Großes Problem nach Schweißen.....

Mercedes E-Klasse W210

Tach zusammen,

nachdem ich heute mittag feststellte, daß die Masseverbindung unter dem Luftfilterkasten verschmoddert, also ab war, beschloss ich diese wieder anzuschweißen.
Gedanken bis hierher gut, jedoch eine Sache vergessen. Batterie nicht vom Bordnetz getrennt.
Nach dem ersten kontakt der Elektrode mit dem Blech hörte ich es von rechts, also in Richtung Sicherungskasten kurz kritscheln. Weiß nicht wie ich es sonst benennen sollte.
Batterie also abgeklemmt. Arbeiten an Masseleitung fertiggestellt, anschließend Batterie wieder angeschlossen.

Nun, der Startvorgang:
Schlüssel rein, Lenkrad entriegelt, 1. Stufe Zündung da, 2.Stufe Anlasser dreht nur ca. eine Sek.
das war`s.
Sicherungen gecheckt:
Hupe war defekt, erneuert, hupt wieder.
Gestartet, selbiges Problem wie oben beschrieben.
Relaiskasten (K40) aufgeschraubt, lila Kabel (Steuerleitung Anlasser) überbrückt, Anlasser dreht sauber.

Was mir noch aufgefallen ist, daß sich bei eingeschalteter Zündung der Viscolüfter dreht, bis zum Maximalwert.
Zudem ist das "Summen" der Benzinpumpe nicht mehr da.
Nun dreht der Anlasser in Stufe 2 gar nicht mehr, kein ticken, kein klacken, gar nichts, leider. Dreht jedoch noch bei überbrücktem K40.
Habe keine Möglichkeit den Speicher auszulesen.
KI zeigt keinerlei Fehler an.

Bitte um Rat.

Viele Grüße,
Stephan

Fahrzeugdaten:
S210 - E320 Avantgarde
WDB2102651B373576
Schl.-Nr.: 0710/345

79 Antworten

moin. Ist doch logisch das kein Can vorhanden ist wenn das MSG gegrillt wurde! Gudolf hat da schon aufgemerkt mit seinem Tip der Gemeinsammkeiten defekter Steuergeräte einfach durch gebrauchte zu ersetzen! Die kosten wären unter 500€ gewesen ,ungefähr... gruß

Ein Msg gebraucht aus nem Schlachter liegt vielleicht bei 100-200 euro,du weißt halt nicht,ob noch mehr kaputt ist.

Ja ich weiß aber er geht nun weg für ein paar Mark.

Zitat:

@Gudolf schrieb am 13. Dezember 2018 um 23:13:10 Uhr:


Aber diese Unternehmen, die Steuergeräte reparieren, sind doch gar nicht so teuer?
Ansonsten solltest du ein gebrauchtes MStG einbauen können, wenn du Zündschloss und Lenkradsperre mittauschst.

Es ist doch nicht im ansatz abzusehen, welche Steuergeräte dabei alle "zerschossen" wurden!
Dazu kommt, das die Leitungsquerschnitte im PKW nicht unbedingt für Schweisströme ausgelegt sind!
Schlimmstenfalls sind nicht nur X Steuergeräte defekt sondern auch noch diverse Kabel abgeschmolzen!

In anbetracht des alters ist verkaufen, vermutliich die beste Lösung!

MfG Günter

Ähnliche Themen

Genauso sehe ich das auch. Und bei 426645 km kann man ja mal langsam nach was anderem schauen. Werde den unglaublichen Platz im Auto vermissen, da der w 211er ja vermutlich kleiner sein wird. Und die Zuverlässigkeit und die Art des bequemen Sitzens und die Ruhe und und und. Tschüss Manfred, warst ein treuer Weggefährte!!!!!!!!!!

Mmh, bin gerade erst einen 211 Probe gefahren. Enger fand ich es nicht, besser gefahren wie mein 11 Jahre älterer 210 ist er allerdings auch nicht. Dafür wollte ich dann keine 7k ausgeben...

Ob sich eine Reparatur lohnt hängt vom Zustand und dem eigenen Geschick ab.

Ich hätte mir den Bereich, wo es geschmurgelt hat, genau angeschaut und die dortigen Steuergeräte ersetzt.....

Ein 211 ist deutlich besser gefedert, vor allem der Kombi. Er wird keine Verschlechterung sein, der Rest ist Geschmackssache. Mir hat es der 210er Vormopf mehr angetan 😉

Ah, die Laufleistung ist natürlich auch ordentlich, dann ist tatsächlich auch irgendwann mal Schluss.

Ich werde der Sache natürlich morgen noch auf den Grund gehen. Mirgen kommt ja SD . Mal sehen was dort gefunden wird. Möchte dem Käufer präzise Angaben machen. Er soll nicht die Katze im Sack kaufen. Vor allem ärgere ich mich ein wenig darüber, daß ich neue Winterreifen und die kompletten Bremsen inkl. großer Inspektion gemacht habe. Naja, ich schaue mal. Vielleicht kaufe ich mir einen 2.Wagen und kümmere mich dann in Ruhe um Manfred. Möchte ihn eigentlich nicht missen wollen. Ich weiß, eben noch verkaufen willen und nun wegstellen. Ich weiß es dich auch noch nicht. Bin Kfz-Lackiermeister, also Handwerkliches Geschick bringe ich schon mit, sonst kann man sich heute ja keine älteren Autos mehr leisten. Aber bei Elektrik ist das so eine Sache........

Es geht ja auch darum, daß nicht nur der Motor und das Getriebe die Laufleistung runter haben, sondern der ganze rest auch. Aber bisjetzt hielten sich die Reparaturen inner in Grenzen.

Ich habe das Inserat nicht gesehen....

Gibt noch keines.

Ssssstevieee75,zu deiner Verkaufsentscheidung..... beim e55,500 oder 420,430 hätte ich eine Regeneration in Betracht gezogen! Aber bei den Kleinen bedarf es keiner Überlegung! Dann weg damit nach Africa....

So wird es höchstwahrscheinlich kommen, jedoch wird zuerst noch analysiert.

Kauf dir doch einfach das selbe Auto nochmal gebraucht mit weniger Laufleistung, klar - man fängt wahrscheinlich wieder von vorn an mit durchreparieren, aber der Abschiedsschmerz ist auf jeden Fall geringer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen