Grosse Umfrage Haltbarkeit 3´er Motoren

VW Golf 3 (1H)

Hi zusammen - es gibt hier ja einen Thread zur Laufleistung der 3´er.

Finde ich zwar ganz interessant, sagt aber eigentlich nix aus zu Langlebigkeit ggf in Abhängigkeit zu Motoren.

Daher würd ich mal den Versuch starten das Thema Rückwärts anzupacken.

Bitte postet hier bei wieviel Kilometer euer Motor den Geist aufgeben hat !

... Tauschmotor, Motorüberholung, neuer Zylinderkopf, kaputte ZKD, Zahnriemenriss bzw Killerschraube beim TD oder Export ins Ausland weil Schaden kurz bevorstand (extremer Ölverlust z.B).....

Dazu mein Vorschlag Angabe:

Motorkennbuchstaben/MKB - PS
Diesel/Benzin
Baujahr
Kilometerstand
Angabe des Schadens
Einschätzung des Fahrprofils (gemütlich, gemischt, sportlich)
Einschätzung des Streckenprofils (Langstrecke, Gemischt, Kurzstrecke)

Darüberhinaus hätte ich gesagt kann auch jeder mal nen Zwischenstand posten der schon mehr als 300.000 Tsd auf der Uhr hat und die Kiste noch treu fährt (denke > 300 Tsd ist schonmal ein Wort zur Haltbarkeit)

Wenn hier mal genug beisammen ist kann man das z.B in einer Excel auswerten

29 Antworten

dann will ich euch auch mal den TDI von dem Lebensabschnittsgefährten (oder wie man das jetzt nennen mag) meiner Mutter nicht vorenthalten:

1Z / 90 PS

Diesel

Baujahr 1996

410.000 Km

recht gemütlich

3 Mal die Woche 30 km Landstrasse und wieder zurück, ansonsten Stadtverkehr, so gut wie nie Autobahn, wenn aber mal doch nicht schneller als 160, aber mindestens 130 kmh

repariert wurde:
neues Magnetventil für Ladedruckregelung, neuer Schlauch vom Laderohr zum Steuergerät und das Beipassgestänge hin fest, weil er mit den Schäden ein Jahr lang im Notlauf rumgefahren ist und das nicht gemerkt hat. Daher ist das Gestänge festgegammelt. Konnte ich aber von unten mit ner Brechstange und viel WD-40 vorsichtig wieder gängig machen

Ansonsten alle 15 tkm Öl und alle Filter neu und das wars. Sogar die Gühkerzen sind noch die originalen und die Karre läuft wie neu, Ölverbrauch ca 1,5 Liter zwischen den Ölwechseln

edit: Was ich noch vergessen habe ist, dass er Erstbesitzer ist und ich daher genau weiß, dass noch nichts anderes am Antriebsstrang gemacht wurde

AAM / 75 PS

Benzin

Baujahr 1996

~162.000km

recht gemütlicher Fahrstil (holt man ja eh nicht wirklich was raus aus dem Motor 🙄 )

Fahrprofil gemischt, derzeit aber mehr Kurzstrecke.

Schäden: Jetzt gerade hat wohl das Thermostat den Geist aufgegeben, ansonsten am Motor keine.

Dafür aber:

Stoßdämpfer hinten
Stoßdämpfer + Domlager vorne
Ausrückfinger + Kupplung
Rost an Schwellern und Kotflügeln

Da ist aber der Thread des TE voll nach hinten losgegangen. Nur langlebige Motoren 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


Da ist aber der Thread des TE voll nach hinten losgegangen. Nur langlebige Motoren 😁

Hätte eh nicht gedacht der der nach über einem Jahr wieder aus der Versenkung gezerrt wird ....... 😁

Ähnliche Themen

Golf 3 AEX 1.4 MPi 60 PS

197.000 km
Benzin
BJ 01/1996

Profil: Stadt/Kurzstrecke + Urlaub/Schwiegereltern besuchen
Seit 5 Jahren vermehrt auch Mittelstrecke

Probleme:
1. Termostat 2x/Termostatgehäuse 1x
2. Abgaskrümmer 3x erneuert / Dichtung 7x erneuert / 4x Stehbolzen abgerissen / 1x Im Kopf abgebrochen - wartet noch auf Reparatur
3. Drosselklappe alle 15.000km reinigen! Anpassen

Wenn jemand ein Kompressionstester mir ausleiht, teste ich die auch mal 🙂

Da hat jemand 1 Jahr versucht, seinen Motor kaputtzukriegen.
Wie Du siehst, erfolglos 😁
Also auch ein Fazit Golf 3 Motoren unzerstörbar. Sieh mal in 10 Jahren nach, ob sich was getan hat.😁

Hallo Alle zusammen,

mein Golf III :

ABU - 1.6L75PS

Benzin

1994 ( Motor ) - 1993 ( Karosserie )

ca. 252.000 KM ( Motor )
ca. 350.000 KM ( Karosse )

Getriebe - Schaden : 2 x
( 3 te Getriebe gerade in Betrieb )
Getriebe 1 - Antriebswellenbruch
Getriebe 2 - Differentialschaden
( SEHR SELTEN, aber möglich ! )
Kupplung mindestens 4 x schon getauscht
( Höherer Verschleiss durch AHK - Betrieb )

Erstmotordefekt durch Fahrens ohne Öl .... ausgetauscht 2001

Defekte seit 2003 in meinem Besitz am Zweitmotor´s bisher ..... Zündverteiler bei ca 130.000 KM und WAPU - Defekt bei genau 150.001 KM ... sonst Verschleissteile wie Zündkerzen / Zahnriemen & Co !

Läuft immer noch auch nach 32 Überhitzungen ( Mechanikerfehler / Marderschaden / Teildefekt ( Thermoschalter / Thermostat ) sowie eben auch der Jahrhundertsommer 2003 mit über 50 °C ! Köln wurde damals mit 47 °C als heissester Ort bezeichnet vom deutschen Wetterdienst, aber eben mein Heimatort ca 12 KM vor der Deutsch - Schweizerischen Grenze am Bodensee hat es um 8 °C getoppt und das hat mein Golf zu Spüren bekommen im wahrsten Sinne des Wortes, wenn Nachts noch um 45 °C waren und er Tagsüber nur mit Heizung an zur Werkstatt gefahren werden konnte, als der Thermoschalter bei Stufe 2 defekt war. Und Nachts als der Defekt auftrat musste ich ihn somit min. 2 1/2 Stunden abkühlen lassen und erst dann konnte ich mit Heizung an weiterfahren, so heiss war der 😉 .... VW schätzt 150 °C was der Motor damals gehabt haben muss, wenn der Zeiger ganz Rechts stand und ab 120 °C wirds für den Motor gefährlich wie man weiss, aber er läuft 😉

Fahre gemischt von Gemütlich bis Sportlich

Streckenprofil ist gemischt und auch mal Autobahn

Aktuelle Kompressionswerte habe ich leider nicht, werde ich aber mal machen müssen 😉 Sie lagen jedoch nach dem Marderschaden von 2006 mit dem totalen Kühlverlust und eben trotz sehr massiver Überhitzung und Turbinen - Klang bei noch 14 - 15 BAR was Neuwerte sind normal ! Und 3 Jahre später lagen Sie immer noch um 10 - 12 BAR rum und das obwohl eine Werkstattskette den Motor mit Öl überfüllte und den Euro1 - KAT damit zerstörte um 2006 ~ 2007 und ich einen anderen KAT einbauen musste, doch sonst läuft der Motor trotzdem noch !

.... mein Exemplar beweisst jedoch zu deutlich, dass der ABU da auch anders kann, wenn die Pflege und Behandlung stimmt und er ist eben auch nicht der Katastrophenmotor wofür manche Ihn halten, wenn man sieht wie standfest meiner geblieben ist trotz der aufgezählten Sachen 😉

Gruss Thomas

AEE mit spritzigen 75PS

Benziner

1996

150.000km

Defekt waren relativ früh der Hallgeber, dann lange nichts, dann Zündspule und mal ein Öldruckschalter und letztens der Leerlaufregler in der Drosselklappe...
Einmal ist die Entlüftung der Kurbelwelle zugefroren, aber wer kann schon was fürs Wetter...
Muckt manchmal bei feuchtem Wetter und läuft die ersten 200m nur auf 3 Zylindern (werden wohl die Zündkabel sein)...
Der Motor ist nicht knochentrocken, aber es läuft nichts raus...normales Schwitzen eben...
Ansonsten vor 5.000km neue Stoßdämpfer an VA (Gasdruck) und HA (Öldruck)...Auspuff ist seit nem Jahr neu (ist der 3.)...Batterie vor 4 Jahren neu (ist die 2.)...ansonsten alle 15.000km Ölwechsel mit Filter (5W-40 Synthetik von High Performer seit 50.000km)...Ölverbrauch bei vielleicht 0,3l übers Intervall, quasi nicht wirklich messbar (Nachfüllen muss ich nicht)
Die Typische Roststelle hinter den Radhausverkleidungen vorne hat er auch, allerdings bin ich dem dieses Jahr mit Rostschutz zu Leibe gerückt 😉 ...
Die Scheinwerfer beschlagen in letzter Zeit innen ein bisschen, geht aber nach einiger Zeit und trockenem Wetter wieder weg...
Vor 3-4 Jahren hab ich die ersten Leuchtmittel in den Scheinwerfern ersetzt...
Es klappert und rappelt nichts im Innenraum...
Bin SEHR ZUFRIEDEN mit dem Wagen...

Einschätzung des Fahrprofils:
normal bis gemütlich, auf der AB nicht mehr als 130km/h im Schnitt so 110-120km/h, ich wende permament Spritspartechniken nach SK-8 an (mit viel Gas anfahren und schnell in den höchsten Gang, dabei immer bei 2000-2500U/min schalten wenn ich nicht grad auf die Autobahn auffahre oder schnell vom Fleck muss)
--> Verbrauch über die letzten 50.000km liegt bei 6,18l

Einschätzung des Streckenprofils:
Kurzstrecke bis gemischt...16km Arbeitsweg einfach mit 5km Stadtanteil...Wochenendfahrten auch mal 60km am Stück...eher selten Autobahn und wenn dann <150km einfache Wegstrecke...keine Urlaubsfahrten...demnächst wird noch kürzer gependelt, aber der Autobahnanteil erhöht sich...werde wohl eine ausgewogenere Mischung dann erreichen und bin gespannt ob sich viel am Verbrauch ändert

vw vento
1.8 ps75
aam
330000km
und läuft wie ne bine
erst langestrecke jetzt kurz strecke am 30km überland
probleme keine

1,6 Golf 3 AEE
Bj. 01/96
344000tkm
Langstrecke/Stadt.
Kupplung neu und zKD.

Motor Furz trocken .
Immer alle 15.000 Oel/Filter wechsel.
Top zufrieden.

Golf 3 Otmar Alt
1.6 AKS
357.000 KM
würde immer noch laufen, wenn die Karosse nicht am Ende gewesen wäre.
Kopfdichtung wurde bei 300.000 km gewechselt, die Kats sind bei dem Motor wesentlich anfälliger, ca. alle 150.000 km ist das Innenleben meist zerfallen, dann droht Leistungsverlust durch Verstopfung. Bei höheren Laufleistungen hat der Motor einen etwas moderaten Ölverbrauch. Die Servoleitungen rosten irgendwann auch mal durch und müssen deshalb ersetzt werden.
Fahrprofil: Viel Langstrecke auf der Autobahn (50%), 30% Überland mit sportlicher Fahrweise, der Rest Stadt.

Golf 3 Cabrio 1.8 ABS 90PS 1994, 224 Tkm. Läuft noch gut, sifft seitlich aber etwas öl, etwas brummig. Hoffe er hält noch. Hat jetzt frischen ZR und Thermostat.

Golf 3 Variant 1.8 ADZ Bj 97 241.000 KM Benzin / LPG
Autobahn Landstraße Stadt alles dabei von kurz bis Langstrecke.

Golf 3 Joker
1,6l AFT
261000 KM
Kupplung bei 252000 km KW sensor 253000 KM ZKD bei 257000 KM (eigene Blödheit mit offenen Kühlsystem gefahren )
Beim ZKD Wechsel alle Dichtungen im Kopf erneuert seit den Ölverbrauch gegen 0
der wagen wird sportlich bewegt
Stadt und Mittelstrecke und alle 3 Wochen 250 km am stück

Golf 3 Cabrio, ABS, 90 PS, Bj. 94, 140 000 km, 22 Jahre im Besitz, bisher keinerlei Schäden, in all den Jahren hatte der PKW abgesehen von den Wartungskosten eine 20 € Reparatur (ABS-Sensor). Die Pflege der Karosse ist auch kein Kunststück und kann ohne großen Aufwand rostfrei gehalten werden. Ein Golf 3 muss keinen Rosttod sterben. Wenn ich sehe, welchen Ärger andere PKWs machen, dann ist der Golf 3 eine Perle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen