T5 großer TDI oder doch eher Sprinter? Und wie war das mit "günstigem Reimport"?
Hallo Freunde der Kunst!
Es ist mal wieder soweit, nach 10 Jahren und 180tkm mit meinem T4 2,5l Benziner steht ein neuer fahrbarer Untersatz an.
Die Erlebnisse mit meinem T4 vor Augen und Eure Stories hier im Hinterkopf muß ich sagen, daß ich dem T5 mit sehr gemischten Gefühlen entgegen.
Der T4 hat in seiner Laufzeit 3 Anlasser, 2 Wasserpumpen und etwas Kleinzeug außertourlich benötigt, ansonsten war er eigentlich top.
Reparaturen alle selber durchgeführt.
Die Innenausstattung sind ausgesprochener Dreck, zumindest Sitze und Verkleidungen ,daher hat er auch seit 4 Jahren einen Z3-Fahrersitz, das passt. Selbiges kann man über den NULL abriebfesten Wasserbasislack sagen.
Ich nehme mal an, daß sich da nicht viel geändert hat, oder?
Wäre auch ein Wunder.
Der neue T5 mit der großen 128 kW Maschine hat ja angeblich inzwischen Euro IV, zumindest hat er einen Rußpartikelfilter drinnen. Gibt es mit dieser Maschine inzwischen Langzeiterfahrungen? Oder doch lieber die 130 PS-Version?
Gedenke mir die Kiste mit langem Radstand und einer zweiten Sitzreihe als Transporter zuzulegen, mit 3 Hunden ist ein Multivan für´n Arsc* , der sieht im Nu aus wie Sau. Schwachsinn wie Klima, ZV und ähnlichen Kram, den VW sowieso noch nie so richtig im Griff hatte spare ich mir, dann kann das Zeug auch nicht kaputtgehen.
Womit man auch schon getrost auf den nächsten Punkt kommen kann:
Der sog. "billige" Reimport.
Wenn man sich den Kombi lang mit der 128 kW Maschine so ansieht, kommt er bei VW als LISTENPREIS (den ohnehin kein normaler Mensch jemals bezahlt!) auf 29.266 Euro. Nackt.
Ein auchsotoller Reimporthändler hat mir heute ein Basisangebot von nebbich 26.950 € gemacht. Die 2200 leiert dem "Freundlichen" um die Ecke selbst ein völliger Depp in 5 Minuten aus dem Kreuz und bekommt ein deutsches Fahrzeug mit der gesamten möglichen Palette an Extras, die es bei der italienischen Variante nicht gibt. Schlechtwegeausführung fällt dort zum Beispiel aus.
Hatte ich das Vergnügen mit einem professionellen Schaumschläger oder schlicht falsche Vorstellungen von Reimport-Preisen bzw. dem Begriff "Billig" an sich???
Brauche die Kiste größtenteils gewerblich ,als Transporter eben oder für die Köters, will aber auch vom Fleck kommen und 1x pro Jahr mit der Family in Urlaub gondeln.
Alternativ käm natürlich auch ein Sprinter in Frage , der hat mehr Platz und die Daimlerfuzzys kann man momentan brutalst drücken was den Preis betrifft.Klar, der fährt sich anders, also wie ein LKW -aber Hand auf´s Herz: Wenn man fahren kann, ist das letztlich pupegal.
Was tun, sprach Zeus?
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hallo,
also als alternativ kann man den Sprinter wirklich nicht bezeichen, fährt sich wie schon gesagt mehr LKW als PKW, hat überhaupt nichts mit Fahrvermögen zu tun, ist einfach für anspruchsvolle Fahrer eher schlecht! Fahre den T5 mit 128KW und bin eigentlich davon begeistert... modern, gut verarbeitet und wichtig "SCHNELL", eigentlich deshalb weil leider elektronisch bei 195 abgeregelt, soll aber bei MJ06 weg sein.
Ansonsten keinerlei Probleme und 85TKM auf der Uhr. Damit kommt man mehr als gut vom Fleck! Als Sitz hab ich einen von Recaro drin, da muss ich recht geben, für längere Fahrten sollte es einem das Wert sein.
Würde ein deiner Stelle einen T5 als Caravelle mit Gummiboden nehmen, da haste 'Multivan' Cockpit und kannst die Doggies gescheit transportieren, einfach die hintere Sitzreihe raus schmeißen.
Gruß
theuser79
Aha!
Das hat doch was, schließllich hab ich glatt vergessen zu fragen, ob der Transporter dasselbe (geile) Armaturenbrett hat wie die größeren Kisten, oder ob das so ne Billigheimer-Nummer ist.
Schmecken würde mir die Variante wie es sie beim Multivan oder Caravelle gibt, also Schaltknüppel im Armaturenbrett integriert und Doppel- DIN Ausschnitt.
Ist diese Version nur den Caravellen vorbehalten oder gibts die im großen TDI auch dazu?
Der Tip mit dem Motor warmfahren ist selbstverständlich, hab das gerade noch als häufige Empfehlung bei meinen Trips durch die Forenlandschaft gefunden. Nur um wundgeschriebenen Fingern vorzubeugen.
Nochwas: Git es die Kombination langer Radstand/4motion eigentlich?
Und was ist vom 4motion generell zu halten? Bin diesbezüglich verwöhnt, da Frauli Subaru Forester fährt, und der hat einen Allrad der seinem Namen alle Ehre macht, nicht so ne Anfahrhilfe die alle 80tkm zwei neue Differentiale braucht wie bei diversen anderen Herstellern...
Hallo,
nee der Transport hat ein eigenes Cockpit, aber auch mit Doppel-Din und Schaltknüppel im Amaturenbrett, ist nur etwas eckiger aber gutes Materiel und auch gut verarbeitet...hat nichts mehr mit dem Teil aus T4 zu tun! Amaturenbrett hat auch nichts mit Motor zu tun nur mit dem Modell: Multivan und Caravelle haben das gleiche Cockpit und wie gesagt der Transporter ein anderes.
Ja, etwas warmfahren sollte auch bei Turbo-Dieseln selbstverständlich sein.
Für die Auskunft 4Motion und Kasten und langer Radstand empfehle ich mal den Konfigurator zu quälen, ist einfacher und geht schneller!!! Aber Allrad ist schon was feines!!!
Okay, hab mir das heute mal beim "Freundlichen" ums Eck angeschaut. Den 2006er TDI 128 gibt es jetzt (oh Wunder!) als Euro 4. Damit ist VW mal wieder der unrühmliche Letzte in der Reihe. Die Leute die 12/2005 zugeschlagen haben werdens den Jungs in WOB danken. Dafür hat die Schüssel keinen Rußpartikelfilter. <Toll!>
Man kann ihn aber als Langversion mit Allrad bekommen, so schlau bin ich inzwischen . Hat auch was.
Der lauwarme Bube wollte mir sofort einen der neuen Crafter aufs Auge drücken.....lol ,klar, ich spiele gern den Betatester für VW´s neue Erfindungen, und das für mehr als LT35 -Preisniveau....
Irgendwie seh´ich wohl zu sehr nach Handwerker aus.
Preislich wäre das deutsche Fahrzeug eine echte Alternative zu den Reimporten, hab mich da nochmal durchgewühlt, das ist ja ein Treppenwitz was die Herren Reimporteure da aus Belgien und Italien hervorzaubern wollen.
Größerenteils noch Euro 3 , ein alter Hut mit Freilauf.
Der Freundliche hatte auch noch einen 130 PS Transporter mit voller Bestuhlung als Tageszulassung vom Januar 05 dastehen, 70 km auf der Uhr. 20 Mille. Klingt nicht mal schlecht. Wäre da nicht Murphy´s Law: Der Wagen ist WEIß!
Geht halt garnicht. Wahrscheinlich rostet er schon, wenn man ihn nur schräg anschaut.... wie gewohnt.
Kennt noch jemand einen Reimporteur der interessante Konditionen bietet?
Ich habe auch Ende Dezember bestellt und bekomme somit sogar den DPF noch zum Preis des Modells ohne DPF.
Der Caravelle hat übrigens auch das Transporter-Amaturenbrett und nicht das vom Multivan.
Hallo, sieh mal hier nach, hatte da ganz gute Preise gesehen
www.juetten-koolen.de
Jaja, der JuttenKoolen, der ist nett und schön aber da gehts im Sektor Multivan erst los und zwar bei 35 Mille.
Ist kein Pappenstiel.
A propos:
War am Freitag beim MB Fuzzy um die Ecke und hab mir Vitos angeschaut.
wisst ihr was?
Der Mythos "sauteuer und jedes Extra muß teuer gelöhnt werden" ist Geschichte.
Beispiele gefällig?
Standheizung Eberspächer mit Timer bereits dabei = 600 €
Aufpreis Allrad 2000 Euro (Ok, das ist ähnlich wie bei VW)
Autoradiovorbereitung dabei, ohne Aufpreis.
UND (-das für mich Wesentlichste!-)
Es gibt ab April den 320 CDI Motor mit 204 PS , der kost ggü. der 150 PS Variante auch etwa 2000 Euro Aufpreis, ist aber ein V6 ,Klima und Automatic gibts "zwangsweise" dazu.
Das ist die Motorisierungsvariante ,die mir beim T5 nun wirklich fehlt. Stattdessen bläst VW den Turbodiesel auf.
Partikelfilter? Kein Problem!
Euro4 ? Na logisch!
ESP ? Schon dabei.
Und nun zu einem "winzigen" Detail:
Die VW-Affen auf ihrem hohen Ross offerieren mir für meinen 10 Jahre alten T4 nebbich 1000 Euro.
MB hat ne Aktion laufen:
Da gibts für meine Schüssel (Streifschaden seitlich ,180tkm ,fertig und etliches an Rost, VA klappert) unbesehen 5500 Euro.
Der freundliche gibt mir darüberhinaus noch 1500 so daß ich für den T4 jetzt sage und schreibe 7000 Euro bekomme.
Das ist schon ein kleiner Unterschied.
Klar, ich kenn die Beiträge über den Vito aus den letzten Jahren.
Die über den T5 allerdings auch.
CAN-Bus haben sie (leider) beide, der Vito ist inzwischen auch vollverzinkt.
Aber der Inzahlungnahmepreis und die Aussicht auf über 400 Nm Drehmoment (!!!) sprechen halt auch ein gewichtiges Wörtchen mit.
War eigentlich immer halbwegs zufrieden mit meinem VW Bus aber jetzt heißt es wohl Arrivederci sagen....oder eher hasta la vista?
Die Produktionsstraßen in Spanien wurden angeblich für den Mopf Vito 2006 völlig neu bestückt und mit neuen Maschinen versehen.
Eine gewisse Rest-Angst bleibt wohl letztlich immer , aber die befiel wohl auch den Luftgekühlten- Boxer- Fahrer beim Anblick von T4 und Konsorten.
Zitat:
Original geschrieben von MFF Rotti
...offerieren mir für meinen 10 Jahre alten T4 nebbich 1000 Euro.
Dieses Angebot kann man angesichts der geringen Laufleistung von nur 180.000 km wirklich nur als schlechten Witz bezeichnen...;(
Na denn viel Spass mit dem Schrott aus Spanien!
Wir haben Kundschaft, die haben 300 aktuelle Vito laufen wovon wir bei etwa 50 Stück die Wartungen von den Kühlungen übernehmen.
Die fahren im Jahr ~ 100tkm mit den Autos, und man hört nur negatives von den Fahrern.
Es sind auch keine Huren, sondern jeder Fahrer hat sein eigenes Auto
Überall klappert und scheppert es, Elektronikprobleme von vorn bis hinten.
Krassester Fall war eine verlorene Schiebetür bei einem Vito der 2 Wochen alt war.
Einzig etwas flotter sind die als das alte Modell
Gruss Mickie
T5 Preise
Habe beim VW-Händler 22% rabatt auf den 128 kw Caravelle bekommen!!!
@slugger:
Darf man mal fragen wo, bei welchem Händler?!
MfG subbort
nur mal so eine Frage nebenbei: Bevor ich meiner Familie einen Touareg gegönnt habe, hab ich mir den T5 Multi angeschaut, so, warum zum Teufel ist der Wagen so verdammt teuer??? So wie ich den Bus haben wollte hätte er mich so viel gekostet wie unser jetziger Touareg.
Ich meine es ist ein seehr schöner Van, der diese Bezeichnung auch wirklich tragen darf, aber....die AK sind schlichtweg unverschämt.
Da finde ich den Vaneo von DC wesentlich besser, gefällt genauso gut. Allerdings hatte ich ein paar Bedenken was die Qualität angeht. Falls jemand darauf antwortet, dann mal ganz ehrlich sagen was gegen den Vaneo spricht, denke doch, dass Daimler da schon was getan hat, denke aber nur.
Was gegen den Vaneo spricht?! Einfach Alles! zu 80% A-Klasse-Teile, anfällige und leistungsschwache Motoren, enormer Verbrauch, miserable Verarbeitung, wenig Platz... willste noch mehr hören?!
PS: Du meintest bestimmt den VIANO, gegen den ist nichts zu sagen 😉
MfG subbort, der den T5 auch völlig überteuert findet, aber im Touareg keine Alternative sieht
huh, klar der VIANO, danke. Frage mich was in so manchem Entscheiderkopf bei DC so vor sich geht...
@subbort
der T-Reg ist für mich bzw. meine Frau einfach schöner, stärker und man muss es zugeben, mehr Lifestyle, ausserdem gute Konditionen
Will jetzt aber nicht das Thema wechseln.
Was ist denn am Viano anders als am Vito, abgesehen von der Ausstattung?
Grüße