Großer Preis von Australien / Melbourne 15
Au Weia,
fast den Saisonstart verpasst.
😰
Großer Preis von Australien / Melbourne 15
Fakten
Name Albert-Park-Circuit
Länge 5.303 Meter
Runden 58
Distanz 307,574 km
Ortszeit MEZ +10 Stunden
Start 06:00 Uhr MEZ
Viel Spaß Euch allen
Ghost
Beste Antwort im Thema
Wobei ich einen wichtigen Punkt noch vergessen habe: Die Bremsen.
Überholen heisst in den meisten Fällen ausbremsen. D.h. ein Fahrer schert vor einer Kurve aus dem Windschatten des Vordermanns aus und versucht sich durch späteres Bremsen neben den Konkurrenten zu setzen. Also muss er auf der Bremse mindestens eine Wagenlänge gutmachen. Wie soll das gehen wenn die aktuellen Bremsen fast schon binär von 250km/h auf 80km/h verzögern und der Bremsweg dabei nur wenige Wagenlängen beträgt?
Weg mit diesen HighTech Kohlefaserbremsen, zurück zu konventionellen Stahlbremsen. Der Bremsweg wird länger, somit wird es einfacher die entscheidenden Meter gutzumachen und wir werden viel mehr Überholversuche sehen.
Und falls jetzt wieder das Killerargument Sicherheit kommt: Die Fahrer müssen logischerweise viel früher mit dem Bremsvorgang beginnen. Gibt es Probleme dann besteht immerhin noch die Chance vielleicht irgendwie zu reagieren (das Fahrzeug in einen Dreher zwingen, einen Notausgang anvisieren, was weiss ich). Heute liegen zwischen Bremsproblem und Einschlag nur noch ein Atemzug, keine Chance für die Fahrer noch irgendwas zu probieren.
All die technischen Finessen der letzten Jahrzehnte haben dem Sport geschadet. Die Technik ist abartig teuer geworden, mehr oder weniger automatische Getriebe und Servounterstützung lassen das Talent des Fahrers in den Hintergrund rücken gegenüber einem möglichst geringen Körpergewicht, die Aerodynamik verhindert Zweikämpfe auf der Strecke ebenso effektiv wie genannte Bremsen, x-Reifensätze pro Rennwochende machen die Strecken zu Rutschbahnen abseits der Ideallinie und treiben nur die Kosten noch weiter hoch. Es gäbe viele Möglichkeiten den Sport wieder attraktiv zu machen, statt dessen aber werden immer kompliziertere Hilfskrücken zur Spannungssteigerung ersonnen die kein Normalo mehr durchschaut.
Ich verfolge die F1 seit über 35 Jahren. Früher habe ich kein Rennen ausgelassen. Und heute? Da schaue ich nur noch streng selektiv, im Zweifelsfall ist mir eine Fahrradtour bei schönem Sonntagswetter lieber weil spannender. Und die Zuschauerzahlen zeigen dass ich wohl kein Einzelfall bin.
Gruss
Toenne
41 Antworten
Gut, dass ich mir das Rennen in Weiderholung halb neun angeschaut habe. Das frühere aufstehen hätte sich nicht gelohnt. Das Ganze wirkte wie ein Spazierfahrt mit den üblichen Verdächtigen ganz vorne. Vettel hat mit dem Wechsel zu Ferrari offensichtlich alles richtig gemacht. Gleich im ersten Rennen auf das Podium. Williams ist auch wieder stark und Sauber kann man vauch auf der Rechnung haben. McLaran hat sich mit Honda, zumindest jetzt, keinen Gefallen getan. Naja, und Kimi bekommt bestimmt ne Strafe im nächsten Rennen. Warten wir mal den weiteren Verlauf ab.
Naja die Spritsparerei ist doch Scheiße. Rosberg kann nicht angreifen, weil ihm sonst der Sprit ausgeht...so ein mist.
Dass die Mercedes vorne weg fahren, ist langweilig, haben die sich aber verdient. Red Bulls gejammere kann ich so nicht nachvollziehen, allerdings haben sie Recht wenn sie Sagen, dass ihnen angeblasener Diffusor etc verboten wurden um sie einzubremsen.
Die Formel 1 ist zu einem Witz geworden durch die ständigen Reglementänderungen und diese blöde Motorenformel.
Ich hab die Wiederholung dann irgendwann abgebrochen...
Im 2. Rennen wirds hoffentlich anders aussehen. Da weiß man ungefähr, wo der Gegner steht und kann unter Umständen ein paar Angriffe planen.
Dass MB die Dominanz fortführen kann, hätte ich zum Ende der letzten Saison nicht erwartet. Hut ab!
Was soll man zu den Aussagen von RedBull sagen? RedBull wurden seinerzeit aerodynamische Gradwanderungen verboten, oder?
Ähnliche Themen
Wieder einmal zeigen sich die Schwächen des Reglement, zu lasten einer spannenden Show und der Zuschauer.
Bottas: Wenn ein Fahrer aufgrund einer medizinischen Notwendigkeit ausfällt, muss es einem Ersatzfahrer erlaubt möglich sein das Cockpit zu übernehmen.
Ersatzfahrzeuge: Hätte man sie noch, hätten Magnussen und Kwyat umsteigen können, und wir hätten wenigstens 20 Fahrzeuge am Start gehabt (was ich persönlich noch immer für zu wenig erachte).
Benzinverbrauch: Wie oben schon mal geschrieben wurde, wir reden hier über die F1, dass es dort heißt "spritsparen sonst kommst Du nicht an" o.ä. geht mir sowas von gegen den Strich, und passt einfach nicht in die "Königsklasse".
Reifen: Warum kann nicht wieder jedes Team SEINEN Reifenlieferanten mitbringen. Wenn ich immer sowas höre wie "dem Ferrari liegen die harten Reifen besser als die weichen, aber Massa kommt dann doch mit den weichen besser klar...". Was soll das?
Ich bin gespannt was in 14 Tagen passiert. Richtige Rennstrecke, vermutlich um eines heißer an Temperaturen, evtl. Regen. Das MB auch dort ganz vorn sein wird ist wohl klar, aber die Performance der Anderen, da bin ich gespannt.
Zitat:
Für Red Bull Racing, das Mercedes im Vorjahr als einziges Team drei Siege wegschnappte, ist der Saisonstart in Melbourne ganz und gar nicht nach Wunsch verlaufen. Daniel Ricciardo wurde Sechster, Carlos Sainz im Toro Rosso Neunter. Im Vordergrund standen erneut Probleme mit den Renault-Motoren. „So kann das nicht weitergehen“, sagte Motorsportberater Helmut Marko und dachte sogar laut über einen Formel-1-Ausstieg nach. Auch Teamchef Christian Horner forderte die Regelhüter auf, etwas gegen die Mercedes-Dominanz zu unternehmen. Diese Kritik konterte Mercedes-Sportchef Toto Wolff, der Red Bull eine Reise zur Klagemauer in Jerusalem empfahl.
Geht's noch?
Als RBR von 2010 bis 2013 viermal in Folge Weltmeister wurde, war alles eitel Wonne, und die anderen waren wohl selber Schuld, weil sie nicht mithalten konnten.
Und jetzt, da man kein Auto zustandebringt, das mit Mercedes mithalten kann, benehmen sich Marko und Horner plötzlich wie Kleinkinder: "Mit denen will ich nicht mehr spielen!" (Marko) bzw. "Mami, die sind gemein zu mir, unternimm was!" (Horner).
Wie peinlich und armselig ist das, RBR??
Die Kritik am Spritsparen kann ich nicht nachvollziehen -vor allem nicht im Zusammenhang ROS--HAM.
ROS kann nicht angreifen, da ihm sonst der Sprit ausgeht? Die Frage muß erlaubt: warum ist HAM dann schon zum x-ten Mal in der Lage, einen Vorsprung raus zu fahren und dabei weniger Sprit zu benötigen???
Die Antwort ist ganz einfach: HAM ist im Rennen der eindeutig schnellere Fahrer. Und der Junge ist dann auch noch so schlau, zu taktieren und Material/ Reifen zu schonen. Wenn er gewollt hätte, wären 10sec Vorsprung in Melbourne möglich gewesen. Aber warum Fahrzeug u Reifen über Gebühr beanspruchen? Er fährt einfach aus dem DRS-Fenster raus, covered ROS und sobald dieser angreift, steigert er sein Tempo beliebig.
Es ist zwar hart: der Junge ist momentan unschlagbar -ob mit oder ohne Spritmengenbegrenzung?!
entweder sind ham-ros mit unterschiedlichen Tankfüllungen losgefahren, oder wir werden alle Vera.....!!!! und ham kann ist bekannt dafür, nicht sehr schonend mit dem material umzugehen. er ist ein teufelsfahrer.............
QuelleZitat:
Dass die Silberpfeile nach 58 Runden mit "nur" 34 Sekunden Vorsprung vor dem Rest der Welt ins Ziel kamen, lässt darauf schließen, dass die Weltmeister mit gebremstem Schaum unterwegs waren.
Dieser Ansicht ist auch Alexander Wurz. Im 'ORF' flachst er: "Ich habe gerade mit zwei Leuten von Mercedes gescherzt, die ich noch aus meiner Zeit von dort kenne: 'Könnt ihr überhaupt noch weniger Leistung aufdrehen?' Da haben sie etwa gesagt: 'In die Richtung weniger Leistung gibts weniger Klicks als noch mehr Leistung'." Der Österreicher wundert sich: "Ich frag mich die ganze Zeit, wie stark die Handbremse bei den beiden Silberpfeilen angezogen ist, wie viel Luft lassen sie sich nach oben?"
😰
Zitat:
@harry260E schrieb am 18. März 2015 um 20:42:10 Uhr:
entweder sind ham-ros mit unterschiedlichen Tankfüllungen losgefahren, oder wir werden alle Vera.....!!!! und ham kann ist bekannt dafür, nicht sehr schonend mit dem material umzugehen. er ist ein teufelsfahrer.............
Das war mal. Schon in der letzten Saison konnte man regelmässig sehen dass er mindestens so gut wenn nicht besser mit dem Sprit haushalten konnte als Nico.
Zitat:
@toenne schrieb am 18. März 2015 um 23:31:50 Uhr:
Das war mal.
So ist es. HAM ist zwar immer noch ein Racer vor dem Herrn, aber er prügelt seinen Karren nicht mehr ohne Sinn und Verstand um den Track.
Zitat:
@ccc--- schrieb am 16. März 2015 um 14:35:39 Uhr:
Geht's noch?Als RBR von 2010 bis 2013 viermal in Folge Weltmeister wurde, war alles eitel Wonne, und die anderen waren wohl selber Schuld, weil sie nicht mithalten konnten.
Und jetzt, da man kein Auto zustandebringt, das mit Mercedes mithalten kann, benehmen sich Marko und Horner plötzlich wie Kleinkinder: "Mit denen will ich nicht mehr spielen!" (Marko) bzw. "Mami, die sind gemein zu mir, unternimm was!" (Horner).
Wie peinlich und armselig ist das, RBR??
nur mit dem unterschied das renault nie den stärksten motor hatten. in den dominanten jahren von rbr war ihre domminanz nicht der eingefrorene motor sondern die aerodynamik die man bekanntlicherweise immer und immer wieder verbessern konnte. zum einen wurden rbr gewisse vorteile weggenommen ( angeblassener heckflügel usw. ) anderer seite konnten die mitbewerber versuchen ranzukommen weil die aerodynamik nicht eingefroren wird. jetzt haben wir einen andere situation. jetzt ist ein team dominant in dem bereich wo immer weniger von jahr zu jahr daran geändert werden darf. dürfte man am motor mehr / immer etwas ändern würden die diskusionen gar nicht auftreten
Auch MGP dürfte dann den Antrieb weiterentwicklen, nur beginnen die dann auf weitaus höherem Niveau.
Und gibts da nicht noch ein paar andere Teams die mit Mercedes-Antrieb unterwegs sind? Auch die fangen sich >1Sek pro Runde ein, am Antrieb alleine liegts also wohl nicht.
MGP hat mehrere Jahre ganz kleine Brötchen gebacken und dafür Backpfeifen und Hähme genug einstecken müssen. Nun haben sie aber das beste Gesamtpaket geschnürt...so wie in den Jahren davor halt RB. Und nun ernten sie auch die Früchte, solche Phasen gabs auch früher schon in der F! und wirds sicherlich auch zukünftig noch geben.
Da gibt es Teams die nicht einmal mehr die Hotelzimmer zahlen können...und dann sollen sie ein Motorenwettrüsten finanzieren?
Gebt alles frei...und freut euch auf ein Starterfeld mit 8 Werksautos und ohne Privatteams, die DTM lässt grüssen.
Zitat:
@toenne schrieb am 19. März 2015 um 18:47:13 Uhr:
Auch MGP dürfte dann den Antrieb weiterentwicklen, nur beginnen die dann auf weitaus höherem Niveau.
Und gibts da nicht noch ein paar andere Teams die mit Mercedes-Antrieb unterwegs sind? Auch die fangen sich >1Sek pro Runde ein, am Antrieb alleine liegts also wohl nicht.
da hast du vollkommen recht aber die anderen hätten aber zumindest die möglichkeit einen wurf zu landen und ran zu kommen. so sind ja von anfang denen die hände gebunden. und die mercedes kundesteams die hinterher hängen haben doch alles möglichkeiten aufzuschließen. motortechnisch wissen die was geht ud bei der aero darf ja getüftelt werden wie die wollen.
wollte nur damit sagen das ich die forderungen durchaus verstehen kann wenn man halt bei einem bereich so hinterher hinkt der nicht im vollen umfang weiterentwickelt werden darf.
für mich hörte die formel 1 auf mit dem verbot vom tanken und das man nicht mehr mit den gummis fahren durfte mit denen man wollte. denn seit dem tankverbot ergeben sich selten unterschiedlich stategien und somit fahren alle hinerher bis zu ihrem pflichtboxenstopp wo vorgeschriebene reifen drauf müssen, gääähhhhhhhhhnnnnnnnn
das waren zeiten wo am start keiner wusste wann der erste zum tanken kam und alle unterschiedlich schnell auf grund der spritmenge waren aber dafür manche einmal mehr zum tanken mussten etc.
Auch das Nachtanken ist doch eine Erfindung der Neuzeit zwecks Spannungssteigerung. In füheren Zeiten mit ihren Tankkannen wäre es für ein Team ein Desaster gewesen nachtanken zu müssen, erst mit Einführung der (einheitlichen) Hochdrucktankanlagen machte das plötzlich Sinn. Was hat das aber im Kern mit Rennsport zu tun? Klar, Strategie...klingt gut. Wenn ich strategische Züge sehen will dann schaue ich mir aber ein Schachspiel an und nicht ein Autorennen. Gerade das Tanken und die Strategie dahinter war doch der Garant dafür Zweikämpfen auf der Strecke möglichst aus dem Weg zu gehen, einfach weil diese Zweikämpfe immer Zeit kosten und ein Risiko beinhalten. Kein Team hat seine Tankstops darauf ausgelegt anschliessend möglichst viele Gegener überholen zu dürfen...
Sollen Rennen wirklich wieder nur an der Box entschieden werden? Nee danke, das durften wir uns jahrelang ansehen, das brauche ich echt nicht mehr.