Großer Unterschied One zu Cooper R56?
Wir werden uns wahrscheinlich im Oktober für einen gebrauchten MINI R56 entscheiden, jedoch ist noch nicht sicher, ob es ein One mit 95PS oder ein Cooper mit 120PS werden soll.
Der Haupteinsatzbereich ist Stadtgebiet (Fahrt zur Arbeit, Einkaufen); manchmal gibts Langstrecke bis 300km One-Way, und eine Urlaubsfahrt nach Italy sollte sich auch ausgehen. Oder weiter. 😉
Gut, der One hat 25PS weniger, aber ist der Unterschied so gravierend? Laut diversen Berichten im Internet spürt man das nicht so wirklich, darum frag ich euch mal hier!
Beste Antwort im Thema
Hallo flyhainan!
Ich fahre seit 2 Wochen den Cooper und bin bestens zufrieden.
Ich denke, daß ihr bei eurem Fahrprofil (überwiegend Stadt, zur Arbeit und zum Einkaufen) mit dem One bestens zufrieden sein werdet.
Selbst für die Urlaubsreise müßt ihr euch die Frage stellen, ob ihr die beim Cooper ca. 20 km/H höhere Endgeschwindigkeit wirklich braucht. 180 km/h läuft der One problemlos und eine Reisegeschwindigkeit von 130 - 140 km/h läßt sich auch problemlos fahren.
Mein Fazit: Der One sollte für euer Streckenprofil völlig ausreichend sein🙂
Ein schönes WE und viele Grüße,
Chris
59 Antworten
Danke Leute für die vielen Beiträge!
Naturgemäß möchte ich auch einen Cooper S oder gar einen JCW, aber da hat meine Frau was dagegen! 😉
Also, One oder Cooper, was anderes steht leider nicht zur Auswahl. Der 75PS-One fällt weg da der sicherlich zu zäh ist.
Was ist eigentlich mit Chiptuning? Geht das beim R56 auch so gut wie bei der vorigen Serie?
PS: Clubman geht sich mit 13k leider nicht aus, trotzdem danke fürs Angebot!
@francisco2000 - Das Danke ist von mir. Ich habe den alten One nicht direkt mit dem neuen verglichen. Ich fand aus der Erinnerung nur, dass der Unterschied vom One zum Cooper früher deutlicher war und jetzt nur noch bei hohen Drehzahlen deutlich wird.
@TE - Meine Frau den 75 PS 1.6. Der ist nur oben eingeschnürt und dreht nicht schön aus. Sonst ein prima Motor, der sich unten wie der Cooper fährt. Aber er dreht ab 4000 nicht mehr willig nach oben. So kenne ich das auch von den 2l 316i und 318i. Ist dasselbe Gefühl.
Nagelt mich nicht auf genaue Werte fest. Messe mit dem Popometer und das ist organisch und subjektiv. Andererseits egalisiert der Geewöhnungseffekt auch die kleinen Unterschiede, die in einem Direktvergleich auffallen. Für mich würde ich mir einen JCW kaufen. Vielleicht wird das mein Nächster?
@Tom-San: ja, das hab ich inzwischen auch schon öfter gelesen, dass der neue 1.6 Motor sehr gut gehen soll, auch im 75PS One. Vielleicht geht sich Ende Oktober ein Gebrauchter mit Bj 3/10 aus?
Andere Frage: der Motor ist der selbe wie im Cooper (nur obenrum "eingeschnürt"😉? Wenn ja, kann man die "Software-Drossel" rausnehmen lassen?
Ich denke ja. Die SUFU spuckt diesen Link aus
Link
Ähnliche Themen
@flyhainan
hallo,
wenn ich die technischen Daten richtig gelesen habe, ist der "one" mit 1397 ccm ausgestattet und Cooper und Cooper S mit 1598ccm, also gibt es da nicht nur eine "Softwaredrossel". Diese könnte es zwischen der 75PS und der 95PS Variante des R56 Mini "One" geben.
gruss mucsaabo
Du hast recht; der One hat 1.4lt Motoren, der Cooper 1.6lt. Daher wird es nie möglich sein, das man diese Unterschiede per Chiptuning ausgleicht. Gut, dann wird der Cooper wohl die bessere Wahl sein! 😎
Zitat:
Original geschrieben von flyhainan
Du hast recht; der One hat 1.4lt Motoren, der Cooper 1.6lt. Daher wird es nie möglich sein, das man diese Unterschiede per Chiptuning ausgleicht. Gut, dann wird der Cooper wohl die bessere Wahl sein! 😎
Ihr seid auf dem alten Stand! Wikipedia auch!
Seit 2010 hat der Mini One den identischen 1,6l wie der One mit 98PS und der Cooper mit 122PS.
Aber die Übersetzung beim Cooper ist m.W. eine andere.
hallo,
für das Modelljahr 2010 ist das mit den 1,6ltr. Motoren so wie von dir geschrieben, aber mit 13k€ sieht es da meiner Ansicht nach eher schlecht aus. Da wird es dann doch eher etwas mit den Motoren von 2009.
gruss mucsaabo
Zitat:
Aber die Übersetzung beim Cooper ist m.W. eine andere.
exakt!. der 1,6 er one hat zwar den gleichen motor wie der cooper (einschließlich identischer drehmomentsverlauf bis 3000 u/min). allerdings hat der one eine um 18 % längere getriebeübersetzung, wodurch die fahrwerte/elastizitäten (auch unter 3000 u/min) deutlich schlechter sind als beim cooper. durch chiptuning kann man zwar die drosselung des one ab 3000 u/min aufheben, aber aufgrund der erheblich längeren übersetzung wird er nicht die spritzigkeit eines coopers erreichen.
(anmerkung: im aktuellen cooper wird die gleiche "knackigere" getriebeübersetzung verbaut wie im alten one 1,4)
Ja, richtig, auf der Mini-Homepage steht auch bei den technischen Daten 1,6 Liter beim One! 🙂
@francisco2000: wenn ich dich nun richtig verstanden habe, heißt das, dass man einen neuen One zwar zum Cooper chippen kann, aber die Übersetzung macht einen Strich durch die Rechnung; da hat Mini wohl aus der letzten Generation gelernt.
Aber was meinst du mit der "knackigen" Übersetzung des One mit 1,4 Liter? Ich habe zBsp auf der Website von Winter Tuning gefunden, dass der den auf 120 PS chippen kann(?), was dann anhand der von dir erwähnten "knackigeren" Übersetzung sehr wohl Cooper-Niveau ereichen kann.
Zumindest bei den Erfahrungsberichten (und aufgrund von Schilderungen einer Person hier im Forum) dürfte sich auch beim 95 PS One noch ordentlich was tun ab 3000 rpm.
Aber ob die vom Tuner angegebenen 120 PS erreicht werden sei wohl dahingestellt, zumindest so lange es keinen Test am Prüfstand gibt.
Zitat:
Original geschrieben von flyhainan
Ja, richtig, auf der Mini-Homepage steht auch bei den technischen Daten 1,6 Liter beim One! 🙂@francisco2000: wenn ich dich nun richtig verstanden habe, heißt das, dass man einen neuen One zwar zum Cooper chippen kann, aber die Übersetzung macht einen Strich durch die Rechnung; da hat Mini wohl aus der letzten Generation gelernt.
Aber was meinst du mit der "knackigen" Übersetzung des One mit 1,4 Liter? Ich habe zBsp auf der Website von Winter Tuning gefunden, dass der den auf 120 PS chippen kann(?), was dann anhand der von dir erwähnten "knackigeren" Übersetzung sehr wohl Cooper-Niveau ereichen kann.
Zumindest bei den Erfahrungsberichten (und aufgrund von Schilderungen einer Person hier im Forum) dürfte sich auch beim 95 PS One noch ordentlich was tun ab 3000 rpm.
Aber ob die vom Tuner angegebenen 120 PS erreicht werden sei wohl dahingestellt, zumindest so lange es keinen Test am Prüfstand gibt.
auf jeden fall kannst du den one 1.6 er vom drehmoment und der ps leistung deutlich verbessern.
allerdings wird der wagen (wegen der längeren achsübersetzung) nicht die durchzugsstärke/elastizität vom cooper erreichen können. trost: dafür wird der gechippte one von der endgeschwindigkeit etwas höher liegen als der cooper (auch wieder aufgrund der längeren achsübersetzung)
als besonders anschauliches beispiel für den enormen einfluss der übersetzung kann man die typischen amerikanischen pkw's in den 70er und 80er nehmen. großvolumige, ps-starke und drehmonetsstarke motoren. aber häufig wurde sie mit systembedingt viel zu lang übersetzten 3-gang -automatik-getrieben ausgestatte. im ergebnis 'verpuffte! die ganze power im getriebe
Auch wenn der One länger übersetzt ist wie der Cooper, muß er bei gleicher Leistung keine höhere Endgeschwindigkeit haben. Irgendwann ist nunmal der Punkt erreicht wo die Leistung nicht mehr ausreicht für eine höhere Endgeschwindigkeit, egal wie man die Übersetzung dann noch ändern mag.
Ich kann mir auch nicht vorstellen dass der Unterschied in der Übersetzung sehr groß ist. U. U. spart man mit dem etwas läner übersetzten Cooper ja auch noch Sprit.
Und dein Beispiel mit den alten Ami-Autos sehe ich auch etwas anders. Da gab es eine ganze Reihe von Gründen dass diese Wagen für ihre Leistung recht behäbig waren. Das lag nicht nur am Getriebe, wobei es vor allem die sportlicheren Modelle auch mit 4 Gang Handschaltung gab.
Hier kannst du sehen was man mit nur einem Gang machen kann. 😁
Auch wenn der One länger übersetzt ist wie der Cooper, muß er bei gleicher Leistung keine höhere Endgeschwindigkeit haben. Irgendwann ist nunmal der Punkt erreicht wo die Leistung nicht mehr ausreicht für eine höhere Endgeschwindigkeit, egal wie man die Übersetzung dann noch ändern mag.
Ich kann mir auch nicht vorstellen dass der Unterschied in der Übersetzung sehr groß ist. U. U. spart man mit dem etwas länger übersetzten One ja Sprit.
Und dein Beispiel mit den alten Ami-Autos sehe ich auch etwas anders. Da gab es eine ganze Reihe von Gründen dass diese Wagen für ihre Leistung recht behäbig waren. Das lag nicht nur am Getriebe, wobei es vor allem die sportlicheren Modelle auch mit 4 Gang Handschaltung gab.
Hier kannst du sehen was man mit nur einem Gang machen kann. 😁
need for speed2:
Auch wenn der One länger übersetzt ist wie der Cooper, muß er bei gleicher Leistung keine höhere Endgeschwindigkeit haben. Irgendwann ist nunmal der Punkt erreicht wo die Leistung nicht mehr ausreicht für eine höhere Endgeschwindigkeit, egal wie man die Übersetzung dann noch ändern mag.
hast recht. gerade cooper fahrer stellen ja häufig fest, dass sie die höchstgeschwindigkeit im 5. und nicht im länger übersetzten 6. gang erreichen. d.h. der gechippte one wird keine höhere endgeschwindigkeit erreichen.
need for speed2:
Ich kann mir auch nicht vorstellen dass der Unterschied in der Übersetzung sehr groß ist. U. U. spart man mit dem etwas länger übersetzten One ja Sprit.
der unterschied ist schon erheblich. ich habe mir noch einmal die leistungs- und drehmomentdiagramme von one 1,6 und cooper angeschaut. bis knapp 3800 u/min verlaufen sowohl die ps wie die drehmomentskurven vollständig deckungsgleich. d.h., dass in dem bereich keine unterschiede in beschleunigung, elastizität etc auftreten dürften.
in eine der letzten auto motor & sport wurden u.a. ein one 1,6 und ein cooper clubman verglichen (der auch noch 100 kg schwerer ist als ein normaler cooper bzw. 110 kg als der one ).
trotzdem ist der one bein den testmessungen in der beschleunigung von 80 auf 120 km/h im 5. und 6. gang sage und schreibe 7,4 sekunden langsamer gewesen , und das obwohl sich diese beschleunigung noch in dem drehzahlband abspielt, wo beide motoren identisch ps-und drehmomentsverläufe haben.
der grund für die viel zu lange übersetzung im one war ja auch in erster linie kostengetrieben. da man aus dem one 1,6 das komplette efficient dynamics paket einschl, start stop automatik verbannt hat, konte man nur mit einer enorm langen übersetzung den one wieder auf die verbrauchswerte bringen, die vorher mit dem one 1,4 motor mit der serienmäßigen start-stop automatik erzielt wurden
Alles klar, danke Leute! 🙂
Zusammenfassend bedeutet es, dass der One (egal ob 75 oder 95 PS) im unteren Drehzahlbereich gleichwertig mit dem Cooper und daher für die Stadt ausreichend motorisiert ist.
Geht es aber auf die Langstrecke, in die Berge, oder will man eher sportlich unterwegs sein, so sollte es schon ein Cooper sein, da der ab ca. 3000 Umin drehfreudiger ist. Außerdem ist die Übersetzung besser, daher ist der Durchzug in den höheren Gängen weit besser als beim One (egal ob mit oder ohne Chip). Allerdings kann man beim One 1.4 durch chippen schon Spritzigkeit im oberen Drehzahlbereich rausholen.
Fazit: wer es etwas "spritziger" haben möchte, der sollte immer einen Cooper oder höher nehmen. Werde mich somit auch auf die Suche nach einem Cooper machen! Außerdem kann man den auch noch chippen wenns wäre! 😉