Grundaustattung Autoputz

Audi TT 8S/FV

Hi Freunde,

mal eine etwas blöde Frage, aber was habt ihr so als Grundausstattung für den Autoputz??

Ich war bisher immer ein Waschanlagenjünger und möchte dies aber nicht bei meinem TT...der ist mir zu schade....

Also was für Putzzeug (Putzsets) könnt ihr empfehlen?

Also über konstruktive Antworten würde ich mich freuen und über trollige Kommentare lachen :P

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Naja, FLEX war Deutsch, bis die Chinesen eingestiegen sind ;-)

Aber Deine Frage enthält tatsächlich auch schon die Antwort:

Die deutschen Hersteller können kaum/nicht mithalten. SONAX liegt noch am weitesten vorne von den deutschen Herstellern, hat ein paar wirklich gute Produkte im Politur- und Versiegelungsbereich, und auf den SONAX Felgenreiniger und den Brilliant Shine Detailer lass ich auch nix kommen.
Aber sonst ... die Engländer und Amis beherrschen den Markt. Und zwar nicht, weil es unter uns Pflegern ein Modetick ist, wie man annehmen mag ("Nur was exotisch und teuer ist kann gut sein"😉, sondern es laufen in den Fachforen eine Menge Verrückter rum wie ich. Wir testen, messen, stellen gegenüber schreiben Reviews - so genau wie es unsere teils amateurhaften Methoden zulassen und so objektiv wie möglich. Aufgrund dieser Ergebnisse, die wieder und wieder durch weitere Tests von weiteren Leuten bestätigt werden, sind Produkte der deutschen Hersteller in den Fahrzeugpflegeforen praktisch kein Thema (außer Sonax) - traurig, ist aber so.

Dass es einige deutsche Hersteller noch gibt, ist. m.E. zu einem großen Teil mit der deutschen Fachpresse zu verdanken, allen voran die AutoBild. Die hauen alle paar Monate mal mal einen mehr oder weniger lächerlichen Test raus, bei dem sie konsequent ignorieren, das auch im Ausland Pflegemittel produziert werden und problemlos in DE bezogen werden können. Die "testen" dann, teilweise nach haarsträubenden Kriterien oder Methoden, 10 deutsche Mittel, küren einen deutschen Sieger und der Leser (und die Autobild erreicht VIELE Leser) gewinnt den Eindruck, es gäbe nur diese Mittel von den deutschen Herstellern. Gäbe es noch was anderes, würde die AB die doch mittesten, schließlich testen sie ja auch ausländische Autos ... von wegen.
Dass die AB von "VAG" geschmiert wird (laut zahllosen Verschwörungstheorien), glaube ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz (sonst hätte ich sie nicht abonniert). Aber dass sie bei den Pflegemitteln konsequent das gesamte Ausland ignorieren ... ja, welche Motivation haben sie da wohl?

Der zweite große Grund ist die Auswahl in den Regalen bei der unsäglichen Schrauberkette mit den drei Buchstaben und in den Baumärkten. Was dominiert da die Regale? Richtig, die deutschen Marken.
Würden dort MEGUIARS, 3M, AUTOSOL, ZAINO, SURF CITY GARAGE, CARPRO, DODO JUICE, CHEMICAL GUYS, VALET PRO, AUTOGLYM, CQUARTZ und Konsorten Einzug halten, wären die erstgenannten, deutschen Marken binnen 2 Jahren komplett vom Markt verschwunden. Außer SONAX. Denen traue ich zu, die Kurve zu kriegen, eigentlich haben sie das sogar schon, die Premium Line Produkte können mit dem Ausland mithalten. Aber aufgrund der geschilderten Umstände machen sie derzeit auch noch jede Menge Asche mit dem silber-blauen Baumarkt-Zeugs, sie wären doof, darauf zu verzichten.

Schaut doch selbst, welche Rolle deutsche Marken in deutschen Pflegeshops spielen:
http://www.lupus-autopflege.de/Nach-Hersteller

Oh, einen deutschen Hersteller von (Maschinen-)Polituren gibt es übrigens, der ganz oben mitspielt und weltweit einen ausgezeichneten Ruf und hochwertige Produkte hat. Aber der Name wird hier kaum jemandem was sagen: MENZERNA ...

Gruß,
Celsi

229 weitere Antworten
229 Antworten

In der Tat. Was hast Du da noch mal drauf?

Mist, ich hab gerade gemerkt, ich habe bei der ZAINO Lederpflege, "Leather in a bottle" die Nummern durcheinander geworfen: Das ist Z-10, nicht Z-8.

Wie pflegt Ihr Euer Stoffdach?
Wie oft muss das imprägniert werden, kann man das alleine machen oder macht das ein Fachmann besser?
Ich habe keinen Roadster, aber die nette Nachbarin von gegenüber macht sich Gedanken, ob sie deshalb statt des Roadsters nicht doch lieber das Coupé bestellen soll.
Und: Ist der Wintertauglich, soll heißen, der steht auch bei Schnee ohne Überdachung im Freien?
@Celsi, bist Du bei der Pflege von Stoffdächern auch "im Stoff"?

Es sei Dir verziehen 😉

Hab jetzt die Colourlock Reinigung und Versiegelung zu Hause und das CG Sprayable Leather zum ausprobieren 🙂

Danke nochmals für die Tips!!

Zitat:

@Dofel schrieb am 26. Juli 2015 um 17:48:00 Uhr:


Wie pflegt Ihr Euer Stoffdach?
Wie oft muss das imprägniert werden, kann man das alleine machen oder macht das ein Fachmann besser?
Ich habe keinen Roadster, aber die nette Nachbarin von gegenüber macht sich Gedanken, ob sie deshalb statt des Roadsters nicht doch lieber das Coupé bestellen soll.
@Celsi, bist Du bei der Pflege von Stoffdächern auch "im Stoff"?

Bei den modernen Dächern muss man nichts machen. Kannst auch ganz normal durch Waschstrasse fahren, kein Problem.

Bei den alten war es auch schon kein Problem, 12Jahre Waschstraße im 8N.

Zitat:

@helper21 schrieb am 26. Juli 2015 um 17:48:33 Uhr:


Es sei Dir verziehen 😉

Hab jetzt die Colourlock Reinigung und Versiegelung zu Hause und das CG Sprayable Leather zum ausprobieren 🙂

Danke nochmals für die Tips!!

Ich habe heute das Leder mit der Colourlock Versiegelung behandelt (nachdem ich vor einer Woche eine Behandlung mit MAIWA Leder Pflegelotion vorgenommen habe). Das ist dann ja eine Kombi aus Pflege und Versiegelung ;-) Dann lassen wir uns mal überraschen, wie sich das Leder so hält. Ich hab's ja nur an den Seitenwänden der Sitze. Werde die Versiegelung dann so alle drei Monate beim am stärksten beanspruchten Fahrersitz erneuern.

Zitat:

@themrock schrieb am 26. Juli 2015 um 17:58:45 Uhr:



Zitat:

@Dofel schrieb am 26. Juli 2015 um 17:48:00 Uhr:


Wie pflegt Ihr Euer Stoffdach?
Wie oft muss das imprägniert werden, kann man das alleine machen oder macht das ein Fachmann besser?
Ich habe keinen Roadster, aber die nette Nachbarin von gegenüber macht sich Gedanken, ob sie deshalb statt des Roadsters nicht doch lieber das Coupé bestellen soll.
@Celsi, bist Du bei der Pflege von Stoffdächern auch "im Stoff"?
Bei den modernen Dächern muss man nichts machen. Kannst auch ganz normal durch Waschstrasse fahren, kein Problem.

Ist das auf Dauer ein Problem, wenn das Auto ganzjährig, also auch im Winter bei Schnee ohne Überdachung im Freien schlafen muss?

Zitat:

@Dofel schrieb am 26. Juli 2015 um 17:48:00 Uhr:


...
@Celsi, bist Du bei der Pflege von Stoffdächern auch "im Stoff"?

Sorry, aus unerfindlichen Gründen hatte ich noch nie ein Cabrio/Roadster in der Mangel.

Ich erinnere mich aber daran, dass die Forenkollegen mit entsprechenden Fahrzeugen das hier recht gerne verwenden:

https://www.youtube.com/watch?v=KdF97BrDB08

Auch nicht, kein Problem.

Zitat:

@alfa-audi schrieb am 26. Juli 2015 um 18:16:55 Uhr:



Zitat:

@helper21 schrieb am 26. Juli 2015 um 17:48:33 Uhr:


Es sei Dir verziehen 😉

Hab jetzt die Colourlock Reinigung und Versiegelung zu Hause und das CG Sprayable Leather zum ausprobieren 🙂

Danke nochmals für die Tips!!

Ich habe heute das Leder mit der Colourlock Versiegelung behandelt (nachdem ich vor einer Woche eine Behandlung mit MAIWA Leder Pflegelotion vorgenommen habe). Das ist dann ja eine Kombi aus Pflege und Versiegelung ;-) Dann lassen wir uns mal überraschen, wie sich das Leder so hält. Ich hab's ja nur an den Seitenwänden der Sitze. Werde die Versiegelung dann so alle drei Monate beim am stärksten beanspruchten Fahrersitz erneuern.

Ich werde beide Sitze komplett so alle 3 Monate machen. Hinten ist ja zu vernachlässigen und die beiden vorderen gehen fix bei der Alcantara Kombi 😁

Hast die Versiegelung mit dem weißen Tuch aufgetragen?

Da fragst Du den richtigen, ich fahre ja nicht mal mein Coupe im Winter 🙂 🙂 🙂
Also, ich denke nicht, dass das den Wagen sofort umbringen wird, aber schöner wird die Stoffhaube von Schnee, der drauf liegt, und Salzmatsch, den sie abbekommt, sicher auch nicht.
Erfahrungen damit habe ich aber auch keine, ich kenne niemanden, der ein Cabrio im Winter fährt. Vielleicht ist das auch schon Antwort genug für Deine Nachbarin,sie soll sich mal fragen, wie viele Cabrios mit Stoffdach sie im Winter auf den Straßen sieht ... hinter der Antwort wird ein tieferer Sinn stecken.

Heute war Großputztag...knapp 5 Stunden, aber dank der tollen Tipps, hat es sich wirklich gelohnt!
Dodo Juice Lime Prime Plus, Collinite Wachs, Colourlock Versiegelung und auch das KC Plast Star...es waren allesamt super Empfehlungen!! Vielen Dank nochmal, Celsi! :-)

Na ja, wieviel Cabrios sieht man so im Verhältnis zu Stahldächern, sind eh weniger.
Man sieht im Winter weniger Cabrios, weil viele nur eine Sommerzulassung haben, das hat aber nichts mit den Dachern zu tun, die sind heutzutage absolut wasser/schnee/eis usw resistent.

Zitat:

@D-Marc schrieb am 26. Juli 2015 um 18:06:44 Uhr:


Bei den alten war es auch schon kein Problem, 12Jahre Waschstraße im 8N.

Das hört sich gut an.

Allerdings wäre ich bisher selbst nie auf die Idee gekommen, mit einem Stoffdach-Kabrio durch die Waschanlage zu fahren. 😉

Deine Antwort