Großer Cabriotest

Saab 9-3 YS3F

Hallo,

nachdem es in verschiedenen Zeitschriften mal ein paar Cabrio-Tests gab, hab doch jetzt mal einen großen Cabriotest ausgearbeitet (bei uns gewittert es gerade 😁 ).

Grundlage war der Cabriotest in der aktuellen Autobild, bei dem Audi A4 Cabrio, BMW 320 Ci, Mercedes CLK 200K und Volvo C70 2.4i verglichen wurden. Alle haben ca. 170 PS. Leider wurde Saab nicht getestet. Da es aber aus früheren Tests genügend Ergebnisse gibt, habe ich das Saab 9-3 2.0t Cabrio mit 175 PS einfach mal dazugenommen. Die Saab-Werte hab ich nicht nach eigenem Gutdünken verteilt, sondern entsprechend früherer Testergebnisse in den Zeitungen (z.B. Test 2.0t Cabrio gegen BMW 325Ci) auf die AB-Test- und Punktekriterien umgerechnet. Natürlich liegen alle fahrzeuge sehr eng zusammen, aber das untenstehende Ergebnis ist doch recht interessant:

Code:
Großer Cabriovergleichstest

Volle Punktzahl Audi BMW MercedesVolvo Saab
Karosserie
Platzangebot 30 26 24 30 26 27
Kofferraum/Zuladung 20 15 10 19 13 13
Verdeck 20 18 17 17 19 18
Sitze/Sitzposition: 30 28 27 28 26 28
Raumgefühl/Rundumsicht 20 17 18 17 17 16
Ausstattung/Bedienbarkeit 30 21 23 25 26 21
Sicherheitsausstat-tung 30 19 19 25 21 28
Qualitätseindruck/Materialien 20 17 17 18 15 16
200 161 155 179 163 167
Antrieb/Fahrwerk
Motoreigenschaften 20 17 19 17 18 16
Beschleunigung/ Vmax 30 28 29 28 27 29
Elastizität 20 18 17 15 15 19
Fahrverhalten 30 26 28 27 26 27
Fahrgeräusche 10 7 6 9 9 7
Fahrkomfort 20 16 17 18 17 17
Getriebe/Schal-tung 20 18 17 17 18 19
Lenkung/Wende-kreis 20 17 18 18 15 15
Bremsen 30 16 27 21 21 25
200 163 178 170 166 174

Kosten
Steuer/Versicherung 20 17 16 17 16 17
Verbrauch/Umwelt 40 25 24 28 27 24
Garantie 20 12 6 13 12 12
Wartung 20 17 17 17 14 17
Aufpreisgestaltung 10 6 6 5 6 8
Wiederverkauf 10 9 8 9 7 7
Grundpreis 80 62 53 43 58 57
200 148 130 132 140 142

Endergebnis 600 472 463 481 469 483
Testwerte Beschleunigung
Audi BMW Mercedes Volvo Saab
0-50 km/h 3,3 3,1 3,7 3,9 3,4
0-100 km/h 10,3 9,8 10,2 10,3 9,0
0-130 km/h 16,4 15,5 15,9 16,8 15,2
60-100 km/h 9,8 10,8 9,8 11,9 9,0
80-120 km/h 13,5 14,3 18,5 16,6 14,1

Verbrauch
Audi BMW Mercedes Volvo Saab
Testverbrauch 10,3 10,0 9,5 9,7 10,4
Reichweite 680 630 650 640 600
Technische Daten
Audi BMW Mercedes Volvo Saab
Grundpreis in EUR 33900 38100 43152 35600 35700
Höchstgeschwindigkeit 226 222 225 220 220
Garantie/Gewährleistung Gar. Gew. Gar. Gar. Gar.

 

Ergebnis (nach AB-Kriterien!):

1. Saab 9-3 2.0t Cabrio
2. Mercedes-Benz CLK 200K
3. Audi A4 1.8T Cabriolet
4. Volvo C70 2.4i
5. BMW 320 Ci Cabriolet

Der Saab gewinnz zwar nie eine Einzelwertung, ist aber immer auf Platz 2 und leistet sich keine gravierende Schäche. Ebenso der Volvo, der allerdings aufgrund des konstant schwächeren Abschneidens auf Platz 4 zurückfällt. Die deutschen Hersteller sind zwar immer in einer Kategorie top, allerdings in einer anderen immer schwach. Aufgrund der Ausgewogenheit bevorzuge ich Saab und Volvo.

Viele Grüße

Celeste

(Der gerade sieht, daß die Sonne wieder zum Vorschein kommt und sich auf die Terasse trollt...)

16 Antworten

hallo,

schon interessant deine auswertung ... aber hättest du ernsthaft an einen sieg des 9-5 geglaubt???

könnte mir vorstellen, dass die autobild damit probleme gehabt hätte ...

ich persönlich finde, der saab hätte aufgrund seines stylings und des verhältnismäßig günstigen einstiegspreises den sieg schon verdient.

trotzdem finde ich die aufpreise zur konkurrenz teilweise gerechtfertigt!

mfg
sebastian

spitze!
vielen dank

Hallo,

mit einem Sieg des 9-5 hätte ich sicher nicht gerechnet 😁

Ein Sieg des 9-3 Cabrios wäre sicher möglich, immerhin hat er in den letzten Jahren schon bei verschiedenen Zeitschriften Tests gegen 3er und CLK gewonnen, was ja in Deutschland schon ziemlich außergewöhnlich ist.

Welche Aufpreise zur Konkurrenz meinst Du denn? Der Saab ist ja eher eines der günstigsten Angebote im Test.

Viele Grüße

Celeste

hallo,

sorry, habe mich gleich zweimal vertan ...

meinte natürlich 9-3 und nicht 9-5!

und zum thema aufpreise. ich meinte damit, dass ich die höheren einstiegspreise bei audi, bmw und mercedes zum teil für gerechtfertigt halte. sorry für meine blöde ausdrucksweise ... 🙂

will nicht wieder eine riesen diskussion entfachen, aber ich wäre bereit, ein paar euro mehr für einen bmw oder mercedes auszugeben, wenn ich dafür einen heckantrieb bekäme! könnte mich mit dem frontantrieb des saab - gerade bei den leistungsstärkeren versionen - glaube ich nicht so richtig anfreunden. ist aber meine meinung ...

aber wie gesagt: das 9-3 cabriolet ist ein tolles autochen!

mfg
sebastian

Ich kam letzten Winter zweimal bei Schnee mit meinem BMW die leicht ansteigende Garagenausfahrt nicht mehr hoch, trotz der ganzen Elektronikhilfen und der ausbalancierten Gewichtsverteilung.

Für mich war daher gerade der Frontantrieb ein Argument für SAAB und gegen BMW! Sicher lässt sich ein BMW "aktiver" und "präziser" fahren, sicher hat der Heckantrieb auf trockener Strasse seine Vorteile bei starken Motoren, aber mein Cabrio ist zum Geniessen und Cruisen da - und es fährt auch im Winter.

Das SAAB-Cabrio ist eben ein 4Jahreszeiten Auto, im Sommer offen und im Winter mit Frontantrieb :-)

Hallo Luftfederung,

ist natürlich Geschmachssache bzgl. des Heckantriebs. Es gibt ja den "Glaubenskrieg" zwischen Anhängern der Front- und Heckantriebs (mir persönlich ist es relativ egal). Aber ich glaube nicht, dass ein Aufpreis für Heckantrieb gerechtfertigt wäre; kostet in der Produktion ja wohl annähernd gleich viel. Auffällig ist im Test, dass der Mercedes preislich im Vergleich zu den 4 anderen Wagen schon ziemlich den Rahmen sprengt. Wenn man dann noch die Kosten der Extras dazunimmt... 😮 .

Als wir den Saab gekauft haben, kam für uns auch noch der CLK in Frage. Der Audi ist uns vom Innen- und Außendesign zu bieder und langweilig und BMW kommt für mich als Rover-Fahrer niemals in Frage. Allerding war ein vergleichbarer CLK mit Rabatten ca. 15.000 Euro teurer. Natürlich ist die Haptik des Innenraums bei den deutschen Fahrzeugen im Test wohl eine Klasse besser, allerdings ist die Qualität der Materialen wohl ähnlich (und ich fummle ja nicht ständig auf der harten Oberfläche des Saab-Armaturenbretts rum 😁 ). Der Vorsprung des CLK in diesem Detail ist m.E. aber keine 15.000 Euro wert. Und die 15.000 holt der CLK auch nicht über den Wertverlust rein, insbesondere, wenn man den Wagen länger fahren will.

Viele Grüße

Celeste

Ich grüsse Euch!🙂

Bei den Modellen 9³ und 9-5 ist Bauartbedingt nur ein Frontantrieb möglich...oder ein Allrad!🙂
Nur Heck-Triebler wäre absolut albern...

Und als 4WD...ohne Geländewagen-Anspruch...käme für mich nur ein Audi quattro in Frage!!!

Als Förster oder Jäger sähe meine Wahl anders aus.🙂
Da würde ich das G-Modell von Mercedes nehmen.

Aber als Otto Normal mit Caravan...ganz sicher keine M-Klasse oder das BMW-Gegenstück.🙂

@ celeste

Danke für die Arbeit. Es ist gut zu wissen warum AB wahrscheinlich auf eine Teilnahme des SAAB bei diesem Test verzichtet hat.

Und es bestätigt, dass SAAB trotz vieler Zweifel und trotz (oder gerade wegen?) der Gleichteilstrategie (noch) gute Autos bauen kann.

Hoffentlich wird sich das in Zukunft fortsetzen.

Du solltest dieses Ergebnis mal der AB schicken, ich wäre auf die Reaktion gespannt, besonders auf die "offizielle" Begründung warum man den SAAB bei diesem Test außen vor gelassen hat.

seht euch das mal an.

http://www.autozeitung.de/vergleichstest/mercedes/mercedes.html

irgendwo in der Mitte ist auch der Mercedes CLK 200 aufgeführt.
Da steht ein Preis von €36.400. Den Vergleichstest zwischen diesem Fahrzeug, einem BMW 320i sowie einem Saab 2.0t hatte damals wenn ich mich recht erinnere in der Autozeitung der Mercedes, nicht zuletzt wegen seinem Preis (!!!) gewonnen. Leider hab ich die Zeitschrift nicht mehr. € 36.400 war der NETTOPREIS, also ohne MwSt. die Preise des BMW und des Saab waren BRUTTO, also mit MwSt. Trotzdem nur geringfügig über dem des Mercedes. Ich habe damals an die Autozeitung 2 x schreiben müssen, damit dies, zumindest im Internet korrigiert wurde.

http://www.autozeitung.de/index.php?...

und somit der Saab dann den Vergleichstest gewann. Muss jetzt aber feststellen, dass der nette Herr

Olaf Kuhlmann
Geschäftsführender Redakteur

Olaf Kuhlmann [okuhlmann@ko.hbv.de]

nicht alle Einträge hat ändern lassen.

Seltsam, oder?

Re: Großer Cabriotest

Zitat:

Original geschrieben von Celeste


[...]
Der Saab gewinnz zwar nie eine Einzelwertung, ist aber immer auf Platz 2 und leistet sich keine gravierende Schäche. Ebenso der Volvo, der allerdings aufgrund des konstant schwächeren Abschneidens auf Platz 4 zurückfällt. Die deutschen Hersteller sind zwar immer in einer Kategorie top, allerdings in einer anderen immer schwach. Aufgrund der Ausgewogenheit bevorzuge ich Saab und Volvo.

Viele Grüße

Celeste

(Der gerade sieht, daß die Sonne wieder zum Vorschein kommt und sich auf die Terasse trollt...)

Huh? Wo ist der CLK denn schwach? Gut, im Kostenkapitel, aber das wiederum ändert ja nix daran, dass er das ausgewogenste Fahrzeug ist... von der techn. Natur her...

Gruß.

Moin......

der Mercedes ist ausgewogen?????
Ja....neee ist klar.......... ;-)

Du sagst ja selbst, dass er im Preissektor weniger als ausgewogen ist........nun,wenn das mal für viele Menschen keine Kaufentscheidung ist......??????
Ich denke nicht daran, nur um einen Stern auf der Haube zu haben, tiefer in die Tasche zu greifen, gerade wenn ich für weniger Geld das bessere Auto bekommen kann.

Aber es gibt ja Leute, die schmeißen ihr Geld auf die Strasse, nun wer es braucht.

Jedem das, was er braucht.........

Gruß
Tobi

Re: Re: Großer Cabriotest

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Huh? Wo ist der CLK denn schwach? Gut, im Kostenkapitel, aber das wiederum ändert ja nix daran, dass er das ausgewogenste Fahrzeug ist... von der techn. Natur her...

Gruß.

Hallo,

natürlich ist der CLK im technischen Bereich des Tests ein paar Punkte besser (8 auf 400) als der Saab. Technisch ausgewogen kann man also schon sagen. Allerdings sind punktetechnisch die Unterschiede insgesamt recht gering, so daß eigentlich alle Fahrzeuge technisch ausgewogen sind. Groß ist der Unterschied lediglich beim Preis (zuungunsten des CLK). Und den deftigen Mercedes-Aufpreis kann der CLK eben nicht durch ein paar wenige Mehrpunkte im technischen Bereich rechtfertigen. Der Saab ist dafür konstant, auch bei den Kosten, vorne und wird daher verdient Gesamtsieger.

Bei uns wäre übrigens auch ein CLK in Frage gekommen. Allerdings hätte der leistungs- und ausstattungsmäßig vergleichbare CLK 320 eben mal (incl. jeweiliger Rabatte) 15.000 Euro (!!) mehr gekostet. Damit war der CLK sofort aus dem Rennen.

Viele Grüße

Celeste

Bei unserm Mercedes-Benz Dealer stand zu der Zeit als meiner ausgeliefert wurde (Dezember 2003) ein 200!!!! CLK mit in etwa der gleichen Ausstattung wie mein 93 AERO !!!! Cabrio auf dem Hof für sage und schreibe €64.000 !!!!
€ 17.000,00 mehr und 47 PS weniger.

Ihr habt aber schon kapiert, dass die Saab-Punkte Wunschvorstellungen des Threaderstellers sind... ich meine, kuckt das mal mit Verstand an.

Und wenn man das Wort "ausgewogen" benutzt, bezieht sich das nach meinem Verstand auf das reine Produkt und unter Ausschluss der preislichen Bewertung. Und wer den Artikel in der AB gelesen hat, dem ist deutlich geworden, dass der MB nicht nur der ausgewogenste, sondern auch sein Geld Wert ist! Ich erinnere nur mal an die Gurtbringer, bessere Detaillösungen, wie die Parktronic und den Tempomat, nicht zu vergessen das beste Raumangebot, das beste, weil komfortableste Fahrwerk und die leiseste "Mütze". Letzere drei sehr sehr wichtige Argumente für mich, wenn es darum ginge, ein Cabrio zu kaufen...

Gruß.

PS: Ich würde aber sowieso prinzipiell gebraucht kaufen... deshalb relativiert sich der Preisunterschied für mich...

Deine Antwort