Größerer Diesel?

Ford Kuga DM2

Hallo an alle. Bin neu hier und wollte mich mal über den KUGA informieren.
Z.Z. bin ich ein TT-Fahrer mit der 3,2l-Maschine. Ein KUGA ist selbstverständlich was völlig anderes aber ich möchte den Schritt vll. tatsächlich wagen. Habe noch nie ein Fahrzeug dieser Art gefahren und wollte mal wissen wie der Kuga so ankommt. Gefallen tut er mir wirklich sehr gut (optisch) und mit ein bissl Firlefanz kann man bestimmt noch was raus holen. Was mich aber am meisten stört und woran es wahrscheinlich scheitern wird ist die Motorisierung. Ich finde auf dem Papier den 136PS-Diesel ziemlich mau und bin eig auch der Meinung dass da "wenigstens" ein 170-PS rein gehört so wie im Tiguan. Was meint Ihr bzw. weiß jemand ob in der Richtung was geplant ist??

Wie gesagt, ich finde das Auto wirklich toll aber das ist ein rießiges "contra" für mich.

Meinen TT gebe ich in 10-11 Monaten zurück, vielleicht tut sich bei Ford ja was bis dahin.....;o))

Freue mich auf eure Antworten und wünsche noch nen schönen Tag...

Kai

Beste Antwort im Thema

Nun ja, der 2.0 TDCI ist kein PS-Wunder, jedoch reicht er völlig aus. Es kommt ganz drauf an für welchen Zweck man den Kuga verwendet. Für den Alltag übertrifft er alles, wenn man damit spass haben will und rasen möchte, sollte man den 2.5T wählen..

Aber die Beschleunigung und den Verbrauch finde ich soweit okei, pluspunkte gehen vor allem an die Laufruhe die der Motor erbringt, surrt ganz leise vor sich hin, das find ich echt klasse!

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

Das soll nur hindeuten, das es extreme Schwankungen auch nach oben gehen kann!
Falls das der Fall sein sollte, wird wohl kaum jemand das reklamieren,

bei weniger Leistung aber schon.

...so ist es. wie das dann ausschaut, kann man in meinem heimatforum begutachten: da wurde die aufspielung von neuer software für die EU5 einstufung ja zu einem nicht unwesentlich verbreitetem ärgernis, weil einige tiguanfahrer hernach einen deutlcihen leistungsverlust beanstandeten, VW sich lange auf die "wir wissen von gar nichts" position zurückzog. das wünsche ich hier keinem, hoffe mal, dass das ford besser im griff hat...

Jedes Fahrzeug wird für die erste Straßenzulassung homologiert, dabei werden die Spezifikationen für Nennleistung, Nenndrehmoment, Kraftstoffverbrauch, Emissionen etc. von unabhängigen Instituten (TÜV/DEKRA, etc.) abgenommen, und genau gegen diese Spezifikation erhält das Fahrzeug dann eine Zulassung. Jeder Hersteller muß aber auch in der laufenden Serie nachweisen, daß er genau diese Spezifikationen einhält, auch dies wird von denselben unabhängigen Institutionen überprüft. Man nennt das "Conformity of Production". In Motorenwerken erhält daher jeder Motor wenn er vom Band gefallen ist eine Leistungsmessung, diese Daten werden gespeichert zu den regelmäßigen Conformity-of-Production Prüfungen vorgelegt. Die zulässige Abweichung für Nennleistung und Nenndrehmoment beträgt dabei +/- 5%, nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Jedes Fahrzeug wird für die erste Straßenzulassung homologiert, dabei werden die Spezifikationen für Nennleistung, Nenndrehmoment, Kraftstoffverbrauch, Emissionen etc. von unabhängigen Instituten (TÜV/DEKRA, etc.) abgenommen, und genau gegen diese Spezifikation erhält das Fahrzeug dann eine Zulassung. Jeder Hersteller muß aber auch in der laufenden Serie nachweisen, daß er genau diese Spezifikationen einhält, auch dies wird von denselben unabhängigen Institutionen überprüft. Man nennt das "Conformity of Production". In Motorenwerken erhält daher jeder Motor wenn er vom Band gefallen ist eine Leistungsmessung, diese Daten werden gespeichert zu den regelmäßigen Conformity-of-Production Prüfungen vorgelegt. Die zulässige Abweichung für Nennleistung und Nenndrehmoment beträgt dabei +/- 5%, nicht mehr.

Diese +/- 5% sind aber bei der Fertigung bzw. Neuproduktion der Fall.

Nach dem Einfahren können schnell mal einige % am Mehrleistung hinzukommen. Denn demnach sind alle Komponenten zueinander bestens abgestimmt.

Die Geschichte kann natürlich auch nach hinten schiessen.

Zitat:

Original geschrieben von Torck



Diese +/- 5% sind aber bei der Fertigung bzw. Neuproduktion der Fall.

Nach dem Einfahren können schnell mal einige % am Mehrleistung hinzukommen. Denn demnach sind alle Komponenten zueinander bestens abgestimmt.

Die Geschichte kann natürlich auch nach hinten schiessen.

Absolut richtig, es kann Dir auch im Betrieb passieren, daß irgendwann Drehmoment und/oder Leistung nachlassen, weil der Luftfilter zu ist, oder der Ladeluftkühler verdreckt, Katalysator / DPF verstopft, etc. Auch Mehrleistung ist irgendwann unter Umständen drin, wen z.B, ein Bypassventil am Turbo hängt, oder irgendsowas. Aber es ist nicht üblich, daß ein Neufahrzeug auf einmal signifikant zuviel oder zu wenig Leistung hat, im Auslieferungszustand werden Homologationsdaten eingehalten. Ebenso kann ein Hersteller Dir nicht auf einmal mit einem Softwareupdate ein paar PS "dazuschalten", oder andere homologationsrelevante Daten ändern. Einzige Ausnahme ist natürlich, wenn das Fahrzeug mit einem Update in eine andere homologierte Typklasse stolpert (also beispielsweise eien Umschlüsselung von EU4 auf EU5).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von linse


Äh, ja....🙄

Könntet Ihr mal wieder zum Thema zurück kommen.

Es ging um einen größeren Diesel im Kuga.
Also wann kommt er und wieviel Leistung hat er?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von linse


Es ging um einen größeren Diesel im Kuga.
Also wann kommt er und wieviel Leistung hat er?

Wie so oft im Leben wird Dir diese Frage nur ein Fordhändler beantworten können, und zwar dann, wenn er eine Preisliste vorliegen hat. Unter Umständen die Fachpresse, für den Fall daß sie irgendwann eine offizielle Pressemeldung von Ford selbst bekommt.

Alles andere ist eh' Spekulation

Zitat:

Wie so oft im Leben wird Dir diese Frage nur ein Fordhändler beantworten können, und zwar dann, wenn er eine Preisliste vorliegen hat. Unter Umständen die Fachpresse, für den Fall daß sie irgendwann eine offizielle Pressemeldung von Ford selbst bekommt. Alles andere ist eh' Spekulation

tja. nach meiner bisherigen erfahrung sind die freundlichen händler meist die letzten, die auch nur von irgendeiner modelländerung in kenntnis sind. da gebe ich doch mehr auf die oftmal gescholtene fachpresse...die scheinen da sehr oft viel besser und früher im

bild

(😉!) zu sein. wie gesagt, AMS hat den diesel für april/mai vermeldet. also, etwas nach dem genfer autosalon. auf eine ankündigen aus dem hause ford kannst du wahrscheinlich warten, bis die preislisten gedruckt und beim händler liegen...(was bei VW schon paar mal mal der fall war, als das neue modell/motor schon längst bestellen war😰)

gruß
phi

So, um hier mal für etwas Aufklärung in diesem Informations-Wirrwarr zu sorgen:

1. Es wird ab Mai/Juni 2010 einen neuen 2.0l Dieselmotor in 2 Konfigurationen mit 140/160PS geben
2. Der Motor ist komplett neu überarbeitet (nicht nur ein SW-Update!!!) u. hat die Euro 5 Norm
3. In Verbindung mit dem Motor wird das 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe bestellbar sein
4. Der "alte" 2.0l Diesel bleibt bis zur Einführung des neuen Motors wie er ist mit 136PS u. Euro4

Und nun, Frohe Weihnachten...
und freut euch schon auf das nächste Modell-Jahr!🙂

Danke für die Info. Was mich jetzt noch interessieren würde ist, ob es beide Dieselmotoren mit 2X4 geben wird?

Olli

Zitat:

Original geschrieben von masterb77


So, um hier mal für etwas Aufklärung in diesem Informations-Wirrwarr zu sorgen:

1. Es wird ab Mai/Juni 2010 einen neuen 2.0l Dieselmotor in 2 Konfigurationen mit 140/160PS geben
2. Der Motor ist komplett neu überarbeitet (nicht nur ein SW-Update!!!) u. hat die Euro 5 Norm
3. In Verbindung mit dem Motor wird das 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe bestellbar sein
4. Der "alte" 2.0l Diesel bleibt bis zur Einführung des neuen Motors wie er ist mit 136PS u. Euro4

Und nun, Frohe Weihnachten...
und freut euch schon auf das nächste Modell-Jahr!🙂

Zu Punkt 4.

und was ist nach der einführung der neuen Motoren?

Zitat:

Zu Punkt 4.
und was ist nach der einführung der neuen Motoren?

äh, danach gibt es den alten motor nicht mehr😉? verstehe die frage nicht wirklich...

In Punkt 4. hört es sich so an das nach der einführung des neuen Motors was mit dem alten passiert. Wird der dann auch für euro 5 freigegeben?

Zitat:

Original geschrieben von korfu 1102


In Punkt 4. hört es sich so an das nach der einführung des neuen Motors was mit dem alten passiert. Wird der dann auch für euro 5 freigegeben?

nein, er wird höchstwahrscheinlich einfach gestrichen, also geschichte sein. es gibt einen 140 PS starken nachfolger, wofür also ein veraltets EU4 triebwerk weiterbauen😕? eben. was mich ja sowieso wundert, ist, dass der derzeitige nur EU4 zu erfüllen scheint. gab es da bei ford kein upgrade!? dh, keine kunden, die das gewünscht hätten!? war nicht am 1.9. der stichtag, ab dem alle neumotoren EU5 erfüllen müssen!?? also, sehr verwunderlich...- beim tiguan gingen die kunden auf die barikaden. natürlich auch, weil im prospekt stand, er erfülle schon die vorgaben der EU5, wurde aber dann nur als EU4 zugelassen. na ja. trotzdem...hoffe, dass kann mir irgendwer erklären hier!! der aktuelle motor müßte seit 2 monaten ja auch schon die EU5 erfüllen. außer ich liege jetzt völlig daneben...

gruß
phi

dh, hier stehts ja eigentlich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm

denke der 01.09 gilt für neue MODELLE nicht für ein neues fahrzeug. glaube hier ist die frist - auch für kuga - 2011.

Zitat:

Original geschrieben von korfu 1102


In Punkt 4. hört es sich so an das nach der einführung des neuen Motors was mit dem alten passiert. Wird der dann auch für euro 5 freigegeben?

Der 136-PS'ler läuft dann aus. Er wird ja ersetzt durch den neuen.😉

Gruß
MB

Deine Antwort
Ähnliche Themen