1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Grundfarben vs. metallic: Widerstandsfähigkeit

Grundfarben vs. metallic: Widerstandsfähigkeit

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Freunde,
habe mich vor nicht ganz einem Jahr für eine frostweissen Mondi entschieden, weil ich einfach fand, dass der klasse aussieht.
Nun frage ich mich, ob es ein Fehler war eine Grundfarbe zu nehmen. Meine Motorhaube (v.a. überhalb des Grills) ist übersät mit kleinen Steinschlagspuren..... abgsehen davon, dass ich im Winter mit Waschen nicht nachkomme :D .. aber damit kann ich leben.
Mir ist die eine oder andere Schramme schon vor dem Winter aufgefallen (habe ich vom Freundlichen ausbessern lassen), jedoch jetzt sieht es (aus der Nähe) echt schlimm aus. Und das nach nicht mal einem Jahr...
Ist der Grundlack wirklich so viel weicher und anfälliger als metallic. Ist seit Jahren mein erstes Auto ohne metallic und ich kann nur sagen, dass ich in den etwa 200tsd km, die ich davor mit den metallic Autos gefahren bin, so etwas nie hatte.
Hab sogar schon mit dem Gedanken gespielt, soeinen Steinschlagschutz aufzuziehen, nur finde ich, dass dies ganz besonders bescheuert aussieht... :D
Wie geht es denn euch mit euren grundfarbenen Mondis...
LG
Ollie

Beste Antwort im Thema

mal abgesehn von den ökolacken, hatte ford schon immer probleme mit dem lack gehabt, blasenbildung ist doch keine seltenheit vor allem bei älteren baujahren, allerdings gabs da noch nen wettlauf zwischen rost und lack-ab.
bei mir ist vorne ne leichte blasenbildung am stoßfänger zu sehn.
also nur mal so: guter massenhersteller: ja, aber möchtegern Premium: nein, nichtmal im ansatz

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

also ich hab beim mondi gleich so eine schteinschlagschutzfolie raufnachen lassen. ist durchsichtig und die steinchen haben keine chance. kostete aber auch 250€

Ja, die Folie könnte eine Lösung sein. Glänz da der Lack dann trotzdem so schön in der Sonne (wenn gewaschen) :p
Mit Steinschlagschutz meinte ich diese schwarzen Gummidinger, die man bei einigen Autos sieht ... absolutes no go

Zitat:

Original geschrieben von Olliminator01


Mit Steinschlagschutz meinte ich diese schwarzen Gummidinger, die man bei einigen Autos sieht ... absolutes no go

Die Kanadier fahren gern mit solchen Dingern. Sieht reichlich bescheuert aus. Sowas habe ich in Westeuropa bisher noch gar nicht gesehen.

Edit: Konkret meine ich sowas:

http://img1.classistatic.com/.../0682d3j_23.jpeg?set_id=2C4000

und so geil sieht es beim Mondeo aus:

http://www.carstyling-tuning.de/.../Ford:::35768_35811_35824.html

Ich habe das Focus CC als Black Magic also in Nero-Schwarz. Ist auch kein Metalliclack. Die Bürsten verschiedener Waschstraßen haben da schon deutlich ihre Spuren hinterlassen. Wäre es kein Sondermodell gewesen, hätte ich wahrscheinlich auch einen Metalliclack bestellt. Der ist glaub ich um einiges Pflegeleichter.

Zitat:

Original geschrieben von komford



Zitat:

Original geschrieben von Olliminator01


Mit Steinschlagschutz meinte ich diese schwarzen Gummidinger, die man bei einigen Autos sieht ... absolutes no go

Die Kanadier fahren gern mit solchen Dingern. Sieht reichlich bescheuert aus. Sowas habe ich in Westeuropa bisher noch gar nicht gesehen.

und so geil sieht es beim Mondeo aus: http://www.carstyling-tuning.de/.../Ford:::35768_35811_35824.html

Ich habe so etwas bei uns hier in der Gegend schon gesehen aber eben nur an der Motorhaube.

Jupp, wer einen amerikanischen Army-Stützpunkt in der Nähe hat sieht sowas täglich. Ich selbst bin ja eher pragmatisch aber das ist echt das letzte...

die dinger ( haubenbra's) sind eigentlich total top. leider nicht für den alltag geeignet da:
- sehen bescheiden aus ( geschmachssache)
- wenn man es länger drauflässt, dann kommt feiner staub und etc. drunder und er wirkt wie schleifpapier auf der haube
- man befindet sich in einer grauzone, die dinger sind nicht wirklich erlaubt und nicht wirklich verboten
- für das gelb mach ich mir doch lieder so ne folie druff, die schützt den lack und man sieht diese nicht

Um auf die Frage zurückzukommen: Der Metallic-Lack ist auch nicht widerstandsfähiger: Mein silberner sieht auch extrem verkrazt und picklig aus.
Im "gefühlten" Vergleich (ich hatte früher auch mal einen ka und einen Fiesta für meine Holde) hat Ford beschissene Lacke. Aber auch insgesamt scheinen die Qualität der Autolacke schlechter zu werden, seit die wasserverdünnbaren Ökolacke benutzt werden.

mal abgesehn von den ökolacken, hatte ford schon immer probleme mit dem lack gehabt, blasenbildung ist doch keine seltenheit vor allem bei älteren baujahren, allerdings gabs da noch nen wettlauf zwischen rost und lack-ab.
bei mir ist vorne ne leichte blasenbildung am stoßfänger zu sehn.
also nur mal so: guter massenhersteller: ja, aber möchtegern Premium: nein, nichtmal im ansatz

Zitat:

Original geschrieben von schattenklinge


also nur mal so: guter massenhersteller: ja, aber möchtegern Premium: nein, nichtmal im ansatz

Das Ford gerne zum Premiumhersteller anvancieren möchte scheint aber doch eher Wunschdenken der Dienstwagenfahrer zu sein, die vom A6 auf nen S-Max "abgestiegen" sind.

;)

Ich sehe nämlich immer noch keine 6- oder 8-Zylinder, Allradmittelklässler oder ähnlichen Premiumschnickschnack!

Zum Thema Lacke gibt es nach Aussage iens guten Bekannten, der als Handlungsreisender in Sachen Farbe unterweg ist eigentlich nur 3 große Hersteller, die den europäischen Markt mit Autolacken beliefern. Und anders als viele denken kriegt Daimler vom Lackherteller XY keine bessere Farbe als Ford.

Zum Ursprungsthema sind seit Einführung der Wasserlacke alle Lacke Zweischichtsysteme (oder?) sodass der Unterschied zwischen Normalfarbe und (Zweischicht-) Metalliclack m.E. im Pkw Bereich nicht mehr besteht.

Das einzelne Farben einfach emfindlicher reagieren liegt zum einen an der verwandten Pigmenten z.B bei Rot, oder an den Eigenschaften einer bestimmten Farbe. Dass ein Grauschleier auf einem weissen Auto deutlich mehr auffält als auf silber liet eher am Farbton als am System.

Wenn man sone Zahnbelagfarbene Kiste wie wir sie fahren mal poliert, fällt eigentlich erst auf welche Ablagerungen auf der Lacköberfläche kleben bleiben.

Wir haben einen Mondeo BJ 07 in cosmicsilber und einen Galaxy BJ 09 in pantherschwarz.
Die Lacke sind sehr, sehr empfindlich. Gerade beim schwarzen Galaxy sieht man sofort die helle Grundierung hervorblitzen. Obwohl er nur in der kalten Jahreszeit und da nicht allzu oft in der Waschanlage gewaschen wird, sind schon deutlich die Spuren der Waschbürsten zu sehen.
Wenn ich da an meine früheren Autos denke, kann ich mit Gewissheit sagen, noch nie eine so schlechte Lackqualität erlebt zu haben!

das problem ist glaub ich nicht der lack ansich, sondern die verarbeitung von ihm, bzw die versiegelung.
und um beim thema daimler zu bleiben, die solln erstmal den rost besiegen und der lack von denen ist auch ziehmlich weich, wie bei ford auch, vor allem der klarlack, falls sowas im modernen autobau überhaupt noch aufgetragen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen