Gründe für Leistungsunterschied TTS / S3

Audi TT 8J

Hallo Leute,

kann mir mal jemand sagen, wie der Leistungsunterschied zwischen TTS (272 PS) und S3 (265 PS) zustande kommt.
Kommt das evtl. von der Abgasanlage?

Gruß Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


@Maverick:
Jaja passt schon 😉
Wir wissen jetzt alle wie das abläuft:
TT 3.2 aktuell -> kaum ein Unterschied zum S3, man war sogar erstaunt wie gut er mithalten konnte.

Bis 200, ja. Weil der S3 mit fast 3 Sekunden im Schnitt schneller gemessen wurde..

Zitat:

S3 aktuell -> so rückblickend betrachtet war der TT 3.2 dann doch deutlich langsamer.
Jetzt ist man am Zweifeln ob der TTS nicht doch die bessere Wahl gewesen wäre -> ja also da ist praktisch nix um zwischen S3 und TTS.

Falsch! Verhältnis noch stets das gleiche. Nur in der Elastizität war und ist der 3.2 deutlich langsamer. Nicht beim durchbeschleunigen. Da ist er einfach nur langsamer.

Was den TTS angeht: Du brauchst deine Zweifel und deine Gedanken nicht auf mich zu reflektieren: Der einzige der sich hier im Forum so richtig in den Arsch beisst, dass er nun den 3.2 hat und nicht den TTS, das bist du! Und das haben hier schon einige bemerkt. Wie hat mal einer geschrieben: Kauf dir einen, der Neid lässt dann auch nach!

Zitat:

Das ist doch recht durchschaubar und zumindest dahingehend armselig, dass du mir letztens noch unterstellt hast ich wäre nicht objektiv.
Immerhin habe ich immer die gleiche Argumentationslinie.

Ja ja Emu, du bist der objektivste hier. Du bist 3,2 mal objektiver als all die andern...oups..😉

Zitat:

Klar kann ich dir jetzt wieder stundenlang vorrechnen wieso der Abstand vom TT 3.2 zum S3 deutlich geringer ist als vom S3 zum TTS, ich kann dir erklären wieso sich die deutlich schlechtere Aerodynamik derbe auswirkt, wir können diskutieren wieso du einerseits auf Messwerte setzt und andrerseits auf Werksangaben (wie es halt gerade passt, gelle).

Spar dir deine stundenlange Berechnungen. Wenn du wirklich sooooooo stark im Rechnen wärst wie du hier immer von dir gibst, dann würdest du Porsche Turbo fahren.😉 Einen Neuwagen!

Zitat:

Aber das bringt mir nichts, denn am Ende kommt doch wieder nur das Totschlagargument: "Fahr die halt mal selber".

Das ist nur ein "Totschlagargument" bei Leuten die stundenlang über Autos reden, und vor allem wissen wollen wie sie auf der Rennstrecke und der Strasse sind, und sie noch nie selbst gefahren sind.

Zitat:

Naivität gepaart mit Wunschdenken ersetzt keine "Physikstunde".
Da du diese aber ohnehin ablehnst, mache ich hier Schluss und wünsche dir viel Spaß mit deinem S3.

Nee, die Schulbank wieder drücken sagt mir nicht zu.. Tut mir leid, Herr Lehrer..😉

Ich wünsch dir auch noch viel Spass mit dem 3.2! Ich hoffe du wirst zumindest zeitweise den TTS ausblenden können und noch etwas Spass an deinenm Geschoss haben..

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MaverickTT



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Dann wiederum stellt sich aber die Frage ob Audi das nicht auch für den A3 marketingtechnisch aufwertet und dann sind wir halt wieder bei 0 😉
Das kann man in der Tat nicht mit Sicherheit ausschliessen..
Mit ein bisschen Glück kommt der S3 als Sportbacke in den Supertest, dann wissen wir mehr😉

Messen die den cW-Wert da jedesmal ?

Meistens übernehmen sie doch nur die Herstellerangaben, oder ?

Emulex

Nein, das ist es ja gerade.
Da wird eigenhändig nachgemessen.
Meistens sieht man den Horst von Saurma auch auf dem Foto im Windkanal.
Zusammen mit dem Auto versteht sich!😁

Zitat:

Original geschrieben von MaverickTT


Nein, das ist es ja gerade.
Da wird eigenhändig nachgemessen.
Meistens sieht man den Horst von Saurma auch auf dem Foto im Windkanal.
Zusammen mit dem Auto versteht sich!😁

Ja wenn der nebendran steht is klar dass der Widerstand steigt 🙄 😉 😁

Hat denn zufällig jemand den Wert eines gemessenen A3/S3 oder eines weiteren TT zur Hand ?
Oder gabs da bislang nur diesen einen 2.0er ?

Das ist jetzt natürlich schon interessant das Ganze, speziell einfach in Hinblick auf die Vmax-Angaben.
Denn die sind dann äusserst zweifelhaft, sollte sich der Verdacht bestätigen.

Emulex

@Maverick:
Noch was persönliches:
Es tut mir Leid dass gleich mein erster Beitrag so scharf formuliert war, das war unnötig.
Ich war lediglich noch etwas angefressen dass du mir vor einiger Zeit unterstellt hast ich würde insgeheim alles zugunsten des VR6 schönrechnen und dann mit einem Beitrag um die Ecke kommst, der letztlich ähnlich gelagert ist wie das was du mir vorwirfst, nur mit "-reden" statt "-rechnen" 🙂

Auf jeden Fall freu ich mich dass du offenbar genausowenig nachtragend bist wie ich und wir die Diskussion noch in eine konstruktive Richtung lenken konnten, auch wenn wir jetzt noch weiter vom Thema weg sind als vorher 😉 😁

Gruß
Emulex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


@Maverick:
Noch was persönliches:
Es tut mir Leid dass gleich mein erster Beitrag so scharf formuliert war, das war unnötig.
Ich war lediglich noch etwas angefressen dass du mir vor einiger Zeit unterstellt hast ich würde insgeheim alles zugunsten des VR6 schönrechnen und dann mit einem Beitrag um die Ecke kommst, der letztlich ähnlich gelagert ist wie das was du mir vorwirfst, nur mit "-reden" statt "-rechnen" 🙂

Auf jeden Fall freu ich mich dass du offenbar genausowenig nachtragend bist wie ich und wir die Diskussion noch in eine konstruktive Richtung lenken konnten, auch wenn wir jetzt noch weiter vom Thema weg sind als vorher 😉 😁

Gruß
Emulex

Kein Problem.

Schuld auf beiden Seiten.

Jetzt geht's wieder bergauf..🙂

Und nun komm her *knuddel*😰😉😁

Zitat:

Das ist jetzt natürlich schon interessant das Ganze, speziell einfach in Hinblick auf die Vmax-Angaben.
Denn die sind dann äusserst zweifelhaft, sollte sich der Verdacht bestätigen.

Emulex

http://209.85.135.104/search?...

Ich bin kein Physiker und kann die Formel nicht bestätigen! Das mal vorweg.
Wenn wir beim TT3.2 Handschalter von einem cw von 0,31 ausgehen und von einer Stirnfläche von 2,09..
Wenn wir beim S3 von einem cw von 0,33 und von einer Stirnfläche von 2,13 ausgehen..

..erhalten wir:

V-max TT3.2 : 34,76 * (250/0,6479)^(1/3) = 253,06 km/h

V-max S3 : 34,76 * (265/0,7029)^(1/3) = 251,1 km/h

Das ist mit den cw-Werksangaben!

Gehen wir jetzt davon aus, dass Horst von Saurma im Windkanal von Mercedes nüchtern war bei der Messung von cw = 0,33, dann erhalten wir für den TT 3.2:

cw*A = 0,6897

V-max TT3.2 : 34,76*(250/0,6897)^(1/3) = 247,84 km/h

V-max TTS : 34,76*(272/0,6897)^(1/3) = 254,90

Natürlich hat Emulex recht wenn er sagt, dass die Herstellerangabe vom Cw-Wert des S3 eventuell auch marketingtechnisch "retouchiert" wurde..😉

Aber nur mal angenommen die Werte des S3 sind korrekt (Hersteller) und die Werte der Sportauto aus dem Mercedes-Windkanal ebenfalls, dann hätte ich hier vielleicht mal den Ansatz einer Erklärung wieso der S3 meinem TT3.2 ab 180 deutlicher wegfuhr als bis zu dieser Geschwindigkeit.
Nach dem Schaltvorgang vom 4ten in den 5ten liegen beim TFSI-Motor zirka 40 Nm mehr an. Dieser Tatbestand gesellt sich hinzu.

Interessant..

Emu, was meinst du?

Also wenn der cW-Wert für den 2.0er TT stimmt, dann fährt er nach dieser Formel gradmal max 230.
Da würde ich direkt reklamieren !!! 😉 😁

Aber angenommen das stimmt alles, dann wäre ich eher überrascht dass es "nur" 6 Wagenlängen sind.
Ich bin der Meinung der einzige Grund wieso der TT obenrum nicht deutlich geschlagen wird, ist die gute Aerodynamik und das Mindergewicht.
Ohne die hätte er wohl kaum ne Chance - speziell wenn das von dir genannte zutrifft und alle S3 eher 270-275PS haben sollten.

Ansonsten zeigt halt auch diese Berechnung wieder das Bild das ich von der Situation habe:
TT 3.2 -> 1450kg, 248km/h (Blasphemie !!!! Im Prospekt steht 250 (abgeregelt) 😉...ausserdem behauptet MTM der läuft offen 258 km/h und will 700 Ocken für die Entriegelung...das wäre ja purer Betrug *gg*)
S3 -> 1520kg (ok darüber können wir jetzt wieder streiten *gg*), 251km/h
TTS -> 1420kg, 255km/h

Letztlich bedeuten hier also +3km/h bei +70kg einen Vorteil von 6 Wagenlängen, da müssten +4km/h und -100kg doch deutlich mehr ausmachen, meinste nicht ?

Und das alles immernoch in der Annahme der TT hätte die schlechte Aerodynamik, was ich einfach nicht glauben kann.
Gibts Tuner die den S3 lediglich entriegeln und mit angeben wie schnell er läuft ?

Du könntest mir mal für eure nächste Testfahrt den Gefallen tun und einen weiteren Info-Parameter aufnehmen: Die zurückgelegte Strecke.
Nur damit man mal sieht welchen Überholweg (und überholen bei 250 Sachen ist bei mir mit einem Sicherheitsabstand von 125m zu vollziehen *ggg*) das schnellere Fahrzeug hat.
Weil ich denke du wirst mir schon zustimmen dass es nicht viel mit "mehr Power" zu tun hat, wenn auf eine Strecke von 3km gerade mal 1/4 des nötigen Abstands hergestellt ist um wieder einzuscheren 🙂
Ich glaub da würde ich mich fast schwer tun überhaupt ein Autobahnstück zu finden das über die notwendigen 12km nicht begrenzt ist *ggg*

Emulex

Erklär mir nur wieso der S3 mir bis 180 Tacho 1-2 Längen abnimmt, danach aber nochmal rund 6 Längen bis v-max?
Ich versteh's wriklich nicht.. (Schaltfehler zuhauf von mir mal augeschlossen *ggg*)

Hat es wirklich was damit zu tun, dass in dem Moment wo man in den 5ten schaltet (da fällt man ja wieder deutlich zurück was die Drehzahl angeht), die +40 Nm in diesem Drehzahlbereich (um die 5500 u/min) besser fertig werden mit der Reibung und dem Luftwiderstand?
Ende 4ter Gang kann der S3 sich so um die 1,5 Längen absetzen.
Dann schalten wir und der S3 "marschiert" weiter..
Dann bei zirka 240 km/h auf'm Tacho habe ich den Eindruck gehabt der S3 ziehe nicht oder höchstens nur noch 1-2 Längen bis 280 weg..
Was wiederum eher erklärbar ist, wenn man wieder an die bessere Aerodynamik des TT denkt..Da wird dann die grössere Kraft des S3 zum Teil durch die bessere Aero des TT in Schach gehalten!?
Aber was passiert vor allem in dem Bereich 180-240 Tacho?

Ich bin ganz ehrlich: ich kann es nicht eindeutig erklären *g*

Wenn der S3 von 180-240 so deutlich im Vorteil ist, dann muss das wohl tatsächlich mit dem Schaltvorgang und er flacheren Leistungskurve zu tun haben.

Dass du von 240-280 (was erheblich länger dauert als von 180-240) dann kaum noch verlierst, würde ja bedeuten du hättest zwischendrin sogar wieder Boden gut gemacht.
Denn die Längen die du vorher verlierst, resultieren ja aus einer höheren Geschwindigkeit (x m/s), die er ab 240 dann ja immernoch drauf hätte und somit in gleichem Maße weiter Abstand gewinnen würde...also wenn du verstehst !? 😁
(ich tu mich grad selber etwas hart *ggg*)
Aber da das nicht der Fall war, musst du von 240-280 (oder schon leicht vorher) die Geschwindigkeitsdifferenz reduziert haben und das wiederum wäre nur möglich, wenn der TT die deutlich bessere Aerodynamik und die höhere theoretische Vmax hat, was eben in diesem Bereich zu einer etwas besseren Beschleunigung geführt hat.

Aber es ist äusserst schwierig hier genaue Schlüsse zu ziehen.
Man bräuchte ein Programm das einem in Kombination des Luftwiderstandes und der Radzugkraft eine schöne Linie zeichnet, am besten mit der zurückgelegten Strecke, um die aktuelle Position der Fahrzeuge bei Zeitpunkt x zu sehen (Wagenlängenthematik).
Wenn ich mal viiiiiiiiiiiiiiiiel Zeit habe, versuch ich sowas zu basteln 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von MaverickTT



Zitat:

Und Maverick, warst nicht auch du einer der "Ex-A3ler", die speziell obenrum eine mehr als deutliche Verbesserung der Fahrleistungen erkennen konnten, bei ihrem Umstieg auf den TT ?
Der Motor war/ist ja exakt derselbe.

Emulex

In der Tat war ich angenehm überrascht, dass der TT3.2 über 200 deutlich besser zulegte als der A3 3.2.
Mein A3 hatte allerdings noch das Hitzeproblem.
User ParamedicLU kann dier hierzu noch mehr berichten, vielleicht liest er das ja nun mit..
Viele A3 3.2-Fahrer hatten das Problem, das der A3 bei Tacho 200 km/h auf einmal überproportional zu den unteren Gängen an Vorwärtsdrang verlor.
Die Software wirkte offensichtlich auf die Weise dem Hitzeproblem entgegen.
Jedoch kam dann eine neue Software raus, die A3 3.2- Fahrer sprachen gar von einem "Werkstuning".
Anscheinend war nix mehr zu bemerken von dieser "Arbeitsverweigerung" nach 200 km/h.
Ich schicke Para mal eine PN, vielleicht meldet er sich hier kurz zu Wort, er kann es eventuell näher erläutern.
Die SportAuto hat das übrigens klassisch im Mercedes-Windkanal ermittelt. Ausgefahrener Spoiler und 18". Mehr kann ich dir leider dazu auch nicht sagen..

So hier bin ich, wenn auch etwas später.

Zuerst mal der verlorene Thread mit dem

Hitzeproblem

.Ich hoffe der war es.

In der Tat hatten etliche 3.2er große Probleme im oberen Bereich auf Vmax zu kommen, geschweige denn in einer angemessenen Zeit. Mittlerweile ging sehr viel Zeit drauf, viele Meßreihen und zudem ergaben sich viele neue Einflußgrößen.

Die allergrößte dürfte das Problem der Steuerkettenlängung sein. Hiervon betroffen sind Motoren der ersten beiden Generationen. Vorerst. Ich vermute es kommen noch welche nach. Aber vornehmlich betraf es die BDB und BMJ.

Was passiert, auch wenn es nicht vom Besitzer durch Rasseln und Geräusche bemerkt wird, oder im Fehlerspeicher abgelegt wird, ist folgende Tatsache. Die Steuerketten längen sich. Und das kontinuierlich. bei jedem Motor. Beim einen mehr beim anderen weniger. Wir haben Fälle wo bei einer Laufleistung von 37000km gewechselt werden muss.

Also, die Kette längt sich, die Steuerzeiten verschieben sich, der Motor versucht sein Kennfeld zu erreichen, das geht im Normalbetrieb nicht, also spritzt er Unmengen Sprit nach. Folge: Der Verbrauch geht hoch, und irgendwann ist das Gemisch überfettet. Folge: Leistungsmangel UND Zeitverlust beim Geschwindigkeitszuwachs.

Zudem verliert ein Motor so, Mords Leistung und Drehmoment. Zur Diagnose bitte

HIER nachlesen

Zur Verdeutlichung.
Hier eine Leistungsmessung, da war mein Wagen neu
http://www.a3quattro.de/.../leistungsprotokoll-neu.pdf

Hier als die Kette kaputt war
http://www.a3quattro.de/.../leistungsprotokoll-rasseln.pdf

Deutlich zu sehen die Schlangen im Diagramm wo er nachregelt, und die PS und NW Absenkung

Hier das Diagramm nach Reparatur
http://www.a3quattro.de/pdf/Leistung-nach-Reparatur.pdf

Allein die Reparatur des Steuerkettentriebes (Ketten, Spanner, Schienen, Nockenwellenversteller, ZMS) brachte eine PS-Zunahme von 7PS
Einfach nur mal so, ohne irgendwas zu ändern.

Diese Hausgemachte Schwäche trägt wohl jeder BDB und BMJ-Motor mit sich.
Jetzt kommt die Verstärkung zum negativen hinzu.
Eine Alte Software. Fast 99% aller die beim A3 3.2 das Update machen liessen erzählten von deutlich besserer Gasannahme, mehr Beschleunigung, schnelleres Erreichen der Vmax, und auch dass er danach endlich auch auf Vmax kam.

Was ist die Ursache?
Die alte Software war im oberen Bereich so eingestellt, dass die Verbrennung etwas zu fett war, wegen der Kraftstoffkühlung. Dieser und andere Parameter wurden geändert, und das Gemisch etwas magerer eingestellt. Der Sprit verbrennt besser. Ursprünglich wurde die Software gegen Motorruckeln und Leistungsverlust entwickelt. In Verbindung mit einer Reparatur der Steuerketten erhält man einen komplett anderen Motor mit einer besseren Charakteristika.
Alles zum Softwareupdate und den Erfahrungen könnt ihr HIER nachlesen.

Was die Vergleiche mit TT 3.2 und S3 und TTS angeht, kann ich nur wenig sagen, da ich nur gegen einen S3 meines Händlers fuhr. Der fuhr mit nicht weg, und ich ihm nicht. Beim Beschleunigen war er etwas zügiger, oben ab 210 war meiner besser im Futter. Fährt man das auf der unendlichen Salzwüste ohne Verkehr, wird der S3 wohl eher am Begrenzer sein. Im Fahrverkehr in der Realen Welt, entscheidet :

- wie ist der Verkehr aktuell?
- auf welcher Spur bin ich bei welcher Drehzahl und in welchem Gang

Der mit dem meisten Glück wird vorne sein. Wohlgemerkt in der Realität des täglichen Verkehrs.
In dieser hatte beim damaligen Test mein 3.2 meist immer die Nase vorn.
Er hat mit 257PS nur minimal weniger als der S3, hatte neue Ketten und neue Software, und noch ein Faktor den ich NICHT klären konnte bis heute.

Mein 3.2er war der 58.te an Kunden ausgelieferte. War wohl schon immer ein Versuchsfahrzeug gewesen.
Er dreht in fast jedem Gang ca. 400 1/min mehr als andere vergleichbare 3.2 und S3.
Beim Tag der offenen Tür bei Oettinger verglichen wir unsere Diagramme. Er dreht einfach weiter. Keine Ahnung warum. Hier mein Diagramm und das von Reppi verglichen.
http://www.a3quattro.de/diashows/fst2008/CIMG4368.JPG

Fazit:

Auf alle Fälle lohnt ein Update der Software, und eine Kontrolle ob eine Längung der Steuerkette vorliegt.
Als Ursache identifizierten wir übrigens das Longlife Intervall in Verbindung mit Castrol SLX II und III.
Wer hierzu Fragen hat kann mir gern eine PN schicken, oder im Steuerkettenthread nach den neuesten Erkenntnissen lesen. Wir bleiben am Ball und sind auch bald damit im TV.

Zusammenfassung

Längung der Kette

Tipp zur Vermeidung

Nehmt Euch aber Zeit, das sind etliche Stunden Lesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen