Große Inspektion - Wucher?

VW T5 7H

Hallo In die Runde,

haben den T5 meiner Freundinn in eine freie Werkstatt zur Inspektion gegeben. Haben eben die Rechnung bekommen. Kommt mit etwas teuer vor. Wie sieht ihr das?
Gruß

Grosse_inspektion_rechnung
Beste Antwort im Thema

Also die passende Größe (am Besten anhand PR-Nummer oder Original ET-Nummer) solltest Du schon nehmen, ansonsten passt es doch nicht. ATE kann ich von der Qualität nichts negatives sagen, die Preise in der Bucht sind auch in Ordnung.

Wie es sich anhört, hast Du mit Bremsen noch nicht so viel zu tun gehabt, da es ein sicherheitsrelevante Komponenten sind, würde ich den Einbau von einem Fachmann erledigen lassen. Aber VORHER nach dem Preis fragen und auch ob er die angelieferten Teile einbaut. 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Einige Arbeitspositionen kommen mir auch sehr hoch vor. Vor allem die "Inspektion" / Durchsicht. Ich habe mal auf einer alten Rechnung nachgeschaut. VW hat mir damals 135€ für den Posten "Inspektion" berechnet. Also nur ca. die Hälfte. Dafür finde ich den Ölwechsel sehr günstig. Da habe ich bei VW schon mehr für nur das Öl bezahlt 😉.

Die Rechnung ist unter aller Sau.

Was für Öl wurde beim Ölwechsel verwendet ?

Das sollte auf der Rechnung ersichtlich sein, zumindest welche Sorte eingefüllt wurde.

Auch die Arbeitswerte mit den Preisen für die einzelnen Positionen scheinen als wenn man diese gewürfelt hätte.

Wenn das ein Meisterbetrieb war bitte an die zuständige Innung/Schiedsstelle wenden und um Intervention bitten! Das ist schwer rufschädigend was die freie Werkstatt da abzieht!

Ich überlege gerade, eine Scheibenwischerwechsel-Werkstatt aufzumachen.

Wenn ich alle 5min. 30€ verdiene, komme ich auf einen Stundenlohn von 360€ zzgl. Gewinn am Material.

Im Ernst: Selbst im Porsche Zentrum wäre die Inspektion billiger gewesen.

Ähnliche Themen

Hi,
für ne große Inspektion an einem T5 ist die Rechnung im Rahmen. AudiJunge hat sicher Recht bei der Ausweisung des Öl, hätte man schon genauer sein können. Ist es ein Diesel, dann das sündhaft-teure "Longlife"-Öl mit ca. 30€ pro Liter., 7 laufen beim T5 rein. Dann kommt noch darauf an, welche Ausstattung (bei mir mit Standheizung, also 2 Batterie, heißt 2 Batteriemessungen, so als Beispiel). Daher haben wir den Service-Vertrag (inkl. Öl und Ölfilter, Luft- und Pollenfilter, Bremsflüssigkeit-Wechsel), den die Meisterin bei VW uns ans Herz legte, auch gleich unterschreiben. Waren ca.28€/mtl. Leider ist er schon ausgelaufen und wurde von VW nicht verlängert. Warum nur??
Wischerblätter vorne hab ich bei VW schon für 85€ inkl bekommen. Ohne wechseln! Einmal gab's ne neue Batterie auf Kulanz, der Wechsel kostete 60€.
Sorry meiner Ehrlichkeit, aber hier wirst mit Schiedsstelle o.ä. nicht viel bewirken. Bisschen Kosmetik wird die Werkstatt einräumen wegen schlechter und/oder fehlender Angaben (Öl, AW wer Meister o. Geselle, usw.). Aber halbieren oder ein paar Hundert weg, meiner Meinung keine Chance.
Grüße Horni

Zitat:

@Spiderweb schrieb am 17. November 2020 um 08:11:10 Uhr:


Da habe ich bei VW schon mehr für nur das Öl bezahlt 😉.

Da ich bin zwei mal drauf reingefallen: Bei der ersten Inspektion, und das zum letzten Mal (hatte vorher noch nie ein Auto zur Inspektion in einer Werkstatt). Beim Freundlichen kostete das mehr als griechisches natives Olivenöl von Jungfrauen (oder Junggesellen) bei Vollmund kalt gepresst. Danach habe ich das Öl immer selbst mitgebracht.

Das sog. "teure LL-Öl" kostet im Selbstkauf rund 5-8€ pro Liter, es ist üblich, dass Werkstätten da 25-30€ pro Liter drauf schlagen, vor allem VW. Selbe Qualität (z.B. Shell oder Castrol) und ohne Kosten für Arbeitslohn. Wer sowas freiwillg unterstützt, kann sich rühmen, am Erhalt einer Werkstatt erheblich beteiligt gewesen zu sein. Irgendeinen sonstigen Vorteil hat diese Mehrausgabe aber nicht.

Zitat:

@Multilo schrieb am 18. November 2020 um 00:53:17 Uhr:


Wer sowas freiwillg unterstützt, kann sich rühmen, am Erhalt einer Werkstatt erheblich beteiligt gewesen zu sein. Irgendeinen sonstigen Vorteil hat diese Mehrausgabe aber nicht.

Es gibt Service und Reparaturen. Doch Reparaturen sind nicht täglich. Von was sollen denn die Werkstätten leben? Die echten Reparaturkosten kann man dem Kunden oft nicht verrechnen. Somit wird der Ausgleich kalkulatorisch über den Service geholt. Ich kenne keine Werkstatt die reich geworden ist. Und die grossen Autohäuser hätten gern überhaupt keine Werkstätten im Betrieb. Über den Neuwagenverkauf wird das meiste Geld verdient. Die Werkstatt ist nur ein lästiges Übel das man mittragen muss.

Bezüglich der Rechnung hier im Thread kann ich nur sagen das sie etwas hemdsärmelig ist und leicht überzogen für ne freie Werkstatt. Deswegen den Hinweis vielleicht über die örtliche Kfz Innung zu gehen und diesen Umstand zu monieren damit das Kfz Gewerbe gewisse Standards hält.

Da bin ich echt gespannt, was für eine Rückmeldung der KFZ-Innung kommen sollte, grundsätzlich hat die Werkstatt eine Leistung erbracht und diese in Rechnung gestellt. Ab wann gilt was als "Wucher"? Ich meine lt. BGB gibt es so eine Definition im Zusammenhang mit einer Notlage - diese lag hier definitiv nicht vor. Wie ich schon vorher geschrieben habe, wenn vorab ein Preis vereinbart wäre, gäbe es nachher keinen Diskussionsbedarf.

Was die Wischerblätter angeht: Ich meine, selbst VW berechnet nichts für den Wechsel. Aber, dem TE stand es frei, er hätte es ja auch selbst tauschen können, wäre zumindest effektiver und schneller verdientes Geld, als hier den Beitrag zu eröffnen.

Und dann noch was zum "Wucher": Was meint ihr, wie oft am Tag kommt einer in die Werkstatt, lässt sich beraten, Fehler diagnostizieren, Geräusche vorführen - und fährt dann davon, auch ohne einen Cent da gelassen zu haben. Auch die Empfangsdame, der Kaffee, die Zeitung im Warteraum, das Werkzeug für alle möglichen Fahrzeuge - alles kostet der Werkstatt auch ohne es dem Kunden direkt berechnen zu können. Klar, muss es dann irgendwo "berechnet" werden, läuft dann als "Gemeinkostenzuschlag" in den "teuren" Ersatzteilen oder dem "Wucherlohn" auf...

Zitat:

@Multilo schrieb am 18. November 2020 um 00:53:17 Uhr:


Das sog. "teure LL-Öl" kostet im Selbstkauf rund 5-8€ pro Liter, es ist üblich, dass Werkstätten da 25-30€ pro Liter drauf schlagen, vor allem VW. Selbe Qualität (z.B. Shell oder Castrol) und ohne Kosten für Arbeitslohn. Wer sowas freiwillg unterstützt, kann sich rühmen, am Erhalt einer Werkstatt erheblich beteiligt gewesen zu sein. Irgendeinen sonstigen Vorteil hat diese Mehrausgabe aber nicht.

Hi,
darf ich das so verstehen dass Du mir zustimmst, und bis auf fehlende bzw missverständlicher Angaben auf der Rechnung eigentlich nichts bemängeln kannst? Damit rühmen möchte ich mich sicher nicht. Es gibt auch Preisunterschiede innerhalb der VW-Werkstätten. Jeder darf selbst anfragen, was Service, Teile und Lohn Kosten.
Als wir noch Volvo fuhren, war mal eine Dichtung kaputt. Möchte mich nicht festlegen, war glaube die Kurbelwellendichtung. Dichtung selbst bei Volvo damals 17,50€ exkl. Aus und Einbau (und wenn schon Getriebe von Motor getrennt, bei 235tkm, Kupplung auch gleich neu) mit Kupplung , Angebot Volvo pauschal 1492,83€. Angebot der freien Werkstatt 1512,50€ ,"machen wir rund 1500€". Wir haben ihn damals dann an einem Afrika-Händler verkauft. Die freien Werkstätten sind so überlaufen, dass es preislich, in meiner Umgebung, gleich kostet oder bei den Günstigen die Arbeit leider größtenteils schlecht bis sehr schlecht ist. Ich für meinen Fall habe mich vor Kauf des T5 informiert was die Kundendienste so durchschnittlich kosten und bin nicht über eine Rechnung, mit extra Reparaturen, von 900€, bei VW, erschrocken. Hier gehen halt die Meinungen auseinander. Reparaturen wo ich nicht selbst kann oder machen mag, bringe ich auch in eine günstigere, freie Werkstatt. Wartezeit 2-4 Wochen und wir sprechen vorher ab wer welche Teile bestellt.

Grüßle Horni

Hallo,

erstmal Danke für die vielen Beiträge. Haben den Bus gestern abgeholt und haben am Ende 580€ gezahlt.

Die sind relativ schnell eingeknickt, weshalb ich davon ausgehe dass Sie selber genau wussten dass die Rechnung unangemessen war. Wir haben diese Werkstatt ausgewählt weil die gute Bewerungen hat und auf VW Busse spezialiert sind. Stelle sich raus dass es eine klassische Hinterhofwerkstatt ist die größtenteils an T3s schrauben. Sie meinten dass Sie selten so ein "hocherwertigen Bus" da haben. Ich denke die dachten die können uns einfach eine höhere Rechnung stellen als anderen Kunden. Hab schon öfters erlebt das Werkstatten auf Kunden angepasste Rechnungen erstellen und versuchen das Maximum rauszuholen.

Fehlerspeicher auslesen war auch vereinbart. Was die wohl auch gemacht haben aber einen Ausdruck davon gab es nicht. Zudem wusste er nicht mal wie man den BC bedient. Der Bus ist aus Schweden weswegen wir kein Handbuch haben. Daher hatten wir ein paar Fragen zur Bedienung die die uns auch nicht beantworten konnten. Uns gings auch darum das Dashboard auf Deutsch umzustellen zu lassen. Das geht angeblich nur bei VW selbst und kostet 300€.

Klar im Vergleich zu einer VW- Vertragswerkstatt mögen die Preise angemessen sein. Aber wie gesagt sprechen wir hier von einer freien Werkstatt.

Zudem funktioniert die Rückfahrkamera jetzt nicht mehr. Batterie wurde von denen abgeklemmt was man an dem Tageskilometer und der Uhrzeit feststellen konnte. Ich hoffe die bringen das noch in Ordnung.

Eigentlich wollten wir nur folgenden Punkte bei denen machen lassen:

Öl+Filter wechsel
Dashboard auf Deutsch umstellen lassen
Unterboden auf Rost Checken
Bedienung Standheizung
FS auslesen

Bei der Übergabe kam noch spontan Wischblätter und Tankdeckel dazu.

Ich nehm mir aus der ganzen Erfahrung mit, dass man immer alles was gemacht werden soll genau abspricht und sich einen Kostenvoranschlag machen lässt.

Achja für Tausch Bremsscheiben + Belege VA wollten die 500€. Für Austausch Lenkgetriebe 1000€.

Aufträge auch immer schriftlich und nie mündlich erteilen mit allem was gemacht werden soll inkl. bis dahin absehbaren Kosten für die Arbeiten.

Davon solltest du dir auch eine Kopie geben lassen für deine Unterlagen.

Dann weiss du was erstmal an Kosten auf dich zu kommt.

Zitat:

@detroit91 schrieb am 18. November 2020 um 11:22:13 Uhr:


Hallo,

erstmal Danke für die vielen Beiträge. Haben den Bus gestern abgeholt und haben am Ende 580€ gezahlt.

Die sind relativ schnell eingeknickt, weshalb ich davon ausgehe dass Sie selber genau wussten dass die Rechnung unangemessen war. Wir haben diese Werkstatt ausgewählt weil die gute Bewerungen hat und auf VW Busse spezialiert sind. Stelle sich raus dass es eine klassische Hinterhofwerkstatt ist die größtenteils an T3s schrauben. Sie meinten dass Sie selten so ein "hocherwertigen Bus" da haben. Ich denke die dachten die können uns einfach eine höhere Rechnung stellen als anderen Kunden. Hab schon öfters erlebt das Werkstatten auf Kunden angepasste Rechnungen erstellen und versuchen das Maximum rauszuholen.

Fehlerspeicher auslesen war auch vereinbart. Was die wohl auch gemacht haben aber einen Ausdruck davon gab es nicht. Zudem wusste er nicht mal wie man den BC bedient. Der Bus ist aus Schweden weswegen wir kein Handbuch haben. Daher hatten wir ein paar Fragen zur Bedienung die die uns auch nicht beantworten konnten. Uns gings auch darum das Dashboard auf Deutsch umzustellen zu lassen. Das geht angeblich nur bei VW selbst und kostet 300€.

Klar im Vergleich zu einer VW- Vertragswerkstatt mögen die Preise angemessen sein. Aber wie gesagt sprechen wir hier von einer freien Werkstatt.

Zudem funktioniert die Rückfahrkamera jetzt nicht mehr. Batterie wurde von denen abgeklemmt was man an dem Tageskilometer und der Uhrzeit feststellen konnte. Ich hoffe die bringen das noch in Ordnung.

Eigentlich wollten wir nur folgenden Punkte bei denen machen lassen:

Öl+Filter wechsel
Dashboard auf Deutsch umstellen lassen
Unterboden auf Rost Checken
Bedienung Standheizung
FS auslesen

Bei der Übergabe kam noch spontan Wischblätter und Tankdeckel dazu.

Ich nehm mir aus der ganzen Erfahrung mit, dass man immer alles was gemacht werden soll genau abspricht und sich einen Kostenvoranschlag machen lässt.

Achja für Tausch Bremsscheiben + Belege VA wollten die 500€. Für Austausch Lenkgetriebe 1000€.

befindet sich die spezielle T3-Werkstatt in der Metropolregion N/ER/FÜ?

Zitat:

@detroit91 schrieb am 18. November 2020 um 11:22:13 Uhr:


Achja für Tausch Bremsscheiben + Belege VA wollten die 500€.

Glückwunsch zur verbesserten Rechnung.

Hast Du ein T5.2, kann ich Dir die Anleitung für die Standheitzung raus scannen.
Bremsscheiben + Beläge (namhafter Hersteller) inkl. Einabau hab ich 500€ bei der "Freien" bezahlt.

Grüßle Horni

Deine Antwort
Ähnliche Themen