Großer Schaden, was könnte passiert sein?

Opel Astra J

Hallo,

Ich habe heute unter unserem 1.7er CDTI einen Ölfleck entdeckt, als ich nachgesehen habe, war ein Loch am Getriebe und das Schwungrad ist zu sehen (Bilder folgen gleich).

Dachte zuerst an den M32 Getriebeschaden, aber bei dem Öl handelt es sich um Motoröl und das Loch im Getriebe ist an der Kupplungsglocke bzw. eben direkt am Schwungrad.
Motor läuft normal und auch keine Auffälligkeiten beim Schalten, sprich beim Fahren merkt man gar nichts.

Wenn es nicht der M32 Schaden ist, was ist denn dann passiert?

1.7 CDTI A17DTJ
ca. 110.000km
Bj. 2012

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@enrgy schrieb am 19. Juli 2017 um 10:01:58 Uhr:


hab ich doch gleich gesagt. was eine panikmache über 4 seiten...🙄

Jein, ganz so war es ja auch nicht, immerhin hast du ja auch nicht gewusst, dass das Loch da sein muss.
Das M32 Problem habe ich schon im Eingangspost ausgeschlossen.

Und auch wenn es 'nur' der Simmerring ist, so ist das trotzdem ein großer Schaden, wenn man sich mal die Reparaturkosten ansieht.

Außerdem war das hier genau das Gegenteil einer Panikmache.
Ich hatte am Anfang Angst vor einem großen Schaden und mithilfe des Forum wurde alles nach und nach aufgeklärt und hat sich so relativiert.
Besser hätte es nicht laufen können, genau dafür ist ein Forum da.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Ja werde auf jeden Fall berichten, wie es ausgegangen ist.

Der Einbau verzögert sich noch, da Teile die mit Lieferzeiten von 1-2 Tagen angegeben waren, anscheinend zur Zeit gar nicht lieferbar sind...

Musste daher nochmal neu bestellen und hoffe, dass es dieses Mal klappt.

Dann viel Glück. ;-)

Hier mal ein paar Fotos von meinem Astra H. Hoffe, das ist erlaubt, die hier im J Forum zu posten?
Auf dem 0600er JPEG sieht man, bis wohin das Öl gelaufen ist

Gruß

Dsc_0606.jpg
Dsc_0605.jpg
Dsc_0602.jpg
+1
Ähnliche Themen

Hey JacK2003,

ich hatte mit Herrn Hasanovic von HAS Antriebstechnik gemailt. Sie hatten bei der Getriebereparatur neue Simmerringe genommen, dennoch ist der eine jetzt leider nach knapp 5 Monaten undicht. Steckt man halt nicht drin. Kann jetzt zu einer Werkstatt meiner Wahl fahren und HAS übernimmt die Kosten, dank 2 Jahre Garantie. Und nun das Wichtigste.

Beim Astra H ist es wohl so, dass man die Antriebswelle problemlos rausnehmen und den Simmerring wechseln kann. Ohne Getriebeausbau, etc. Dauert wohl ca. 1-1,5h. Kosten sollen sich so um die 100 Euro belaufen, beim FOH, wo ich das machen lasse, wird es evtl. etwas teurer, aber, es ist beim Astra H keine große Sache. Ich sag dir dass, da du ja was von 1500 Euro gesagt hast, auch wenn da die Kupplung dabei ist. Informiere dich doch nochmal, ob das beim Astra J wirklich soviel anders ist, nicht dass dir da mehr berechnet wird, als notwendig. Evtl. ist es beim J soviel aufwändiger, trotz identischen Motors wie bei meinem H, aber vielleicht halt auch nicht.

Gruß

Aber bei mir ist ja nicht der Simmerring der Antriebswelle undicht, sondern der Simmerring der Kurbelwelle.

Da muss das Getriebe ja auf jeden Fall raus und die Kosten sind so hoch, weil Kupplung und Schwungrad ersetzt werden.

Der Simmerring der Antriebswelle wäre ja vergleichsweise eine Kleinigkeit.

Achso, alles klar, sorry. War so auf Antriebswelle...Da habe ich das wohl durcheinander geschmissen. Wollte nur darauf hinweisen. :-)

Kein Problem, danke für den Hinweis.

Der neue Werkstatt Termin ist Anfang nächster Woche. Beim anderen Teilehändler scheint es mit der Lieferung zu klappen.

Jaja, das ist schon so ein Ding mit den Werkstätten. Hab meinen Termin erst am 24.08. Dir dann weiterhin viel Erfolg.

Heute haben die Autodoktoren ein Video auf YT hochgeladen zum Thema ZMS.

Sie haben auch gesagt, dass bei einem Kupplungswechsel bzw. Getriebeausbau bei ca. 120.000km auf jeden Fall das ZMS mit gewechselt werden sollte.

Ah stimmt. Das wollte ich noch gucken. :-) Danke für den Hinweis. Aber ich denke auch, dass der Wechsel von Kupplung, ZMS und Ausrücklager bei mir sinnvoll war.

Soo, Auto ist wieder da und fährt sich wie neu.

Kupplungsscheibe, Druckplatte, Ausrücklager und ZMS wurde zusammen mit dem Simmerring getauscht.

Die Kupplung fühlt sich etwas weicher an als vorher, aber nicht unangenehm.
Wird wohl einfach daran liegen, dass es andere Teile (Luk und nicht GM) sind.

Mit den selbst besorgten Teilen, war es bis jetzt fast 800€ günstiger, als der Kostenvoranschlag der Werkstatt.
Ich will gar nicht wissen, was es beim FOH gekostet hätte..

Jetzt kann man nur noch hoffen, das alles hält und dicht bleibt.
Aber mit der Ersparnis der Teile wäre sogar ein erneuter Einbau möglich, ohne Verlust zu machen.

Heute neues Getriebe eingebaut: 500 €. Kupplung noch top, allerdings bei einem 35 Jahre alten T3 😉
Leute, kauft euch alte Autos. Macht einfach mehr Spaß. 😁

Dann drücke ich die Daumen JacK2003, dass alles hält. :-)

Und siggi, da ist was dran. An alten Autos kann man quasi alles reparieren...und die haben schon ihren Charme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen