Große Inspektion bei 60tkm und Rost ! :-0

Ford Mondeo

Hallo,

derzeit bin ich 'n wenig geteilter Meinung über den Ford Mondeo Mk3; mein Ford Mondeo Turnier Ambiente, Ez.: 05.07.2004, gebaut im Juni 2004, Farbe: silbermetallic, Kilometerstand: ca. 58tkm ist am 03.07.2006 zur großen Inspektion in die Original-Fachwerkstatt, kurzum zum "Freundlichen" :-) Pauschalpreis vereinbart und für 185,- Euro alles bekommen, hier im einzelnen aufgelistet:

60tkm-Inspektion:
- Korrossions-Sichtschutzkontrolle
- 6,0 Liter 5W30 Original Ford-Motoröl(Aral Supertronic II )
- Kraftstofffilter neu
- Luftfilter neu
- Aktivkohleinnenraumfilter neu
- Reifen auf- u. abmontiert inkl. Überprüfung Bremsbelege
und Bremsscheiben

Ich denke, das mit den 185,- Euro geht vollkommen in Ordnung, sympathischer und freundlicher Service - alles bis hierhin in Ordnung - doch dann kam das halbwegs böse Erwachen bei der Korrossions-Sichtschutzkontrolle, das Auto wird gerade erst zwei Jahre alt, nun bilden sich bereits Blasen vorne links an der Fahrertür, in Höhe mittig der Scharniere, links unten an der Reserveradmulde Rostspuren und dann, als ob das schon nicht genug wäre, solch angerostete Fahrwerksträger hab ich noch nicht gesehen!!!! - Wirklich nicht schön anzusehen, der Werkstattmeister und Geselle meint, das die Träger aus Gußeisen sind und nur die Falzen derart schlimm ausschauen, aber da würden die Mondeos ab 2000 allesamt schlecht bis miserabel ausschauen; dass das Fahrwerk nun deshalb schlechter wird bzw. wohlmöglich 'was durchrostet - nun, das weiß ich wohl auch, das dem nicht so ist und ich dahingehend auch keine Bedenken haben sollte, aber das Ford hier derart spart, das ein PKW nach nicht mal 60tkm und gerade zwei Jahren wirklich so übel ausschaut - das kann ich wirklich nicht nachvollziehen.
Ich weiß auch, das Ford sich hier in Sachen "Rost" sehr kulant zeigt, aber liebe Ford Mondeo Freunde - das ist auch wirklich das mindeste was man von Ford erwarten kann, oder!?
Fazit:
Tja, innerhalb der kommenden drei Wochen wird mein Mondeo an der Tür, an der Reserveradmulde und mit großer Wahrscheinlichkeit auch an den Fahrwerksträgern ausgebessert, der Wagen muss dafür 'ne Woche in der Werkstatt bleiben, 'nen Ersatzwagen gibt's umsonst - nun ja, der Service ist wirklich gut, ich kann 's nicht anders schreiben, die Werkstatt ist wirklich zu empfehlen, aber was meint Ihr zu dem leidlichen und in diesem Forum sicherlich zum x-ten Male angesprochenen Thema "Rost" - was eventuell auch interessiert...... - Aussage des "Freundlichen" - die Mk3 rosten leider alle und 2005er Modelle wären davon auch noch nicht mal verschont !!!!! - Das ist natürlich nur eine Aussage, aber wenn dem wirklich so sein sollte, dann ist das schon wirklich 'n starkes Stück, oder!!?? Hier wurde doch immer davon geschrieben, das ab Modelljahrgang 2005 kein Rost mehr auftreten soll, oder!? Ob mein Mondeo bereits 'n Modelljahrgang 2005 ist, woran kann man das erkennen!? An der Fahrzeugident.-Nr. kann ich nur erkennen, das mein Mondeo im Monat Juni 2004 gefertigt wurde!

Vielen Dank für Euer Interesse
MfG
Poldi76

26 Antworten

Auf Garantie! :-)

Hallo liebe Ford Mondeo Fangemeinde!
Tja, kommende Woche geb ich den Wagen für 'ne Woche bzw. für fünf Tage in die Werkstatt, alles wird auf Garantie ausgebessert, d.h. speziell bei meinem Fahrzeug die Fahrertür, die Motor- u. Getriebeaufhängung und die Unterseite der Reserveradmulde, neuer Unterbodenschutz + Versiegelung. Soweit so gut und dem Grunde nach recht erfreulich, hab jedoch feststellen müssen, das die hintere Tür auf der Fahrerseite allem Anschein nach auch rostet und die Beifahrertür an der unteren Türunterkante leichte Blasen wirft - hier nur ein paar, aber Sie sind halt da! Ich stell einfach einmal 'n paar Bilder davon ein, sofern's interessiert, das leidliche Problem ist ja nunmehr allseits bekannt. Werd den "Freundlichen" auch darüber informieren und der weitere Weg und Werdegang ist Euch sicherlich auch bekannt, Anfrage bei Ford in Köln, nach 3 bis 4 Wochen Antwort und dann wieder für 'ne Woche ab in die Werkstatt - zum Glück, das ich nur vier Türen habe, bisher sind nur 3 vom Rost betroffen, viel kann ja dann wohl nicht mehr passieren! :-)
-lach-
Teu, Teu, Teu und Daumendrück! ;-)

MfG
Poldi76

Bild Nr. - 2 -

Hier nun das zweite Bild von der Fahrertür, hierbei handelt es sich um den oberen Verlauf über den Scharnieren.

MfG
Poldi76

Bild Nr. - 3 -

Hier nun das Bild von der hinteren Tür, links, Fahrerseite, oben rechts gut zu sehen die Blasenbildung unterhalb der Dichtmasse.

Kann man eigentlich anhand der Dichtmassennaht sagen, das es sich hier noch um das alte Produktionsverfahren handelt oder nicht!?

MfG
Poldi76

Meines Wissens nach kann man das nur an den Eckpunkten der Tür sehen. Wenn da die Dichtmasse flach verstrichen ist, soll es wohl die "neue" Variante sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich frag mich grade welche Fahrwersträger aus Guss sind... was ist damit gemeint?

Ich mich auch... und dann gefalzt??? Das muss mir mal einer vormachen; Guss zu falzen....wechlach! Guss als Träger und schon iss die Kiste tiefergelegt. Schönen Tag!

Das Thema Rost ist bei Ford nicht nur beim Mondeo zu finden, auch der Focus ist davon z.B. betroffen. Das letzte Facelift sollte davon allerdings nich mehr betroffen sein, da man hier den Herstellungsprozess der Türen verändert hat. Wie dem auch immer sein, nicht nur Ford hat Probleme damit, auch andere Hersteller müssen sich damit herum schlagen und natürlich möchte man so etwas vermeiden, da das Image dadurch nicht gerade vebesert wird und die Garantiearbeiten enorm viel Geld verschlingen.

mal so gesehen...

Hallo an alle ...

-das Modelljahr 2005 beginnt mit dem Ende der Werksferien das heist 09/2005. In den werksferien wird so zu sagend das komplette werk umgebaut und auf den kopf gestellt, neue Produktionstrassen errichtet usw. somit beginnt hinterher die neue Produktion, also kann es durchaus sein das ein Mondeo 2005 auch betroffen ist.

-es stimmt, nicht nur ford ist betroffen! Ebenso Audi, VW, Mercedes und noch einige andere schaut euch mal in den Foren um, übelst dran ist der A6 der rostet nicht an der Tür sondern am Dach. Neue Tür einbauen kann ich mir ja vorstellen, aber nen neues Dach bei nem Auto für 60.000 Euro? Na bitte warum regen wir uns eigentlich so auf?

-Die ursache ist ein jetzt wieder geändertes Verarbeitungsverfahren, die Hersteller haben lange geforscht bis sie der ursache auf die schliche gekommen sind, es blieb also nichts anderes übrig als die schäden im nachhinnein zu korrigieren... Schade für uns alle in jedem Fall. > Bin selbst betroffen.

-emens hoher Kostenaufwand: Der Kantenrost kostet den Herstellern zig Miliarden, ein Grund die Korrosionsschutzkontrolle einzuführen! Wer nicht regelmäßig zur Wartung kommt, bekommt auch keine Kulante oder Garantie Reparatur.
-Die Durchrostungsgarantie ist ein Vertrag den ihr mit Kauf des Fahrzeugs eingeht haltet ihr den Vertrag nicht ein nämlich die Korrosionsschutzkontrolle alle 12 Monate durchführen zu lassen, erlischt die Garantie. Dann habt ihr euch selbst die A-Karte ausgestellt. und warum? Um 20 Euro zu sparen, und eure inspektion in einer Freien Werkstatt zu machen...

Ich habe mir wie ihr seht jede Menge Gedanken dazu gemacht und versuche alle Seiten zu verstehen.

Gruss an alle geplagten

Re: Antwort aus Köln! :-)

Zitat:

Original geschrieben von Poldi76


darüberhinaus möchte ich aber auch schreiben, das ich das Kundengespräch sehr, sehr gut fand, Ford zeigte sich bezüglich meiner Person überaus freundlich, kulant, zuvorkommend und ich empfand das als guten Service

Hi Poldi,

na, wenn Du wirklich DER Poldi aus Köln (jetzt München) bist, kann ich mir die Reaktion von Ford erklären... 😮)

Aber im Ernst: Mein Mondi, BJ Mitte 2004, war auch schon wegen blasenwerfender Sealernaht an beiden Hintertüren in der Werkstatt. Wahrscheinlich auch Türkantenrost. Beim (kostenlosen) Ersatzwagen gab's ne Riesen-Zucht. Zum Glück hatte ich den Wagen im selben Laden gekauft, und der Verkäufer setzte sich (nach energischem Auftreten) für mich ein.

Meine Werkstatt macht auch regelmäßig "Qualitätskontrolle". Immer ein paar Tage nach dem Werkstattaufenthalt krieg ich nen Anruf, wo eine freundliche Dame einen Fragenkatalog runterbetet. Für zusätzliche Bemerkungen meinerseits - und da gibt es in der Regel einiges zu bemerken bei meiner Werkstatt - hat sie ein offenes Ohr. Zwei offene Ohren sogar: geht links rein und rechts wieder raus. "Qualitätskontrolle" nach deutschem Verständnis: Die Form ist gewahrt, aber das ist auch alles.

Meiner war jetzt auch beim FFH zur Nachbesserung. Hat 10 Tage gedauert u. alle 4 Türen wurden entrostet. Hatte eigentlich gedacht ich bekomm eine neue Hintertür, aber scheinbar habe ich mich da verhört. So schauen meine Türen jetzt wieder sauber aus u. auch die Arbeit ( Dichtungsmasse u. Lackieren ) schaut gut aus, also saubere Dichtungsnaht. Hoffendlich hab ich jetz wieder einige Zeit Ruhe. Ich glaub nämlich nicht das die Türen das letztemal behandelt worden sind, ich denk eher das Problem kommt in 3-4 Jahren wieder. ( entgegen der Mitteilung v. Meister ). Naja, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.🙄

Hallo!

Hallo und erst einmal recht herzlichen Dank für Eure Beiträge,
ich möchte nicht hoffen, das ich das gleiche Schicksal wie abau011 erleide, dass dann auch gleich alle vier Türen rosten, au Backe! Abau011 - Du hast mein Beileid, ich hoffe nur, das Du sonst soweit mit Deinem Mondeo zufrieden bist, ich bin es zumindest, diese "Rostgeschichte" trübt natürlich den Blick auf den Mondeo ein wenig, aber ich finde, das der Mondeo Mk 3 darüberhinaus mehr positive Seiten hat als negative!
Zu Mondi-Manni, ähm.... ich bin weder der POLDI aus Köln, geschweige denn München! -lach- Ich geb Dir Recht, das vieles vom besagten Qualitätsmanagement oftmals mehr Schein als Sein ist, aber in meinem beschriebenen Fall lief und läuft es wirklich anders - zur Freude meiner Person, Ford Köln hat mir neben dem Telefonat sogar geschrieben und mir darin mitgeteilt, das Sie Rücksprache mit dem Händler/Werkstatt geführt hat und die Arbeiten auf Garantie durchgeführt werden, das Sie hoffen, das ich mit den Arbeiten am Fahrzeug zufrieden sein werde und mir allzeit gute Fahrt wünschen, 'ne Woche nach dem Werkstatttermin wollen die "Kölner" sich nochmals telefonisch hören lassen! Na denn...... - das ist gewiss ein ganz normales Prozedere, dennoch, ich bin soweit zufrieden.
Zu TDCI 2,0, vielen Dank für Deinen Beitrag, vom Audi A6 wusste ich bisher noch nichts, bekannt ist das Bördelkantenrost-Problem beim Mercedes E-Klasse, aber welche VW rosten bitteschön, ich fuhr vor meinem Mondeo Mk3 'nen Golf IV Variant TDI (66KW) - hab dazu auch bereits etliches geschrieben und hatte wohl auch mehr od. minder meine Gründe, wieso ich auf Ford umgestiegen bin, ob nun zu Recht od. Unrecht - wird sich zeigen, aber der Golf IV sah im Motorraum, Unterboden, Heckklappe wesentlich besser aus als derzeit mein Mondeo Mk3 - der Golf IV hatte im Übrigen zuletzt ca. 185tkm 'runter und war im 6.Jahr, der Ford Mondeo derzeit ca. 60tkm und gerade zwei Jahre alt geworden, es bleibt zu guter Letzt wirklich die Frage offen, ob Ford am Rostschutz spart od. nicht!? Vom Preisunterschied zwischen Ford und VW wollen wir gar nicht reden, weiß ich selbst das Volkswagen überzogen teuer ist, aber das rechtfertigt die Problematik mit dem Rost meines Erachtens keineswegs.
Hallo "dc2jc" - tja, sorry, das ich mich nicht richtig ausgedrückt habe, ich meinte die Motor- u. Getriebeaufhängung, diese Aufhängung soll lt. Auskunft des Meisters aus Stahl sein, wobei im Motorraum angeblich auch Gussprofile verbaut sein sollen, tja, ich bin nicht der Fachmann!!!
Ich werd mich auf jeden Fall in ca. zwei Wochen noch mal hören lassen und Euch dann ein zwei Bilder von den neuen Türen präsentieren, drückt mir die Daumen! ;-)
MfG
Poldi76

Bereits jetzt in der Werkstatt ! :-(

Hallo,
mein Ford Mondeo Turnier Ambiente 2.0TDDI ( 66KW/90PS ) musste bereits heute zur Werkstatt, ein irgendwie schleifendes, scharpendes und quietschendes Geräusch wurde von mir auf der Heimfahrt vernommen, kommt von hinten links, lt. Werkstattmeister können es die Bremsbeläge hinten sein oder der Stoßdämpfer hinten links, dämpfen tut dieser dem Grunde nach eigentlich gut, quietscht aber verdächtig, auf der rechten Seite verhält der Stoßdämpfer sich im Gegensatz dazu ruhig, auch beim aufbocken des Wagens unter der Hinterachse und dem anschließenden bewegen des linken hinteren Rades vernimmt man eine Art "Schleifgeräusch" - vermutlich angerostete Bremsbeläge, Bremscheiben - na ja, ich bin halt kein Fachmann! Weiß jemand von Euch irgendwie Rat!? Könnten es vielleicht auch die Stabis od. Spurstangen sein!? Nun ja, ich hab halt den Wagen gleich dagelassen, hab 'nen kostenlosen Ersatzwagen bekommen, einen 95er Ford Escort Turnier 16V mit 66KW/90PS - eine Kiste kann ich Euch sagen, aber fährt sich wirklich passabel für's Alter!
Im übrigen, zu den rostigen Türen meines Mondeos, Wortlaut des Werkstattmeisters "Jipp, die fangen an zu gammeln!" - Kurzum, ich werd über die zwei Türen in 3 Wochen Bescheid bekommen, das Werk wird das O.K. geben und dann kann ich in ca. 4 - 6 Wochen wieder für ca. 'ne Woche meinen Mondeo in die Werkstatt geben, aber was soll's!?
Bin halt jetzt nur gespannt, woher dieses komische Geräusch herrührt - ich vermute mal stark, das es die hinteren Bremsbeläge sind od. wenn ich Glück habe, das es irgendwie nur rostige Stellen an der Bremsscheibe sind, was mir jedoch eher unwahrscheinlich ist, Stoßdämpfer ......!?!? Puhhh; hoffentlich nicht, nach 60tkm wäre das doch wirklich 'n "Dicker Hund!", oder!????
Der Satz Bremsbeläge hinten + Einbau soll im übrigen, wenn nötig ca. 90,- Euro kosten!

MfG
Poldi76

Re: Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von Poldi76


Hallo und erst einmal recht herzlichen Dank für Eure Beiträge,
ich möchte nicht hoffen, das ich das gleiche Schicksal wie abau011 erleide, dass dann auch gleich alle vier Türen rosten, au Backe! Abau011 - Du hast mein Beileid, ich hoffe nur, das Du sonst soweit mit Deinem Mondeo zufrieden bist, ich bin es zumindest, diese "Rostgeschichte" trübt natürlich den Blick auf den Mondeo ein wenig, aber ich finde, das der Mondeo Mk 3 darüberhinaus mehr positive Seiten hat als negative!
..............
Poldi76

Ich bin mit meinen schon zufrieden, hab jetzt im Urlaub ca. 2200 Km über Schweizer u. Italienische Alpenpässe zurückgelegt u. keine Probleme gehabt.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen