Mini Cooper S R56 Fehlzündungen

MINI Mini R56

Servus zusammen. Der Mini Cooper S R56 174 PS Bj 2009 meiner Frau raubt mir mal wieder den letzten Nerv.
Wir haben die Zylinderkopfhaube, die Zündkerzen und die Zündspulen neu gemacht. Danach haben wir eine kurze Runde gedreht und am Anfang lief das Auto wirklich top. Aber nach ca 2 km fing er an extrem zu ruckeln. Im Fehlerspeicher stand dann:
Zündspule Zylinder 3, Zündkreisüberwachung

Zündspule Zylinder 4, Zündkreisüberwachung

Zündspule Zylinder 2, Zündkreisüberwachung

Multiplikative Gemischadaption

Hätte hier vielleicht mal jemand einen Rat für uns, was wir noch machen können??

Ich danke euch schonmal…

18 Antworten

Die alten zündkerzen und spulen wieder einbauen würde ich sagen und mit drehmomentschlüssel anziehen wenn der fehler dann weg ist liegts an denn neuteilen

Mit den alten hatten wir dasselbe Problem. Die neuen sind übrigens auch mit dem Drehmoment angezogen.

Hmm, alle Kabel der betreffenden Zylinder genau rückverfolgt bis zum Steuergerät?
Ist es wenn Motor kalt "weg"?

Bin nur hobby pfuscher ich würde die einspritzdüsen prüfen ob undicht oder defekt oder die verkabelungen , das motorsteuergerät könnte (defekt) sein , ventil verkockung.

D8tt
Ähnliche Themen

Die Kabel hab ich noch nicht kontrolliert, das werde ich heute machen… Hmm würde jetzt nicht sagen, das es bei kaltem Motor weg ist, weil der Fehler kam ja direkt nach ca 2km fahrt.

Werde heute mal weiter auf die Suche gehen. Ich danke euch schonmal.

Versteckt können die Kabel nicht sein?

Hab mir die Kabel noch überhaupt nicht angesehen. Werde das aber gegen Mittag mal in Angriff nehmen.

Hab jetzt die Zündkerzen mal wieder rausgeschraubt und musste feststellen, das diese extrem schwarz waren. Kann man auf dem Foto etwas schlecht erkennen. Die rechte hab ich mal sauber gemacht, das man einen unterschied sieht…

Img

das sieht mir nach einem Kraftstoffproblem aus. Die Verbrennung ist deutlich zu fett. Kenne ich so oftmals in Verbindung mit der Hochdruckpumpe (ohne Gewähr).

Zitat:

@zwei0 schrieb am 21. Februar 2024 um 11:16:08 Uhr:


das sieht mir nach einem Kraftstoffproblem aus. Die Verbrennung ist deutlich zu fett. Kenne ich so oftmals in Verbindung mit der Hochdruckpumpe (ohne Gewähr).

Das wäre natürlich echt mies. Gibt es eine Möglichkeit, die Pumpe zu testen?

Ja aber das gerät kostet paar euros dann lieber zum freundlichen fahren und kompressionstest gleich mitmachen

Es steht doch auch die Multiplikative Gemischadaption im Fehlerspeicher.

Lese den Lambdasondenwert mal mit dem Tester aus. Wenn die defekt ist und auf mager stehen bleibt fettet der Motor immer weiter an - bis zur Grenze der Multiplikativen Gemischadaption.
Und dann kommen eben die Zündaussetzer

Zitat:

@Butterkönig schrieb am 21. Februar 2024 um 16:46:14 Uhr:


Es steht doch auch die Multiplikative Gemischadaption im Fehlerspeicher.

Lese den Lambdasondenwert mal mit dem Tester aus. Wenn die defekt ist und auf mager stehen bleibt fettet der Motor immer weiter an - bis zur Grenze der Multiplikativen Gemischadaption.
Und dann kommen eben die Zündaussetzer

Danke für deine Antwort. Das werde ich morgen früh mal machen.

Aber würde die Sonde nicht auch im Fehlerspeicher stehen, wenn sie defekt wäre?

Deine Antwort
Ähnliche Themen