Grüne Plakette mit Euro 1 ! Warum geht das ?
Hallo Gemeinde
Erst mal ein Froh neues sternreiches Jahr.
Mein bekannter hat heute trotz Euro 1 und Bj. 92, eine grüne Plaktete mit der 4 erhalten.
Warum geht das ?
Ich kann mir langsam die Feinstaublogik nicht erklären.
M.f.D.Gruss
M102
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Alf320i
das liegt ganz einfach auch daran,. daß Benziner generell keinen Feinstaubausstoss haben. Deswegen bekommen alle Benziner ab Euro1 die grüne Plakette.
Wenns danach ginge müsste mein 250TD auch ne grüne bekommen, von feinem Staub kann bei einem Vorkammerdiesel ja nicht direkt sprechen. Da wurde halt mal einfach was zusammen gepfuscht.
21 Antworten
Zitat:
Also ich find das jetzt hier in Deutschland auch schon seltsam.
Erst macht man hier den großen Wind, Fahrverbote für alte Autos in die Innenstadt, der Neuwagenverkauf muß angekurbelt werden, und und und.
von neuwagenkauf war nie die rede. aber diese panikmache ist ein gutes beispiel dafür gewesen, wie gewisse medien gezielt desinformieren!
Moin,
Doch ... ist aber in der Tat so. Ein Auto emittiert während des Kaltlaufes ... wo weder Abgasregelung, noch Abgasreinigung FUNKTIONIEREN ... einen Großteil seiner Schadstoffe. Mach doch bei Kälte mal dein Auto an ... und schnupper mal am Abgas, da merkst du doch selbst, dass das Abgas nach Benzin, also unverbrannten Kohlenwasserstoffen riecht. Fahr mal 15 Minuten rum, und widerhole das Experiment, dann riechst du kaum noch was bzw. solltest eigentlich gar nichts riechen.
Bei einer ähnlichen Diskussion im 190er Forum hatte Ich mal ein Bild angefertigt, wie man sich das Vorstellen kann. Ich füge das mal hinten an, was du siehst sind Messwerte eines Experimentes eines Praktikums mit einem Katalysator. Gemessen wurde dabei der Gehalt eines Gases nachdem es einen Festbettkatalysator passiert hatte, die Reaktion am Katalysator erwärmt den Katalysator, dieser arbeitet bei höheren Temperaturen effektiver als bei niedrigen Temperaturen (Also ziemlich vergleichbar einem PKW Katalysator, mit dem Unterschied dass dieser Katalysator Ammoniak zerstörte). Messreihe 1 zeigt die Wirkungsweise und Emission des Katalysators bei konstantem Gasfluss, Der Katalysator erwärmt sich relativ langsam, der Umsatz ist über lange Zeit recht schlecht (ca. bis Messpunkt 8 kann man kaum von großem Umsatz reden). Dann hat sich der Katalysator soweit erwärmt, dass er anfängt besser zu arbeiten und etwa bei Messwert 14 kann man von gutem Umsatz reden. Bei Messwert 16 sind wir bei optimalen Katalysatorbedingungen angekommen. Die zweite violette Reihe funktionierte ähnlich wie ein KLR funktioniert. Zu Beginn des Experimentes wurde für 4 Zeitintervalle der Gasvolumenstrom um 20% erhöht. Dies hat in den ersten 2 Messintervallen zur Folge, dass die Emission höher ausfällt, als bei konstantem Gasstrom. Allerdings hat der Katalysator bereits bei Messwert 2 eine um 50°C höhere Temperatur erreicht und arbeitet bereits am 3. Messpunkt genausogut wie in Messreihe 1, obwohl der Volumenstrom höher ist. Im Messwert 4, wenn der Gasstrom auf das Niveau der ersten Messreihe runtergeregelt wird, befindet sich das Katalysator bereits in einem Umsatzbereich, welches der andere Katalysator erst nach etwa 11 Messpunkten erreicht hat. Wo der Kat in der ersten Messreihe anfängt einen größeren Umsatz zu zeigen (Also Messpunkt 8), hat der mit höherem Gasstrom gestartete 2. Katalysator schon beinahe den optimalen Umsatz erreicht. Interessant ist die Aufsummierung wo Messreihe 2 merklich niedrigere Emissionen bringt, obwohl sie deutlich ungünstiger startet. Und da beide Katalysatoren ab Messintervall 16/17 gleich arbeiten ... holt der andere Kat diesen Vorsprung auch nicht mehr ein. Mich würde nicht wundern, wenn der "Erfinder" des KLRs genau diesen Versuch in seinem Studium gemacht hätte 😉
Die AU im übrigen ... unterscheidet ja auch fast nicht zwischen den Abgasstufen ... sondern ist lediglich ein Funktionstest, das hat mit dem KLR auch absolut nichts zu tun. Dort wird nur überprüft, ob Lambdareglung und Kat funktionsfähig sind, und das geht nunmal ausschließlich wenn beide Systeme warm sind. Die Lambdasonde sagt nichts, sofern sie nicht mindesten 450°C warm ist, weil erst dann die Sauerstoffionen im Kristallgitter der Yttriumkeramik beweglich werden.
Und ... auch deine andere ARgumentation unterstütze ich nicht 100%ig. Die Autoindustrie wird dies sicherlich so zu nutzen versuchen. Aber politisch und wissenschaftlich ist beides eine ziemlich vernünftige Entscheidung. Feinstäube sind für den Menschen ziemlich bedenklich, vorallem die Stäube die von Dieseln emittiert werden sind aus toxikologischer Sicht stellenweise der Hammer, Ich befürchte dass wir in den nächsten 10 bis 15 Jahren einen starken Anstieg bei ganz bestimmten Lungenkrankheiten erwarten können. Und klar erscheint es dank der Medien etwas seltsam, dass auf einmal auch Benziner, die ja keinen Dieselfeinstaub produzieren ... mit bestraft werden sollen. Die trifft es ja nicht wegen der Feinstaubproblematik, sondern wegen der Stickoxide die sie emittieren, gerade ungeregelte und ganz frühe Katalysatormodelle sehen da stellenweise relativ schlecht aus. Und Du musst bei deiner Argumentation auch noch eines beachten. Es ist richtig, dass ein Auto oder ein Gerät im allgemeinen, eine gewisse Zeit genutzt werden muss, bis sich der Ersatz dieses Gerätes sowohl wirtschaftlich, wie auch ökologisch rentiert. Es sei mal dahingestellt ... das jede politische Entscheidung in diese Richtung 100%ig richtig war ... aber bei einem Auto reden wir davon, dass sich die Produktion eines neuen Fahrzeuges rechnet, wenn es im Bestand ein durchschnittlich ca. 300.000 km und knapp 15 Jahre altes Auto ersetzt (Da gab es mal vor etwa 8 Jahren eine Studie der Uni Groningen zu). Weil die geringere Betriebsumweltverschmutzung und der niedrigere Verbrauch dann die Produktionskosten wieder einfahren können. Da bin ich mir sicher ... gibt es bei der Politik EINIGES zu bemängeln, da wurden in der Tat bekloppte Entscheidungen getroffen. Ändert aber nicht viel daran, dass zumindest DIESE Entscheidungen grundlegend nicht völlig verkehrt sind. Wenn auch die abschließende Lösung nicht immer so war, wie man sie sich wünschen müsste.
Ich wäre z.B. sehr dafür zu haben, dass z.B. die Partikelfilternachrüstung, oder die Nachrüstung allgemein BESSER gefördert würde. Ich denke, dass ein Belohnungssystem ... viel besser funktionieren täte, als ein "Bestrafungssystem". Problem ist natürlich ... ein Belohnungssystem ist aufwändiger und schwerer zu kontrollieren. Aber wäre meiner Meinung nach viel sinnvoller und ob eine Lösung wie die Umweltzone ... nun das non plus ultra ist bezweifel ich auch ... ein sinnvolles gutes Verkehrskonzept wäre 1000mal sinnvoller, als dieser stellenweise unsinnige Krampf, allerdings gehe Ich auch davon aus, das die Umweltzonen einfach nur eine aktuelle Entwicklung sind ... und ein Produkt der Verzweiflung, weil man das Problem einfach lange nicht ernst genommen hat. Ich denke auch, dass einige Umweltzonen platt geklagt werden, und dies auch zurecht.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von sobisch
najaaaa... also im ernst die KLRs...eine komplette Abgasnorm ist NUR von 5 minuten warmlaufphase abhängig? Das ist irgendwie albern... wenn ich 3 Stunden Bahn fahre nach dem losfahren, entscheiden die 5 minuten nach dem Auto starten über die Abgasnorm des Wagens? DAS wäre dann aber wirklich albern, die Leute DOPPELT so hoch zu besteuern, fürs anlassen des Wagens, wenn danach alles gleich ist... Interessanterweise ist die Warmlaufphase für die AU ja völlig egal, AU macht man ja eh immer mit heissen Motor... Also würde eine AU die Funktion des KLRs ja überhaupt nicht mitbekommen / messen können...
Ich kann mir übrigens auch sehr gut vorstellen, dass die ganzen "Umweltzonen" eh nicht lange halten und nach und nach wieder abgeschafft werden. Weil das alle GAR nix ändern wird an Feinstaub.
Für mich ist das ganze CO2 und Feinstaub blabla auch nur alles dafür da, den einbrechenden Neuwagen Markt wieder etwas auf die Sprünge zu helfen. Dass bei der Herstellung eines Neuwagens mehr Umweltverschmutzung generiert wird, als wenn jemand seine alte Kiste noch 20 Jahre weiter fährt, dürfte JEDEM klar sein.
hallo habe mal ne doofe frage in meinem schein steht schadstoffarm sonst nix bekomme ich damit auch ne plakette???
Zitat:
Original geschrieben von djwolfi
hallo habe mal ne doofe frage in meinem schein steht schadstoffarm sonst nix bekomme ich damit auch ne plakette???
Diesel? Benziner? Schlüsselnummer?
Ähnliche Themen
Das liegt daran, dass er einen G-Kat hat und die Emissionswerte unter einer bestimmten Marke liegen. Komischerweise gibt es viele neuere Autos, die trotz ihrer Moderne und Neuigkeit schlechtere Werte haben und deshalb kein grün bekommen.