1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Großer Diesel für Insignia B? 2.9 V6 CDTI

Großer Diesel für Insignia B? 2.9 V6 CDTI

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

nachdem jetzt bekannt wurde dass der grosse Diesel kaum kommen wird bei GM sei es Insignia oder Cadillac CTS, man uns jedoch erzählt hat der Motor sei fertig entwickelt, konnte ich heute nur staunen:

Der neue Hyundai ix55 hat einen 3.0 v6 Diesel mit 240 ps mit Piezotechnik etc.

Hierbei handelt es sich um meiner Meinung nach um den obengenannten Motor der im Insignia kommen sollte.

http://www.omniauto.it/magazine/6614/nuovi-motori-diesel-per-hyundai-kia

Turbogilles

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich belebe diesen Thread wieder, weil ich glaube, dass das ehemalige Cadillac Projekt "2.9 V6 Diesel" weiterhin von GM Powertrain Turin verfolgt wird.

Der Cadillac Vorstandsvorsitzende Johan de Nysschen hat sich bereits im November 2014 offen für eine Diesel-Offensive ausgesprochen: "We have a global plan.” And yes, that global plan includes both four- and six-cylinder diesel engines. (Quelle: caranddriver.com

Im Spätherbst 2014 lief die Produktion des neuen 2.0 CDTI Euro6-Diesel "LDE" (Large Diesel Engine) in Kaiserslautern an. Mit 1956 cm³ Hubraum hat der Motor das identische Bohrung x Hub Verhältnis von 83 mm x 90,4 mm, welches bereits der Vorgängermotor "Family B Diesel" (2.0 CDTI Euro5) besaß. Jedoch wurde der LDE-Motor fast von Grund auf neu entwickelt, so der Leiter von GM Powertrain Turin, Pierpaolo Antonioli, auf die Frage hin, was vom alten 2.0L Dieselmotor übernommen wurde: "Praktisch nichts. Wir könnten sagen, nur ein paar Schrauben ... 95% der Komponenten sind völlig neu. (...)"
Im gleichen Zuge erwähnt Antonioli, dass der neue 2.0 LDE Singleturbo-Motor zwar auch für mehr als 170PS bzw. 400Nm geeignet sei, man zukünftig jedoch noch eine 2.0 Biturbo LDE-Variante für höhere Motorleistung nachreichen werde.

(Quelle: https://translate.google.de/translate?... )

Der 2007 in Genf vorgestellte GM-Cadillac 2.9 V6 Diesel besaß ebenfalls die 2.0 CDTI- Brennraumabmessungen von 83mm x 90,4mm und kam somit auf 2935cm³. Nachzulesen ist dies auch in der damaligen GME-Pressemitteilung Neuer starker und sauberer V6-Diesel von GM: Debüt im Cadillac

Der 2.9 V6 Diesel wurde in Kooperation mit VM Motori entwickelt. VM Motori war bereits für den 2.0 Dieselmotor im Opel Antara und einigen Chevrolet Modellen verantwortlich. Dieser Motor, RA 420 SOHC genannt, hat wenig mit den restlichen Opel-Dieselmotoren mit 1956cm³ gemein, sondern besitzt 1991cm³, Bohrung x Hub = 83mm x 92mm. (Die Brennraumgeometrie von VM-Motori hat u.A. auch Mercedes-Benz verwendet, z.B. in der A-Klasse (W169) und B-Klasse (W245), Motorbezeichnung OM640, sowie mit erweitertem Hub von 99mm auch in den 2143 cm³ Dieselmotoren OM651, wie sie heute noch in zahlreichen Mercedes-Modellen zu finden sind. Auch der V6-Diesel OM642 von Mercedes-Benz nutzt die VM-Motori-Brennraumgeometrie Bohrung x Hub = 83mm x 92mm. VM Motori gehörte bis 2007 zu DaimlerChrysler.)

2009 ging General Motors in Folge der Weltwirtschaftskrise in die Insolvenz, das 2.9 V6 Diesel Projekt wurde mangels Liquidität eingefroren. GM sah sich gezwungen, seinen 50%igen VM Motori-Unternehmensanteil an FCA Fiat-Chrysler zu veräußern. Seit dem gehört VM Motori mit 100%igem Anteil zu FCA. Daraufhin wurde die Brennraumgeometrie des 2.9 V6 - Projekts von den "ELASIS" Abmaßen ( 83mm x 90,4mm) auf die VM-Motori Brennraumabmaße geändert, sodass der seit 2011 für Fiat-Chrysler gebaute A 630 DOHC 3.0 V6 Diesel nun die identischen Brennraumabmaße, wie der aktuelle Mercedes-Benz V6 Diesel OM642 besitzt, 2987cm³ Hubraum, Bohrung x Hub = 83mm x 92mm. Allerdings besitzt der MB-Motor einen 72° Bankwinkel, der VM-Motori-Motor einen 60° Bankwinkel - das "Drumherum" ist also nicht identisch.
Warum VM Motori nicht die ursprünglichen "ELASIS"-Brennraumabmaße beibehalten hat (83mm x 90,4mm) , ist fraglich. Sowohl General Motor, als auch Fiat besitzen die Rechte an dieser Brennraumgeometrie, welche aus dem GM-Fiat-Powertrain-Jointventure (1.9 CDTI ging daraus hervor) stammen. Sowohl FCA, als auch GM nutzen weiterhin diese Brennraumgeometrie bei ihren jeweils eigenständig entwickelten, aktuellen 2.0L Euro6 Dieselmotoren.
Vermutlich hat sich General Motors bei Verkauf von VM Motori an Fiat-Chrysler die Alleinrechte für eine Sechszylinder-Anwendung dieser Brennraumgeometrie (83mm x 90,4mm) gesichert, weshalb VM Motori die Brennraumgeometrie des V6-Diesels letztlich für FCA auf 83mm x 92mm ändern musste.

[Exkurs: Die Entwicklung einer optimalen DI-Brennraumgeometrie ist mit enormen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Deshalb nutzt GM die vorhandene Brennraumgeometrie des 1956 cm³ - Diesels auch weiterhin. Die Volkswagen AG hat die Brennraumgeometrie ebenfalls seit 1989 beibehalten, obwohl der heutige EA288 2.0TDI mit 1968 cm³ eine nahezu komplette Neuentwicklung darstellt. Der 2.5TDI Reihenfünfzylinder mit 2461cm³ nutzte bereits die Brennraumgeometrie der 2.0TDI Motoren, Bohrung x Hub = 81mm x 95,5 mm ]

2.9 V6 Diesel bald aus Kaiserslautern ?

Als im Spätherbst 2014 die Produktion des neuen GM-Opel "2.0 CDTI" LDE Diesel in Kaiserslautern anlief, erschien in der Opel-Post nachfolgender Artikel The Engine is great - the people are too.
Darin heißt es zum Ende:
"As part of this initiative, the team in Kaiserslautern will be adding yet another new engine to the line within the next ten years."

Vor 10 Tagen wurde im Opel-Werk Kaiserslautern das 50-jährige Werksjubiläum gefeiert, dazu erschien ein weiterer Artikel in der Opel-Post, in dem die Entwicklung des Standorts (gebaute Motorenserien etc.) von 2000 bis 2016 beschrieben wird --> Alles bleibt im Fluss. Im letzten Abschnitt zu lesen:
"Zur großen Opel-Produktoffensive wird die Pfalz unter anderem auch einen neuen Motor beisteuern – der abermals wieder installiert wird, ohne dass die laufende Zwei-Liter-Diesel-Produktion ins Stocken gerät. Materialflüsse werden weiter optimiert, die Wege verkürzt. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Halle K70 ein, die einst einem Zulieferer am Standort als Warenverteilzentrum diente und sich sowohl gut an die Motorenschmiede als auch ans Presswerk anbinden lässt."

Der 2.0 LDE gilt in meinen Augen als EIN expliziter Motortyp, unabhängig davon, ob als 130PS, 170PS oder als spätere 200PS Biturbo-Ausbaustufe.
In den beiden Opel-Post Aritkeln heißt es jedoch, dass ein neuer Motor der Fertigungslinie hinzugefügt wird, "ohne dass die laufende Zwei-Liter-Diesel-Produktion ins Stocken gerät". Das besagt m.M.n., dass der weitere Dieselmotor nicht 2.0 Liter Hubraum haben wird.
Es wird sich allerdings auch nicht um den 1.6L MDE Diesel handeln, denn dieser wird bald nicht nur im Opel-Motorenwerk Szentgotthard, Ungarn, sondern auch im Opel-Motorenwerk Tychy, Polen produziert, wo bis zuletzt noch der 1.7 CDTI "Circle L" Dieselmotor produziert wurde, welcher nun der Euro6 Abgasnorm num Opfer gefallen ist. Für den 1.6 CDTI besteht also genug Produktionskapazität.

Ich schätze daher, dass das Opelwerk Kaiserlautern in den nächsten 2-3 Jahren einen 2.9 V6 Dieselmotor vor allem für Cadillacs Europa-Offensive, aber auch für den Insignia B, sowie GMC / Chevrolet Fullsize-Pickups/Fullsize-SUVs fertigen wird. (Für Insignia A war der 2.9 V6 Diesel damals bereits angekündigt).
Da die Brennraumabmaße des 2.9 V6 identisch zu denen des "neu entwickelten" 2.0L LDE Motors sind, könnten viele Gleichteile wie Kolben, Pleuel, Ventile, Zylinderkopfkomponenten, Montagewerkzeuge mit voreingestelltem Drehmoment etc. zur Verschlankung und Kostenreduzierung der V6-Produktion führen. Da die Stückzahl an 2.9 V6 Dieseln zumindest in den ersten Jahren überschaubar sein wird, macht es in meinen Augen keinen Sinn, die Produktion des V6 Diesels an einem anderen GM Standort anzusiedeln. Ein GM Turin - Dokument aus dem Jahre 2009 besagt, dass eine Produktionskapazität von 30.000 Einheiten des 2.9 CDTI geplant war. (Quelle: http://www.fh-zwickau.de/.../Zwickau%200a_Preface_01-02apr09.pdf ) Der V6 Diesel namens RA 629 DOHC sollte damals bei VM Motori in Italien exklusiv für General Motors produziert werden.

Ich glaube mittlerweile nicht mehr daran, dass GM-Cadillac für die geplante Europa-Offensive komplett neue 4- und 6-Zylinder Dieselmotoren "auf weißem Blatt Papier" entwirft. Dann hätte GM Turin nicht den 2.0L LDE Euro6-Motor entworfen, der laut Pierpaolo Antonioli bereits für die verschärfte Euro 6.2 - Abgasnorm gerüstet ist, welche ab 2018 gelten wird. Vielmehr wird Cadillac Europe wohl die kommende Biturbo-Ausbaustufe des 2.0 LDE Motors, sowie den wiederbelebten 2.9 V6 Diesel verwenden. Eine Euro6-fähige Variante des "Family B" 2.0 CDTI Euro5-Dieselmotors aus Kaiserslautern gab es auch schon seit 2013, sie kam allerdings nur im Chevrolet Cruze Clean Diesel in Nord Amerika zum Einsatz. Opel hätte den 2.0L LDE Motor also nicht entwickeln müssen, wenn bei Cadillac ohnehin neue 4- und 6- Zylinder Dieselmotoren in Planung wären. Stattdessen wird Cadillac also sehr wahrscheinlich den neuen LDE-Diesel, sowie einen darauf aufbauenden 2.9 V6 Diesel verwenden.

Es bestehen übrigens schon folgende Dieselmotoren im GM-Regal (siehe auch JTD Engines
XSDE = 0.8 / 1.0 Diesel u.A. für Indien ( Xtra Smart Diesel Engine)
SDE = 1.3 CDTI (Small Diesel Engine)
MDE = 1.6 CDTI (Medium Diesel Engine)
LDE = 2.0 CDTI (Large Diesel Engine)
XLDE = 2.9 CDTI (Xtra Large Diesel Engine) ????

106 weitere Antworten
Ähnliche Themen
106 Antworten

Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 19. Oktober 2016 um 16:07:25 Uhr:


Nicht so gut gelaufen ... OPEL ....

unabsichtlich?? anfüttern!!

Bin gespannt. Die erste offizielle Nachricht zu einem 2.9 CDTI ist vom 06.03.2007...

Richtig. 2007 wurde der Motor erstmals in Genf vorgestellt.
2009 folgte die Insolvenz bei GM, GMs VM MOTORI-Anteile wurden an Fiat verkauft.

2009 sollte der Motor ursprünglich in Cento/Italien bei VM MOTORI in Produktion gehen, siehe Seite 13 des folgenden pdf's: http://www.fh-zwickau.de/.../Zwickau%200a_Preface_01-02apr09.pdf

Die mechanische Konstruktion des V6 Blocks wurde damals von VM MOTORI gemacht, die Brennraumgeometrie&Verfahrenstechnik von GM.
Quelle: Ulrich Kretzschmar, GM Powertrain https://youtu.be/gVc198ytRAI?t=90s

GM hatte zuvor 20 Jahre am Closed Loop Verfahren für Dieselmotoren geforscht. Der 2.9er sollte der erste Motor mit diesem System sein. Durch die Insolvenz wurde das Closed Loop Verfahren nur im 2.0 EcoFlex eingeführt.
Quelle: https://www.opel-blog.com/.../#comment-1178

Die Lizenz für den von VM MOTORI konstruierten 2.9 V6 Block (Gehäuse, Kurbeltrieb) liegt seit 2009 bei FCA (Fiat Chrysler).

Die Lizenz für die Brennraumgeometrie hat GM, wird schließlich im 1956ccm 2.0 CDTI Euro6 auch verwendet.
Jetzt musste GM wohlmöglich erneut einen V6 Block "drumherum" konstruieren, samt Berücksichtigung der Euro6c Abgastechnik. ...weil sie keine Lizenz für den alten 2.9 V6 Block haben. Die Rechte wurden ja 2009 an Fiat verkauft, samt der 50% VM MOTORI Anteile.

OPEL Finnland schreibt ja:
"Rüsselsheim, Turin, und GM USA entwickeln den (neuen) 2.9 CDTI Großdieselmotor zusammen. Und nicht "Cento" (Standort von VM MOTORI).

Gebaut wird er bei OPEL in Kaiserslautern.
Und nicht in "Cento", wo damals der erste GM+FIAT 2.9 Diesel produziert werden sollte.

2007 / 2008 war das mglweise technologisch Spitze. Jetzt ein knapp 10 Jahre altes Konzept 'rauskramen?
Die anderen werden die Zeit nicht geschlafen haben.

Erneut: NEIN !

Der 2.9 V6 Dieselmotor wird nahezu komplett NEU sein, lediglich die Brennraumtechnik+Steuergerät des September 2014 eingeführten, NEUEN 2.0 LDE "Euro6 Flüsterdiesel" verwenden. So ziemlich alles andere wird NEU sein.

Zitat:
"Leone admits a clean-sheet diesel program cannot be dialed up overnight. “It takes years to develop one and get it right and we’re going to get it right.”

Dave Leone, Chefingeniuer GM Performance Cars, sprach am Rande des Genfer Automobilsalons im März 2014 über die Dieselmotor-Neuentwicklungen u.A. für Cadillac Europe. Der 2.9 V6 ist damit gemeint.
Quelle: http://wardsauto.com/.../...ori-program-gm-takes-cadillac-diesel-house

In dem Link aus 2014 ist auch von einem Motorprojekt "6.6 V8 Diesel" (für 2500/3500er GM Pickup Trucks) die Rede.
Und siehe da: Der Motor wurde jüngst in den 2017er Pickups eingeführt ---> Den 6.6 Diesel gab es schon vorher, jetzt wurden über 90% der Motorkomponenten NEU ENTWICKELT.

6.6 V8 Diesel "Pretty much all new" --> http://www.autoblog.com/.../

Genauso wird es beim 2.9er auch laufen. Der Motor wird kommen. Opel Finnland hätten die Info über einen neuen 2.9er sonst nicht auf ihrer Homepage in Zusammenhang mit dem vor zwei Jahren neu eingeführten 2.0 CDTI Flüsterdiesel veröffentlicht. Seit 2009 wurden die OPEL Homepages+Inhalte mehrfach komplett verändert. Die Info ist aktuell ! Der 2.9er V6 kommt 😉

Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 19. Oktober 2016 um 21:06:31 Uhr:


[...] Die Info ist aktuell ! Der 2.9er V6 kommt 😉

Aber auch im Insignia? Das ist ja eher die Frage?
Wie stehen die Chancen auf einen V6 Diesel im Insignia?

Zumal in Zeiten von Flottenverbräuchen etc.
Und Dienstwagenfahrer, bekommen auch immer mehr eine CO2 Begrenzung...

Vielleicht will Opel den Insignia ja tatsächlich luxuriöser und näher an der oberen Mittelklasse positionieren. Dann gehört so ein Diesel sicher zum guten Ton.

- Neuer A4/A5/Q5 allesamt weiterhin mit mehreren 3.0 Dieseln erhältlich
- kommender Alfa Alfetta (BMW 5er Größenordnung) wird sehr wahrscheinlich 3.0 Diesel haben
- Daimler entwickelt gerade R6 2.9 Diesel für neue E-Klasse, GLC...

Wieso können diese Hersteller das Co2-verträglich hinbekommen, OPEL aber nicht?
o.g. Hersteller verkaufen deutlich weniger Klein(st)wagen mit niedrigem Co2 Ausstoß, als OPEL

Global denken:
Insignia B = Buick Regal = Holden Commodore
GM möchte die DieselTechnologie im PKW auf dem nordamerikanischen Markt etablieren, da käme der Regal V6 Diesel passend.
AUDI A6 wird in Australien als Sechszylinder ausschließlich als V6 Diesel angeboten...warum soll HOLDEN darauf verzichten?

Die Frage für mich wäre ja, ob dieser dann wieder ein Turbo-Loch hat oder sich genauso fahren lässt wie ein BiTurbo. Nur dann wäre er für mich "modern". Weil einen Turbo wird er sicherlich haben, sonst käme er nicht über die Leistung eines 2.0 BiTurbos

Ich hoffe, dass Du Recht hast... aber ich kann es nicht glauben...

Das Ganze klingt schon logisch! Aber irgendwie nach dem Theater der letzten Jahr bei Opel / GM will das einfach keiner mehr glauben...😕

Als Standard Motorisierung dürften ja wohl auch im Insignia B analog zum Astra K die 1,4 und 1,6l Vierzylinder dienen. Alleine mit den paar 2l Dieselmotoren, B20DTH und B20DTR wird man die Fertigungslinie sicher nicht auf Dauer auslasten können. Andrerseits, wenn ich an den deutschen oder europäischen Markt denke, wie hoch wären da wohl die zu erwartenden Verkäufe für die Insignia V6 Modelle? Das geht sicher nur mit einem globalen Plan. Wenn ich an die GM Pläne mit Cadillac denke, das geht sicher nicht ohne einen kräftigen V6 Diesel... 🙂

Sollte der 2,9CDTI V6 wirklich kommen, dann ja wohl sicher auch in mindestens zwei Konfigurationen mit einem Lader und als BiTurbo.

Schön wär´s wenn wirklich wieder bezahlbare V6 Modelle in der Mittelklasse angeboten würden... 🙂

Dann wären vermutlich auch die Verfügbarkeit der neuen 9-Gang Automatik und eben der V6 Diesel der Grund für die Verzögerung beim Insignia B!

Schön wär´s wenn man bei Opel kurz vor dem Ende der Verbrennungsmotoren Ära da nochmal so richtig einen rauslässt und wieder mal ganz vorne mitspielen könnte... 😁

Aber ich glaube das auch erst wenn ich es wirklich sehe und anfassen kann!

Kurz vor Ende sind wir ja beileibe nicht. Das Verbot kommt ja frühestens für Baureihen, die 2030 an den Start gehen. Wenn man bedenkt, daß Macan und Q5 als eine Baureihe gelten, kann man das ganz schön strecken.

Zwei Videos des brandneuen 6.6 V8 Duramax, die GMs aktuelle Diesel -Kompetenz & -Motivation untermalen:

technische Detaillösungen (z.B. neues Pleueldesign für einfachere Montage, neues Zylinderkopfdesign, Venturiölabscheider für '"Blowby" Gase, etc)
https://youtu.be/BWI2WhHIvqg?t=1m5s

Rundgang um den "aufgeschnittenen" 6.6 Duramax Motor
https://www.youtube.com/watch?v=yJOQ9prD-ns

--> im zweiten Video sieht man, der hat eine untenliegende Nockenwelle mit Stößelstangen zu den 32 Ventilen.
Der 2.9 V6 wird sich konstruktiv wohl eher an den neuen GM 3.0 V6 TwinTurbo /3.6 V6 Benzinern orientieren.

Die Finnen haben sich wohl eher nur vertippt und statt 2.0 cdti eben 2.9 cdti geschrieben. Mit 2.0'ist der text wenigstens schlüssig.

Feuchter Traum geplatzt.

Wie bereits erwartet:

Der FORD F-150 Pickup "Facelift" wurde auf der Detroit Autoshow als 3.0 V6 PowerStroke Diesel + 10-Stufen Automatik vorgestellt.
Der Motor wurde von PSA und FORD entwickelt und heißt "Lion V6". Er wird aktuell auch bei Jaguar-LandRover verwendet.

Ebenfalls bietet FCA den DODGE RAM 1500 3.0 V6 Ecodiesel (Fiat Motor) an.

GM wird also nachziehen (müssen). Allein die Co2-Einsparziele der US-Regierung für 2025 nötigen zu diesem Schritt.
Ein ~2.9 V6 Diesel befindet sich seit einigen Jahren für GM Cadillac in Entwicklung.

OPEL Insignia B / BUICK Regal 2018 / HOLDEN Commodore 2018 könnten von diesem 2.9 V6 Diesel ebenfalls profitieren.
Der 3.6 V6 Otto-Sauger passt in das Insignia B - Zwillingsmodelll HOLDEN Commodore. Bauraumprobleme gibt es also nicht.
Die von GM/FORD Co-entwickelte 9-Stufen Automatik wird als "9T70" Variante über 550 Nm verkraften können. Im Lincoln Continental (FORD Marke) wird diese 9-Stufen Automatik an einen 3.0 V6 TwinTurbo Ottomotor mit ~400 PS und 570 Nm gekoppelt.

Quelle: https://media.ford.com/.../...ises-the-bar-again-new-f-150-pickup.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen