Größerer Tank möglich?
Hallo, ich spreche hier nicht für mich. Aber ein Freund von mir überlegt sich ernsthaft sich einen 130i zuzulegen. Begeistert ist er von dem Auto ja, nur stört ihn wie wahrscheinlich viele "Leidensgenossen" das reltiv geringe Tankvolumen. Bei entsprechender Fahrweise sind ja ganz unterschiedliche Reichweiten drin, nur lässt ihn die relative Abhängigkeit von der nächsten Zapfsäule graue Haare wachsen. Ich habe mich übrigens auch (also ein weiterer Grund) für einen 3.0Tdi entschieden, um nicht bei jeder schnellen Autobahnlangstreckenpassage mit zittrigen Händen an die nächste Tankstelle zu müssen.
Also, gibt es diese Möglichkeit einen größeren Tank mit einem Mindestvolumen von 65 Litern einzubauen? Wenn ja, hat jemand Erfahrung mit einem solch doch gravierenden Eingriff in das Automobil oder gibts richtige Anbieter, die für viele motorentechnisch in der Oberklasse und vom Tankvolumen in der Sparklasse angesiedelten Autos sowas anbieten? Wäre für hilfreiche Antworten dankbar. Beim Freundlichen gibts für solche Fragen meist fragende Blicke, egal ob bei Audi oder BMW.
Beste Antwort im Thema
Wo lebt ihr denn? Ich kann euch aus eigener Erfahrung versichern, dass sich die BMW Entwickler sehr viele Gedanken zur Größe des Kraftstofftanks machen. Was für einen Sinn sollte es auch machen, freiwillig auf 10-20 Liter zu verzichten und in der Nähe des Tanks ein Loch dieser Größe zu lassen?
Vielleicht ist der Tank einfach nur so groß, weil ein größerer absolut nicht machbar war? Bauraumnutzung und Packaging sind große Themen und zu verschenken gibt es in keinem Fall etwas. Schaut euch doch mal an, was um euren Tank so alles verbaut ist und überlegt dann mal, wo ihr noch 10-20 Liter unterbringen wollt...
Ich denke, als einzige (theoretische) Möglichkeit käme ein Zusatztank im Kofferraum in Frage, aber das dürfte auch wegen der Kosten nicht attraktiv sein. Wenn es denn ein 1er sein soll bliebe realistisch noch der 123d.
Ähnliche Themen
60 Antworten
Wo lebt ihr denn? Ich kann euch aus eigener Erfahrung versichern, dass sich die BMW Entwickler sehr viele Gedanken zur Größe des Kraftstofftanks machen. Was für einen Sinn sollte es auch machen, freiwillig auf 10-20 Liter zu verzichten und in der Nähe des Tanks ein Loch dieser Größe zu lassen?
Vielleicht ist der Tank einfach nur so groß, weil ein größerer absolut nicht machbar war? Bauraumnutzung und Packaging sind große Themen und zu verschenken gibt es in keinem Fall etwas. Schaut euch doch mal an, was um euren Tank so alles verbaut ist und überlegt dann mal, wo ihr noch 10-20 Liter unterbringen wollt...
Ich denke, als einzige (theoretische) Möglichkeit käme ein Zusatztank im Kofferraum in Frage, aber das dürfte auch wegen der Kosten nicht attraktiv sein. Wenn es denn ein 1er sein soll bliebe realistisch noch der 123d.
Das kann es doch nicht sein.
Beim Mini schafft es BMW doch auch im "S" einen 50 Liter Tank einzubauen. Die anderen Minis haben einen 40 Liter Tank.
Des "S" will aber nur 6,5 Liter/100km.
Warum sieht man bei Mini bei einem Sprung von 120 auf 175 PS einen Bedarf einen größeren Tank zu verbauen.
Wogegen BMW beim 135i scheinbar kein Bedarf sieht!
Kopfschüttel
Hans
Durch einen grösseren tank wird ja auch das Leergewicht lt. Norm erhöht...
Benzinkanister im Kofferraum?
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Durch einen grösseren tank wird ja auch das Leergewicht lt. Norm erhöht...
Nicht nur das, auch die Gewichtsverteilung ändert sich.
Ja ich muss schon auch sagen, dass es nervt mit meinem 135i alle 350-400KM an die Tankstelle zu fahren. Das wusste ich aber bereits vor Bestellung... Aber wie MSchoeps meiner Meinung nach perfekt beschrieben hat, so wird sich BMW schon seine Gedanken gemacht haben.
Liebe Grüße
GolVer
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Und eine angemessene Reichweite hat auch nix mit spritsparenden Fahreugen zu tun. Wenn ich mit nem 135i grad mal 300-400km weit komme, dann ist das sicher nicht angemessen - das ist einfach lächerlich. Da hangel ich mich dann auf der AB von Tankstelle zu Tankstelle, weil andauernd der Tank leer ist.Zitat:
Original geschrieben von HM120D
[...]Der 1er hat Serienmässig RFTs, d.h. kein Reserverad und somit keine Reserveradmulde. Dort wo klassischerweise die Reserveradmulde ist, ist bei uns die Autobatterie, die vorne nicht mehr reingepasst hat.
Platz für nen Zusatztank ist da fehlanzeige.[...]
Wer lange Strecken durchfahren will, muss sich was spritsparendes holen. Und nen 135i ist bestimmt kein Spritsparwunder.
Ein Einheitstank für alle Fahrzeuge mag ja OK sein, aber dann bitte auch in einer vernünftigen Größe für alle Motorisierungen... Oder halt den größeren Motoren auch einen größeren Tank verpassen.
bei meinem Vorauto hatte ich mit einem 70 Liter fassenden Tank eine Reichweite zwischen 120 und 400 KM.
Die Anfragen haben klar zur Antwort gehabt, dass die Entwicklungskosten in keinem Verhältnis zu den Mehrabsätzen liegen, so dass auf die Befriedigung der (deutschen!) Autofahrerwünsche keinen Wert gelegt wird!
Der Hauptabsatzmarkt dieser höher motorisierten Fahrzeuge ist eh das Ausland (größtenteils sogar Nordamerika), wo man mit den dort geltenden Tempolimits auch ordentliche Reichweiten erzielen kann.
Beim E60 z.B. liegt der Tank hinter der Rücksitzbank, so dass hier keine Vergrößerungsmöglichkeiten" bestehen.
Als Fazit kann man demnach sagen: akzeptiere es oder LASS es!
Ich für meinen Teil habe nach einem Jahr Fahrerei mit absolut unzureichender Reichweite die Nase voll gehabt und bin dem Downsizing - Trend gefolgt und erfreue mich nunmehr über eine Reichweite von um die 500 KM😁
Zitat:
Original geschrieben von Stiefel82
Nicht nur das, auch die Gewichtsverteilung ändert sich.Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Durch einen grösseren tank wird ja auch das Leergewicht lt. Norm erhöht...
Bei 10l extra verändert sich das Gewicht ja nicht mal um ein 1%!!!
Auch die Gewichtsverteilung wird sich nur so marginal verändern, das es beim 125i, 130i und 135i wenn überhaupt von Vorteil sein würde, da die Kopflastiger sind als der 123d zum Beispiel. Etwas mehr Gewicht hinten würde die 3 grossen Benziner dann etwas näher an die 50/50 Verteilung bringen.
Zitat:
Original geschrieben von GolVer
Ja ich muss schon auch sagen, dass es nervt mit meinem 135i alle 350-400KM an die Tankstelle zu fahren. Das wusste ich aber bereits vor Bestellung... Aber wie MSchoeps meiner Meinung nach perfekt beschrieben hat, so wird sich BMW schon seine Gedanken gemacht haben.Liebe Grüße
GolVer
laut Spritmonitor verbrauchst Du durchschnittlich 10,77 Liter/ 100 KM, so dass Du wahrscheinlich ein vorsichtiger Autofahrer bist und lieber früher an die Tanke fährst - oder????????😉
Ja richtig, ich tanke gerne etwas früher. Mich macht diese "Kraftstoffreserve-Lampe" richtig nervös 😉
Aber das wird sich wahrscheinlich jetzt nach der Einfahrzeit noch etwas ändern, sonst muss ich alle 230-300KM zu meinem Freund, dem Herrn Tankwart. Abwarten 🙂
Liebe Grüße
GolVer
Zitat:
Original geschrieben von GolVer
Ja richtig, ich tanke gerne etwas früher. Mich macht diese "Kraftstoffreserve-Lampe" richtig nervös 😉Aber das wird sich wahrscheinlich jetzt nach der Einfahrzeit noch etwas ändern, sonst muss ich alle 230-300KM zu meinem Freund, dem Herrn Tankwart. Abwarten 🙂
Liebe Grüße
GolVer
😁😁😁
Wenn man beim 1er in die Reserveradmulde sieht, ist da noch viel Luft um die Batterie herum. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass da nicht noch der normale Tank etwas erweitert werden könnte, also ca. +10L.
Aber vermutlich würde bei einem Crash im Heck ein vergrößerter Tank leichter reißen und Sprit auslaufen.
Grüße, Amin
...irgendwo zwischen dem "scheinbar ungenutzen Raum" und dem Tank, befindet sich auch noch etwas(einiges), was für die Fahrdynamik entscheidend ist, was (überhaupt) für die Bewegung des Fahrzeugs sorgt usw...
...nennt sich Radaufhängung, Hinterachsgetriebe...und so... 😉
Ich habe mich bisher noch nicht unter den Wagen gelegt ... 😉
Beim damaligen Audi A2 gab es zu Beginn der Baureihe einen viel zu kleinen Tank. Der wurde dann bei dem Facelift deutlich vergrößert. Vermutlich hat ein 1er auch noch irgendwo Luft. Der 135i hat ja auch einen um 2L größeren Tank, als die restlichen 1er.
Dann bitte auch nicht nach "ungenutztem Raum" rufen 😉 🙂