Großes Problem mit Mercedes Service
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir auch hierbei weiterhelfen, da ich einfach mit meinem Latein am Ende bin...
Auto wurde vor 1 Jahr bei MB gekauft. Vorbesitzer war Europcar.
KM - Stand: 90.000
E220 Diesel
Nach zahlreichen berichteten Problemen bei Mercedes stehe ich nun vor dem nächsten Problem.
Zuletzt war mein Motorlager gebrochen und auf Garantie erneuert. Nun bin ich aus der Garantie gut 1 Woche raus aber alle Probleme die ich vorher bei MB anerkannt habe tauchen nun sporadisch immer wieder auf ohne das Mercedes eine Lösung da findet und mich immer vertröstet, dass die den Fehler nicht reproduzieren können!
Das Fahrzeug ist im Allgemeinzustand sehr unruhig und ich habe das Gefühl das er sehr unruhig läuft.
Das wars erstmal zu diesem Thema...
Nachdem Motorlager gewechselt wurde, zeigte mir plötzlich nach dem Werkstattbesuch der Boardcomputer folgende Anzeige an in gelb "Bremsbeläge verschleiß". Vor dem Wechsel des Motorlagers war nichts bekannt. Nun wird mir zu glauben gegeben, dass beide Bremsscheiben und Bremsbeläge hinten getauscht werden müssen da noch 20% verfügbar... Ich dachte mir das kann ja jetzt nicht wahr sein. Davor hatte ich nie Probleme gehabt und jetzt aufeinmal sind die Bremsen fällig mit einem Kostenfaktor von 700-800 € !!!
Ich weiß nicht wie ich fortführen soll. Ich will die Bremsen nicht wechseln ohne eine 100%ige Sicherheit zu haben das sie auch wirklich zu wechseln sind. Es ist schon bisschen suspekt das nach so einer Reparatur aufeinmal die Verschleißanzeige angezeigt wird oder?
Habt ihr diesbezüglich Erfahrungen gemacht? Was empfiehlt ihr mir?
Danke schonmal im voraus!
Beste Antwort im Thema
Ähm, was bitte hat denn das Motorlager mit den Bremsen zu tun bzw. wieso sollte das in Zusammenhang mit der Reparatur stehen? Ich mein hallo, der Wagen hat 90.000 Kilometer abgerockt, war vorher ein Mietwagen, was für mich schon ein nicht kaufen-Argument ist, da sind dann irgendwann auch mal die Bremsen fratze.
Immer doof, wenn ein Auto nicht das macht, wofür es eigentlich da ist, nämlich fahren, aber jedem sollte klar sein, dass ein Auto auch einem Verschleiß unterliegt bzw. laufende Kosten verursacht. Deswegen jetzt zu "heulen" erschließt sich mir immer nicht.
Was ich dir empfehle? Wenn dir dein Leben lieb und teuer ist, dann neue Bremsen. Wenn nicht: dann hoffe ich, dass du niemals in meiner Nähe unterwegs bist und das du einen ganz großen Schutzengel an Bord hast.
Btw: vielleicht kann man mal die Threadtitel ändern, denn große Probleme mit dem Mercedes Service sind das für mich nicht und führt total in die Irre.
48 Antworten
90000km kann es durchaus normal sein das die Bremse runter ist. Besonders wenn du Assistenzsysteme im Fahrzeug hast.
Ob nur die Bremsklötze oder auch noch die Scheiben fällig sind kann man nur durch messen der Mindestdicke geprüft werden. Dazu muss das Rad runter.
achse muss raus 🙄
das kann jede hinterhofbude ohne rad runter feststellen einfach durch blick auf die scheibe ob da ein grat odre riefen etc pp sind.zur not noch mit den fingernagel kratzen.
Zitat:
@Spezi-Oans schrieb am 1. September 2018 um 19:32:37 Uhr:
achse muss raus 🙄das kann jede hinterhofbude ohne rad runter feststellen einfach durch blick auf die scheibe ob da ein grat odre riefen etc pp sind.zur not noch mit den fingernagel kratzen.
Ja das geht auch......
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 1. September 2018 um 18:22:48 Uhr:
90000km kann es durchaus normal sein das die Bremse runter ist. Besonders wenn du Assistenzsysteme im Fahrzeug hast.Ob nur die Bremsklötze oder auch noch die Scheiben fällig sind kann man nur durch messen der Mindestdicke geprüft werden. Dazu muss das Rad runter.
Das ist wahr. Distronic kann die Bremse belasten. Steht nicht sogar dazu etwas in der BA? Ich meine es beim 212er gelesen zu haben .. Hinweis auf Bergabfahrt mit Distronic? Vielleicht finde ich es noch.
Ähnliche Themen
90.000km ist doch völlig Normal für neue Scheiben und Klötze. Bei günstigen Betriebsbedingungen und gutem Fahrer holt man noch etwas mehr raus.
Ich weiß ja nicht was der TE für eine Erwartungshaltung hat, aber das verschleiß- und Wartungsfreie Auto ist noch nicht erfunden.
MFG Sven
Hallo,
mir wurde vom anderen MB Händler gesagt das es einer der ersten W213er Modellen ist die gebaut wurden und diverse Probleme bekannt sind. Ich hatte vor 2 Monaten eine Zeit lang, wo ich fast jede Woche bei MB antanzen musste wegen irgendwelche Probleme die im nachhinein nicht reproduziert werden können.
Ich habe jetzt ein Angebot von einem MB Händler bekommen (keine Niederlassung) in Höhe von 1000 Euro für Vorder- und Hinterachse. Ist es möglich und effizient wenn ich diesen Monat erst die hinteren Bremsen mache und nächsten Monat die vorderen oder fällt dann die Belastung ins Ungleichgewicht und die neuen Bremsen haben dadurch mehr Verschleiß? Lieber alle aufeinmal oder aufteilen?
Vom Budget her passt es rein, kein Thema, ich rege mich darüber auch nicht auf. Aber ich rege mich über alle anderen Probleme auf.
Das heißt Instandhaltung muss nicht bei MB gemacht werden? Ich habe gehört, dass die Kulanz dann erlischt. Aus der Garantie bin ich schon raus aber habe noch die Junge Sterne...
Ganz abgesehen davon, dass ich keine geeignete freie Werkstatt finden kann... (ATU ist für mich keine Option)
1000€ finde ich ein wenig viel. Habe letzte Woche ein Satz Bremsen gekauft da lag ich unter 500€ an Teilen (war aber für ein E200 Diesel, 220 sollten denk ich die gleichen sein)
Also 1000 Euro (Rabatt von 10% wurde abgezogen bereits Junge Sterne Rabatt) für Vorder und Hinterachse? Ich dachte das wäre Normalpreis inkl. Lohn etc.?
Ja für Vorder und Hinterachse wie gesagt Teile. Bei mir war es auch mit Rabatt, ganz Normales Kundenkonto
Also ich habe Bremsbläge + Scheiben drin? Ich dachte die Preise wären einheitlich? Kann ich mir nicht vorstellen den Preis, welchen du genannt hast :P
Händler oder Niederlassung von MB?
Wenn du mir deine email adresse schickst dein zeige ich es dir.
Niederlassung. Sogar mit Schrauben für die Scheibe und Kontakte
Hallo ins Forum,
1.000 EUR für einmal komplett Bremsenservice beim 213er ist jetzt - je nach Region - nicht überteuert. Allein die Teile liegen zwischen 500 - 600 EUR (ohne Rabatt) und die Arbeitswerte sind nicht gerade wenige, wenn alles gemacht wird.
Die Preise für die Ersatzteile sind nicht gleich. Es gibt eine Empfehlung von Daimler als Basis (unter die man ohne Rabatte nicht darf), aber jede Werkstatt (auch die NL selbst) haben einen Aufschlagsatz, der aber unterschiedlich (nach Region, Konkurrenzlage ...) ist. Die Aufschläge liegen meist im Korridor zwischen 10 und 20%, so dass die Unterschiede nicht so dramatisch sind.
Größere Unterschiede gibt's aber bei den Arbeitswerten. Deren Anzahl ist zwar fix vorgegeben, wie hoch der Verrechnungssatz für einen AW (ggf. unterschiedlich nach Arbeitsart) ist, legt jede Werkstatt fest. Da hilft die Abfrage vorher.
Viele Grüße
Peter
Die teile kosten in summe ca 300€. original ate und nicht (!!) bei mercedes an der theke gekauft. öl selber mitbringen aber bei anderen verschleißteilen nicht mal recherchieren? jeder wie er will 🙄
@Ferengi, da kommt mir die Frage: wie kann ich die hintere Bremse auf 'Service Position' bekommen?
Ist gerade noch nicht so weit (ca 33000km) aber wenn, dann möchte ich sie auch selbst wechseln.
Vielen Dank
Zitat:
@bbgo schrieb am 5. September 2018 um 16:17:12 Uhr:
(ca 33000km)
Ist das wahr oder ein Tippfehler?😰