Großes OPEL SUV - 2. Flaggschiff neben dem Insignia, 2019

Opel Antara L-A

Hierfür sollte es am Besten auch separat weitergehen,

zumal es sich mit der folgenden Meldung um so besser bekräftigen lässt was ansteht:

Zitat:

Dienstag, 20. Dezember 2016, 10.49 Uhr
Standortentscheidung:
Großes Opel-SUV wird in Rüsselsheim gebaut

Das neue große SUV von Opel wird in Rüsselsheim gebaut. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Der Name des neuen Modells ist allerdings noch nicht bekannt. Neben dem Topmodell Insignia wird es die zweite Baureihe, die im Stammwerk Rüsselsheim vom Band läuft. Vor einigen Jahren hatte das Unternehmen das Kompaktmodell Astra aus Rüsselsheim abgezogen.
Nach aktuellen Planungen soll das rund fünf Meter lange Modell 2019 auf den Markt kommen und auf einem amerikanischen SUV basieren, die Motoren stammen vom Insignia

http://www.automobilwoche.de/.../...el-suv-wird-in-ruesselsheim-gebaut

Beste Antwort im Thema

PSA Chef Tavares sagte am Rande der GM-PSA Pressekonferenz, dass man die aktuellen OPEL-Produktpläne beibehalten wird, weil dies zur geplanten Allianz-Strategie gehört.

Quelle: https://youtu.be/ZwJ4jWLyjao?t=41s

In weiteren Interviews sagte Tavares, OPEL müsse sich selber in die schwarzen Zahlen bringen, PSA wird unterstützen und Ideen zur Kosteneinsparung beisteuern, aber laufende Produktpläne sind Sache von OPEL.

Man denke auch an die Getriebe- und Motorenproduktion von OPEL, das lässt sich nicht alles innerhalb ein/zwei Jahren mal eben an PSA-Plattformen anpassen. Und die Fertigung lässt sich auch nicht eben so einstampfen (Wien, Szentgotthard, Kaiserslautern, Rüsselsheim, Tychy). PSA will die GM-Zusagen vollumfänglichen einhalten.

Der 2.0 D aus Kaiserslautern wird aktuell übrigens auch zu GM SüdKorea geliefert (Captiva), bald vermutlich auch zu Cadillac (XT4-SUV "E2UL"😉 . OPELs 1.6 D geht nach USA/Mexico (Cruze, Equinox). OPELs 1.8L Saugmotor für GMs Hybrid-Modelle (Malibu, LaCrosse). Schaltgetriebe für gerade neu eingeführte Chevrolet-Modelle kommen von OPEL. Auch der Corsa F wird ohnehin weiterentwickelt, weil für BUICK China vorgesehen (5-Türer und Limosine), warum sollte man das fast fertige Modell nun mit Gewalt auf PSA-Plattform samt PSA Antriebe setzen ? Was geschieht dann mit OPELs Getriebe- und Motorenfertigung. Jetzt hat man bereits das Volumen für den Meriva-Nachfolger und den Grandland verloren. Beide werden Kanibalisierungseffekte beim Mokka X bewirken, sodass zukünftig auch hier weniger OPEL-eigene Antriebe nötig sind. Mit Gewalt alles auf PSA umstellen würde ausschließlich Zorn bei OPEL Mitarbeitern erzeugen, die für Motoren/Getriebe verantwortlich sind. Eine langsame, behutsame Evolution GM --> PSA ist hier von Nöten und dessen ist sich Herr Tavares glaube ich auch bewusst.

Die Hetze und Schwarzmalerei einiger Autoren und Medien erzeugt Unmut, der völlig unberechtigt ist. Da werden hellseherisch "Fakten" verbreitet, die von keiner offiziellen Seite in irgendeiner Form so jemals gesagt wurden. Erbärmlich.

384 weitere Antworten
384 Antworten

VAUXHALL ?
HOLDEN ?

😉

Cadillac?
Buick? 😉

https://www.automobil-produktion.de/.../...ossover-fuer-china-114.html

Ein großes "Flaggschiff" neben dem Insignia ist insoweit nicht verkehrt, als das alle anderen neuentwickelten Opel (v.a. Astra, Astra ST, Mokka X, Crossland X, ...) nur noch mit Motoren bis 1.6 Liter Hubraum zu bekommen sind. Klar reicht das in vielen Lebenslagen aus. Aber sollen künftig z.B. der 2.0-Liter-Diesel nur noch für den Insignia produziert werden?

die Motoren können auch weltweit in andere GM Marken eingebaut werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

die Motoren können auch weltweit in andere GM Marken eingebaut werden.

...daraus wird wohl nix mehr werden 🙁

SCNR

Abwarten was sich überhaupt und wie jetzt im Weiteren aufstellt.
Der noch nicht erhältliche Insignia-B kommt demnächst auch mit allem aus dem jetzigen "GM-Regal".

Wenn das hier besagte Modell weiterhin noch ansteht, dann hat es auch die dafür vorgesehenen "Andockstellen", die man nicht mal so einfach auf anderes (PSA) umstellt.

Dagegen: Crossland/Grandland sind von Grund auf PSA-Architektur, entsprechend auch beim Antriebsstrang von Beginn, 2012 so ausgelegt.

Aber hier, beim 2. Flaggschiff, wenn daran wie bisher festgehalten, wird dem so nicht sein.

Im aktuellen Interview mit der Autozeitung verrät KTN, dass das SUV-Flaggschiff auf dem Insignia basieren wird:

Zitat:

(...) und zum Ende der Dekade dann auch noch ein SUV-Flaggschiff auf Basis des Insignia. Damit sind wir dann richtig gut aufgestellt.

Zitat:

@felix-207 schrieb am 22. Februar 2017 um 09:55:22 Uhr:


Im aktuellen Interview mit der Autozeitung verrät KTN, dass das SUV-Flaggschiff auf dem Insignia basieren wird:

Zitat:

@felix-207 schrieb am 22. Februar 2017 um 09:55:22 Uhr:



Zitat:

(...) und zum Ende der Dekade dann auch noch ein SUV-Flaggschiff auf Basis des Insignia. Damit sind wir dann richtig gut aufgestellt.

Und leider, wie im Nachbarthread bereits zitiert, wahrscheinlich ohne 6 Töpfer. 😠

Was ich als absolut sinnvoll ansehe. 🙂

Zitat:

@hoetilander schrieb am 22. Februar 2017 um 19:47:18 Uhr:


Was ich als absolut sinnvoll ansehe. 🙂

Na ja, ein großer SUV darf schon Hubraum-Drehmo unter der Haube haben. Aktuelle LKWs fahren auch sauberer 😛

Der PSA bekommt schon hochwertig anmutende SUVs hin. DS7 heißt der Gute, auf EMP2.

Mit 1.6 T 200PS Benziner, Aisin 8-Stufen Wandler und Hybrid4 E-Allrad.

Systemleistung ca. 300 PS

Länge 4,57m
Breite 1,89m

http://worldscoop.forumpro.fr/...018-ds-automobiles-ds-7-crossback-x74

PS:
Die Fusion mit PSA könnte OPEL möglicherweise Chancen auf solch ein SUV ermöglichen.

Zitat:

Noch nicht im Programm, aber in Rüsselsheim bereits gegenwärtig, ist Opels 2014 angekündigtes, kommendes „Flaggschiff-SUV“. Einerseits gibt es für PSA keinen Grund, sich das große SUV auf GM-Basis ins Haus zu holen. Andererseits hat PSA zugesagt, alle GM-Investitionszusagen einzuhalten. Prognose: Das Modell kommt nicht. Rüsselsheim wird für den Produktionsausfall mit einem anderen Modell entschädigt.

http://www.motor-talk.de/.../...kunft-der-opel-baureihen-t5968405.html

Tja, jetzt erfahren wir es wohl nie - können hier zumachen 😉

Der MT-Artikel entstammt größtenteils unserem geliebten Propheten Michael "Wald"Specht ... dieser durfte seine Vermutungs-"Fakten" bereits am 06.03. in der Automobilwoche veröffentlichen. OPEL muss Herrn Spechts Vermutungen allerdings keine Folge leisten ... 🙄

Quelle:
http://webcache.googleusercontent.com/search?...

Joh, das hätte man auch mal besser kennzeichnen dürfen (!).
Also bleibt hier genauso abwarten wie beim Corsa-F.

PSA Chef Tavares sagte am Rande der GM-PSA Pressekonferenz, dass man die aktuellen OPEL-Produktpläne beibehalten wird, weil dies zur geplanten Allianz-Strategie gehört.

Quelle: https://youtu.be/ZwJ4jWLyjao?t=41s

In weiteren Interviews sagte Tavares, OPEL müsse sich selber in die schwarzen Zahlen bringen, PSA wird unterstützen und Ideen zur Kosteneinsparung beisteuern, aber laufende Produktpläne sind Sache von OPEL.

Man denke auch an die Getriebe- und Motorenproduktion von OPEL, das lässt sich nicht alles innerhalb ein/zwei Jahren mal eben an PSA-Plattformen anpassen. Und die Fertigung lässt sich auch nicht eben so einstampfen (Wien, Szentgotthard, Kaiserslautern, Rüsselsheim, Tychy). PSA will die GM-Zusagen vollumfänglichen einhalten.

Der 2.0 D aus Kaiserslautern wird aktuell übrigens auch zu GM SüdKorea geliefert (Captiva), bald vermutlich auch zu Cadillac (XT4-SUV "E2UL"😉 . OPELs 1.6 D geht nach USA/Mexico (Cruze, Equinox). OPELs 1.8L Saugmotor für GMs Hybrid-Modelle (Malibu, LaCrosse). Schaltgetriebe für gerade neu eingeführte Chevrolet-Modelle kommen von OPEL. Auch der Corsa F wird ohnehin weiterentwickelt, weil für BUICK China vorgesehen (5-Türer und Limosine), warum sollte man das fast fertige Modell nun mit Gewalt auf PSA-Plattform samt PSA Antriebe setzen ? Was geschieht dann mit OPELs Getriebe- und Motorenfertigung. Jetzt hat man bereits das Volumen für den Meriva-Nachfolger und den Grandland verloren. Beide werden Kanibalisierungseffekte beim Mokka X bewirken, sodass zukünftig auch hier weniger OPEL-eigene Antriebe nötig sind. Mit Gewalt alles auf PSA umstellen würde ausschließlich Zorn bei OPEL Mitarbeitern erzeugen, die für Motoren/Getriebe verantwortlich sind. Eine langsame, behutsame Evolution GM --> PSA ist hier von Nöten und dessen ist sich Herr Tavares glaube ich auch bewusst.

Die Hetze und Schwarzmalerei einiger Autoren und Medien erzeugt Unmut, der völlig unberechtigt ist. Da werden hellseherisch "Fakten" verbreitet, die von keiner offiziellen Seite in irgendeiner Form so jemals gesagt wurden. Erbärmlich.

Ähnliche Themen