Grosser Preis von Kanada / Montreal 2008
Sodele liebe Motorsportfreunde,
hier wieder der Thread zum Rennen:
Großer Preis von Kanada / Montreal
Fakten
Name Gilles Villeneuve Circuit
Länge 4.361 Meter
Runden 70
Distanz 305,270 km
Ortszeit MESZ -6 Stunden
Start 19:00 Uhr MESZ
Porträt
Wer in Kanada an die Formel 1 denkt, der denkt zwangsweise auch an den Namen Villeneuve. Zuerst war es Gilles, der 18 Monate vor seinem Sieg in Montréal in die Formel 1 gewechselt war und bis in die frühen 1980er-Jahre sechs Siege feiern sollte, bevor er am 8. Mai 1982 während des Trainings in Zolder ums Leben kam. Der Kanadier war bei seinen Landsleuten beliebt, weil er ein echter Draufgängertyp war. Nach dem Tod Villeneuves wurde die Rennstrecke von Montreal in Circuit Gilles Villeneuve umbenannt.
Die Strecke liegt im ehemaligen Expo-Gelände von 1967 auf einer künstlich aufgeschütteten Insel inmitten des Sankt-Lorenz-Stroms, wo immer noch die Ruderanlagen der Olympischen Spiele von 1976 zu sehen sind. Die Strecke kann über Brücken erreicht werden. Das Wasser, die Skyline von Montréal, tausende von Bäumen, einzigartige Parkanlagen und vereinzelte Schiffe auf dem Fluss bestimmen das Bild rund um die Rennstrecke. Montréal ist die trendigste Stadt Kanadas, weswegen der Großteil des Formel-1-Trosses gerne über den Großen Teich in das Land des Ahornblattes fliegt.
Die Strecke selbst ist eine der schnelleren Pisten im Kalender, auf der man mit wenig Flügel fährt und die spätes Bremsen erfordert. An vier Stellen erreichen die Fahrer Geschwindigkeiten von über 300 km/h. Die meisten Kurven und Schikanen sind eng und anspruchsvoll und werden von Leitplanken und Betonmauern gesäumt. Diese Streckeneigenschaften führen insbesondere am Freitag zu vielen Ausrutschern, denn die Piste wird nur einmal im Jahr befahren und ist aus diesem Grund zu Beginn des Wochenendes sehr rutschig und staubig. Gefordert sind in Montréal vor allem die Bremsen. Die Reifen werden auf dem welligen Asphalt mit mittlerem Gripniveau weniger stark belastet.
Asphalt-Qualität wellig
Grip-Niveau mittel
Reifenmischung mittel
Reifenverschleiß hoch
Bremsenverschleiß sehr hoch
Vollgasanteil 63 Prozent
Top-Speed Rennen 323 km/h
Längster Vollgasteil 1.005 Meter (13 Sekunden)
Benzinverbrauch mittel
Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn
Anzahl Linkskurven 6
Anzahl Rechtskurven 9
Streckendebüt 1978
Erster Sieger 1978: Gilles Villeneuve, Ferrari
Erste Pole 1978: Jean-Pierre Jarier, Lotus
Anzahl Grands Prix 29
Top 8 Qualifying 2007
1. Lewis Hamilton, McLaren
2. Fernando Alonso, McLaren
3. Nick Heidfeld, BMW Sauber
4. Kimi Räikkönen, Ferrari
5. Felipe Massa, Ferrari
6. Mark Webber, Red Bull
7. Nico Rosberg, Williams
8. Robert Kubica, BMW Sauber
Top 8 Rennen 2007
1. Lewis Hamilton, McLaren
2. Nick Heidfeld, BMW Sauber
3. Alexander Wurz, Williams
4. Heikki Kovalainen, Renault
5. Kimi Räikkönen, Ferrari
6. Takuma Sato, Super Aguri
7. Fernando Alonso, McLaren
8. Ralf Schumacher, Toyota
Rekorde Rennen Absolut: 1:13.622 (Rubens Barrichello, Ferrari, 2004)
2007: 1:16.367 (Fernando Alonso, McLaren)
2006: 1:15.841 (Kimi Räikkönen, McLaren)
2005: 1:14.384 (Kimi Räikkönen, McLaren)
2004: 1:13.622 (Rubens Barrichello, Ferrari)
2003: 1:16.040 (Fernando Alonso, Renault)
Rekorde Qualifying
Absolut: 1:12.275 (Ralf Schumacher, Williams, 2004)
2007: 1:15.707 (Lewis Hamilton, McLaren)
2006: 1:14.942 (Fernando Alonso, Renault)
2005: 1:15.217 (Jenson Button, BAR)
2004: 1:12.275 (Ralf Schumacher, Williams)
2003: 1:15.529 (Ralf Schumacher, Williams)
Letzte Sieger
2007: Lewis Hamilton, McLaren
2006: Fernando Alonso, Renault
2005: Kimi Räikkönen, McLaren
2004: Michael Schumacher, Ferrari
2003: Michael Schumacher, Ferrari
Meiste Siege Fahrer Michael Schumacher (7)
Nelson Piquet (3)
Ayrton Senna (2)
Alan Jones (2)
Mika Häkkinen (1)
Gilles Villeneuve (1)
Lewis Hamilton (1)
René Arnoux (1)
Meiste Siege Teams Ferrari (10)
Williams (7)
McLaren (6)
Benetton (2)
Brabham (2)
Meiste Punkte Fahrer
Michael Schumacher (106)
Nelson Piquet (46)
Rubens Barrichello (36)
Alain Prost (34)
Kimi Räikkönen (33)
Giancarlo Fisichella (32)
Jean Alesi (30)
Ralf Schumacher (25)
Meiste Punkte Teams
Ferrari (214)
Williams (146)
McLaren (144)
Benetton (74)
Renault (34)
Brabham (27)
Jordan (26)
Ligier (22)
Meiste Poles Fahrer
Michael Schumacher (6)
Ayrton Senna (3)
Nelson Piquet (3)
Ralf Schumacher (2)
Alain Prost (2)
Jean-Pierre Jarier (1)
Damon Hill (1)
René Arnoux (1)
Meiste Poles Teams
Williams (8)
McLaren (6)
Ferrari (6)
Brabham (3)
Lotus (2)
Benetton (2)
BAR (1)
Renault (1)
Anschrift
Grand Prix F1 du Canada Inc.
C.P. 248, Succ. Place d' Armes
Montreal, Quebec H2Y 3G7
CANADA
Telefon und Fax Tel: 001 514 3 50 47 31
Fax: 001 514 3 50 00 07
Reiseinformationen Touristik-Büro: Tourism Information
corner of Peel and Ste-Catherine at
10001, rue du square Dorchester
(corner Metcalfe)
Tel +1 - 514 - 873 2015
Im Sommer täglich geöffnet von 8.30-19.30 Uhr,
im Winter von 9.00-18.00 Uhr.
Quelle: MS-Total.com
Mal schauen ob McM die aufsteigende Perfomance bestätigen kann und ob Nick wieder in die Gänge kommt.
Wünsche ein spannendes Rennwochenende.
mfg
Invisible_ghost
Beste Antwort im Thema
Sodele liebe Motorsportfreunde,
hier wieder der Thread zum Rennen:
Großer Preis von Kanada / Montreal
Fakten
Name Gilles Villeneuve Circuit
Länge 4.361 Meter
Runden 70
Distanz 305,270 km
Ortszeit MESZ -6 Stunden
Start 19:00 Uhr MESZ
Porträt
Wer in Kanada an die Formel 1 denkt, der denkt zwangsweise auch an den Namen Villeneuve. Zuerst war es Gilles, der 18 Monate vor seinem Sieg in Montréal in die Formel 1 gewechselt war und bis in die frühen 1980er-Jahre sechs Siege feiern sollte, bevor er am 8. Mai 1982 während des Trainings in Zolder ums Leben kam. Der Kanadier war bei seinen Landsleuten beliebt, weil er ein echter Draufgängertyp war. Nach dem Tod Villeneuves wurde die Rennstrecke von Montreal in Circuit Gilles Villeneuve umbenannt.
Die Strecke liegt im ehemaligen Expo-Gelände von 1967 auf einer künstlich aufgeschütteten Insel inmitten des Sankt-Lorenz-Stroms, wo immer noch die Ruderanlagen der Olympischen Spiele von 1976 zu sehen sind. Die Strecke kann über Brücken erreicht werden. Das Wasser, die Skyline von Montréal, tausende von Bäumen, einzigartige Parkanlagen und vereinzelte Schiffe auf dem Fluss bestimmen das Bild rund um die Rennstrecke. Montréal ist die trendigste Stadt Kanadas, weswegen der Großteil des Formel-1-Trosses gerne über den Großen Teich in das Land des Ahornblattes fliegt.
Die Strecke selbst ist eine der schnelleren Pisten im Kalender, auf der man mit wenig Flügel fährt und die spätes Bremsen erfordert. An vier Stellen erreichen die Fahrer Geschwindigkeiten von über 300 km/h. Die meisten Kurven und Schikanen sind eng und anspruchsvoll und werden von Leitplanken und Betonmauern gesäumt. Diese Streckeneigenschaften führen insbesondere am Freitag zu vielen Ausrutschern, denn die Piste wird nur einmal im Jahr befahren und ist aus diesem Grund zu Beginn des Wochenendes sehr rutschig und staubig. Gefordert sind in Montréal vor allem die Bremsen. Die Reifen werden auf dem welligen Asphalt mit mittlerem Gripniveau weniger stark belastet.
Asphalt-Qualität wellig
Grip-Niveau mittel
Reifenmischung mittel
Reifenverschleiß hoch
Bremsenverschleiß sehr hoch
Vollgasanteil 63 Prozent
Top-Speed Rennen 323 km/h
Längster Vollgasteil 1.005 Meter (13 Sekunden)
Benzinverbrauch mittel
Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn
Anzahl Linkskurven 6
Anzahl Rechtskurven 9
Streckendebüt 1978
Erster Sieger 1978: Gilles Villeneuve, Ferrari
Erste Pole 1978: Jean-Pierre Jarier, Lotus
Anzahl Grands Prix 29
Top 8 Qualifying 2007
1. Lewis Hamilton, McLaren
2. Fernando Alonso, McLaren
3. Nick Heidfeld, BMW Sauber
4. Kimi Räikkönen, Ferrari
5. Felipe Massa, Ferrari
6. Mark Webber, Red Bull
7. Nico Rosberg, Williams
8. Robert Kubica, BMW Sauber
Top 8 Rennen 2007
1. Lewis Hamilton, McLaren
2. Nick Heidfeld, BMW Sauber
3. Alexander Wurz, Williams
4. Heikki Kovalainen, Renault
5. Kimi Räikkönen, Ferrari
6. Takuma Sato, Super Aguri
7. Fernando Alonso, McLaren
8. Ralf Schumacher, Toyota
Rekorde Rennen Absolut: 1:13.622 (Rubens Barrichello, Ferrari, 2004)
2007: 1:16.367 (Fernando Alonso, McLaren)
2006: 1:15.841 (Kimi Räikkönen, McLaren)
2005: 1:14.384 (Kimi Räikkönen, McLaren)
2004: 1:13.622 (Rubens Barrichello, Ferrari)
2003: 1:16.040 (Fernando Alonso, Renault)
Rekorde Qualifying
Absolut: 1:12.275 (Ralf Schumacher, Williams, 2004)
2007: 1:15.707 (Lewis Hamilton, McLaren)
2006: 1:14.942 (Fernando Alonso, Renault)
2005: 1:15.217 (Jenson Button, BAR)
2004: 1:12.275 (Ralf Schumacher, Williams)
2003: 1:15.529 (Ralf Schumacher, Williams)
Letzte Sieger
2007: Lewis Hamilton, McLaren
2006: Fernando Alonso, Renault
2005: Kimi Räikkönen, McLaren
2004: Michael Schumacher, Ferrari
2003: Michael Schumacher, Ferrari
Meiste Siege Fahrer Michael Schumacher (7)
Nelson Piquet (3)
Ayrton Senna (2)
Alan Jones (2)
Mika Häkkinen (1)
Gilles Villeneuve (1)
Lewis Hamilton (1)
René Arnoux (1)
Meiste Siege Teams Ferrari (10)
Williams (7)
McLaren (6)
Benetton (2)
Brabham (2)
Meiste Punkte Fahrer
Michael Schumacher (106)
Nelson Piquet (46)
Rubens Barrichello (36)
Alain Prost (34)
Kimi Räikkönen (33)
Giancarlo Fisichella (32)
Jean Alesi (30)
Ralf Schumacher (25)
Meiste Punkte Teams
Ferrari (214)
Williams (146)
McLaren (144)
Benetton (74)
Renault (34)
Brabham (27)
Jordan (26)
Ligier (22)
Meiste Poles Fahrer
Michael Schumacher (6)
Ayrton Senna (3)
Nelson Piquet (3)
Ralf Schumacher (2)
Alain Prost (2)
Jean-Pierre Jarier (1)
Damon Hill (1)
René Arnoux (1)
Meiste Poles Teams
Williams (8)
McLaren (6)
Ferrari (6)
Brabham (3)
Lotus (2)
Benetton (2)
BAR (1)
Renault (1)
Anschrift
Grand Prix F1 du Canada Inc.
C.P. 248, Succ. Place d' Armes
Montreal, Quebec H2Y 3G7
CANADA
Telefon und Fax Tel: 001 514 3 50 47 31
Fax: 001 514 3 50 00 07
Reiseinformationen Touristik-Büro: Tourism Information
corner of Peel and Ste-Catherine at
10001, rue du square Dorchester
(corner Metcalfe)
Tel +1 - 514 - 873 2015
Im Sommer täglich geöffnet von 8.30-19.30 Uhr,
im Winter von 9.00-18.00 Uhr.
Quelle: MS-Total.com
Mal schauen ob McM die aufsteigende Perfomance bestätigen kann und ob Nick wieder in die Gänge kommt.
Wünsche ein spannendes Rennwochenende.
mfg
Invisible_ghost
111 Antworten
Klickst du hier...Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Ein Pole auf Pole - das wär's doch gewesen & wird wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
ich denke, dass das rennen so ausgehen könnte:
1. Kubica
2. Raikkönen
3. Massa
4. Hamilton
5. Rosberg
6. Alonsorichtig gelesen, ich könnte mir unter umständen einen sieg der bmw's, aber nur seitens kubica, vorstellen. seine performance ist momentan sehr gut und die strecke scheint ihm zu liegen, trotz seines schweren unfalls im letzten jahr. also, auf ein spannendes rennen euch allen. 🙂
mfg
Wenn ich mir die Quali-Zeiten so ansehe, gehe ich davon aus, dass bis Startplatz 5 alle 3 Stops machen werden und ab Massa die mit 2 Stops kommen.
Deshalb glaube ich , man sollte Rosberg´s, Kubica´s und auch Alonso´s Quali mit vorsicht genießen.
Außerdem immer wieder gerner berührt die "Wall of Champs".
@ Bruno
Das kommt davon, wenn man die F1 nicht mehr LÜCKENLOS verfolgt. 😉
Ähnliche Themen
Kann ja mal vorkommen😉
Edith sieht sich grad das Interview mit Hamilton auf RTL an und findet, dass er da ganz schön arrogant 'rüberkommt...
"Der Kimi kann nicht so gut um die Unebenheiten rumfahren, ich hab da garkeine Probleme, ich weiß halt wie's geht..."
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Der alte Jungspund! Noch kein Haar am Sack, aber große Töne spucken. 😁
Und dann fährt er an einer roten Ampel dem Ferrari hintendrauf. Aber Rosberg war offenbar auch nicht viel schlauer...
genau während der szene bin ich in der küche 🙄
wieso war hamilton nach dem boxenstopp hinter raikkönen und kubica?
Man man Hamilton hat wohl kein Führerschein und weiß nicht was rot bedeutet, ich könnt schon wieder reinhauen . Andre
Zitat:
Original geschrieben von Easy_F
genau während der szene bin ich in der küche 🙄wieso war hamilton nach dem boxenstopp hinter raikkönen und kubica?
Weil er zu langsam war, beim abfertigen in der Box.
Zitat:
Original geschrieben von Easy_F
genau während der szene bin ich in der küche 🙄
Tut mir jetzt leid für Dich.
Zitat:
Original geschrieben von Easy_F
wieso war hamilton nach dem boxenstopp hinter raikkönen und kubica?
Die beiden waren schneller an der Tanksäule.
glückwunsch an bmw für den ersten sieg und gleichzeitig den ersten doppelsieg. super, gratulation.
mfg
Polen besiegt Deutschland, BMW-Doppelsieg und schön anzusehen war das Ganze auch noch. F1-Fan, was willst Du mehr.
Das Strahlen des Herrn Dr. Theissen werde ich wohl auch noch etwas im Kopf behalten.
Der dritte Platz von Coulthard ist ebenso respektabel und wie Vettel sich gegen Kovaleinen wehren konnte... Mehr davon!