Grosse Knacknuss – dubioses Motorstartverhalten 2.2direct
Hallo Signum-Kollegen,
Langsam beunruhigt mich das Anlaufverhalten meines Signum 2.2direct immer mehr. Im Juli möchte ich damit nämlich mit einem Teil meiner Familie für eine grosse Rundtour nach Schottland fahren.
Zuerst ein paar Infos:
Baujahr 2004, erst 30000 km, gekauft vor 11 Monaten mit 21000 km von einem guten FOH, 1 Jahr Garantie.
Was mir nicht gefällt ist folgendes:
Schon länger startet der Motor nicht normal. Zuerst fiel es mir nicht so auf und ich schenkte ihm nicht viel Beachtung. Er läuft die ersten ca. 2 sec einfach nicht rund. Nun war das Auto 2 Mal für mehr als jeweils eine Woche beim Liefer-FOH, nachdem ich es das 1. Mal zu einem Kundendienst bei meinem Heim-FOH hatte. Dem fiel das Anlaufverhalten auch als nicht normal auf. Also brachte ich den Signum zum Liefer-FOH. Der hat sich redlich abgemüht mit jedes Mal neuwerigem Ersatzwagen und auswechseln von 2 Einspritzventilen, dann noch das Hochdruckventil, auch die Hochdruckpumpe, die er dann natürlich wieder zurückwechselte, weil es nichts brachte.
Nachdem er das Hochdruckventil noch ersetzt hatte, meinte er, dass es nun besser wäre.
Also holte ich das Auto wieder und probierte am nächsten morgen wieder. Leider war alles wie gehabt. Nach Rücksprache wieder 120 km weit hingebracht für mehr als eine Woche.
Dabei wurde ein kompletter neuer Kettensatz mit Spanner gespendet, da der Spanner angeblich bei Startbeginn nicht richtig spannte, bis er seinen hydraulisch bedingten Normaldruck auf die Kette wieder aufgebaut hatte. Dadurch hätten die Steuerzeiten am Anfang nicht gestimmt. Ich war natürlich froh, dass der grosse Schwachpunkt dieses Motors, wie ich mittlerweilen leider erfahren musste, somit mal beseitigt ist. So hiess es, dass ich das Auto jetzt wieder holen könne. Es sei nur noch beim Starten mit Klimaanlage etwas zu bemerken, das wäre aber normal. Also Auto wieder geholt und am anderen morgen gestartet. – Langes Gesicht- alles wie gehabt, auch ohne Klimaanlage.Jetzt finde ich es sogar noch etwas stärker ausgeprägt. Also Email an FOH. Nach 2 Tagen rief er zurück und sagte, dass er wirklich keine Idee mehr habe, was er noch machen könne. Er habe auch mehrfach mit Opel telefoniert.
Wir verblieben so, dass ich das Auto fleissig brauchen solle und alles genau verfolgen solle, ob die Erscheinung stärker werde. In diesem Falle solle ich mich wieder melden, dann könne er den Grund eher finden.
Wenn ein Schaden oder Fehler klar zu Tage trete, werde er auch noch ein oder zwei Monate über die Garantie hinaus kulant sein.
Er hat sich zweifellos Mühe gegeben und keine Kosten gescheut, obwohl er das nicht aus einer Garantie-Kasse vergütet erhält, sondern eigene Rückstellungen macht für Garantiefälle, aber mir ist deshalb eben immer noch nicht geholfen.
Je mehr sich unser Schottland-Abreisedatum nähert, desto unwohler wird mir, solange der Grund nicht gefunden ist.
Interessant ist, dass wenn der kalte Motor im Abstand von einer Minute nochmals gestartet wird, tönt er absolut normal. Wenn ich aber 3 Minuten warte und dann neu starte, läuft er wieder unrund. Das habe ich 2 Mal genau gestoppt und es war jedes Mal gleich. Wenn der Motor war ist, dauert es etwa 2 Stunden bis man es wieder bemerkt.
Nun seid ihr erfahrenen Forum-Füchse meine letzte Hoffnung, dass jemand einen guten Tipp hat!
Wäre euch sehr dankbar.
Sicher könnt ihr euch vorstellen, dass ich so nicht gerne auf eine 6000 km Urlaubsfahrt nach Schottland gehe.😠
Gruss
Bumm
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bumm
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Hi,also an Möglichkeiten mangelt es nicht.
Irgendwo zwischen Steuerzeiten, Einspritzung (Menge, Zeitpunkt), Zündfähigkeit (Kompression, Luftmasse, Funke, Gemischaufbereitung) und Öldruck kann man das vielleicht eingrenzen.Es gibt nicht so viele Messwerte, die sich innerhalb von 2 Sekunden nach einem Motor(kalt)start wieder einschwingen, ich würde Öldruck, Boardspannung, Druck in den Zylindern und Kraftstoffdruck dazuzählen. Bei Warmstarts geht das um einiges schneller von statten.
Steuerkettenspannung ist eine Möglichkeit, sollte man aber nach Tausch des Kettensatzes behoben haben.
Durch Übersprung der Kette verursachte veränderte Steuerzeiten würden auch sehr viel länger als nur kurz nach Motorstart ein Problem darstellen, z.B. mit unrundem Motorlauf oder ungewöhnlichem Verhalten in bestimmten Drehzahlbereichen.Man kann wirklich viele Teile tauschen bis man die Ursache dafür findet, das macht die Sache so schwierig. Wie genau äußert sich das denn nun? Sackt die Drehzahl stark ab (wie stark?), oder hört man währenddessen Geräusche wie Klopfen oder Zischen? Wie wirkt sich ein Gasstoß in dem Moment aus, reagiert der Motor prompt oder sehr verzögert? Wie ist das sonstige Fahrverhalten, wird die Höchstgeschwindigkeit erreicht, zieht der Motor gut durch oder hat er Drehmomentlöcher?
So als "Lieschen Müller Methoden für Anfänger" könnte man testweise a) etwas mehr Motoröl einfüllen (nur geringfügig), b) die Spritsorte wechseln, und c) beim Start den Kühlwasserbehälter betrachten (ggf. mal mit abgeschraubtem Deckel starten).
MfG BlackTM
------------------------------
Hallo BlackTM,
nachdem ich das Auto bisher überhaupt noch nie gefordert habe. (In der Schweiz kann man ja auch nicht) und ich auch hier nur selten Autobahn mit 120 fahre, bin ich nun extra mal auf die Autobahn Singen-Stuttgart gefahren, um meinen Sigi mal etwas zu kitzeln. Natürlich habe ich die Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum langsam gesteigert im 4. Gang. Dann gab ich einige Male Vollgas und erreichte bei 6100 min-1 nach Tacho mehrmals 210 bis ich wieder abbremsen musste. Ich hatte den Eindruck, dass der Motor sehr schön lief, überraschend ruhig und kultiviert.Gruss
Bumm-----------------------
Hallo allerseits,
das Kitzeln auf der Autobahn hat sich gelohnt. Ein paar Tage später, genau 3 Tage vor Garantieende tropfte Oel aus dem rechten KW-Simmerring. Nachdem der Simmerring gestern von meinem Normal-FOH ersetzt wurde (Verkufs-FOH bezahlt es ihm wegen sonst langem Anfahrtsweg), bringe ich das Auto am nächsten Montag und Dienstag nochmals zu meinem Normal-FOH, damit er gegen Bezahlung auch nochmal sucht. Der Verkaufs-FOH schickt mir bis dann alle Angaben, was er schon alles versucht und ersetzt hat. So wie der Normal-FOH meinte, wird er wahrscheinlich das Motor-Steuergerät einmal tauschen. Der Verkaufs-FOH erwartet jedoch da nicht viel, weil er meint, dass das nicht nur in den ersten 2 Sekunden spinnen würde und man das zudem auslesen könnte.Gestern, nachdem das Auto einige Tage stand, war das Anlaufverhalten wieder besonders krass.
Bin mal gespannt, ob noch etwas herauskommt. Der Verkaufs-FOH wäre bereit, dies dann auch noch nach Ablauf der Garantie zu ersetzen bzw. zu übernehmen. Er weiss einfach nicht mehr , was er sinnvollerweise noch tun könnte.
Vielleicht hat ja noch ein alter Forum-Hase eine weitere Idee?😕😉
Gruss
Bumm
Hi,
Der Tech2 kann doch Live-Daten von den Steuergeräten abfragen. Schonmal so gestartet, also mit angeschlossenem Tech2. Vielleicht sind da Auffälligkeiten erkennbar.
Die Schubabschaltung ist bei hohen Geschwindigkeiten nicht aktiv, da der Kraftstoff zu Zylinderinnenkühlung gebraucht wird.