Gründe für Leistungsunterschied TTS / S3

Audi TT 8J

Hallo Leute,

kann mir mal jemand sagen, wie der Leistungsunterschied zwischen TTS (272 PS) und S3 (265 PS) zustande kommt.
Kommt das evtl. von der Abgasanlage?

Gruß Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


@Maverick:
Jaja passt schon 😉
Wir wissen jetzt alle wie das abläuft:
TT 3.2 aktuell -> kaum ein Unterschied zum S3, man war sogar erstaunt wie gut er mithalten konnte.

Bis 200, ja. Weil der S3 mit fast 3 Sekunden im Schnitt schneller gemessen wurde..

Zitat:

S3 aktuell -> so rückblickend betrachtet war der TT 3.2 dann doch deutlich langsamer.
Jetzt ist man am Zweifeln ob der TTS nicht doch die bessere Wahl gewesen wäre -> ja also da ist praktisch nix um zwischen S3 und TTS.

Falsch! Verhältnis noch stets das gleiche. Nur in der Elastizität war und ist der 3.2 deutlich langsamer. Nicht beim durchbeschleunigen. Da ist er einfach nur langsamer.

Was den TTS angeht: Du brauchst deine Zweifel und deine Gedanken nicht auf mich zu reflektieren: Der einzige der sich hier im Forum so richtig in den Arsch beisst, dass er nun den 3.2 hat und nicht den TTS, das bist du! Und das haben hier schon einige bemerkt. Wie hat mal einer geschrieben: Kauf dir einen, der Neid lässt dann auch nach!

Zitat:

Das ist doch recht durchschaubar und zumindest dahingehend armselig, dass du mir letztens noch unterstellt hast ich wäre nicht objektiv.
Immerhin habe ich immer die gleiche Argumentationslinie.

Ja ja Emu, du bist der objektivste hier. Du bist 3,2 mal objektiver als all die andern...oups..😉

Zitat:

Klar kann ich dir jetzt wieder stundenlang vorrechnen wieso der Abstand vom TT 3.2 zum S3 deutlich geringer ist als vom S3 zum TTS, ich kann dir erklären wieso sich die deutlich schlechtere Aerodynamik derbe auswirkt, wir können diskutieren wieso du einerseits auf Messwerte setzt und andrerseits auf Werksangaben (wie es halt gerade passt, gelle).

Spar dir deine stundenlange Berechnungen. Wenn du wirklich sooooooo stark im Rechnen wärst wie du hier immer von dir gibst, dann würdest du Porsche Turbo fahren.😉 Einen Neuwagen!

Zitat:

Aber das bringt mir nichts, denn am Ende kommt doch wieder nur das Totschlagargument: "Fahr die halt mal selber".

Das ist nur ein "Totschlagargument" bei Leuten die stundenlang über Autos reden, und vor allem wissen wollen wie sie auf der Rennstrecke und der Strasse sind, und sie noch nie selbst gefahren sind.

Zitat:

Naivität gepaart mit Wunschdenken ersetzt keine "Physikstunde".
Da du diese aber ohnehin ablehnst, mache ich hier Schluss und wünsche dir viel Spaß mit deinem S3.

Nee, die Schulbank wieder drücken sagt mir nicht zu.. Tut mir leid, Herr Lehrer..😉

Ich wünsch dir auch noch viel Spass mit dem 3.2! Ich hoffe du wirst zumindest zeitweise den TTS ausblenden können und noch etwas Spass an deinenm Geschoss haben..

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


wobei ich es ja schon interessant finde, wie sich diese diskussionen immer entwickeln. eigentlich kann doch keiner auf die idee kommen, dass zwei wagen mit gleichem motor und auf dem papier 2.5% leistungsunterschied aus irgendwelchen gründen in unterschiedlichen klassen fahren könnten.

leistungsmässig würden beide mehr als die mögliche vmax erreichen, der gewichtsunterschied ist bei vmax-vergleichen auch egal und der unterschied dementsprechend minimal. zumindest im alltag bringt einem doch so eine 'überlegenheit' überhaupt nichts. da geht es doch nicht darum, dass bei einer wettfahrt von hamburg nach münchen der eine einen sichtbaren vorsprung zum anderen herausfahren kann.

für einen spürbaren unterschied würde ich bei den geschwindigkeiten minimum 40ps differenz ansetzen, damit man den anderen auch wirklich überholen kann und nicht einfach nur langsam vorbeirollt, wenn die strecke nur lang genug ist.

Also rechnerisch benötigt es einen ca. 295PS starken S3 um vom Leistungsgewicht und der theoretischen Vmax mit dem TTS mithalten zu können.

Ich würde mal behaupten das ist schon deutlich - es gibt sogar Tuner die nur 300PS fürn S3 anbieten.... 😉

Übrigens noch eine kleine Aufklärung hinsichtlich Gewicht bei hohen Geschwindigkeiten:
Es wirkt sich nach wie vor linear aus - dem Trugschluss dass es mit steigender Geschwindigkeit weniger Bedeutung hat bin ich auch mal erlegen.
Ist aber definitiv falsch.
Es ist lediglich so dass ein schwereres Auto mit mehr Leistung nach oben hin das Gewicht durch die höhere PS-Zahl ausgleichen kann.
In diesem Fall aber hat man mehr PS UND weniger Gewicht bei erheblich geringerem Luftwiderstand.

Und bei freier Fahrt wird man mit dem TTS schon deutlich davon ziehen - erheblich mehr als 8 Wagenlängen werden das definitiv.
Würde sagen 150-200 Meter sind locker drin auf eine Strecke von 3-3,5km.

Aber das will ja wieder keiner hören 🙁 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


wobei ich es ja schon interessant finde, wie sich diese diskussionen immer entwickeln. eigentlich kann doch keiner auf die idee kommen, dass zwei wagen mit gleichem motor und auf dem papier 2.5% leistungsunterschied aus irgendwelchen gründen in unterschiedlichen klassen fahren könnten. 

für einen spürbaren unterschied würde ich bei den geschwindigkeiten minimum 40ps differenz ansetzen, damit man den anderen auch wirklich überholen kann und nicht einfach nur langsam vorbeirollt, wenn die strecke nur lang genug ist.

Der Meinung bin ich auch. Natürlich ist man mit ein paar Wagenlängen Rückstand der "Verlierer" und man hat als richtiger Mann dieses Gefühl von Unterlegenheit 😁

Umgekehrt ist es genauso und da wächst dann die Freude auch wenns nur ein kleiner Vorsprung ist 😉

Aber mal im Ernst:
Um jemanden wirklich objektiv aus dem Rennen zu stechen braucht es schon einen ganze handvoll mehr PS als wie der Unterschied von S3, TT 3.2 und TTS. Das bewegt sich hier in einer Spanne von gut 20PS bei ähnlichem Gewicht und sowas kann man schon fast mit guten Schaltkünsten kaschieren wenn wir von HS ausgehen.

Also um einen TTS wirklich fühl- und sichtbar davon zu fahren dann möchte ich bitte einen S3 haben der gut um die 340PS hat, dann kann man von Vorteil sprechen weil sich dann ein schöner Abstand aufbauen wird.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Würde sagen 150-200 Meter sind locker drin auf eine Strecke von 3-3,5km.

sagen wir's mal so: wenn ich auf der landstrasse nen S3 vor mir hätte und z.b. 500m zum überholen frei wären, dann würde ich mir gut überlegen, im TTS den überholvorgang zu starten, wenn ich das gefühl hätte der typ im S3 gibt in dem fall auch vollgas. von einem spürbaren leistungsunterschied würde ich sprechen, wenn es für das erfolgreiche abschliessen des überholvorganges unerheblich wäre, ob der andere mitspielt oder kontert 🙂

und wenn du auf der autobahn vorbeikommst und der S3 hängt sich im windschatten dann wieder dran sieht das doch auch dämlich aus, oder?

ich finde da sollte am ende schon annähernd sowas bei rauskommen wie bei le mans, wenn ein wagen der GT-klasse einen der GT2-klasse überholt 😁

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Würde sagen 150-200 Meter sind locker drin auf eine Strecke von 3-3,5km.
sagen wir's mal so: wenn ich auf der landstrasse nen S3 vor mir hätte und z.b. 500m zum überholen frei wären, dann würde ich mir gut überlegen, im TTS den überholvorgang zu starten, wenn ich das gefühl hätte der typ im S3 gibt in dem fall auch vollgas. von einem spürbaren leistungsunterschied würde ich sprechen, wenn es für das erfolgreiche abschliessen des überholvorganges unerheblich wäre, ob der andere mitspielt oder kontert 🙂

und wenn du auf der autobahn vorbeikommst und der S3 hängt sich im windschatten dann wieder dran sieht das doch auch dämlich aus, oder?

ich finde da sollte am ende schon annähernd sowas bei rauskommen wie bei le mans, wenn ein wagen der GT-klasse einen der GT2-klasse überholt 😁

So betrachtet hast du natürlich vollkommen Recht 😁

Gruß
Emulex

Ähnliche Themen

@Horst, Hansilang, Ryker

So in etwa sehe ich das auch. Gute Beiträge!😉

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


ich finde da sollte am ende schon annähernd sowas bei rauskommen wie bei le mans, wenn ein wagen der GT-klasse einen der GT2-klasse überholt 😁

Hallo,

ui das ist aber ein Vergleich.

Dann musste Du aber zu ganz anderen Kalibern greifen.

Ich nehme mal an Du meinst die

P1

Fahrzeuge zu

GT2

Da liegen mal locker 150 - 200 PS und 325 kg Unterschied dazwischen.

Da lässt es sich dann leicht überholen.

Hier hat der Olli ja was schönes angerichtet mit seiner einfachen Frage nach den technischen Unterschieden der Motoren.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Cw-Wert sind 0,33/2,13 (S3) zu 0,31/2,09 (TTS) - das ist deutlich.

Es erscheint mir wichtig auf etwas hinzuweisen:

Im Supertest wurde für den TT 2.0 TFSI 200 Ps ein cw-Wert von 0,33 ermittelt.
Leider wurde der S3 noch nicht von der Sportauto im Windkanal unter die Lupe genommen.
Die Sportauto führte den schlechtern cw-Wert (vergl.Herstellerangabe 0,30) unter anderem auf die 18 Zoll Bereifung zurück.
Wer weiss, vielleicht hat Audi im Windkanal den Spoiler nicht rausgefahren...ist jetzt mein Ernst.
Auf jedenfall ist der Luftwiderstansindex des S3 0,33*2,13 = 0,7029
Der des TT 2.0 beträgt laut SportAuto: 0,33*2.09 = 0,6897
Da ich ja im Vegleich mit meinem TT3.2 gegen den S3 erst hab 180 km/h Tacho deutlicher zurückgefallen bin, haben Dan72 und ich dies auf das höhere Drehmoment des S3 und auf einen geringer als vorerst vemuteteten Unterschied in der Aerodynamik zurückgeführt.
Es kann also durchaus sein, dass der TT weitaus weniger aerodynamische Vorteile gegenüber dem A3 hat, als es die Werksangaben vermuten lassen.
Das könnte einiges erklären..
Aber bin vorsichtig und betone: kann mich auch irren (und die Sportauto evtl auch..)!

Wie hat die SportAuto denn das ermittelt ?

Also 2 Dinge sind klar:
- 18 Zoll machen im Leben nicht so viel aus
- wenn das stimmt sind alle Vmax-Angaben der TT deutlich geschönt

Letztlich kann man aber schon aufgrund der Basisform erahnen welches Auto deutliche Vorteil in Hinblick auf die Aeroydynamik hat.
Kompaktwagen und Kombis haben eine sehr hohe Abrisskante, wodurch ein verhältnismäßig schlechter cW-Wert praktisch vorprogrammiert ist.

Und Maverick, warst nicht auch du einer der "Ex-A3ler", die speziell obenrum eine mehr als deutliche Verbesserung der Fahrleistungen erkennen konnten, bei ihrem Umstieg auf den TT ?
Der Motor war/ist ja exakt derselbe.

Emulex

Zitat:

Und Maverick, warst nicht auch du einer der "Ex-A3ler", die speziell obenrum eine mehr als deutliche Verbesserung der Fahrleistungen erkennen konnten, bei ihrem Umstieg auf den TT ?
Der Motor war/ist ja exakt derselbe.

Emulex

In der Tat war ich angenehm überrascht, dass der TT3.2 über 200 deutlich besser zulegte als der A3 3.2.

Mein A3 hatte allerdings noch das Hitzeproblem.

User ParamedicLU kann dier hierzu noch mehr berichten, vielleicht liest er das ja nun mit..

Viele A3 3.2-Fahrer hatten das Problem, das der A3 bei Tacho 200 km/h auf einmal überproportional zu den unteren Gängen an Vorwärtsdrang verlor.

Die Software wirkte offensichtlich auf die Weise dem Hitzeproblem entgegen.

Jedoch kam dann eine neue Software raus, die A3 3.2- Fahrer sprachen gar von einem "Werkstuning".

Anscheinend war nix mehr zu bemerken von dieser "Arbeitsverweigerung" nach 200 km/h.

Ich schicke Para mal eine PN, vielleicht meldet er sich hier kurz zu Wort, er kann es eventuell näher erläutern.

Die SportAuto hat das übrigens klassisch im Mercedes-Windkanal ermittelt. Ausgefahrener Spoiler und 18". Mehr kann ich dir leider dazu auch nicht sagen..

Zitat:

Original geschrieben von MaverickTT


In der Tat war ich angenehm überrascht, dass der TT3.2 über 200 deutlich besser zulegte als der A3 3.2.
Mein A3 hatte allerdings noch das Hitzeproblem.
User ParamedicLU kann dier hierzu noch mehr berichten, vielleicht liest er das ja nun mit..
Viele A3 3.2-Fahrer hatten das Problem, das der A3 bei Tacho 200 km/h auf einmal überproportional zu den unteren Gängen an Vorwärtsdrang verlor.
Die Software wirkte offensichtlich auf die Weise dem Hitzeproblem entgegen.
Jedoch kam dann eine neue Software raus, die A3 3.2- Fahrer sprachen gar von einem "Werkstuning".
Anscheinend war nix mehr zu bemerken von dieser "Arbeitsverweigerung" nach 200 km/h.
Ich schicke Para mal eine PN, vielleicht meldet er sich hier kurz zu Wort, er kann es eventuell näher erläutern.
Die SportAuto hat das übrigens klassisch im Mercedes-Windkanal ermittelt. Ausgefahrener Spoiler und 18". Mehr kann ich dir leider dazu auch nicht sagen..

Die Problematik hab ich mitbekommen, allerdings dachte ich bislang es wäre lediglich bei längeren Autobahnetappen und hohen Aussentemperaturen aufgetreten, nicht bei "kurzen" Vmax-Sprints an moderat warmen Tagen ?

Da gabs glaub ich mal auf a3quattro-forum ne schön detaillierte Messreihe mit VAG-Com und allem drum und dran - finde es gerade nur nicht.

Deshalb auch mehrfach meine Frage hier im Forum ob der TT diese Problemchen noch hat und was der Zusatzwasserkühler bringen würde 🙂

Mercedeswindkanal - siehste...der hat ne Audi-Erkennung und rundet dann direkt auf 😁
Nein also ich bin erstmal auch skeptisch wenn ich cW-Werte vom Hersteller sehe.
Allerdings passt es halt sehr gut mit den Vmax-Angaben zusammen und wirkt auch rein von der Bauform recht realistisch.
Achso: Es war auch wirklich das Coupé, oder ? Weil der Roadster kommt mit 18" wohl doch ziemlich gut an die 0,33 ran.

Das mit dem Spoiler wurde hier ja auch schonmal ausführlicher diskutiert (aufgrund meiner Frage ob man ohne viel schneller wäre) und wir kamen letztlich zu dem Schluss dass es wohl keine signifikante Auswirkung hat, aufgrund der speziellen Bauform des TT.
Aber das war wirklich blanke Theorie 😉

Emulex

Hehe, der mit der Audi-Erkennung war gut..🙂

Ich war ja selbst überrascht von dem Wert und habe ihn natürlich erst mal in dem entsprechenden Thread auch angezweifelt.
Allerdings muss man hinterfragen was aussagekräftiger ist: die Angaben von Audi oder der Wert den Horst von Saurma persönlich im Windkanal nachgemessen hat.
Erstaunlich ist es schon, der TT wirkt ja auch für's blosse Auge und auch und vor allem für Laien als das klar aerodynamischere Fahrzeug.
Aerodynamischer ist es ja auch, ohne Zweifel, nur wieviel..
Überrascht war ich auch, dass der R8 laut Horst von Saurma nach 200 weniger zulegt als der RS4.
Klar, der R8 hat 'ne grosse Stirnfläche da er deutlich breiter ist.
Trotzdem ist man erstmal verblüfft, dass so 'ne platte Flunder weniger Aerodynamisch ist wie die "Familienkutsche" A4.
Der cw-Wert ist ja auch gut, die Stirnfläche macht dann aber wieder alles zunichte (cw*A).

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


ui das ist aber ein Vergleich.

deswegen ja auch der benutzte smilie 😉

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Da liegen mal locker 150 - 200 PS und 325 kg Unterschied dazwischen.
Da lässt es sich dann leicht überholen.

ja, bei 480 zu 650 ps würde ich von einem spürbaren leistungsunterschied sprechen 😉

jedenfalls bin ich da immer wieder beeindruckt, wenn da ein hochgezüchteter supersportler wie ein stehendes hindernis rüberkommt 🙂

Dann wiederum stellt sich aber die Frage ob Audi das nicht auch für den A3 marketingtechnisch aufwertet und dann sind wir halt wieder bei 0 😉
Ich glaube anhand der Vmax-Angaben und der Bauform, dass die Differenz von 0,2cW und 0,04m² Stirnfläche durchaus hinkommt, aber das lässt sich natürlich schwer beweisen jetzt.

Zum R8:
Laut SportAuto hat der aber nen cW von 0,35 und 1,99m² Stirnfläche.
Das heißt 0,70 - da dürfte der RS4 deutlich drunter kommen.
Ob er schon bei 200 den Gewichtsnachteil aufholt, müsste man mal nachrechnen.

Gruß
Emulex

Zitat:

Original geschrieben von MaverickTT


Überrascht war ich auch, dass der R8 laut Horst von Saurma nach 200 weniger zulegt als der RS4.
Klar, der R8 hat 'ne grosse Stirnfläche da er deutlich breiter ist.
Trotzdem ist man erstmal verblüfft, dass so 'ne platte Flunder weniger Aerodynamisch ist wie die "Familienkutsche" A4.
Der cw-Wert ist ja auch gut, die Stirnfläche macht dann aber wieder alles zunichte (cw*A).

Hallo,

das wurde aber auch teilweise auf die Lufteinlässe zurück geführt.

Das konnte man auch gut beim Race R8 sehen der hat einen kläglichen Topseed auf der Döttinger Höhe von 257 km/h erreicht obwohl die Lufteinlässe vorne rechts und links verschlossen wurden.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Dann wiederum stellt sich aber die Frage ob Audi das nicht auch für den A3 marketingtechnisch aufwertet und dann sind wir halt wieder bei 0 😉

Das kann man in der Tat nicht mit Sicherheit ausschliessen..

Mit ein bisschen Glück kommt der S3 als Sportbacke in den Supertest, dann wissen wir mehr😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen