Großes zuverlässiges Familienauto gesucht

Moin. Wir suchen eine. Großen Familienkombi oder Sportsvan?

Wichtig, er soll robust sein und zuverlässig und lange halten.

Ca. 12-15k KM im Jahr. Auch immer mit Kurzstrecke, also Diesel nicht unbedingt die erste Wahl außer es macht bzgl. Des Mktors Sinn.

Budget Maximal 12.000€

Alter KM sind mir recht egal, solange es dem Auto nicht „schadet“

Automatik ist ein Muss.

Alte E Klasse S212 oder Passat? Superb?

56 Antworten

Opel Zafira C. 1,4T Benziner mit 140PS, AT6 Wandlerautomaten.
Mit Glück findest Du einen 1,6T Benziner

Zitat:

@Black_91 schrieb am 17. Februar 2025 um 00:48:35 Uhr:


Besten Dank. Glaube Mazda 6 wäre fast zu klein. Welcher Motor käme hier in Frage? Und welcher Motor beim Ford oder opel

In einem Vergleichstest von Alexander Bloch auf VOX hat der 6er ab Baujahr 2012 mehr in den Kofferraum bekommen als der damals aktuelle Passat.
Dabei handelt es sich um die Baureihe gj/gl die es mittlerweile ab ca. 12t€ gibt.

Die Benziner sind alle robust, zuverlässig und trotz der Größe recht sparsam.

Wenn Automatik Pflicht ist, dann käme da der 2.5l mit 194ps in Frage.
Der 2.0l mit 165ps und MT lässt sich h aber auch recht schaltfaul fahren.

Welche zuverlässigen Autos kennt ihr denn noch? Die mehr Platz als die C klasse s204 hätten?

Honda Civic Tourer mit dem 1.8er Benziner

Ähnliche Themen

Opel Insignia fällt mir als Vorschlag noch ein.

Aber mal unabhängig von der Wahl des zu kaufenden Autos (Marke, Modell):
Du bist aufgrund deiner Kriterien (max. 12.000 Euro, großer Kombi mit Automatik) in einem Bereich von älteren Autos mit meist auch nicht geringer Laufleistung. Diese Fahrzeuge sind i.d.R. in privater Hand, wann werden die abgegeben? Wenn sie gerade durchrepariert sind, frischen TÜV haben und wahrscheinlich die nächsten Jahre ohne Probleme ihren Dienst verrichten?
Oder eher, weil der Vorbesitzer sich entweder schon mit Reparaturen rumgeärgert hat und weitere Defekte befürchtet oder den Wagen verkaufen will bevor Ärger losgeht?

Es ist wie immer, entweder mehr Geld beim Kauf in die Hand nehmen oder nach dem Kauf Geld für Reparaturen ausgeben. Einen Wagen der oberen Mittelklasse wie deine E-Klasse für 20% des ehemaligen Neupreises kaufen und ohne Defekte jahrelang fahren zu können ist leider nicht realistisch.
Mindern kannst Du das Risiko nur durch Kauf beim Händler mit einer (hoffentlich) brauchbaren GW Garantie.

Gruß
Hagelschaden

Und die Vw Passats mit DSG haben da Probleme mit dem Getriebe? Bei Benziner. Ovtaciaa oder superb dann auch oder? Also sonst den 2.0 TDI?

Also insignia? Welche Motor auch Diesel?

Oder Mazda 6 oder ein Toyota? Aber die finde ich optisch sehr schwierig und denke auch zu klein

Bei 12t€ sind das praktisch alles ältere Fahrzeuge bei denen das "kleine" DSG für Probleme sorgen kann. Also hauptsächlich bei den kleinen 1,4 und 1,5l TSI.

Das "große" DSG mit Nasskupplung gilt als zuverlässiger ist meisten bei den größeren Motoren mit 2,0l Hubraum (Diesel/Benziner) verbaut.

Bei Mazda sind alle Benziner zu empfehlen ( die Diesel eher weniger) die 2,0l gelten in Verbindung mit Automatik als etwas zäh und müde aber technisch unauffällig ebenso der große 2,5l.

Aber ja bietet weniger Platz als ein Passat oder Superb.

Bei Toyota gibts da ja nur den Avensis der ist wirklich selten, auch da sind vor allem die Benziner empfehlenswert.
Bei Automatik sind da CVT Getriebe verbaut, sehr zäh zu fahren.

Okay danke. Also Mazda 6 in der engeren Auswahl oder die VAG MIT 2.0 TDI.
Ab welchem Bj sind die Benziner mit dem 150 PS beim DSG unauffällig?

Was sagste zum Opel Insignia? Welcher
Motor.
Wenn es Sinn macht kann ich mit Budget auch bis 15.000€ gehen

Zitat:

@Black_91 schrieb am 4. März 2025 um 11:19:03 Uhr:


Okay danke. Also Mazda 6 in der engeren Auswahl oder die VAG MIT 2.0 TDI.
Ab welchem Bj sind die Benziner mit dem 150 PS beim DSG unauffällig?

Ein haltbares DSG (DQ381 / DQ250) kriegst du erst ab 190 PS Benziner oder 150 PS Diesel. Ab den Baujahren 2017/2018 nehmen die Meldungen hier bei Motortalk zu den Defekten des kleinen DSG (DQ200) ab. Bei den aktuellen Gebrauchtwagenpreisen liegen wir da so bei 20 t€. Du müßtest also noch einiges drauflegen.

Zitat:

@Black_91 schrieb am 4. März 2025 um 11:19:03 Uhr:



Ab welchem Bj sind die Benziner mit dem 150 PS beim DSG unauffällig?

Gar nicht

Zitat:

@ritti96 schrieb am 4. März 2025 um 11:48:36 Uhr:


Ein haltbares DSG (DQ381 / DQ250) kriegst du erst ab 190 PS Benziner oder 150 PS Diesel. Ab den Baujahren 2017/2018 nehmen die Meldungen hier bei Motortalk zu den Defekten des kleinen DSG (DQ200) ab. Bei den aktuellen Gebrauchtwagenpreisen liegen wir da so bei 20 t€. Du müßtest also noch einiges drauflegen.

Bei 190ps Benziner macht aber der Motor Probleme oder?

Zitat:

@Black_91 schrieb am 4. März 2025 um 11:19:03 Uhr:


. . .

Was sagste zum Opel Insignia? Welcher
Motor.
Wenn es Sinn macht kann ich mit Budget auch bis 15.000€ gehen

-

Den Insi mit 1,5T oder 1,6T
Diesel den Zwoliter

Zitat:

@Black_91 schrieb am 04. März 2025 um 13:57:21 Uhr:


Bei 190ps Benziner macht aber der Motor Probleme oder?

Nein. Grundsätzlich nicht.

Mein Wagen ist ziemlich genau 6 Jahre und war noch nie außerplanmäßig in der Werkstatt.
Ich fahre den 2.0 TSI mit 190PS im Seat Leon ST.

Allerdings hat Seat das Kühlmittelreglergehäuse und die Wasserpumpe aufgrund von leichten Undichtigkeiten in 2022 auf Garantie getauscht.

Der EA888 in seiner letzten Ausbaustufe gilt aber insgesamt als grundsolide und ist bei vielen VAG-Modellen verbaut.

In unserer Facebookgruppe hatten wir allerdings auch schon 2-3 Fälle, dass das DQ381 in den Notlauf ging. In einem Fall wurde die Mechatronik getauscht. In wie weit sich die Fälle in naher Zukunft häufen, lässt sich nur schwer erahnen.

Bei einem 5-6 jährigen Auto sollte man allerdings schon aus Vernunft gut 1-1,5k in Reserve kalkulieren für Reparaturen. Zumindest mache ich das so.

Bei VAGs mit ACC sollte man sich übrigens die Bremsscheiben und Beläge an der HA genau anschauen.
Leichte Bremsungen gehen bei meinem Leon ST (5F) viel auf die HA.
Das führt dazu, dass die Beläge an der Hinterachse meistens schneller runter sind, als die an der VA. Und die ist, zumindest beim Leon, auch nicht mittels Sensorik abgefragt. 😁

Ich musste sie bei 70000km erneuern.

Ich habe meinen Fahrstil angepasst und fahre nur noch selten mit Abstandstempomat und halte sehr viel Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Ich hoffe, ich kann so den nächsten Wechsel hinauszögern.

Das DSG-Öl sollte beim DQ381 bei 120.000km laut Intervall gewechselt werden.
Schnell ist man da auch bei 1000€, wenn man nicht selbst Hand anlegen kann.

VG

Zitat:

@MajoSteines217 schrieb am 4. März 2025 um 16:51:38 Uhr:


Nein. Grundsätzlich nicht.

Mein Wagen ist ziemlich genau 6 Jahre und war noch nie außerplanmäßig in der Werkstatt.
Ich fahre den 2.0 TSI mit 190PS im Seat Leon ST.

Allerdings hat Seat das Kühlmittelreglergehäuse und die Wasserpumpe aufgrund von leichten Undichtigkeiten in 2022 auf Garantie getauscht.

Der EA888 in seiner letzten Ausbaustufe gilt aber insgesamt als grundsolide und ist bei vielen VAG-Modellen verbaut.

In unserer Facebookgruppe hatten wir allerdings auch schon 2-3 Fälle, dass das DQ381 in den Notlauf ging. In einem Fall wurde die Mechatronik getauscht. In wie weit sich die Fälle in naher Zukunft häufen, lässt sich nur schwer erahnen.

Bei einem 5-6 jährigen Auto sollte man allerdings schon aus Vernunft gut 1-1,5k in Reserve kalkulieren für Reparaturen. Zumindest mache ich das so.

Bei VAGs mit ACC sollte man sich übrigens die Bremsscheiben und Beläge an der HA genau anschauen.
Leichte Bremsungen gehen bei meinem Leon ST (5F) viel auf die HA.
Das führt dazu, dass die Beläge an der Hinterachse meistens schneller runter sind, als die an der VA. Und die ist, zumindest beim Leon, auch nicht mittels Sensorik abgefragt. 😁

Ich musste sie bei 70000km erneuern.

Ich habe meinen Fahrstil angepasst und fahre nur noch selten mit Abstandstempomat und halte sehr viel Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Ich hoffe, ich kann so den nächsten Wechsel hinauszögern.

Das DSG-Öl sollte beim DQ381 bei 120.000km laut Intervall gewechselt werden.
Schnell ist man da auch bei 1000€, wenn man nicht selbst Hand anlegen kann.

VG

Danke das hilft mir sehr 🙂

Zitat:

@MajoSteines217 schrieb am 4. März 2025 um 16:51:38 Uhr:


Nein. Grundsätzlich nicht.

Mein Wagen ist ziemlich genau 6 Jahre und war noch nie außerplanmäßig in der Werkstatt.
Ich fahre den 2.0 TSI mit 190PS im Seat Leon ST.

Allerdings hat Seat das Kühlmittelreglergehäuse und die Wasserpumpe aufgrund von leichten Undichtigkeiten in 2022 auf Garantie getauscht.

[...]

In unserer Facebookgruppe [...] In einem Fall wurde die Mechatronik getauscht. [...]

[...]

Du widersprichst dir.

Ähnliche Themen