Großer Diesel für Insignia B? 2.9 V6 CDTI

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

nachdem jetzt bekannt wurde dass der grosse Diesel kaum kommen wird bei GM sei es Insignia oder Cadillac CTS, man uns jedoch erzählt hat der Motor sei fertig entwickelt, konnte ich heute nur staunen:

Der neue Hyundai ix55 hat einen 3.0 v6 Diesel mit 240 ps mit Piezotechnik etc.

Hierbei handelt es sich um meiner Meinung nach um den obengenannten Motor der im Insignia kommen sollte.

http://www.omniauto.it/magazine/6614/nuovi-motori-diesel-per-hyundai-kia

Turbogilles

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich belebe diesen Thread wieder, weil ich glaube, dass das ehemalige Cadillac Projekt "2.9 V6 Diesel" weiterhin von GM Powertrain Turin verfolgt wird.

Der Cadillac Vorstandsvorsitzende Johan de Nysschen hat sich bereits im November 2014 offen für eine Diesel-Offensive ausgesprochen: "We have a global plan.” And yes, that global plan includes both four- and six-cylinder diesel engines. (Quelle: caranddriver.com

Im Spätherbst 2014 lief die Produktion des neuen 2.0 CDTI Euro6-Diesel "LDE" (Large Diesel Engine) in Kaiserslautern an. Mit 1956 cm³ Hubraum hat der Motor das identische Bohrung x Hub Verhältnis von 83 mm x 90,4 mm, welches bereits der Vorgängermotor "Family B Diesel" (2.0 CDTI Euro5) besaß. Jedoch wurde der LDE-Motor fast von Grund auf neu entwickelt, so der Leiter von GM Powertrain Turin, Pierpaolo Antonioli, auf die Frage hin, was vom alten 2.0L Dieselmotor übernommen wurde: "Praktisch nichts. Wir könnten sagen, nur ein paar Schrauben ... 95% der Komponenten sind völlig neu. (...)"
Im gleichen Zuge erwähnt Antonioli, dass der neue 2.0 LDE Singleturbo-Motor zwar auch für mehr als 170PS bzw. 400Nm geeignet sei, man zukünftig jedoch noch eine 2.0 Biturbo LDE-Variante für höhere Motorleistung nachreichen werde.

(Quelle: https://translate.google.de/translate?... )

Der 2007 in Genf vorgestellte GM-Cadillac 2.9 V6 Diesel besaß ebenfalls die 2.0 CDTI- Brennraumabmessungen von 83mm x 90,4mm und kam somit auf 2935cm³. Nachzulesen ist dies auch in der damaligen GME-Pressemitteilung Neuer starker und sauberer V6-Diesel von GM: Debüt im Cadillac

Der 2.9 V6 Diesel wurde in Kooperation mit VM Motori entwickelt. VM Motori war bereits für den 2.0 Dieselmotor im Opel Antara und einigen Chevrolet Modellen verantwortlich. Dieser Motor, RA 420 SOHC genannt, hat wenig mit den restlichen Opel-Dieselmotoren mit 1956cm³ gemein, sondern besitzt 1991cm³, Bohrung x Hub = 83mm x 92mm. (Die Brennraumgeometrie von VM-Motori hat u.A. auch Mercedes-Benz verwendet, z.B. in der A-Klasse (W169) und B-Klasse (W245), Motorbezeichnung OM640, sowie mit erweitertem Hub von 99mm auch in den 2143 cm³ Dieselmotoren OM651, wie sie heute noch in zahlreichen Mercedes-Modellen zu finden sind. Auch der V6-Diesel OM642 von Mercedes-Benz nutzt die VM-Motori-Brennraumgeometrie Bohrung x Hub = 83mm x 92mm. VM Motori gehörte bis 2007 zu DaimlerChrysler.)

2009 ging General Motors in Folge der Weltwirtschaftskrise in die Insolvenz, das 2.9 V6 Diesel Projekt wurde mangels Liquidität eingefroren. GM sah sich gezwungen, seinen 50%igen VM Motori-Unternehmensanteil an FCA Fiat-Chrysler zu veräußern. Seit dem gehört VM Motori mit 100%igem Anteil zu FCA. Daraufhin wurde die Brennraumgeometrie des 2.9 V6 - Projekts von den "ELASIS" Abmaßen ( 83mm x 90,4mm) auf die VM-Motori Brennraumabmaße geändert, sodass der seit 2011 für Fiat-Chrysler gebaute A 630 DOHC 3.0 V6 Diesel nun die identischen Brennraumabmaße, wie der aktuelle Mercedes-Benz V6 Diesel OM642 besitzt, 2987cm³ Hubraum, Bohrung x Hub = 83mm x 92mm. Allerdings besitzt der MB-Motor einen 72° Bankwinkel, der VM-Motori-Motor einen 60° Bankwinkel - das "Drumherum" ist also nicht identisch.
Warum VM Motori nicht die ursprünglichen "ELASIS"-Brennraumabmaße beibehalten hat (83mm x 90,4mm) , ist fraglich. Sowohl General Motor, als auch Fiat besitzen die Rechte an dieser Brennraumgeometrie, welche aus dem GM-Fiat-Powertrain-Jointventure (1.9 CDTI ging daraus hervor) stammen. Sowohl FCA, als auch GM nutzen weiterhin diese Brennraumgeometrie bei ihren jeweils eigenständig entwickelten, aktuellen 2.0L Euro6 Dieselmotoren.
Vermutlich hat sich General Motors bei Verkauf von VM Motori an Fiat-Chrysler die Alleinrechte für eine Sechszylinder-Anwendung dieser Brennraumgeometrie (83mm x 90,4mm) gesichert, weshalb VM Motori die Brennraumgeometrie des V6-Diesels letztlich für FCA auf 83mm x 92mm ändern musste.

[Exkurs: Die Entwicklung einer optimalen DI-Brennraumgeometrie ist mit enormen Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Deshalb nutzt GM die vorhandene Brennraumgeometrie des 1956 cm³ - Diesels auch weiterhin. Die Volkswagen AG hat die Brennraumgeometrie ebenfalls seit 1989 beibehalten, obwohl der heutige EA288 2.0TDI mit 1968 cm³ eine nahezu komplette Neuentwicklung darstellt. Der 2.5TDI Reihenfünfzylinder mit 2461cm³ nutzte bereits die Brennraumgeometrie der 2.0TDI Motoren, Bohrung x Hub = 81mm x 95,5 mm ]

2.9 V6 Diesel bald aus Kaiserslautern ?

Als im Spätherbst 2014 die Produktion des neuen GM-Opel "2.0 CDTI" LDE Diesel in Kaiserslautern anlief, erschien in der Opel-Post nachfolgender Artikel The Engine is great - the people are too.
Darin heißt es zum Ende:
"As part of this initiative, the team in Kaiserslautern will be adding yet another new engine to the line within the next ten years."

Vor 10 Tagen wurde im Opel-Werk Kaiserslautern das 50-jährige Werksjubiläum gefeiert, dazu erschien ein weiterer Artikel in der Opel-Post, in dem die Entwicklung des Standorts (gebaute Motorenserien etc.) von 2000 bis 2016 beschrieben wird --> Alles bleibt im Fluss. Im letzten Abschnitt zu lesen:
"Zur großen Opel-Produktoffensive wird die Pfalz unter anderem auch einen neuen Motor beisteuern – der abermals wieder installiert wird, ohne dass die laufende Zwei-Liter-Diesel-Produktion ins Stocken gerät. Materialflüsse werden weiter optimiert, die Wege verkürzt. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Halle K70 ein, die einst einem Zulieferer am Standort als Warenverteilzentrum diente und sich sowohl gut an die Motorenschmiede als auch ans Presswerk anbinden lässt."

Der 2.0 LDE gilt in meinen Augen als EIN expliziter Motortyp, unabhängig davon, ob als 130PS, 170PS oder als spätere 200PS Biturbo-Ausbaustufe.
In den beiden Opel-Post Aritkeln heißt es jedoch, dass ein neuer Motor der Fertigungslinie hinzugefügt wird, "ohne dass die laufende Zwei-Liter-Diesel-Produktion ins Stocken gerät". Das besagt m.M.n., dass der weitere Dieselmotor nicht 2.0 Liter Hubraum haben wird.
Es wird sich allerdings auch nicht um den 1.6L MDE Diesel handeln, denn dieser wird bald nicht nur im Opel-Motorenwerk Szentgotthard, Ungarn, sondern auch im Opel-Motorenwerk Tychy, Polen produziert, wo bis zuletzt noch der 1.7 CDTI "Circle L" Dieselmotor produziert wurde, welcher nun der Euro6 Abgasnorm num Opfer gefallen ist. Für den 1.6 CDTI besteht also genug Produktionskapazität.

Ich schätze daher, dass das Opelwerk Kaiserlautern in den nächsten 2-3 Jahren einen 2.9 V6 Dieselmotor vor allem für Cadillacs Europa-Offensive, aber auch für den Insignia B, sowie GMC / Chevrolet Fullsize-Pickups/Fullsize-SUVs fertigen wird. (Für Insignia A war der 2.9 V6 Diesel damals bereits angekündigt).
Da die Brennraumabmaße des 2.9 V6 identisch zu denen des "neu entwickelten" 2.0L LDE Motors sind, könnten viele Gleichteile wie Kolben, Pleuel, Ventile, Zylinderkopfkomponenten, Montagewerkzeuge mit voreingestelltem Drehmoment etc. zur Verschlankung und Kostenreduzierung der V6-Produktion führen. Da die Stückzahl an 2.9 V6 Dieseln zumindest in den ersten Jahren überschaubar sein wird, macht es in meinen Augen keinen Sinn, die Produktion des V6 Diesels an einem anderen GM Standort anzusiedeln. Ein GM Turin - Dokument aus dem Jahre 2009 besagt, dass eine Produktionskapazität von 30.000 Einheiten des 2.9 CDTI geplant war. (Quelle: http://www.fh-zwickau.de/.../Zwickau%200a_Preface_01-02apr09.pdf ) Der V6 Diesel namens RA 629 DOHC sollte damals bei VM Motori in Italien exklusiv für General Motors produziert werden.

Ich glaube mittlerweile nicht mehr daran, dass GM-Cadillac für die geplante Europa-Offensive komplett neue 4- und 6-Zylinder Dieselmotoren "auf weißem Blatt Papier" entwirft. Dann hätte GM Turin nicht den 2.0L LDE Euro6-Motor entworfen, der laut Pierpaolo Antonioli bereits für die verschärfte Euro 6.2 - Abgasnorm gerüstet ist, welche ab 2018 gelten wird. Vielmehr wird Cadillac Europe wohl die kommende Biturbo-Ausbaustufe des 2.0 LDE Motors, sowie den wiederbelebten 2.9 V6 Diesel verwenden. Eine Euro6-fähige Variante des "Family B" 2.0 CDTI Euro5-Dieselmotors aus Kaiserslautern gab es auch schon seit 2013, sie kam allerdings nur im Chevrolet Cruze Clean Diesel in Nord Amerika zum Einsatz. Opel hätte den 2.0L LDE Motor also nicht entwickeln müssen, wenn bei Cadillac ohnehin neue 4- und 6- Zylinder Dieselmotoren in Planung wären. Stattdessen wird Cadillac also sehr wahrscheinlich den neuen LDE-Diesel, sowie einen darauf aufbauenden 2.9 V6 Diesel verwenden.

Es bestehen übrigens schon folgende Dieselmotoren im GM-Regal (siehe auch JTD Engines
XSDE = 0.8 / 1.0 Diesel u.A. für Indien ( Xtra Smart Diesel Engine)
SDE = 1.3 CDTI (Small Diesel Engine)
MDE = 1.6 CDTI (Medium Diesel Engine)
LDE = 2.0 CDTI (Large Diesel Engine)
XLDE = 2.9 CDTI (Xtra Large Diesel Engine) ????

106 weitere Antworten
106 Antworten

http://gmauthority.com/blog/gm/gm-engines/lgx/
steht schon drinn für i-b.

@slv rider

Im FOH System ?
Mit "OPC" - Vermerk oder ohne?

Der 3.6er ist doch Benzin? Und für Insignia ist dort (noch) nichts drin? Oder ich bin blind 😁

Zum 2.9er Diesel finde ich leider auch nichts 🙁

RPO code LGX. mehr steht da nicht. großer diesel noch nix.

Ähnliche Themen

Achso - beim FOH für die Programmierung... Jetzt hat's klick gemacht

Danke 🙂 - Immerhin etwas... Auch wenn 335PS und 386NM etwas wenig sind - gerade das Drehmoment 😁

Glaub mir, der geht unten raus bestimmt sehr gut.. Sauger fahren ist ne feine Sache.

Der herbeigesehnte 2.9er hat inzwischen 3.0 Liter Hubraum und gehört längst Fiat (FCA).
http://www.vmmotori.com/.../a-630-dohc-hp-en.html
Also nix mit 2.9er von GM.

Um den Motor geht es auch nicht mehr. Der ist schon lange raus. Cadillac entwickelt eine eigene Motorenreihe inklusive Diesel.

Zitat:

@slv rider schrieb am 9. Januar 2017 um 14:36:51 Uhr:


RPO code LGX. mehr steht da nicht. großer diesel noch nix.

Der europäische Insignia B erhält also (logischerweise) auch den 3.6 V6 "LGX" Motor, da der Motorcode laut slv rider bereits im OPEL-Intranet abrufbar ist.
Fragt sich jetzt nur, ob das der "OPC" Motor / stärkste Motor werden wird, oder ob darüber noch etwas kommt.

Alternativ wäre ein V6 Diesel m.E.n. aufgrund ~85% Dieselproduktionsanteil beim Insignia A sicherlich sinnvoller. Hängt letztlich wohl auch von HOLDEN und BUICK ab, was deren Kunden gerne hätten.

Unabhängig davon:
M-T berichtet nun auch vom 2018 FORD F-150 ("Light Duty"😉 erstmalig mit 3.0 V6 Diesel.
http://www.motor-talk.de/.../...st-der-diesel-in-die-usa-t5911833.html
GM wird also nachziehen müssen, da in den meistverkauften "Light-Duty" Pickups DODGE Ram 1500 3.0 V6 Diesel und FORD F-150 3.0 V6 Diesel nun solche Triebwerke verfügbar sind.
Es bleibt spannend!

Zum Benzinmotor:

Es hieß ja immer, dass ein V6 mit TwinTurbo gar nicht hinein passt.

Der Holden Commodore SS wird wohl mit dem 3.6 Liter V6 ca. 340 PS / 370 NM kommen. Der aktuelle Commodore SS hat einen V8 6.2 Liter. mit knapp 600 PS. Wenn der 3.6er den SS ersetzen soll, glaube ich nicht, dass noch ein Motor darüber überhaupt platziert wird. Zudem wird der Commodore 200-300 KG leichter und erhält ein 9 Gang AT-Getriebe. Das kompensiert so einiges.

http://www.caradvice.com.au/.../

Ich bin übrigens auch gespannt, was Opel beim Astra K OPC macht. Ein 2.0 Liter mit 300 PS oder doch ein 1.6er mit 300 PS? Ich glaube, dass beim Astra K ein 2.0 Turbo auch nicht hinein passt.

Bzgl. V6 Benziner:

Der BUICK LaCrosse 3.6 V6 Sauger 8-Stufen-AT (310PS / 370Nm) schafft die 0-60 mph in unter 6 Sekunden.

In der leistungsgesteigerten Variante aus Cadillac und Chevy Camaro (335PS, 386Nm) könnte der 3.6 V6 im leichteren Insignia B für 0-100 in unter 6 Sekunden sorgen. (inkl. neuer 9-Stufen Automatik )

Ob es einen "wahren" OPC überhaupt geben wird ?
Die Verkaufszahlen von Vectra C OPC und Insignia A OPC waren europaweit gesehen grauselig. Im "günstigen" Volumenfahrzeugsegment war es noch nie leicht, High-Performance Varianten kostendeckend abzusetzen.

Der Wegfall eines "wahren" OPC zugunsten eines antändigen V6 Diesels würde wohl deutlich mehr Kunden von AUDI/BMW/MB herbei locken, als ein teures OPC Sportmodell samt teurer Kleinserien- Front- und Heckschürzen.

Astra OPC

Beim Astra K wird man sicherlich mit dem spitzen Bleistift rechnen. Das Feld ist extrem dicht aufgestellt. Focus RS AWD und Hyundai I30 N (2.0 Turbo) kommen zusätzlich hinzu. Letztere können ihre Modelle allerdings weltweit vermarkten. OPEL leider nicht. Daher fraglich, ob überhaupt ein Astra OPC kommt. Der "J" OPC lief (läuft) ja auch alles andere als frisch-geschnitten-Brot. Ein paar Performance-Enthusiasten reichen für den "Business-Case" nicht aus.
Vielleicht kommt ein leistungsgesteigerter "Astra S" 1.6T mit ~220...230 PS ? Schwierig.. profitabel wird man mit teuren Performance-Modellen jedenfalls nicht.

Im neuen, schwereren CADILLAC CT6 liefert der 3.6 Sauger mit AWD eine ziemlich beeindruckende Performance:

https://www.youtube.com/watch?v=_7fSQzvdOLQ ...derber sound

Vergleich: 3.0 TwinTurbo AWD im CT6

https://www.youtube.com/watch?v=FU1qP44a9tE ...vgl. zu 3.6er kaum mehr Punch ...man merkt, dass HUBRAUM fehlt 😉

Der 3.6 LGX Sauger scheint wirklich Benchmark in seiner Klasse zu sein:

https://www.youtube.com/watch?v=vkBs_dpMAQI
https://www.youtube.com/watch?v=0b-eTVZI7jA

PS: Mit seinen 3649 ccm müsste der LGX eigentlich 3,65 V6 heißen 😉

Wenn man überlegt, daß der Motor noch für irgendwelche niederoktanige Plörre ausgelegt ist, könnte nach einer Leistungskur in Rüsselsheim (Auslegung auf Super Plus, höhere Begrenzerdrehzahl, besserer Auspuff) noch ein wenig mehr rauskommen. Gemeinsam mit dem geringeren Gewicht könnte der LGX tatsächlich mehr bringen als der bisherige Turbo.

Zitat:

@slv rider schrieb am 9. Januar 2017 um 14:36:51 Uhr:


RPO code LGX. mehr steht da nicht. großer diesel noch nix.

Meinst Du das hier?

15975255-10208560385510598-587290894045423441-o

Es ist mit Sicherheit auf niederoktanige Plörre ausgelegt. Eher auf das, was wir als Super 95 bzw. Super E10 kennen.
Das Mahr hält sich aber echt hartnäckig, weil die German Touris in der USA bei der Tanke mal die Preisschilder für 86, 88 und 93 Gasoline gesehen haben.

Dass MOZ != ROZ ist, und in USA ein Mittelwert aus ROZ und MOZ genommen wird ist für die meisten unnützes Wissen 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen