Große Revision bei 80000km für 1200-1300€?
Hallo. Ich wollte mich heute bei meinem Harley Händler für einen Kundendienst (Road King Custom, 2004, FLHRSI. 100.000 km) anmelden. Beim Blick in die alten Kundendienstrechnungen bei 80 und 90.000 km fiel ihnen jetzt auf dass sie wohl eine so genannte große Revision (Kostenpunkt 12-1300 €) verpasst hätten.
Hier wird unter anderem die Öl-Pumpe und ein weiteres Teil getauscht. Das Thema, so wurde mir es verkauft, sei ein ähnliches wie die Steuerketten/ -riemenproblematik bei Fahrzeugen, die auch irgendwann zwingend gemacht werden müssen.
Kann mir das hier jemand bestätigen, liegen die Kosten im Rahmen? Ich bin bei einem Händler in Spanien vertreten.
Viele Grüße und besten Dank
Beste Antwort im Thema
Ich denke hier wurde beim Anziehen der Kipphebelplatte der betreffende Zylinder nicht auf OT gedreht. Wenn der Betreffende Zylinder nicht auf OT steht, üben die Nocken-Rollenstössel-Stösselstangen Druck auf die Kipphebel aus. Beim Anzug drückt der gesamte Druck gegen die Kipphebel, wenn man dann mit aller Gewalt alles runterzieht, längen sich die Schrauben, die Kipphebelplatte verzieht sich und irgendwann reißen die Schrauben ab.
27 Antworten
@Harry.
Zitat: "Wenn beim wechsel der spannerhydraulik/ölpumpe die originalen stößelstangen beibehalten wurden, müssen die kipphebel raus."
Für den Nicht-Mechaniker: die Stößelstangen führen ja am Zylinder hoch. Wo sitzen die Kipphebel? Unter dem Zylinderkopfdeckel?
Oder @all anders gefragt: Müssen bei der von mir aufgeführten Revision die Zylinderkopfdeckel gelöst werden? Weil das wird deren Argument sein: da haben wir nicht hingefasst. Und da ist im linken Zylinder das Teil ja gebrochen.
Mike
Die Kipphebel sitzen unter dem Ventildeckel und auf dem Zylinderkopf - auf einer Platte, die als Ganzes entfernt werden kann. Um die Stößelstangen zu entlasten muss die Kipphebelplatten-Baugruppe nur abgenommen, nicht aber zerlegt werden. In dem Fall wäre es unwahrscheinlich, dass das Teil bricht.
Allerdings gibt es fur den Ventiltrieb auch Verschleissmaße und wenn die Werkstatt es gut gemeint hat, kann die Kipphebelplatte schon zerlegt und die Teile vermessen worden sein. Dann kann es schon zu Kummer kommen, wenn falsch montiert worden ist.
Du hast doch selber schon ein Foto von der Kipphebelplatte eingestellt!
A = die beiden Kipphebel
B = Hier drücken von unten die Stößelstangen
Und wenn die Schraube C nicht fest war, wird diese Ecke der Platte bei jeder Ventilbetätigung nach oben gedrückt.
Die Platte ist aus Alu-Guß und verträgt Biegung überhaupt nicht...wie man sieht!
Ein weiteres Update nachdem ich heute in der Werkstatt war.
Gebrochen sind wohl auch zwei Schrauben, die die Kipphebel halten.
Das wäre ursächlich für den Bruch des Bauteils. O-Ton: Altersschwäche.
Zitat:
"Ja, Sie hatten den Zylinderkopf ab und die Kipphebel raus.
Nein, die Stößel wurden nicht erneuert.
Aber: Wären die Schrauben beim Einbau zu fest angezogen worden wäre der Zylinderkopf gebrochen, wären sie zu locker gewesen dann hätten sie sich einfach so gelöst und wären noch ganz."
Die Konsequenz aus dieser Erfahrung: Ab jetzt würden sie immer wenn Kipphebel aus-/eingebaut werden auch neue Schrauben verbauen.
Was ich von deren Erfahrung habe werde ich sehen. In einer Woche bekomme ich wohl das Motorrad und eine Rechnung. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Ähnliche Themen
sorry...aber das
Zitat:
Wären die Schrauben beim Einbau zu fest angezogen worden wäre der Zylinderkopf gebrochen, wären sie zu locker gewesen dann hätten sie sich einfach so gelöst und wären noch ganz
ist bullshit. never ever sind da 2 korrekt angezogene schrauben später durch materialermüdung verstorben....die sind mit zu viel kraft angezogen worden....und ich würde wetten dass der schrauber das beim anziehen gemerkt hat...außer er hat 2 prothesen. die haben mist gebaut und haben nun nicht genug eier und anstand das wieder auszubügeln.
Kann zwar bei dem technischen Kram nicht mitreden, aber ich weiß, dass prozessieren in Spanien nicht viel bringt.
Der Kläger trägt die Anwaltskosten, auch wenn er gewinnt. Lohnt sich nur, wenn es um richtig viel Geld geht.
Ansonsten ist es ein Nullsummenspiel, wobei Du am Ende die ganze Rennerei und den Stress hast.
PreEvo, das ist auch meine Denke, wird aber kategorisch negiert.
Ich war heute hier bei einem Customizer. Der sagt klar, er würde...
1) Die Schrauben generell miterneuern, und
2) Das wäre ab ca. 2007 sogar seitens des Werkstatthandbuchs vorgeschrieben.
Der bestätigt auch (so wie du) dass die Schrauben -ähnlich einer Sollbruchstelle- reißen würden bevor der Zylinderkopf beschädigt wird.
Leider gab sein 2000er Handbuch nur "Loctide" und "mit besonderer Methode festziehen" her, also (im Gegensatz zu anderen Bauteilen) keine Schraubenerneuerung.
Was ich jetzt suche: Hat jemand für die Tourer Reihe ein Handbuch zur Hand, welches vorgibt wie mit den Schrauben ab 2004 (oder auch später) zu verfahren ist, oder wo ersichtlich wird dass diese Schrauben eine Sollbruchstelle haben?
Weil wenn ein 2007er Handbuch wirklich den Tausch vorschreibt, könnte ich ihnen das vorhalten.
Denn von nix wird man nicht plötzlich zum Schraubentausch übergehen.
Danke euch.
Hallo. Heute werde ich das Motorrad wieder abholen. Jetzt wollte ich nochmal nachfragen ob nicht jemand noch ein Werkstatthandbuch (Tourer, 2004, Twin Cam 96) mit den Drehmomenten und Hinweisen zu den Motorteilen zur Hand hat.
Besten Dank
Ich denke hier wurde beim Anziehen der Kipphebelplatte der betreffende Zylinder nicht auf OT gedreht. Wenn der Betreffende Zylinder nicht auf OT steht, üben die Nocken-Rollenstössel-Stösselstangen Druck auf die Kipphebel aus. Beim Anzug drückt der gesamte Druck gegen die Kipphebel, wenn man dann mit aller Gewalt alles runterzieht, längen sich die Schrauben, die Kipphebelplatte verzieht sich und irgendwann reißen die Schrauben ab.
Raum68, so sehen dass auch einige andere mit denen ich bisher geredet habe. Nur schließt der Händler weiterhin einen Montagefehler aus, und beruft sich wie gehabt auf das Alter der Schrauben. Nebenbei: Gebrochen sind die zwei Schrauben über den Stößeln. ^^
Also Schrauben brechen nicht aus Altersgründen bzw verschleißen nicht. Es gibt sehr wohl Schrauben die man nur einmal anziehen soll/darf. Beweisführung ist/wird aber schwer wie du selber schon erwähnt hast