Grüne Betriebsflüssigkeiten
Hallo Gemeinde,
mein Wagen hinterließ heute neongrüne Spuren im Schnee (ein paar Tropfen, etwa ab der Mitte des Fahrzeugs). Alle Flüssigkeitsbehälter im Motorraum sind aber randvoll. Was kann das sein?
Danke schonmal für Antworten!
14 Antworten
Kühlmittelverlust!!! Kontrolliere den Stand im Behälter rechts (in Fahrtrichtung gesehen) im Motorraum, eventuell mit Wasser auffüllen sollte nichts drin sein. Wenn der Stand ok ist, dann trotzdem zum Freundlichen, vorsorge ist billiger als ein Motorschaden wegen Überhitzung.
MfG.Alex
Hallo,
wenn Du sagst das alle Flüssigkeitsstände im Motorraum i.o sind, bleibt wahrscheinlich nur noch das Kältemittel der Klimaanlage. Diese hat eine neongrüne Farbe. Funktioniert Deine Klima noch? Wenn nicht sollltes Du zur Werkstatt fahren und eine UV-Lecksuche / Dichtheitsprüfung durchführen lassen.
E sollt sowieso jährlich eine Klimawartung durchgeführt werden, um Defekte schneller aufzuspühren, sodass möglichst wenig Kältemittel un die Umwelt gelangt, und die Klima immer volle Leistung hat.
Bin gespannt was es ist.
MfG maette86
Klima funktioniert auch. Gibt zumindest keine Störmeldung, wenn ich sie aktiviere. Heute morgen war nichts im Schnee zu sehen. Bis jetzt war es also nur einmalig.
Ähnliche Themen
Also die ganzen Tage bis jetzt war immer nichts zu sehen. Heute Nacht hat es mal wieder richtig geschneit (Auto komplett eingeschneit) und nach ein paar Metern gefahren im Kaltstart waren wieder grün-gelbe Tropfen im Schnee. Der Blick unters Auto verriet, dass am Vorschalldämpfer ein paar Tropfen hingen, die beim Abstreifen mit Papier aber nicht grün oder so sind, sondern farblos. Eher wie dreckiges Wasser.
Der Betriebsflüssigkeitenstand im Motorraum ist unverändert.
Hallo,
hast Du ganz zufällig einen Diesel mit DPF? Falls ja, es gab schon Mal einen Thread dazu. Allerdings im Meredes W211 E- Klasse Forum.
http://www.motor-talk.de/.../...keit-aus-dem-auspuff-t2884695.html?...
Evtl. hilft Dir dieser Thread etwas weiter.
Gruß, Roman
Is'n Benziner. Trotzdem danke!
Hmm, klingt ziemlich ähnlich. Zumal ich keine Flüssigkeiten verliere und das Phänomen immer nur auftritt, wenn es stark geschneit hat. Eventuell hats etwas Schnee in den Auspuff geweht.
Hallo,
also das Kältemittel der Klimaanlage kannst Du definitiv ausschließen. R134a ist 100%ig farblos!!! Außerdem würde es beim Austreten aus dem AC-Kreislauf sofort verdampfen, da es sich um Flüssiggas handelt (Siedepunkt im 2 stelligen Minusbereich) - also würde es keine Spuren im Schnee hinterlassen (und schon gar keine gelb/grünen).
1.:
Wenn sich die ominöse Flüssigkeit ölig anfühlt, tippe ich auf die Flüssigkeit der Servolenkung. Die Servolenkung in unseren Elchen ist ab Werk mit sogenanntem "Pentosin-CHF" Öl gefüllt. Dieses Öl hat eine grünliche Farbe!
2.:
Klingt jetzt ein Wenig ungustiös, aber wenn die Flüssigkeit süss schmeckt, handelt es sich um Kühlflüssigkeit. Teste das mal. (aber nicht schlucken, sondern ausspucken) 😮
Daß es 2 mal passiert ist, als es schneite, halte ich für Zufall.
Auch wenn Du an den Flüssigkeitsständen im Motorraum (noch) nichts dezimiertes feststellen kannst, leckt Dein Elch. Nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ein kleines Leck kann ganz schnell ganz groß werden!!!
im Zweifelsfalle sofort ab zum ADAC, oder zum 🙂.
Viel Glück!
LG,
Nordisk.
moin
kühlflüssigkeit wäre mein tipp.
da kannst so einiges verlieren, bis du es merkst. beobachte den flüssigkeitsstand - im zweifelsfall gibt es dann meldungen im boardcomputer "wassserstand niedrig - sofort anhalten).
ein bottle fertig abegmixtes kühlmittel solltes also immer mit bei haben.
ich kenne das spiel aber - bei mir war es in der tiefgarage. in der früh immer ein paar tropfen - dann zur werkstatt, die können das abdrücken - erzeugen einen überdruck und schauen dann wo es tropft. war auch nach mehrmaligem abdrücken nichts zu sehen.
sah aber jeden ag in der garage die tropfen und musste so alle 2 wochen nachfüllen.
fakt ist, wenn es kalt ist dann tropfts. wenn warm dann dehnt sich das problem anscheinend soweit aus, dass es dicht wird.
hab dann kühlerdicht verwendet. das war vor ca. 8 jahren. seit damals NULL probleme. beim thermostattausch musste das wasser mal raus, da fing das spiel wieder an. wieder kühlerdicht rein und seit drie jahren wieder gut...
slange das geht !?? - alternative wäre kühler zu tauschen. weniger lustig
gruß
Hallo,
von Kühlerdichtmitteln hab ich schon sehr viel schlechte Sachen gehört...
Das Problem damit ist, dass sie nicht nur kleine Lekagen abdichten, sondern auch feine Wasserkanäle im Kühlkreislauf verstopfen können.
War bei roorback anscheinend nicht so!?
LG,
Nordisk.
Zitat:
Original geschrieben von nordisk
Hallo,von Kühlerdichtmitteln hab ich schon sehr viel schlechte Sachen gehört...
Das Problem damit ist, dass sie nicht nur kleine Lekagen abdichten, sondern auch feine Wasserkanäle im Kühlkreislauf verstopfen können.War bei roorback anscheinend nicht so!?
LG,
Nordisk.
man kann auch morgens beim zum auto gehen gewaltigst ausrutschen und genau auf dem hinterkopf landen...
naja - wer nicht wagt der nicht gewinnt.
ich meine, diese geschichten haben ihre wahrheit - diese dürfte aber zeitlich sehr weit hinter der gegenwart liegen.
wenn die alternative ein sündhaft teurer kühlertausch ist dann ist es mir zumindest immer wieder einen versuch wert.
bin mir auch sicher, dass ich davor gründlichst im netz nach erfahrungen gesucht hab - ich bin ja meist derjenige, der bei solchen sachen sehr kritisch ist. hab zwar keine fakten mehr - es dürfte aber ziemlich sicher funktionieren - was meine persönliche erfahrung damit widerspiegelt.
gruß
@roorback:
ich sag ja, bei Dir dürfte es mit dem Mittel keine Probleme gegeben haben. Sei froh.
Auch ich dachte mal ich könnte mir für unseren 850GLT den neuen Kühler sparen und hab so ein Wundermittel reingekippt. Das Ergebnis war zwar ein dichter Kühler aber ein Motor, der plötzlich ständig ca. 10°C über der Betriebstemp. lag. Das ganze ging ca. 2 Monate gut. Danach stand ich auf der Autobahn mit kochendem Motor!
Es folgte eine aufwendige und sehr teure Reinigung des gesamten Kühlwasserkreislaufes beim 🙂 ...und.... wie seltsam... ein neuer Kühler!
Fazit: Nie wieder!!! Aja, war kein Billigmittel, sondern damals sogar das Teuerste!
@Exxon Valdez:
schon eine Lekage entdeckt??
LG,
Nordisk.
Hallo,
kleine Ergänzung zur Klimaanlage: Im Klimakreislauf ist nicht nur gas, sondern auch eine bestimmte Menge an Öl um den Kompressor zu schmieren. Welche Farbe das nun allerdings hat weiss ich auch nicht.
Bei mir ist das Servoöl richtig Grün und die Kühlflüssigkeit eher so türkis. Sehen schon unterschiedlich aus. Das Kühlsystem abdrücken ist sicherlich eine sehr vernünftige Idee.
Gruß
Philipp
Nö, hab keine Lust mein Weihnachtsgeld wieder in die Werkstatt zu schleppen, solange ich keine ernsthaften Probleme habe. Kontrolliere regelmäßig die Flüssigkeitsstände und mehr kann ich im Moment auch nicht machen, da hier ziemlich viel Schnee liegt und fällt und ich so keine Möglichkeit habe, mal einen Blick unters Auto zu werfen.
Trotzdem weiterhin danke für alle Antworten.