine Erfahrungen lassen mich mitlerweile den Freundlichen meiden.
Nur ein Beispiel:Wechsel von Klimakondensator wurde ein Kostenvoranschlag von über 1000 Euro gemacht (W202)
Ich habs für 100 selbst gemacht.
Poste einfach die Addresse und kann damit vielen helfen,ich habe in der Beziehung nichts Bekanntes.
Viele Grüße Jörg

Dann hab´ ich hier was, was nix mit dem Ölwechsel, sondern eher dem Thema Freundlicher vs. Freier zu tun hat : Guggst Du.

Beim Freundlichen :

10 AW 82-6300 Scheibenwischeranlage aus- und einbauen,

04 AW 82-6480 Scheibenwischermotor erneuern ( Scheibenwischeranlage ausgebaut )

= 14 AW x EUR 6,xx zzgl. MWSt.

ET 202 820 23 08 Preis = EUR 262,92 netto zzgl. MWSt.

Beim Freien : siehe Anlage, aber setzt Euch bitte vorher hin ....

C240-0002

Wie ich sagte,da hast Du einen sehr guten Freundlichen,die sind mitlerweile dünn gesäht.
User DC hat sogar eine ganze Liste von Empfehleswerten,mann kann nicht alle über einen Kamm scheren deshalb sind Infos von guten Werkstätten wichtig.
Gruß jörg

Tjo beim W201 kostet die Hubmechanik inklusive des Motors schon 1000 Euro 🙄
Da ist noch kein Aus und wieder Einbau dabei.
Drum tendiert man hier eher dazu das Teil selbst auszubauen und zu schmieren, das kostet dann keine 20 Euro (je nachdem was für ein Fett du nimmst)
gruß Ben

Deine Antwort
Ähnliche Themen