Grundausstattung Bordwerkzeug RRE
Hallo EVO-Forum,
jetzt hab ich mal Abdeckung im Kofferraum meines EVO angehoben und war etwas überrascht … (siehe Bild) … da sieht´s ja etwas dürftig aus, oder? 😕
Was gehört denn zur Bordwerkzeug-Grundausstattung eines EVO´s?
Hab zwar schon gegoogelt, aber nichts gefunden.
Bei mir finde ich keinen Wagenheber, keinen Steckschlüssel (Aufsatz ist vorhanden).
Warndreieck und Pannenkitt ist vorhanden und eine Art Trichter (Wat dat …?).
50 Antworten
Ein Boot geht ja auch viel öfter kaputt als ein Auto. Ich musste auch schon einmal den Charter um einen Tag verschieben weil erst "Murray, der Bootsschrauber aus Neuseeland" kommen musste. Mit einem Nissan Patrol voll Werkzeug und Teile. 😉
Zitat:
@cmoss schrieb am 17. November 2019 um 15:45:11 Uhr:
… Wir haben früher immer gechartert, da braucht man sich um nichts zu kümmern. ...
Aus dem Grund, mache ich das heute noch so … 😁
Zitat:
@tplus schrieb am 17. November 2019 um 15:08:53 Uhr:
Ja, aber zu teuer. Der tut's:Auslesen dann mit Torque Lite.
Danke tplus ...
dieser scheint aber nicht kompatibel mit dem RRE zu sein …
OBDII ist genormter Standard. Wenn du in Fehrzeugspezifische Steuergeräte außerhalb des MSG willst, brauchst du eh Software für deine Marke oder sauteures Werkstattequipment.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 17. November 2019 um 17:25:00 Uhr:
OBDII ist genormter Standard. ...
Danke für die Info Go}][{esZorN … hab das Ding, aus dem Beitrag von tplus, vorhin mal bestellt … 🙂
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 16. November 2019 um 23:23:51 Uhr:
https://www.limora.com/de/werkzeugrolltasche-1-205169.htmlDazu Werkzeug nach eigenem Ermessen. ...
Hübsche Tasche Go}][{esZorN … 😁 …
Wenn Du mir, als Fachmann, nach Deinem Ermessen noch sagen könntest, was da RRE-spezifisch unbedingt rein muss, wäre das suuper! :-D
Selbstverständlich nur, wenn Du Lust hast … 😉
Messer-Griesheim-Schlüssel! 😁
Ein guter Satz Schraubendreher (Wera), ein Satz Ring-Maulschlüssel (Proxxon), Knarrenkasten 3/8" (dito), Bitsatz Torx und Inbus (Wera oder Wiha), Multimeter, Hammer, Satz Zangen (Knipex), Handschuhe, Panzertape, evtl eine alte Filmdose oder abgesägtes Röhrchen von Multivitamintabletten mit Handwaschpaste.
Das dürfte für unterwegs reichen.
Kannst Du das Werkzeug denn auch fachmännisch bedienen?
Ich könnte mir jetzt sehr wenige Schäden vorstellen, die man mit Bordwerkzeug beheben könnte. Man kann ja meist auch noch eine Werkstatt anfahren.
Zitat:
@tplus schrieb am 18. November 2019 um 12:54:11 Uhr:
Kannst Du das Werkzeug denn auch fachmännisch bedienen?
Nun, ich denke … Werkzeug fasst man i.d.R. am Griff an … 😁
Zitat:
@tplus schrieb am 18. November 2019 um 12:54:11 Uhr:
Ich könnte mir jetzt sehr wenige Schäden vorstellen, die man mit Bordwerkzeug beheben könnte.
Na hoffentlich, das wäre zu wünschen. 😉
Zitat:
@tplus schrieb am 18. November 2019 um 12:54:11 Uhr:
Man kann ja meist auch noch eine Werkstatt anfahren.
Wenn möglich, immer … 😎
Wenige Schäden sind so offensichtlich wie eine abgefallene Mutter, oder so.
Wenn ich recht überlege, habe ich in meinen 38 Jahren Fahrpraxis unterwegs nie mehr als Wagenheber und Radkreuz benötigt. Und ich hatte früher defekte Autos!
Das Werkzeug braucht man zum Schrauben zu Hause.
Wo du recht hast, hast du recht. Und selbst das entfällt ja heutzutage immer mehr mangels Ersatzrad.
Aber es beruhigt ungemein. 😉
Wenn man eh zwei linke Hände und an jeder Hand fünf Daumen hat: ADAC Schutzbrief und die wichtigsten Telefonnummern in die Rolle, dazu noch irgendwas ohne Funktion, was aber wichtig aussieht. 😁
Hey ACDC Schutzbrief...... für diese überteuerte Rentnergang Werbung schalten.....na na
Seit der letzten Preiserhöhung sind die doch gegen einen versierten Hobbyschrauber Chancenlos ;-)
Okay, ich fülle das Täschle mit kleinen Flaschen, besten Irischen Whiskey, setze mich in den Hof vor meinen Dicken und sinniere darüber, während ich das eine oder andere Fläschle leere, wo man denn was schrauben könnte … 😁 😁
Der 15-Euro Schutzbrief meiner Versicherung hat im letzten Jahr den Evoque von Nizza nach Hause transportiert und mir und meiner Frau die Flüge bezahlt. Lief absolut reibungslos. Werkzeug hätte mir nicht geholfen (hätte ich aber gehabt) da im August alle französischen Hebebühnenbediener im Urlaub sind. Mit dem Fehlercode des 5-Euro OBD II Scanners konnte ich den Fehler korrekt lokalisieren (Differenzdrucksensor) und das passende Teil bestellen. Eingebaut wurde es dann innerhalb von 45 Minuten in der örtlichen freien Werkstatt.
Den ADAC-Konzern braucht man nur, wenn man einen Treppenlift sucht (breites Angebot in der Motorwelt).