Großes Problem mit Mercedes Service
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir auch hierbei weiterhelfen, da ich einfach mit meinem Latein am Ende bin...
Auto wurde vor 1 Jahr bei MB gekauft. Vorbesitzer war Europcar.
KM - Stand: 90.000
E220 Diesel
Nach zahlreichen berichteten Problemen bei Mercedes stehe ich nun vor dem nächsten Problem.
Zuletzt war mein Motorlager gebrochen und auf Garantie erneuert. Nun bin ich aus der Garantie gut 1 Woche raus aber alle Probleme die ich vorher bei MB anerkannt habe tauchen nun sporadisch immer wieder auf ohne das Mercedes eine Lösung da findet und mich immer vertröstet, dass die den Fehler nicht reproduzieren können!
Das Fahrzeug ist im Allgemeinzustand sehr unruhig und ich habe das Gefühl das er sehr unruhig läuft.
Das wars erstmal zu diesem Thema...
Nachdem Motorlager gewechselt wurde, zeigte mir plötzlich nach dem Werkstattbesuch der Boardcomputer folgende Anzeige an in gelb "Bremsbeläge verschleiß". Vor dem Wechsel des Motorlagers war nichts bekannt. Nun wird mir zu glauben gegeben, dass beide Bremsscheiben und Bremsbeläge hinten getauscht werden müssen da noch 20% verfügbar... Ich dachte mir das kann ja jetzt nicht wahr sein. Davor hatte ich nie Probleme gehabt und jetzt aufeinmal sind die Bremsen fällig mit einem Kostenfaktor von 700-800 € !!!
Ich weiß nicht wie ich fortführen soll. Ich will die Bremsen nicht wechseln ohne eine 100%ige Sicherheit zu haben das sie auch wirklich zu wechseln sind. Es ist schon bisschen suspekt das nach so einer Reparatur aufeinmal die Verschleißanzeige angezeigt wird oder?
Habt ihr diesbezüglich Erfahrungen gemacht? Was empfiehlt ihr mir?
Danke schonmal im voraus!
Beste Antwort im Thema
Ähm, was bitte hat denn das Motorlager mit den Bremsen zu tun bzw. wieso sollte das in Zusammenhang mit der Reparatur stehen? Ich mein hallo, der Wagen hat 90.000 Kilometer abgerockt, war vorher ein Mietwagen, was für mich schon ein nicht kaufen-Argument ist, da sind dann irgendwann auch mal die Bremsen fratze.
Immer doof, wenn ein Auto nicht das macht, wofür es eigentlich da ist, nämlich fahren, aber jedem sollte klar sein, dass ein Auto auch einem Verschleiß unterliegt bzw. laufende Kosten verursacht. Deswegen jetzt zu "heulen" erschließt sich mir immer nicht.
Was ich dir empfehle? Wenn dir dein Leben lieb und teuer ist, dann neue Bremsen. Wenn nicht: dann hoffe ich, dass du niemals in meiner Nähe unterwegs bist und das du einen ganz großen Schutzengel an Bord hast.
Btw: vielleicht kann man mal die Threadtitel ändern, denn große Probleme mit dem Mercedes Service sind das für mich nicht und führt total in die Irre.
48 Antworten
Zitat:
@bbgo schrieb am 5. September 2018 um 16:17:12 Uhr:
@Ferengi, da kommt mir die Frage: wie kann ich die hintere Bremse auf 'Service Position' bekommen?
Ist gerade noch nicht so weit (ca 33000km) aber wenn, dann möchte ich sie auch selbst wechseln.
Vielen Dank
In YouTube gibt es Video-Anweisungen.
Gruß
LJ-75
Hab nun die Bremsen bei einem Mercedes Benz Partner machen lassen... 200 Euro Differenz zur Niederlassung.
Habe genau 1000 Euro Festpreis bezahlt mit kostenlosen Leihwagen und Fahrzeugoberwäsche.
Sind folgende phänomenen normal nach dem Bremswechsel?
- Fahrzeug zum Stillstand bringen so ein unbeschreibliches Geräusch. So ein kluckern, welches man auch sehr gut hört wenn man ganz leicht von der Bremse geht und aber trotzdem die Bremse drin hat... Also so ein dumpfes Schiffgeräusch irgendiwe :P Schwer zu beschreiben...
- Leicht schleifendes geräusch aus der Vorderachse. kann man beim einbau so viel falsch machen oder zu fest montieren, dass die Bremse irgendwie an die Felge nagt oder sonst was?
- Habe nicht das Gefühl das die Bremskraft besser wurde... Sollte bei jedem Bremswechsel Vorder/Hinterachse noch die Flüssigkeit gewechselt werden? Habe 90.000 km runter und wurde beim Service noch nie nach meines wissens die flüssigkeit gewechselt...
Danke euch!!!
Es gibt Menschen, die leiden unter Verfolgungswahn und es gibt wannabeboy...leidest du ggf. unter Geräuschewahn? 😉 Ist ja langsam echt unheimlich, was du an deinem Wagen nicht alles so hörst bzw. hören willst.
Dir sollte schon klar sein, dass eine neue Bremse, bei dem Preis gehe ich von Scheiben und Klötzen aus, erst einmal eingefahren werden muss, bevor die Bremse 100%ig greift.
Warum bei einem Bremsenwechsel die Bremsflüssigkeit gewechselt werden sollte, das musst du uns mal erklären.
Warum sollte die Bremskraft auch besser sein?
Wenn die alte Bremse noch in Ordnung war (und das ist sie bei Meldung der Verschleißanzeige noch mehr als reichlich), gibt es keinen Unterschied. Wär ja auch schlimm.
Die neue Bremse fährt man sanft ein, bloß nicht gleich die volle Leistung fordern (nur wenns sein muss natürlich).
Warum bist du so misstrauisch und vermutest hinter jedem Sachverhalt eine Verschwörung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@wannabeboy schrieb am 7. September 2018 um 00:05:19 Uhr:
Hab nun die Bremsen bei einem Mercedes Benz Partner machen lassen... 200 Euro Differenz zur Niederlassung.
Habe genau 1000 Euro Festpreis bezahlt mit kostenlosen Leihwagen und Fahrzeugoberwäsche.Sind folgende phänomenen normal nach dem Bremswechsel?
- Fahrzeug zum Stillstand bringen so ein unbeschreibliches Geräusch. So ein kluckern, welches man auch sehr gut hört wenn man ganz leicht von der Bremse geht und aber trotzdem die Bremse drin hat... Also so ein dumpfes Schiffgeräusch irgendiwe :P Schwer zu beschreiben...- Leicht schleifendes geräusch aus der Vorderachse. kann man beim einbau so viel falsch machen oder zu fest montieren, dass die Bremse irgendwie an die Felge nagt oder sonst was?
- Habe nicht das Gefühl das die Bremskraft besser wurde... Sollte bei jedem Bremswechsel Vorder/Hinterachse noch die Flüssigkeit gewechselt werden? Habe 90.000 km runter und wurde beim Service noch nie nach meines wissens die flüssigkeit gewechselt...
Danke euch!!!
Meinst du dieses metallische "Schrubbern" hier?
https://youtu.be/xu4tfxHwW7k
Mein :-) sagt, dass wäre normal.
Hatte schon 5 Autos vor dem Benz.
Keins hat solche Geräusche gemacht.
Bei Mercedes is halt vieles "normal".
Zitat:
@wannabeboy schrieb am 7. September 2018 um 00:05:19 Uhr:
Hab nun die Bremsen bei einem Mercedes Benz Partner machen lassen... 200 Euro Differenz zur Niederlassung.
Habe genau 1000 Euro Festpreis bezahlt mit kostenlosen Leihwagen und Fahrzeugoberwäsche.Sind folgende phänomenen normal nach dem Bremswechsel?
- Fahrzeug zum Stillstand bringen so ein unbeschreibliches Geräusch. So ein kluckern, welches man auch sehr gut hört wenn man ganz leicht von der Bremse geht und aber trotzdem die Bremse drin hat... Also so ein dumpfes Schiffgeräusch irgendiwe :P Schwer zu beschreiben...- Leicht schleifendes geräusch aus der Vorderachse. kann man beim einbau so viel falsch machen oder zu fest montieren, dass die Bremse irgendwie an die Felge nagt oder sonst was?
- Habe nicht das Gefühl das die Bremskraft besser wurde... Sollte bei jedem Bremswechsel Vorder/Hinterachse noch die Flüssigkeit gewechselt werden? Habe 90.000 km runter und wurde beim Service noch nie nach meines wissens die flüssigkeit gewechselt...
Danke euch!!!
Wannabeboy, ich glaube dir ist es langweilig und suchst hier im Forum eine Beschäftigung!
Ansonsten kann man deine Fragen doch nicht ernst nehmen!
Gruß
LJ-75
Ich glaube kaum das ich psychisch erkrankt bin oder unter Verfolgungswahn leide 🙂
Die oben beschriebenen Punkte zumindest Punkt 1 hatte ich schon länger auch bevor die Bremsen ausgetauscht wurden. Mercedes Benz geht davon aus, dass es von der Feststellbremse kommt und normal ist aber dieses "Schiffgeräusch" kann doch nicht normal sein weil ich vergleichsweise einen leihwagen w213er hatte und das Problem nicht bestand.
Ansonsten danke euch!
Hatte der Leihwagen denn auch nagelneue Bremsen drauf? Sonst kann mann es nicht vergleichen.
@wannabeboy: Eine neue Bremse muss erst "eingefahren" werden. Das dauert ein paar Kilometer! Bis dahin ist es vielleicht etwas ungewohnt, aber das geht recht schnell. Wie bereits geschrieben, vorsichtig fahren und dann ist es bald wie vorher vom Gefühl her. Keep cool.
90tkm halte ich im übrigen für eine gute Laufleistung. Und einen Tausi für ringsrum - äh, ja, halt immer Preise vergleichen. Beim Markenhändler sicher normal.
dto
Hallo bbgo!
Hier die Anleitung zum Zurückstellen der Feststellbremse eim W/S 213:
Zum Wechseln der hinteren Bremsbeläge ist es erforderlich, dass der Elektromotor der
Feststellbremse zurückgestellt wird. In den normal aufrufbaren Menues ist dazu nichts
zu finden. Mit einer bestimmten Tastenkombination am Lenkrad kann das versteckte
"Werkstattmenue" aufgerufen und die Feststellbremse zurückgesetzt werden.
Meine Fahrzeugdaten: E 220 d T-Modell mit serienmäßigem Display und Becker MAP-Pilot
(kein Comand). Erstzulassung Mai 2017.
1. Schritt: Zündung auf Stufe II und Feststellbremse lösen (das Lösen der Feststellbremse ist
wichtig, sonst funktioniert das Zurücksetzen nicht).
2. Schritt: Zündung wieder auf Null und anschließend auf Stufe I.
3. Schritt: Auf dem Display das Menue "Reise" aufrufen und den Bildschirm
"Tageskilometer-Gesamtkilometer" einstellen.
4. Schritt: Links am Lenkrad die " Menue-Taste" drücken und halten.
5. Schritt: Den danebenliegenden "OK-Button" drücken und es erscheint das Werkstattmenue
mit folgenden Anzeigen: "Fahrzeugdaten-Rollentest-Bremsbelagwechsel-Assyst Plus".
6. Schritt: Mit dem OK-Button nach unten auf "Bremsbelagwechsel" scrollen" und
bestätigen.
7. Schritt: Es erscheint die Anzeige "Montagestellung anfahren". Daraufhin den "OK-Button" drücken.
Nach Abschluss der Arbeiten die Feststellbremse mit der Taste links unten am Armaturenbrett
wieder aktivieren.
Wenn sich die Verschleissanzeige meldet, heisst das doch erst einmal, dass die Beläge unten sind. Bei den Bremsscheiben wie auch bei den Belägen gibt es eine Verschleissgrenze, die von MB vorgegeben wird.
Mit einer speziellen Schieblehre für Bremsscheiben kann man bei montiertem Rad die Dicke der Bremsscheiben messen und mit der von MB vorgegebenen Mindest-Dicke vergleichen. Ist diese erreicht, sollte man die Scheiben auch tauschen.
Die Werkstätten drehen einem immer gerne gleich neue Bremsscheiben an, wenn diese einen kleinen Rand haben und Beläge eh gewechselt werden müssen. Schneller kann man kein Geld verdienen.
Hallo Leon2801 -
vielen Dank, gute Beschreibung! habe den gleichen Typ aus 04/2017.
Gerhard
Den w213 gibt es jetzt erst seit 2 jahren.
Das heißt der wagen den du gekauft hast war ein Packesel und stand nie auf dem Hof von Europcar und hatte etliche verschiedene Fahrer mit unterschiedlichen Fahrtypen.
Da ist leider alles möglich. Lieber 1-2T Euro mehr in die Hand nehmen und was mit weniger Laufleistung nehmen und vorallem keinen Ex-Mieter kaufen!
Etliche verschiedene Fahrer mit unterschiedlichen Fahrtypen sind mir tausendmal lieber, als wenn EIN Vollidiot das Farzeug immer selber geritten hat :-)
Ich habe noch nie gehört, dass jemand mit einem Mieter ein Problem hatte, weil es ein Mieter war. Das ist vermutlich schwer messbar, aber wenn man den Durchlauf bei den Mietfirmem sieht, müssen auch beträchtliche Anzahlen dannach im zweiten Leben unterwegs sein. Zumindest so viele, dass irgendein Zahlenfan schonmal eine Abhängigkeit von erhöter Schadenwahrscheinlicheit zum Mietfahrzeug festgestellt hätte. Im Gegenteil: die sich hier outen, einen Mieter gekauft zu haben, haben oft noch keine Probleme gehabt. Ich habe sogar einen, der in FRANKREICH lief, Jehova, Jehova:-)
Von daher ist das für mich ein Ammenmärchen, welches immer wieder gern nachgeplappert wird, ohne jemals eine Erfahrung damit gemacht zu haben oder einen Beleg zu kennen.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 15. September 2018 um 12:25:10 Uhr:
... Ich habe noch nie gehört, dass jemand mit einem Mieter ein Problem hatte, weil es ein Mieter war. ...
Das kann ich bestätigen. Habe schon drei Ex-Mieter gefahren, den S124 von Sixt, und den S212 Mopf und S213 jeweils von MB Rent. Keine Probleme gehabt. Die modernen Fahrzeuge sind elektronisch so geregelt, dass Du sie nicht überdrehen kannst. Und wenn sie optisch in Ordnung sind: Kein Problem. Im Idealfall bei Daimler kaufen, dann gibt es die Junge Sterne-Garantie, die alle Unsicherheiten beruhigen sollte.
Ich persönlich könnte keinen ex Mieter kaufen allein das dann im Hinterkopf zuhaben würd meine Verbindung irgendwie trüben ,wär wie ein Stiefkind...