Groschengrab S211 -- jetzt auch noch die Lenkung?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

nachdem ich in den letzten 14 Monaten etliche Defekte an meinem S211 hatte, knarzt seit heute die Lenkung, dass einem Angst und Bange wird. Das fing ganz leise an und ist jetzt so laut wie auf dem Video zu hören.
Was kann das nun wieder sein?
In den letzten 2 Jahren hatte ich nun Reparaturen für fast 8k. Ich hätte den Wagen damals direkt abstoßen sollen. So hab ich jeden Defekt repariert; immer in der Hoffnung, dass "es das dann mal wieder war". In Realität geht ständig wieder was kaputt. Da kommen einem fast Gedanken von "Anzünden auf dem nächsten Feldweg".

Video

Danke für eure Meinung zum Video.

Joe

42 Antworten

Nur interessehalber (ich hätte es wohl besser gelassen, gibt noch schlechtere Laune) hab ich mal die Reparaturhistorie seit Anfang 2020 rausgesucht. Da sind natürlich auch viele Verschleißteile (2 Satz Reifen, Bremsen etc.) dabei - aber es zeigt eindrucksvoll, wie viel an dem S211 ab ca. 240000km kaputt gegangen ist.

Bei keinem der Einzelposten hatte ich jetzt das Gefühl, dass es wahnsinnig überteuert war. Es war vielmehr die schiere Anzahl der Reparaturen...

Teilekosten teilw. zu teuer.

Wenn du dann noch in eine Werkstatt gehst die horenden Arbeitslohn nimmt, sorry, selber schuld.

Nur als Beispiel:
312,38 € AirMatic Kompressor einbauen

Das Ding ist in max. 45min eingebaut.
Jede freie Werkstatt nimmt da 80-100 Euro.

Rad ab, Innenkotflügel ab, 3 Schrauben ab, und wieder zusammen bauen.

Zitat:

@joe110980 schrieb am 4. März 2022 um 10:59:19 Uhr:


War eben kurz bei einer freien Werkstatt hier im Dorf. Die machen nur Kleinigkeiten wie Ölwechsel etc. Hydrauliköl hatten sie aber. Es fehlte kaum etwas. Der Meister meinte, dass die Fehlmenge nicht die Ursache gewesen sein kann. Das Nachfüllen hat er auch berechnet.
Gebracht hat es dann erwartungsgemäß nichts.

Auf den ersten Blick ist alles trocken. Kein Öl irgendwo zu sehen.

Meine eigentliche Werkstatt hat heute zu. Da rufe ich dann am Montag mal an...

Hatte ich ja gleich geschrieben, dass es niemals direkt selber von dem Lenkgetriebe kommt. Das hört sich wie ein altes Sofa an und dazu gibt es einen eigenen guten Thread. Bei mir war es auch schon. MB meinte zu 80% Traggelenk, gewechselt, war es nicht. Es waren die 20% Führungsgelenk. In meinem Fall war es einzeln zu tauschen, weil mit drei Schrauben befestigt.

Lambdasonde 600€ mit Einbau 😁 😁, 276€ davon Lohnkosten 😁

70-85€ in der Bucht,
Das auswechseln dauert keine 10 Minuten, Luftfilter mit Kasten raus (2Schrauben), Lambdasonde rausdrehen, Stecker abziehen, 2 Kabelbinder.
Jetzt ohne Scheiß, die zocken dich ab.

Neue Ansaugbrücken für 1300€? Warum? Es gibt Reparatursätze für 25€
Sorry aber so einen Wagen zu fahren bedeutet, dass mann entweder selbst schraubt oder einen guten Schrauber hat der Ahnung vom OM642 hat. Alles andere ist völliger Unsinn. Das sieht man an deinen Rechnungen. Der OM642 ist schon eine Zicke, das ist schon richtig. Ab 200.000 km kann es sehr teuer werden: Ölkühler, Turbo mit Krümmer, Injektoren, Sensoren usw usw.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Otako schrieb am 5. März 2022 um 07:30:54 Uhr:


Lambdasonde 600€ mit Einbau 😁 😁, 276€ davon Lohnkosten 😁

70-85€ in der Bucht,
Das auswechseln dauert keine 10 Minuten, Luftfilter mit Kasten raus (2Schrauben), Lambdasonde rausdrehen, Stecker abziehen, 2 Kabelbinder.
Jetzt ohne Scheiß, die zocken dich ab.

Neue Ansaugbrücken für 1300€? Warum? Es gibt Reparatursätze für 25€
Sorry aber so einen Wagen zu fahren bedeutet, dass mann entweder selbst schraubt oder einen guten Schrauber hat der Ahnung vom OM642 hat. Alles andere ist völliger Unsinn. Das sieht man an deinen Rechnungen.

Besser kann man es nicht zusammen fassen. Bei der Lambdasonde war bei mir auch alles vorbei. Dafür 276,- Lohn ist schon frech. Ich hatte es oben schon gesagt, dringend andere Werkstatt oder besser einen Schrauber suchen, der es nach Feierabend macht.

Die Kisten kommen nun mal in die Jahre und so einfach und robust wie die alten OM601 sind die nun mal nicht. Die Glaspalastpreise darf man(n) mit so einer alten Möhre nicht mehr bezahlen.

Zitat:

@chruetters schrieb am 5. März 2022 um 05:52:50 Uhr:



Zitat:

@joe110980 schrieb am 4. März 2022 um 10:59:19 Uhr:


Hatte ich ja gleich geschrieben, dass es niemals direkt selber von dem Lenkgetriebe kommt. Das hört sich wie ein altes Sofa an und dazu gibt es einen eigenen guten Thread. Bei mir war es auch schon. MB meinte zu 80% Traggelenk, gewechselt, war es nicht. Es waren die 20% Führungsgelenk. In meinem Fall war es einzeln zu tauschen, weil mit drei Schrauben befestigt.

Ich verstehe nicht, weshalb man die nicht beide zusammen wechselt. Für das untere Traggelenk muss man ja das Führungsgelenk eh auseinanderbauen (ausdrücken). Da kann man auch die drei Schrauben noch aufmachen und es wechseln. Kostet ja kein Geld, das Ding. Und wenn man das obere wechselt, gilt das fürs untere irgendwie auch. Habe wegen Poltern beide gewechselt. 60 Euro für das Werkzeug, 120 für alle Gelenke und jetzt ist Ruhe.

Hi,

hier die "Auflösung".
Beide Zugstreben waren ausgeschlagen. Erscheint mir sehr "früh", da die ersten viel länger gehalten hatten.
Im Dezember 2014 kam bei km 152000 Teil A211 300 43 11 neu rein, im Dezember 2018 bei km 215000 dann Nummer A211 330 50 11 (also vermutlich die andere Seite, da die "43" in der Mitte zwischenzeitlich durch "49" ersetzt wurde; "44" durch "50"😉.
Die im Dezember 2014 getauschte Strebe hat also knapp 130tkm gehalten, die vom Dezember 2018 nur die Hälfte, also etwa 65000.

Außerdem war das Traggelenk unten auf der Fahrerseite hinüber. Da das aber erst im September 2021 (vor 13tkm) getauscht worden war, ging das samt Einbau auf Gewährleistung. Das knirschte richtig innerhalb der Manschette (Teil von Lemförder). Der Meister konnte es selber nicht wirklich glauben und wird es reklamieren.

Wie bewertet ihr die "Ausdauer" der Teile? Ist das eurer Erfahrung nach noch im Rahmen?

Danke für eure zahlreichen Antworten in diesem Thread.

Joe

Absolut im Rahmen. Bei mir halten die Teile der Vorderachse (Meyle HD) nicht länger als 50-70.000km.

Ja die VA ist ein Arsch. Ich habe meine im Juli 2018 komplett mit Mayle HD saniert. In diesem Jahr und 100.000 km später sehen die Zugstreben nicht gut aus. Alle porös obwohl Vollgummi.
Die Traggelenke klappern noch nicht, ich gehe aber davon aus, dass die ä Führungsgelenke von den oberen Querlenker sich dieses Jahr auch melden. Ein großer Schwachpunkt bei dem Wagen.

Zitat:

@xfrank schrieb am 7. März 2022 um 17:46:49 Uhr:


Absolut im Rahmen. Bei mir halten die Teile der Vorderachse (Meyle HD) nicht länger als 50-70.000km.

Liegt vermutlich auch noch an dem V8 CDI Monster 😁

Zitat:

@Otako schrieb am 7. März 2022 um 18:12:23 Uhr:



Zitat:

@xfrank schrieb am 7. März 2022 um 17:46:49 Uhr:


Absolut im Rahmen. Bei mir halten die Teile der Vorderachse (Meyle HD) nicht länger als 50-70.000km.

Liegt vermutlich auch noch an dem V8 CDI Monster 😁

Auf jeden Fall, der V8 wiegt 253 kg ohne die 7G-Tronic Automatic. Das geht schon heftig auf die Vorderachse.

Wir haben überwiegend schlechte Erfahrungen mit der Haltbarkeit von nicht OEM .
Ausserdem , auch bei OEM , halten die ersten Teile länger als jedes Austauschteil .

Deine Antwort
Ähnliche Themen