Großer Cabriotest

Saab 9-3 YS3F

Hallo,

nachdem es in verschiedenen Zeitschriften mal ein paar Cabrio-Tests gab, hab doch jetzt mal einen großen Cabriotest ausgearbeitet (bei uns gewittert es gerade 😁 ).

Grundlage war der Cabriotest in der aktuellen Autobild, bei dem Audi A4 Cabrio, BMW 320 Ci, Mercedes CLK 200K und Volvo C70 2.4i verglichen wurden. Alle haben ca. 170 PS. Leider wurde Saab nicht getestet. Da es aber aus früheren Tests genügend Ergebnisse gibt, habe ich das Saab 9-3 2.0t Cabrio mit 175 PS einfach mal dazugenommen. Die Saab-Werte hab ich nicht nach eigenem Gutdünken verteilt, sondern entsprechend früherer Testergebnisse in den Zeitungen (z.B. Test 2.0t Cabrio gegen BMW 325Ci) auf die AB-Test- und Punktekriterien umgerechnet. Natürlich liegen alle fahrzeuge sehr eng zusammen, aber das untenstehende Ergebnis ist doch recht interessant:

Code:
Großer Cabriovergleichstest

Volle Punktzahl Audi BMW MercedesVolvo Saab
Karosserie
Platzangebot 30 26 24 30 26 27
Kofferraum/Zuladung 20 15 10 19 13 13
Verdeck 20 18 17 17 19 18
Sitze/Sitzposition: 30 28 27 28 26 28
Raumgefühl/Rundumsicht 20 17 18 17 17 16
Ausstattung/Bedienbarkeit 30 21 23 25 26 21
Sicherheitsausstat-tung 30 19 19 25 21 28
Qualitätseindruck/Materialien 20 17 17 18 15 16
200 161 155 179 163 167
Antrieb/Fahrwerk
Motoreigenschaften 20 17 19 17 18 16
Beschleunigung/ Vmax 30 28 29 28 27 29
Elastizität 20 18 17 15 15 19
Fahrverhalten 30 26 28 27 26 27
Fahrgeräusche 10 7 6 9 9 7
Fahrkomfort 20 16 17 18 17 17
Getriebe/Schal-tung 20 18 17 17 18 19
Lenkung/Wende-kreis 20 17 18 18 15 15
Bremsen 30 16 27 21 21 25
200 163 178 170 166 174

Kosten
Steuer/Versicherung 20 17 16 17 16 17
Verbrauch/Umwelt 40 25 24 28 27 24
Garantie 20 12 6 13 12 12
Wartung 20 17 17 17 14 17
Aufpreisgestaltung 10 6 6 5 6 8
Wiederverkauf 10 9 8 9 7 7
Grundpreis 80 62 53 43 58 57
200 148 130 132 140 142

Endergebnis 600 472 463 481 469 483
Testwerte Beschleunigung
Audi BMW Mercedes Volvo Saab
0-50 km/h 3,3 3,1 3,7 3,9 3,4
0-100 km/h 10,3 9,8 10,2 10,3 9,0
0-130 km/h 16,4 15,5 15,9 16,8 15,2
60-100 km/h 9,8 10,8 9,8 11,9 9,0
80-120 km/h 13,5 14,3 18,5 16,6 14,1

Verbrauch
Audi BMW Mercedes Volvo Saab
Testverbrauch 10,3 10,0 9,5 9,7 10,4
Reichweite 680 630 650 640 600
Technische Daten
Audi BMW Mercedes Volvo Saab
Grundpreis in EUR 33900 38100 43152 35600 35700
Höchstgeschwindigkeit 226 222 225 220 220
Garantie/Gewährleistung Gar. Gew. Gar. Gar. Gar.

 

Ergebnis (nach AB-Kriterien!):

1. Saab 9-3 2.0t Cabrio
2. Mercedes-Benz CLK 200K
3. Audi A4 1.8T Cabriolet
4. Volvo C70 2.4i
5. BMW 320 Ci Cabriolet

Der Saab gewinnz zwar nie eine Einzelwertung, ist aber immer auf Platz 2 und leistet sich keine gravierende Schäche. Ebenso der Volvo, der allerdings aufgrund des konstant schwächeren Abschneidens auf Platz 4 zurückfällt. Die deutschen Hersteller sind zwar immer in einer Kategorie top, allerdings in einer anderen immer schwach. Aufgrund der Ausgewogenheit bevorzuge ich Saab und Volvo.

Viele Grüße

Celeste

(Der gerade sieht, daß die Sonne wieder zum Vorschein kommt und sich auf die Terasse trollt...)

16 Antworten

Hallo,

wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁 Lies einfach mal meine einleitenden Worte als TE. Ich hab gerade nicht meine Wunschvorstellung reingeschrieben, sondern die Punkte, die Autozeitschriften in anderen Test gegeben habe, auf die AB-Kriterien umgerechnet. Nix Wunschvorstellung.

Im übrigen könnten man ja auch bei einigen Mercedes-Punkten von Wunschvorstellung (der Tester) sprechen. Es gibt nämlich einige Kriterien, besonders beim Platzangebot und Kofferraumvolumen, bei denen der CLK eindeutig viel zu hoch bewertet ist. Ich habe dies aber bewußt nicht korrigiert, da ich die Punkte objektiv und NICHT nach meiner eigenen Meinung berechnen wollte. Auch gab es einige Kriterien, in denen ich die Saab-Punkte noch nach unten abgerundet habe. Und wenn ich ein Auto bewerte, dann gehört eben alles dazu, auch der Preis (da sind sich auch alle Zeitschriften einig). Und ob es sich beim Gebrauchtwagen der Preis relativiert spielt bei einem Neuwagentest nun mal überhaupt keine Rolle.

Wie ich schon geschrieben habe kenne ich beide Fahrzeuge und man merkt, dass doch alles subjektiv ist. Den Gurtbringer im CLK halte ich für einen schlechten Scherz, die Saab Lösung mit integrierten Gurten ist wesentlich komfortabler. Dadurch wedelt der nicht benutzte Beifahrergurt bei offener Fahrt auch nicht im Wind wie beim CLK. Die von Mercedes verbaute optische Parktronic (nur mit allerletztem Warnton) halte ich sowiese für deutlich schlechter und riskanter als akustische Lösungen (z.B. Saab, BMW, Rover), die den Warnton steigern. Vorteil für Mercedes: Die Parktronic gibts auch vorne. Der Tempomat ist dafür im CLK deutlich komfortabler und besser zu bedienen.

Bei den aktuellen Qualitätsproblemen bei Mercedes glaube ich kaum, dass eine leicht höherer Materialqualität im Innenraum des CLK (was nicht gleich höhere Verarbeitungs- oder Langzeitqualität bedeutet) einen Aufpreis von 15.000 Euro rechtfertig😁

Viele Grüße

Celeste

Stimmt... integrierte Gurte sind die beste Lösung für ein Cabrio... =)

Aber sollte ich mal in die Verlegenheit kommen, mir ein Cabrio zu kaufen, so ist der Saab ein ganz heißer Kandidat... allerdings auch sehr wertstabil... =(

Gruß.

Deine Antwort